Page 169 of 297

Fahren und Bedienung167die Reifen nicht durchdrehen
lassen. Beim Stehenbleiben auf
einer Steigung die Bremsen
verwenden, um das Fahrzeug vor
dem Zurückrollen zu schützen.
Ein-Pedal-Betrieb
Achtung
Wenn das Fahrzeug im Modus L
betrieben wird und der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt löst, wird
automatisch die elektrische Park‐
bremse betätigt, und der Ein-
Pedal-Betrieb ist nicht mehr
möglich.
Beim Ein-Pedal-Betrieb kann das
Gaspedal zur Steuerung der Fahr‐ zeugverzögerung bis zum Stillstand
verwendet werden.
Wird das Gaspedal schnell gelöst,
erfolgt eine starke Verzögerung.
Durch langsames Freigeben des
Gaspedals kann die Verzögerung des
Fahrzeugs je nach Bedarf dosiert
werden.
Zur Aktivierung des Ein-Pedal-
Betriebs L einlegen. L ist nur wählbar,
wenn sich das Fahrzeug in D befin‐
det. Das Gaspedal drücken, um die
gewünschte Geschwindigkeit zu
erreichen. Das im Ein-Pedal-Betrieb
erreichte Verzögern liefert ein voll‐
ständig regeneratives Bremsen und
trägt zu einer größeren Energieeffizi‐
enz bei.
Bei Verwendung mit Ein-Pedal-
Betrieb kann die elektrische Park‐
bremse unter bestimmten Umstän‐
den betätigt werden. Dies kann erfol‐
gen bei:
● Fahrt auf Steigungen / Gefälle.
● Die Fahrertür ist geöffnet.
● Das Fahrzeug war 5 Minuten lang im Stillstand.
● Es liegt ein Problem mit dem Antriebssystem vor.
Zum Anfahren das Gaspedal betäti‐
gen. Die elektrische Parkbremse wird automatisch gelöst.Der Ein-Pedal-Betrieb kann das Fahr‐
zeug in P schalten, wenn es nach
dem Anhalten geschoben wird, oder
wenn ein Problem mit dem Antriebs‐ system auftritt.
Regeneratives Bremsen 3 171.
Fahrzeugwäschemodus Dieses Fahrzeug verfügt über einen
Fahrzeugwäschemodus, der zulässt,
dass das Fahrzeug in automatischen
Waschstraßen in N (Neutral) bleibt.
Fahrzeugwäschemodus (Fahrzeug
aus) – Fahrer im Fahrzeug
Fahrzeug ausgeschaltet und mit
Fahrer im Fahrzeug in Stellung N
bringen:
1. Das Bremspedal betätigen.
2. In N schalten.
3. Das Fahrzeug ausschalten und das Bremspedal lösen.
4. Die Kontrollleuchte sollte weiter‐ hin N anzeigen. Ist dies nicht der
Fall, die Schritte 1–3 wiederholen.
Das Fahrzeug ist nun bereit für die
Fahrzeugwäsche.
Page 170 of 297

168Fahren und BedienungFahrzeugwäschemodus (Fahrzeugaus) – Fahrer außerhalb des
Fahrzeugs
Fahrzeug ausgeschaltet und ohne
Fahrer im Fahrzeug in Stellung N
bringen:
1. Das Bremspedal betätigen.2. Tür öffnen.
3. In N schalten.
4. Das Fahrzeug ausschalten und das Bremspedal lösen.
5. Die Kontrollleuchte sollte weiter‐ hin N anzeigen. Ist dies nicht der
Fall, die Schritte 1–4 wiederholen.
6. Das Fahrzeug verlassen und die Tür schließen.
Das Fahrzeug ist nun bereit für die
Fahrzeugwäsche.Fahrzeugwäschemodus (Fahrzeug
ein) – Fahrer im Fahrzeug
Fahrzeug eingeschaltet und mit
Fahrer im Fahrzeug in Stellung N
bringen:
1. Das Bremspedal betätigen.
2. In N schalten.
3. Das Bremspedal lösen. Das Fahrzeug ist nun bereit für die
Fahrzeugwäsche.
Fahrzeugwäschemodus (Fahrzeug
ein) – Fahrer außerhalb des
Fahrzeugs
Fahrzeug eingeschaltet und ohne
Fahrer im Fahrzeug in Stellung N
bringen:
1. Das Bremspedal betätigen.
2. Tür öffnen.
3. In N schalten.
4. Das Bremspedal lösen.
5. Die Kontrollleuchte sollte weiter‐ hin N anzeigen. Ist dies nicht der
Fall, die Schritte 1–4 wiederholen.
6. Das Fahrzeug verlassen und die Tür schließen.Das Fahrzeug ist nun bereit für die
Fahrzeugwäsche.
Das Fahrzeug wurde nach dem
erneuten Versuch möglicher‐
weise automatisch in P geschal‐
tet.
Page 171 of 297

Fahren und Bedienung169Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Beim Ausschalten des Fahrzeugs
endet die Unterstützung durch den
Bremskraftverstärker, sobald das
Bremspedal ein- oder zweimal betä‐
tigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang
erfordert jedoch deutlich mehr Kraft‐
einsatz. Dies muss vor allem beim
Abschleppen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 82.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 83.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Page 172 of 297

170Fahren und BedienungParkbremse
Elektrische Parkbremse
Die elektrische Parkbremse kann
immer betätigt werden, auch bei
ausgeschaltetem Fahrzeug.
Bei ausgeschaltetem Fahrzeug nicht
zu oft die elektrische Parkbremse
betätigen, da dies die 12-V-Fahr‐
zeugbatterie entlädt.
Falls nicht genügend elektrische
Energie vorhanden ist, kann die elek‐
trische Parkbremse nicht angezogen
bzw. gelöst werden.
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen9 Warnung
Den Schalter m mindestens
1 Sekunde ziehen, bis die
Kontrollleuchte m konstant leuch‐
tet und die elektrische Park‐
bremse angezogen ist 3 82. Die
elektrische Parkbremse arbeitet
automatisch mit adäquater Kraft.
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der elektri‐
schen Parkbremse.
Kontrollleuchte m 3 82.
1. Achten Sie darauf, dass sich das
Fahrzeug nicht bewegt.
2. Schalter m etwa 1 Sekunde lang
ziehen.
Die Kontrollleuchte m blinkt und
leuchtet dann im Dauerlicht, sobald
die elektrische Parkbremse ganz
betätigt ist. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs die Kontrollleuchte m
prüfen und sicherstellen, dass die
Parkbremse angezogen ist.
Wenn die Kontrollleuchte m durch‐
gehend blinkt, ist die elektrische
Parkbremse nur teilweise angezogen
bzw. gelöst oder es liegt ein Problem
mit der elektrischen Parkbremse vor.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt. Lösen Sie
die elektrische Parkbremse, und
versuchen es erneut, sie zu betäti‐
gen. Wenn die Kontrollleuchte m
nicht aufleuchtet oder weiterhin blinkt,
die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bei blinkender Kontrollleuchte m darf
das Fahrzeug nicht gefahren werden 3 82.
Wenn die elektrische Parkbremse im
fahrenden Fahrzeug angezogen wird,
ertönt ein Signalton und im Driver
Information Center kann eine
Meldung angezeigt werden. Das
Fahrzeug wird abgebremst, solange
der Schalter gezogen wird.
Beim Loslassen des Schalters m
während des Abbremsens wird die
Parkbremse gelöst. Wird der Schalter
Page 173 of 297

Fahren und Bedienung171m so lange gezogen, bis das Fahr‐
zeug zum Stillstand gekommen ist, so
bleibt die elektrische Parkbremse
angezogen.
Wenn die Störungsanzeige j der
elektrischen Parkbremse leuchtet,
hat die elektrische Parkbremse ein
Problem erkannt und ist nur einge‐
schränkt funktionstüchtig. Zur Betäti‐
gung der elektrischen Parkbremse bei leuchtender Anzeige j den Schal‐
ter m ziehen und halten, bis die
Kontrollleuchte m dauerhaft leuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte j weiterhin
leuchtet, die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Das Fahrzeug kann in bestimmten
Situationen automatisch die elektri‐
sche Parkbremse betätigen, wenn
sich das Fahrzeug nicht bewegt. Das
ist normal und erfolgt in regelmäßigen Abständen, um die korrekte Funktion
der elektrischen Parkbremse zu über‐
prüfen.
Sollte sich die elektrische Park‐
bremse nicht anziehen lassen, die
Hinterräder blockieren, um ein
Wegrollen des Fahrzeugs zu verhin‐
dern.Lösen
1. Fahrzeug einschalten.
2. Das Bremspedal betätigt halten.
3. Schalter m drücken.
Wenn versucht wird, die elektrische
Parkbremse ohne Betätigen des
Bremspedals zu lösen, ertönt ein
Warnton und im Driver Information
Center wird eine Meldung angezeigt.
Die elektrische Parkbremse ist gelöst, wenn m nicht leuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte j leuchtet,
hat die elektrische Parkbremse ein
Problem erkannt und ist nur einge‐
schränkt funktionstüchtig. Zum Lösen
der elektrischen Parkbremse bei leuchtender Anzeige j den Schalter
m gedrückt halten, bis die Kontroll‐
leuchte j erlischt. Wenn die Kontroll‐
leuchte dauerhaft leuchtet, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug mit angezoge‐
ner Parkbremse gefahren wird, kann die Parkbremse überhitzen, was zu
vorzeitigem Verschleiß oder Schä‐
den der Bremsenbauteile führen
kann. Vor dem Losfahren sicherstel‐len, dass die Parkbremse ganz
gelöst ist und die Kontrollleuchte m
nicht leuchtet.
Automatische Freigabe
Die elektrische Parkbremse wird
automatisch gelöst, wenn das Fahr‐
zeug gestartet, ein Gang eingelegt
wird und versucht wird, loszufahren.
Um den Verschleiß der Bremsbeläge
zu verringern, beschleunigen Sie
schnell bei betätigter elektrischer
Parkbremse.
Kontrollleuchte der elektrischen Park‐
bremse m 3 82.
Kontrollleuchte Störung der elektri‐
schen Parkbremse j 3 83.
Driver Information Center 3 86.
Regeneratives Bremsen
Ein Teil der Bremsenergie des sich
bewegenden Fahrzeugs wird in elek‐
trisch Energie zurückgewandelt.
Diese Energie wird daraufhin wieder
in der Hochspannungsbatterie
gespeichert, was die Energieeffizienz
steigert.
Page 174 of 297

172Fahren und BedienungDie regenerative Energie kann einge‐
schränkt sein, wenn die Hochspan‐
nungsbatterie nahezu vollständig
geladen oder kalt ist.
Manuell aktivierte Regenerierung
Die manuell aktivierte Regenerierung
ermöglicht eine stärkere Verzöge‐
rung durch Drücken und Halten der
Lenkradwippen. Diese Funktion
arbeitet in den Stellungen D (Fahrmo‐
dus) und L (niedrige Fahrstufe). Die
Funktion arbeitet nur bei gelöstem
Gaspedal.
Bei aktivem regenerativem Bremsen
wird das Symbol „regenerativ aktiv“
mit den Pfeilen grün angezeigt.
Regeneratives Bremsen 3 79.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Geschwindigkeitsregler ausge‐
schaltet und die Bremsleuchten
können aufleuchten.
Wenn das Fahrzeug in D (Fahrstufe)
ist und zum Stillstand gebracht wird,
während die Lenkradwippe für das
regenerative Bremsen gehalten wird,
bewegt sich das Fahrzeug beim
Loslassen der Lenkradwippe nicht
nach vorne. Das Gaspedal muss
gedrückt werden, um das Fahrzeug
nach vorne zu bewegen.
Ein-Pedal-Betrieb 3 164.
An starken Gefällen muss zum Halten
des Fahrzeugs das Bremspedal betä‐ tigt werden.
Der Bremsregler wendet die hydrau‐ lischen Bremsen mithilfe einer
Pumpe an. Bei bestimmten Brems‐
manövern kann die Pumpe hörbar
sein, beispielsweise beim harten
Bremsen oder beim regenerativen
Bremsen, wenn das Fahrzeug zum
Stillstand kommt. Dies ist der normale
Betrieb.Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist
Bestandteil der Elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC).
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐ bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐keit der Reifen, indem sie ein Durch‐
drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Leistung der
elektrischen Antriebseinheit reduziert
und das am meisten durchdrehende
Rad einzeln abgebremst. Dadurch wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs
auch bei rutschiger Fahrbahn
wesentlich verbessert.
Die TC ist einsatzbereit, sobald die
Kontrollleuchte b erlischt.
Page 175 of 297

Fahren und Bedienung173Wenn die Traktionskontrolle eingreift,
blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 84.
Ausschalten
Die Traktionskontrolle kann ausge‐
schaltet werden, wenn ein Durchdre‐
hen der Antriebsräder erwünscht ist:
b kurz drücken.
Kontrollleuchte k leuchtet auf.
Wenn die Traktionskontrolle deakti‐
viert ist, bleibt die elektronische Stabi‐ litätskontrolle aktiv, allerdings mit
einem höheren Grenzwert für die
Kontrolle.
Die TC wird durch erneutes Drücken
von b wieder eingeschaltet.
Beim nächsten Einschalten des Fahr‐
zeugs wird die Traktionskontrolle
ebenfalls wieder aktiviert.
Achtung
Bei ausgeschalteter Traktionskon‐ trolle nicht wiederholt bremsen
oder stark beschleunigen. Der
Antriebsstrang des Fahrzeugs
könnte beschädigt werden.
Störung
Wenn eine Systemstörung vorliegt,
leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent, während im Driver Information
Center eine Meldung angezeigt wird.
Das System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
ElektronischeStabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung
(ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐ keit der Reifen.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Leistung der elektrischen
Page 176 of 297

174Fahren und BedienungAntriebseinheit reduziert und die
Räder werden separat abgebremst.
Dadurch wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahr‐
bahn wesentlich verbessert.
ESC ist einsatzbereit, sobald die
Kontrollleuchte b erlischt.
Wenn die elektronische Stabilitäts‐
regelung eingreift, blinkt b.
9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 84.
Ausschalten
Für bewusstes Fahren im Grenzbe‐
reich kann ESC deaktiviert werden:
b gedrückt halten, bis k und a
aufleuchten.
ESC wird durch erneutes Drücken der Taste b wieder eingeschaltet.
Wenn bei der ESC-Aktivierung der
Geschwindigkeitsregler aktiv ist, wird
der Geschwindigkeitsregler automa‐
tisch abgeschaltet. Auf die Geschwin‐
digkeitsregler-Taste drücken, um den Geschwindigkeitsregler wieder
einzuschalten, sofern es die Fahr‐
bahnbedingungen erlauben.
Geschwindigkeitsregler 3 175.
Störung
Wenn eine Systemstörung vorliegt,
leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent, während im Driver Information
Center eine Meldung angezeigt wird.
Das System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Zurücksetzen
Wenn b dauerhaft aufleuchtet, das
System wie folgt zurücksetzen:
1. Fahrzeug anhalten.
2. Fahrzeug ausschalten und 15 Sekunden lang warten.
3. Fahrzeug einschalten. Wenn b weiterhin leuchtet, die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.