Page 89 of 299

Instrumente, Bedienelemente87Auto Set
Um auszuwählen, ob Uhrzeit und
Datum automatisch oder manuell
eingestellt werden sollen, Auto Set
anwählen.
Zum automatischen Einstellen von Uhrzeit und Datum Ein – RDS anwäh‐
len.
Zum manuellen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Aus – manuell
anwählen. Wenn Auto Set auf Aus –
manuell eingestellt ist, können die
Untermenüpunkte Uhrzeit einstellen
und Datum einstellen genutzt
werden.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Anpassen der Uhrzeit- und
Datumseinstellungen Uhrzeit
einstellen oder Datum einstellen
anwählen.
+ oder - berühren, um die Einstellun‐
gen zu ändern.
8"-Colour-Info-Display
SET drücken und dann OPTIONEN
anwählen.
Einstellung Uhrzeit-Datum wählen.
Um das Format von Uhrzeit und
Datum zu ändern, die entsprechende Registerkarte auswählen und das
Format ändern.
Die Anzeige von Datum und Uhrzeit
wird vom System standardmäßig
automatisch festgelegt.
Zur manuellen Anpassung der
Datums- und Zeitanzeige:
Registerkarte Uhrzeit auswählen.
Synchronisation mit GPS (UTC) auf
Off einstellen und danach das Feld
Uhrzeit auswählen und die
gewünschte Zeit einstellen.
Registerkarte Datum und Feld
Datum: auswählen und das
gewünschte Datum einstellen.
Zubehörsteckdosen
Hinter der Abdeckung des Stauraums befindet sich eine 12-V-Steckdose.
Zum Öffnen auf die Abdeckung
drücken.
Page 90 of 299
88Instrumente, Bedienelemente
Auch in der hinteren Konsole befindet
sich eine 12-V-Steckdose.
Eine weitere 12-V-Steckdose befin‐
det sich an der linken Seitenwand des
Laderaums.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
In der hinteren Konsole kann sich
eine 230-V-Steckdose befinden.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Bei
zu geringer Batteriespannung
werden die Zubehörsteckdosen
ebenfalls deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie Ladegeräte oder Batterien anschlie‐
ßen.
Steckdose nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
USB-Anschlüsse
Hinter der Abdeckung des Stauraums befindet sich ein USB-Anschluss.
Zum Öffnen auf die Abdeckung
drücken.
Page 91 of 299

Instrumente, Bedienelemente89
Ein weiterer USB-Anschluss kann
sich in der hinteren Konsole befinden.
Die USB-Anschlüsse dienen zum
Laden externer Geräte und bieten
eine Datenverbindung zum Infotain‐
ment-System. Weitere Informationen
sind im Handbuch des Infotainment-
Systems zu finden.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines mobilen
Geräts alle metallenen Gegen‐
stände vom Ladegerät entfernen,
da diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Laden eines Mobilgeräts: 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Mobilgerät mit dem Display nach oben auf die Ladevorrichtung in
der Ablage legen. Mobilgerät mit
dem Gummiband befestigen.
Der Ladezustand wird über die LED
angezeigt: sie leuchtet grün, wenn
das Mobilgerät geladen wird.
PMA- oder Qi-kompatible Mobilge‐
räte können induktiv geladen werden.
Page 92 of 299
90Instrumente, BedienelementeFür bestimmte Mobilgeräte können
zum induktiven Laden eine Abde‐
ckung an der Rückseite mit einer
integrierten Spule oder eine Hülle
erforderlich sein.
Schutzabdeckungen für Mobilgeräte
können sich negativ auf das induktive
Laden auswirken.
Falls das Mobilgerät nicht ordnungs‐
gemäß lädt, um 180° drehen und
erneut auf das Ladegerät legen.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
hinter der Stauraumabdeckung. Zum
Öffnen auf die Abdeckung drücken.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
In die Getränkehalter kann ein
herausnehmbarer Ascher eingesetzt
werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrumenteneinheit Die folgende Instrumenteneinheit ist
verfügbar:
Page 93 of 299
Instrumente, Bedienelemente91ÜbersichtOBlinker 3 96XSicherheitsgurt
anlegen 3 96vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 97VAirbag-Deaktivierung
3 97pGenerator 3 97ZAbgas 3 97CFahrzeug bald warten
3 98ANHALTENMotor ausschalten
3 98JSystemprüfung 3 98RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 98m ,
oElektrische Park‐
bremse 3 98, auto‐
matischer Betrieb der
elektrischen Park‐
bremse aus 3 99EStörung der elektri‐
schen Parkbremse
3 99uAntiblockiersystem
3 99RGangwechsel 3 99)Spurverlassenswar‐
nung 3 99LSpurhalteassistent
3 100bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 100W oKühlmitteltemperatur
zu hoch 3 100!Vorglühen 3 101%Abgasfilter 3 101YAdBlue 3 101wDruckverlust-Überwa‐
chungssystem 3 101IMotoröldruck 3 101Y oKraftstoffmangel
3 102DAutostopp 3 1028Außenbeleuchtung
3 1029Abblendlicht 3 102CFernlicht 3 102fFernlichtassistent
3 102>Nebelscheinwerfer
3 102øNebelschlussleuchte
3 103
regler 3 103BToter-Winkel-Warnung
3 103ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 103
Page 94 of 299
92Instrumente, BedienelementeßGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 104hTür offen 3 104iHybridsystem Fehler
3 98READYHybridsystem aktiv
3 98jLadekabel verbunden
3 1029 9Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus
3 100Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Fahrerinfodisplay
Tageskilometerzähler
Page 95 of 299

Instrumente, Bedienelemente93Die aufgezeichnete Fahrstrecke seit
dem letzten Zurücksetzen wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
9.999 km.
L 2 Sekunden lang gedrückt halten,
um den Tageskilometerzähler
zurückzusetzen.
Im Bordcomputermenü können zwei
verschiedene Tageskilometerzähler‐
seiten für unterschiedliche Fahrten
ausgewählt werden 3 104.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Eine rote Markierung zeigt den
Beginn des Warnbereichs für eine zu
hohe Drehzahl an. Bei Dieselmotoren beginnt der Warnbereich bei 5.000
Umdrehungen pro Minute. Bei
Benzinmotoren beginnt der Warnbe‐
reich bei 7.000 Umdrehungen pro
Minute.Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐
drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand an.
Die Kontrollleuchte o leuchtet bei
niedrigem Kraftstoffstand.
Kraftstofftank niemals leer fahren! Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Page 96 of 299
94Instrumente, BedienelementeBatterieanzeige
Die Batterieanzeige zeigt den Lade‐
zustand der Hochvoltbatterie an.
Leistungsanzeige
Die Leistungsanzeige gibt Auskunft
über den aktuellen Energiezustand
des Fahrzeugs.
Laden:Die Batterie wird mit Ener‐
gie geladen, die beim Brem‐
sen oder Verzögern des
Fahrzeugs zurückgewon‐
nen wird.Eco:In allen Fahrmodi ist eine
optimale Energieversor‐
gung verfügbar.Power:Das Fahrzeug bietet ein
dynamisches Fahrverhalten
mit maximaler Leistung.Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Betriebs‐
temperatur90:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hoch
Die Kontrollleuchte o leuchtet bei zu
hoher Kühlmitteltemperatur auf. Den
Motor sofort ausschalten.