5-172
Warnmeldung
Smart Cruise Control disabled.
Radar blocked [Smart Cruise
Control (SCC) deaktiviert.
Radar blockiert.]
Wenn die Sensorabdeckung oder -
linse durch Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel verschmutzt ist, wird
der Betrieb des SCC-Systems
möglicherweise vorübergehend
eingestellt. In diesem Fall erscheint
am LCD-Display eine Warnmeldung.
Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des SCC-Systems.Bei zu starker Verschmutzung des
Radars, oder wenn das Radar nach
dem Starten des Motors keinerlei
Anhaltspunkte in der Umgebung
erfassen kann (z.B. in offenem
Gelände), kann das SCC-System
möglicherweise nicht ordnungs
-
gemäß aktiviert werden.
Informationen
Wenn der SCC-Betrieb vorüber -
gehend angehalten ist, weil das Radar
blockiert ist, Sie aber trotzdem
den Geschwindigkeitsregelmodus
(Geschwindigkeitsregelung)
verwenden möchten, müssen Sie auf
den Geschwindigkeitsregelmodus um-
schalten (siehe "Auf Geschwin-
digkeitsregelmodus umschalten" auf
der nächsten Seite).
i
Fahrhinweise
OTLE058220
•Bringen Sie keine Fremd-
körper wie z.B. Aufkleber oder
eine Stoßfängerverkleidung in
der Nähe des Radarsensors
an. Andernfalls kann die
Sensorleistung des Radars
beeinträchtigt werden.
•Halten Sie den Radarsensor
und die Linsenabdeckung
stets frei von Schmutz und
Fremdpartikeln.
•Verwenden Sie bei der Fahr -
zeugwäsche ausschließlich
weiche Tücher. Richten Sie
den Strahl von Hoch-
druckreinigern nicht direkt
auf den Sensor bzw. die
Sensorabdeckung.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:41 Page 172
5-174
Einstellen der
Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
Die Reaktionsgeschwindigkeit, mit
der die Fahrgeschwindigkeit
angepasst wird, um den ein-
gestellten Abstand zum voraus -
fahrenden Fahrzeug einzuhalten,
kann eingestellt werden. Navigieren
Sie am LCD-Display zu 'User
Settings [Benutzereinst.] → Driver
assistance [Fahrerassistenz] →SCC
response [SCC Ansprechverhalten]
→ Fast/Normal/Slow [Schnell/
Normal/Langsam]'. Zur Auswahl
stehen drei verschiedene Stufen. - Fast [Schnell]:
Die Geschwindigkeitsanpassung
zum Einhalten des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug erfolgt
schneller als normal.
- Normal [Normal]: Die Geschwindigkeitsanpassung
zum Einhalten des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug erfolgt
normal.
- Slow [Langsam]:
Die Geschwindigkeitsanpassung
zum Einhalten des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug erfolgt
langsamer als normal.Informationen
Die zuletzt gewählte Geschwindigkeit
der intelligenten Geschwindigkeits -
regelung wird im System gespeichert.
Umschalten in den
Geschwindigkeitsregelmodus
Auf Wunsch können Sie auch nur
den konventionellen CC-Modus
(Geschwindigkeitsregelung) nutzen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Schalten Sie die intelligente Geschwindigkeitsregelung ein.
(Die Kontrollleuchte leuchtet, das
System wird jedoch nicht
aktiviert.)
2. Drücken Sie mehr als 2 Sekunden lang die Taste "Fahrzeugabstand".
3. Wählen Sie zwischen "Smart Cruise Control" und "Cruise
Control".
Wird die Funktion mit der Taste
CRUISE/ /beendet oder
die Taste CRUISE/ nach
dem Anlassen des Motors gedrückt,
wird der Modus für intelligente
Geschwindigkeitsregelung aktiviert.
i
Fahrhinweise
OIK057097L
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:41 Page 174
5-181
Fahrhinweise
5
Informationen
Vor dem Freischaukeln des Fahrzeugs
muss das ESC (ausstattungsabhängig)
abgeschaltet werden.
Wenn das Fahrzeug nach
mehreren Versuchen immer noch
feststeckt, lassen Sie es von
einem Abschleppfahrzeug heraus-
ziehen, damit der Motor nicht zu
heiß wird und das Getriebe und
die Reifen nicht beschädigt
werden. Siehe „Abschleppen“ in
Kapitel 6.
Gleichmäßiges Durchfahren
von Kurven
Vermeiden Sie es in Kurven zu
bremsen oder den Gang zu
wechseln, insbesondere auf nassen
Straßen. Idealerweise sollte bei
Kurvenfahrten immer behutsam Gas
gegeben werden.
Fahren im Dunkeln
Das Fahren bei Dunkelheit birgt
mehr Risiken als das Fahren bei
Tageslicht. Beachten Sie die
folgenden Tipps:
• Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit und halten Sie
größere Abstände zu anderen
Verkehrsteilnehmern, um den
schlechteren Sichtverhältnissen
gerecht zu werden. Dies gilt
insbesondere in Bereichen, die
nicht beleuchtet sind.
• Stellen Sie die Spiegel so ein, dass Sie möglichst wenig von den
Scheinwerfern anderer Fahrzeuge
geblendet werden.
ANMERKUNG
i
Wenn die Räder mit hoher
Drehzahl durchdrehen, können
die Reifen platzen und Sie und
andere verletzen. Wenden Sie
das beschriebene Verfahren
nicht an, wenn sich Personen
oder Objekte in der Nähe des
Fahrzeugs befinden.
Das Fahrzeug wird möglicher -
weise zu heiß und verursacht
einen Brand im Motorraum oder
andere Schäden. Lassen Sie die
Räder möglichst wenig und
nicht schneller als mit 56 km/h
durchdrehen (laut Tachometer -
anzeige).
VORSICHT
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 181
5-183
Fahrhinweise
5
Fahren in überfluteten
Bereichen
Vermeiden Sie das Durchfahren
überfluteter Bereiche, solange Sie
nicht sicher sind, dass das Wasser
nicht höher steht als bis zur
Unterseite der Radnaben. Lassen
Sie genug Abstand zum Anhalten,
da die Bremswirkung möglicher-
weise beeinträchtigt ist.
Trocknen Sie nach Wasser-
durchfahrten die Bremsen, indem
Sie während der Fahrt das Brems -
pedal mehrmals leicht betätigen.
Fahren mit hoher
Geschwindigkeit
Reifen
Korrigieren Sie den Reifenluftdruck
laut Vorgabe. Nicht ausreichend
aufgepumpte Reifen können zu heiß
werden oder Schaden nehmen.
Montieren Sie keine abgefahrenen
oder beschädigten Reifen, die
Traktion oder Bremswirkung
beeinträchtigen könnten.
Informationen
Überschreiten Sie beim Aufpumpen
auf keinen Fall den auf den Reifen
angegebenen Maximaldruck.
Kraftstoff, Motorkühlmittel und Motoröl
Beim Fahren mit hoher
Geschwindigkeit wird mehr Kraftstoff
verbraucht als bei niedrigen
Geschwindigkeiten. Vergessen Sie
nicht, das Motorkühlmittel und das
Motoröl zu prüfen.
Antriebsriemen
Ein zu lockerer oder beschädigter
Antriebsriemen kann zur
Überhitzung des Motors führen.
i
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 183
5-186
Fahrhinweise
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter -
reifen ausrüsten, stellen Sie sicher,
dass Reifengröße und Belastbarkeit
mit den Daten der Originalreifen
übereinstimmen. Rüsten Sie alle vier
Räder mit Winterreifen aus, um
ausgeglichene Fahreigenschaften
bei allen Wetterver-hältnissen beizu -
behalten.
Die Traktion von Winterreifen auf
trockener Fahrbahn ist möglicher-
weise geringer als die der serien-
mäßigen Sommerreifen. Infor -
mationen über die Gesch -
windigkeitsfreigabe von Winterreifen
erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Informationen
Verwenden Sie keine Spike-Reifen,
ohne sich zuvor über die vor Ort
geltenden Bestimmungen zur Benut -
zung derartiger Reifen informiert zu
haben. In vielen Ländern sind Spike-
Reifen nicht erlaubt.
Schneeketten
Da die Flanken von Radialreifen
dünner sind als bei anderen Reifen,
können sie durch bestimmte
Schneeketten beschädigt werden.
Deshalb empfehlen wir die Verwen -
dung von Winterreifen anstelle von
Schneeketten. Ziehen Sie nach
Möglichkeit keine Schneeketten auf
Räder mit Leichtmetallfelgen. Wenn
Schneeketten benutzt werden
müssen, verwenden Sie Originalteile
von HYUNDAI und beachten Sie bei
der Montage die mitgelieferte
Anleitung. Fahrzeugschäden, die durch die
unsachgemäße Montage von
Schneeketten hervorgerufen wurden,
fallen nicht unter die Fahrzeuggarantie
des Herstellers.
i
Die Verwendung von Schnee-
ketten kann sich nachteilig auf
das Fahrverhalten auswirken.
•Fahren Sie langsamer als 30
km/h bzw. halten Sie sich an
das vom Hersteller vor
-
gegebene Geschwindigkeits -
limit (je nachdem, welcher Wert
niedriger ist).
•Fahren Sie vorsichtig und
vermeiden Sie das Ansch -
lagen der Ketten gegen andere
Gegenstände (z. B. Bord -
steinkanten), das Durchfahren
von Schlaglöchern, scharfes
Kurvenfahren und andere
gefährliche Situationen, die
das Fahrzeug in eine
ungleichmäßige Bewegung
bringen könnten.
•Vermeiden Sie starke Lenk-
bewegungen und Vollbrem -
sungen.
VORSICHT
OTLE058036
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 186
5-187
Fahrhinweise
5
Informationen
• Ziehen Sie Schneeketten auf dieVorderräder auf. Beachten Sie, dass
Schneeketten zwar den Vortrieb
verbessern, aber nicht das seitliche
Ausbrechen des Fahrzeugs
verhindern.
• Verwenden Sie keine Spike-Reifen, ohne sich zuvor über die vor Ort
geltenden Bestimmungen zur
Benut-zung derartiger Reifen
informiert zu haben. In vielen
Ländern sind Spike-Reifen nicht
erlaubt.
Montage der Schneeketten
Halten Sie sich bei der Montage von
Schneeketten an die Hersteller -
anleitung und montieren Sie sie
möglichst eng am Reifen. Fahren Sie
langsam (weniger als 30 km/h),
wenn Ketten montiert sind. Wenn Sie
hören, dass die Ketten die
Karosserie oder das Fahrwerk Ihres
Fahrzeugs berühren, halten Sie an
und spannen Sie die Ketten nach.
Wenn die Ketten noch immer gegen
das Fahrzeug schlagen, drosseln Sie
das Tempo, bis das Geräusch
aufhört. Nehmen Sie die
Schneeketten ab, sobald Sie eine
geräumte Straße erreicht haben.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug zum
Aufziehen der Schneeketten auf
ebenem Untergrund und abseits des
Verkehrs ab. Schalten Sie die
Warnblinkanlage ein und stellen Sie
bei Bedarf ein Warndreieck hinter
dem Fahrzeug auf. Legen Sie immer
die Parkstufe (P) ein, betätigen Sie
die Feststellbremse und stellen Sie
den Motor ab, bevor Sie mit der
Kettenmontage beginnen. Bei der Verwendung von
Schneeketten:
• Schneeketten falscher Größe
sowie falsch montierte Ketten
können die Bremsleitungen, das
Fahrwerk, die Karosserie und
die Räder Ihres Fahrzeugs
beschädigen.
• Verwenden Sie Ketten der Kategorie SAE „S“ oder
Seilketten.
• Wenn Sie hören, dass die Ketten gegen die Karosserie schlagen,
spannen Sie sie nach, um dies
zu unterbinden.
• Spannen Sie die Ketten nach einer Fahrstrecke von 0,5 - 1,0 km
nach, damit die Karosserie nicht
beschädigt wird.
• Ziehen Sie nach Möglichkeit keine Schneeketten auf Räder
mit Leichtmetallfelgen.
• Verwenden Sie Seilketten mit einer Weite von weniger als
15 mm, um Beschädigungen zu
vermeiden.
ANMERKUNGi
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 187
5-188
Fahrhinweise
Vorkehrungen im Winter
Hochwertiges Kühlmittel auf
Ethylen-Glykolbasis verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-
Glykolbasis gefüllt. Nur dieses
Kühlmittel darf verwendet werden.
Es schützt das Kühlsystem vor
Korrosion, schmiert die Kühlmittel-
pumpe und verhindert das Einfrieren
des Kühlsystems. Gehen Sie beim
Wechseln oder Auffüllen des
Kühlmittels entsprechend den
Angaben im Wartungsplan im Kapitel
7 vor. Lassen Sie vor Beginn des
Winters prüfen, ob die Frost-
schutzwirkung des Kühlmittels für
die Temperaturen, mit denen im
Winter gerechnet werden muss,
ausreichend ist. Batterie und Batteriekabel prüfen
Bei winterlichen Temperaturen wird
mehr Batteriestrom verbraucht.
Inspizieren Sie die Batterie und
die Kabel, wie in Kapitel 7
angegeben.
Der Ladezustand der
Batterie kann in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt oder an einer
Tankstelle geprüft werden.
Bei Bedarf Winteröl verwenden
In manchen Gebieten empfiehlt sich
im Winter die Verwendung von
„Winteröl“ mit niedrigerer Viskosität.
Weitere Informationen finden Sie in
Kapitel 8. Falls Sie nicht genau
wissen, welches Winteröl Sie
verwenden sollen, wenden Sie sich
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt. Zündkerzen und Zündanlage
prüfen
Inspizieren Sie die Zündkerzen,
wie in Kapitel 7 angegeben.
Ersetzen Sie sie bei Bedarf. Prüfen
Sie auch die Verkabelung und die
anderen Bauteile der Zündanlage
auf Rissbildung, Verschleiß und
andere Beschädigungen.
So verhindern Sie das Einfrieren
der Schlösser
Um das Einfrieren der Schlösser zu
verhindern, sprühen Sie handels
-
üblichen Enteiser oder Glyzerin in
die Schließzylinder. Wenn die
Öffnung des Schlosses schon mit
Eis überzogen ist, besprühen Sie es
mit handelsüblichem Enteiser. Wenn
Bauteile im Inneren des Schlosses
festgefroren sind, versuchen Sie sie
mit einem erwärmten Schlüssel
aufzutauen. Seien Sie vorsichtig,
damit Sie sich nicht an dem heißen
Schlüssel verbrennen.
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 188
5-190
Fahrhinweise
Wenn Sie vorhaben, mit Ihrem
Fahrzeug einen Anhänger zu ziehen,
prüfen Sie zuerst die nationalen
Bestimmungen und gesetzlichen
Vorgaben. Die Anforderungen an das
Ziehen von Anhängern und das
Abschleppen von Fahrzeugen
richten sich nach den jeweiligen
gesetzlichen Regelungen. Weitere
Informationen zum Thema
Anhängerbetrieb erhalten Sie bei
Ihrem HYUNDAI Vertragshändler.
Denken Sie immer daran, dass sich
das Fahren mit Anhänger deutlich
vom Fahren ohne Anhänger unter -
scheidet. Der Anhängerbetrieb
beeinflusst die Fahreigenschaften,
den Verschleiß und den Kraftstoff -
verbrauch.
Dieser Abschnitt enthält bewährte
und wichtige Hinweise zum
Anhängerbetrieb und Sicherheits-
hinweise. Viele dieser Hinweise sind
sowohl für Ihre eigene Sicherheit als
auch für die Sicherheit der Mitfahrer
wichtig. Bitte lesen Sie die folgenden
Seiten sorgfältig, bevor Sie einen
Anhänger ziehen.
FAHREN MIT ANHÄNGER
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
•Benutzen Sie für den An -
hängerbetrieb ausschließlich
eine zugelassene Zugvorrich-
tung und passen Sie Ihre
Fahrweise entsprechend an,
damit Sie nicht die Kontrolle
über das Gespann verlieren.
Wenn der Anhänger beispiels-
weise zu schwer ist, lässt
möglicherweise die Bremsleis -
tung nach. Es besteht
Verletzungs- und Lebensgefahr
für Sie und die übrigen
Insassen. Fahren Sie nur dann
mit Anhänger, wenn Sie alle
Hinweise in diesem Abschnitt
befolgt haben.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Stellen Sie vor dem Fahren
mit Anhänger sicher, dass
die Gesamtgewichte des
Gespanns und des Zug-
fahrzeugs, sowie die Achs-
lasten und die Stützlast des
Anhängers, die zulässigen
Werte nicht übersteigen.
•Achten Sie darauf, die
Start-Stopp-Automatik zu
deaktivieren, wenn Sie einen
Anhänger ziehen.
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 190