Page 65 of 297
Stauraum63
Der Sicherheitsgurt am Mittelsitz
kann eingeklemmt werden, wenn die
Sitzlehne zu schnell zurückgeklappt
wird. Um den Aufroller zu entsperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm hineindrü‐
cken oder herausziehen und dann
loslassen.
Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐ckung legen.
Ausbauen
Befestigungsschnüre von der Heck‐
klappe aushaken.
Die Befestigungsschnüre aus den
Seitenwänden des Laderaums
aushaken.
Abdeckung entfernen.
Einbauen Die Befestigungsschnüre an den
Seitenwänden des Laderaums und
an der Heckklappe befestigen.
Bodenabdeckung
Hintere Bodenabdeckung
Page 66 of 297
64StauraumDie hintere Bodenabdeckung anhe‐
ben, um Zugriff auf das Ladekabel,
das Wagenwerkzeug und das Warn‐
dreieck zu erhalten.
Allgemeiner Hinweis9 Warnung
Aus Sicherheitsgründen alle Teile
im Laderaum an ihrer Position
verstauen und immer mit
geschlossener hinterer Bodenab‐
deckung und wenn möglich mit
hochgeklappten hinteren Rücken‐
lehnen fahren.
Ansonsten könnten sich bei
scharfem Bremsen, plötzlichen
Lenkmanövern oder Unfällen die
Insassen durch herumfliegende
Gegenstände verletzen.
Verzurrösen
Die Verzurrösen dienen zum Sichern
von Gegenständen gegen Verrut‐
schen, z. B. mit Verzurrgurten oder
einem Gepäcknetz.
Warndreieck
Das Warndreieck im Werkzeugkas‐
ten unter der hinteren Bodenabde‐
ckung im Laderaum verstauen.
Page 67 of 297
Stauraum65Verbandstasche
Verbandstasche im Laderaum
verstauen.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur
Vermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Bitte
wenden Sie sich für weitere Informa‐
tionen an Ihre Werkstatt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Zur Befestigung des Dachgepäckträ‐
gers Montagebolzen in die abgebil‐
deten Bohrungen stecken.
Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen sicher eingerastet
sind, dass also die roten Markie‐ rungen neben dem Entriege‐
lungshebel nicht mehr sichtbar
sind. Bei stapelbaren Gegen‐
ständen die schwereren nach
unten legen.
● Lose Gegenstände vor dem Verrutschen sichern, indem sie
mit Bändern an den Verzurrösen
befestigt werden 3 64.
Page 68 of 297

66Stauraum●Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine
Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels
behindern und nicht die Bewe‐ gungsfreiheit des Fahrers
einschränken. Keine ungesicher‐
ten Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können
Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 270) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) sowie Ölen und
Flüssigkeiten ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐ mäßig verteilen und mit Befesti‐gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.
Die zulässige Dachlast beträgt 50 kg. Die Dachlast setzt sich aus den Gewichten des Dachgepäck‐trägers und der Ladung zusam‐
men.
Page 69 of 297

Instrumente, Bedienelemente67Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 68
Lenkradeinstellung ....................68
Fernbedienung am Lenkrad ......68
Lenkradheizung .........................68
Hupe .......................................... 69
Fußgängerwarnsignal ................69
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 70
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Außentemperatur ......................71
Uhr ............................................. 72
Zubehörsteckdosen ...................73
Induktives Laden .......................74
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............75
Instrument ................................. 75
Tachometer ............................... 77
Kilometerzähler ......................... 77
Batterieanzeige ......................... 77
Fahreffizienzanzeige .................78
Leistungsanzeige ......................79
Regeneratives Bremsen ............79Verbleibende
Gesamtreichweite ..................... 80
Serviceanzeige .......................... 80
Kontrollleuchten .........................80
Blinker ....................................... 81
Sicherheitsgurt anlegen .............81
Airbag-System, Gurtstraffer .......81
Airbagabschaltung .....................82
Generator .................................. 82
Fehlfunktion, Service .................82
Bremssystem ............................. 82
Elektrische Parkbremse ............82
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 83
Antiblockiersystem ....................83
Sport-Modus .............................. 83
Spurhalteassistent .....................83
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 84
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................84
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 84
Reifendruck-Kontrollsystem ......84
Wegfahrsperre ........................... 84
Fahrzeug bereit ......................... 84
Außenbeleuchtung ....................85
Fernlicht ..................................... 85Fernlichtassistent......................85
Nebelschlussleuchte .................85
Geschwindigkeitsregler .............85
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 85
Fußgängererkennung ................85
Geschwindigkeitsbegrenzer ......85
Verkehrszeichen-Assistent ........85
Tür offen .................................... 86
Displays ....................................... 86
Fahrerinfodisplay .......................86
Info-Display ............................... 89
Fahrzeugmeldungen ....................94
Warn- und Signaltöne ................94
Batteriespannung ......................95
Personalisierung ..........................95
Fahrzeugpersonalisierung .........95
Telematik-Service ........................99
OnStar ....................................... 99
Page 70 of 297
68Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und der
Geschwindigkeitsbegrenzer werden
über die Bedienelemente links am
Lenkrad bedient.
Zusätzlich kann über die Bedienele‐
mente links am Lenkrad die Auffahr‐
warnung eingestellt werden.
Das Infotainment System lässt sich
über die Bedienelemente rechts am
Lenkrad bedienen.
Fahrerassistenzsysteme 3 175.
Infotainment System 3 112.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von A
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Page 71 of 297

Instrumente, Bedienelemente69
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐ ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nach dem Starten des
Fahrzeugs betriebsbereit.
Automatische Lenkradheizung
Bei niedrigen Außentemperaturen
wird die Lenkradheizung bei einem
Fernstart automatisch zusammen mit der Sitzheizung eingeschaltet. Die
Anzeigeleuchte der Lenkradheizung
leuchtet möglicherweise nicht auf.
Die Lenkradheizung wird bei einem
Fernstart nur dann eingeschaltet,
wenn die Sitzheizungsfunktion in den Fahrzeugeinstellungen aktiviert
wurde.
Fahrzeugpersonalisierung 3 95.
Hupe
j drücken.
Fußgängerwarnsignal Das Fußgängerwarnsignal dient
dazu, Personen zu warnen, die das
näherkommende Fahrzeug unter
Umständen nicht gehört haben.
Ein automatisch ausgelöstes akusti‐
sches Signal weist Fußgänger auf die Anwesenheit des Fahrzeugs hin. Der
Ton ändert sich beim Beschleunigen
und Verzögern der Fahrgeschwindig‐ keit. Die Signalfunktion ist aktiviert,wenn ein Vorwärtsgang oder R einge‐
legt ist und die Fahrgeschwindigkeit
unter 23 km/h liegt.
Diese Funktion kann in den Fahrzeu‐
geinstellungen deaktiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 95.
Page 72 of 297
70Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlageHI:SchnellLO:LangsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:Aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Wischerhebel in Position AUTO.
Zum Einstellen der Empfindlichkeit
des Regensensors das Einstellräd‐
chen drehen.
Niedrige Empfindlichkeit: Einstellräd‐
chen nach unten drehen.
Hohe Empfindlichkeit: Einstellräd‐
chen nach oben drehen.
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage