7-21
7
Wartung
Brems-/kupplungsflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Ausgleichs-
behälter. Der Füllstand muss sich
zwischen den Markierung "MIN" und
"MAX" an der Seite des Behälters
befinden. Verwenden Sie aus-
schließlich Bremsflüssigkeit der
Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie das Feststellbrems-
system einschließlich Feststell -
bremse und Seilzügen.
Bremsscheiben, Bremsklötze
und Bremssättel
Prüfen Sie die Bremsklötze auf
übermäßigen Verschleiß, die Brems -
scheiben auf Schlag und Verschleiß
und die Bremssättel auf
Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum Prüfen
der Verschleißgrenze von Klötzen
oder Belägen finden Sie auf der
HYUNDAI-Website.
( http://ser
vice.hyundai-motor.com)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung
auf lockere Verbindungen und
Beschädigungen, und ziehen Sie
lockere Befestigungselemente mit
dem vorgeschriebenen Anzugs -
drehmoment nach.
Lenkgetriebe, Lenkgestänge &
Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei
stehendem Fahrzeug und abge-
stelltem Motor auf übermäßiges
Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf
Verformung und Beschädigung.
Prüfen Sie die Manschetten und
Kugelgelenke auf Verschleiß,
Rissbildung und Beschädigung, und
ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Antriebswellen und
Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen,
Manschetten und Schellen auf
Rissbildung, Verschleiß und Be -
schädigungen. Ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile und erneuern
Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Klimaanlage Kältemittel/
Kompressor
Prüfen Sie die Leitungen und
Anschlüsse der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 21
7-30
Wartung
Entnehmen Sie das Mischungs -
verhältnis der nachstehenden
Tabelle.
Informationen
Falls Sie sich bzgl. des
Mischungsverhältnisses nicht sicher
sind, lässt sich ein Gemisch aus 50%
Wasser und 50% Frostschutzmittel
am leichtesten herstellen. Es eignet
sich für die meisten Temperatur -
bereiche von -35°C und darüber.
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen.
Legen Sie einen dicken Lappen
oder Stoff um den Kühler -
verschlussdeckel, um zu ver -
hindern, dass überlaufendes
Kühlmittel in andere Bauteile wie
die Lichtmaschine gelangt.
ANMERKUNG
i
Außen-
temperatur Mischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
-15°C 35 65
-25°C 40 60
-35°C 50 50
-45°C 60 40
•Füllen Sie weder Motorkühl-
mittel noch Kühlerfrostschutz
in den Behälter der Scheiben -
waschanlage ein.
•Motorkühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträch -
tigen und zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
VORSICHT
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:37 PM Page 30
7-31
7
Wartung
BREMS-/KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Füllstand der Brems-
/Kupplungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand
des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der
Füllstand muss sich zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel
abnehmen, um Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit nachzufüllen, reinigen
Sie den Bereich um den Deckel
sorgfältig, damit die Brems-
/Kupplungsflüssigkeit nicht ver -
unreinigt werden kann. Wenn der Füllstand zu niedrig ist,
füllen Sie bis zur Markierung MAX
auf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mit
steigender Fahrleistung. Dies ist ein
normaler Zustand, der auf den
Verschleiß der Bremsklötze zurück-
zuführen ist.
Für den Fall, dass der Füllstand
extrem niedrig ist, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Informationen
Verwenden Sie ausschließlich spezi
-
fizierte Bremsflüssigkeit. (Siehe
Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel
und Füllmengen".)
Informationen
Studieren Sie vor dem Abnehmen des
Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbe -
hälterdeckels den Warnhinweis auf
dem Deckel.
Informationen
Reinigen Sie den Verschlussdeckel,
bevor Sie ihn abnehmen. Verwenden
Sie ausschließlich Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit der Spezifikation DOT3
oder DOT4 aus einem verschlossenen
Behälter.
i
i
i
Für den Fall, dass das Brems-
/Kupplungssystem häufig auf -
gefüllt werden muss, emp-
fehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt inspizieren zu lassen.
VORSICHT
Seien Sie beim Wechseln und
Nachfüllen von Brems- /Kup -
plungsflüssigkeit vorsichtig.
Vermeiden Sie jeglichen
Augenkontakt. Falls Sie Brems-
/Kupplungsflüssigkeit in die
Augen bekommen, spülen Sie
sie umgehend mit reichlich
klarem Wasser.
VORSICHT
OTLE078009
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:37 PM Page 31
7-34
Wartung
KRAFTSTOFFFILTER (DIESEL)
Feststellbremse prüfen
Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die
Anzahl der "Klicks" zählen, die Sie
beim Betätigen aus der gelösten
Stellung heraus hören. Weiterhin
muss die Feststellbremse allein in der
Lage sein, das Fahrzeug auf deutlich
abschüssigem Gefälle sicher zu
blockieren. Wenn der Hebelweg
größer oder kleiner ist als spezifiziert,
lassen Sie die Feststellbremse
von einem autorisierten HYUNDAI
Vertragswerkstatt einstellen.
Pedalweg: 5 - 6 Rasten, wennHebel mit 20 kg (196 N)
gezogen.
Kraftstofffilter entwässern
Bei Dieselmotoren spielt der
Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle,
da er Wasser aus dem Kraftstoff
abscheidet, das sich im unteren Teil
des Filters sammelt.
Wenn sich eine bestimmte Menge
Wasser im Kraftstofffilter angesam -
melt hat, leuchtet bei eingeschalteter
Zündung eine Warnleuchte auf.
In diesem Fall empfehlen wir, die
Anlage in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
Wenn das gesammelte Wasser
nicht rechtzeitig abgelassen wird,
kann es in den Kraftstofffilter
gelangen und wichtige Fahrzeug -
komponenten, wie zum Beispiel
die Kraftstoffanlage, beschädigen.
Kraftstofffilterpatrone ersetzen
Informationen
Für das Ersetzen der Kraftstoff-
filterpatrone empfehlen wir die
Verwendung von Ersatzteilen, die bei
einem HYUNDAI Vertragswerkstatt
erworben wurden.
iANMERKUNG
OTL075014
FESTSTELLBREMSE
OTL055011
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:38 PM Page 34
7-36
Wartung
4. Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz. 5. Ziehen Sie den Hebel (1) nach oben in die Stellung LOCK.
6. Ziehen Sie den Deckel (2) nach oben, bis die Haken des Deckels
fest in den Aufnahmen (3) sitzen.
7. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel richtig sitzt.
Informationen
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf
Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie das
Luftfilterelement häufiger als im
Standardwartungsplan spezifiziert.
(siehe „Sonderwartungsplan für
erschwerte Einsatzbedingungen“ in
diesem Kapitel.)
• Fahren Sie niemals ohne Luft -
filtereinsatz, da dies zu über -
mäßigem Motorverschleiß führt.
• Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters darauf, dass keine
Fremdpartikel in den An-
saugtrakt geraten. Andernfalls
können Beschädigungen die
Folge sein.
• Verwenden Sie HYUNDAI Originalteile. Bei Verwendung
von Drittanbieterteilen wird
möglicherweise der Luft-
massenmesser beschädigt.
ANMERKUNG
i
OTL075017OTL075018
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:38 PM Page 36
7-38
Wartung
WISCHERBLÄTTER
Wischerblätter prüfenInformationen
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren
bekanntermaßen das Reinigen der
Windschutzscheibe. Verunreinigungen auf der Wind-
schutzscheibe oder auf den Wischer-
blättern können die Wirksamkeit der
Scheibenwischer beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind
Insekten, klebrige Blütenrückstände
sowie Wachsrückstände aus Fahr-
zeug-Waschanlagen. Reinigen Sie
Windschutzscheibe und Wischer
-
blätter bei unzureichender
Wischleistung mit einem geeigneten
milden Reinigungsmittel und spülen
Sie sie danach mit reichlich klarem
Wasser ab.
Reinigen Sie Wischerblätter nicht
mit Benzin oder aggressiven
Lösemitteln wie Nitroverdünnung
usw., damit sie nicht beschädigt
werden.
Informationen
Wischerblätter sind Verbrauchsgegen-
stände und der normale Verschleiß der
Wischer fällt möglicherweise nicht
unter die Fahrzeuggarantie.
Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung der
Wischerblätter nicht mehr ausrei -
chend ist, sind die Wischerblätter
eventuell verschlissen oder eingeris-
sen und sie müssen ersetzt werden.
Versuchen Sie nicht die Wischer
manuell zu bewegen. Die Wischer -
arme und andere Bauteile könnten
dadurch beschädigt werden.
Die Verwendung nicht spezifizier -
ter Wischerblätter könnte zu
Fehlfunktionen und zum Ausfall
der Wischer führen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
ANMERKUNGi
OLMB073019
Lassen Sie den Wischerarm nicht
auf die Windschutzscheibe
zurückschnellen, damit die
Scheibe nicht splittert oder reißt.
ACHTUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:38 PM Page 38
7-41
7
Wartung
BATTERIE
Optimale Batteriewartung
• Achten Sie darauf, dass die Batterieimmer sicher befestigt ist.
• Halten Sie die Oberseite der Batterie sauber und trocken.
• Halten Sie Batteriepole und Anschlussklemmen sauber, fest
und mit Polfett oder Vaseline
eingefettet.
• Spülen Sie ausgelaufene Batterie- säure unverzüglich mit einer
Lösung aus Wasser und
Natronpulver ab.
• Klemmen Sie vor einer längeren Nichtverwendung des Fahrzeugs
die Batteriekabel ab.
Informationen - Betrifft
Batterien, die mit UPPER und
LOWER gekennzeichnet sind
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs
seitlich mit LOWER (MIN) und
UPPER (MAX) gekennzeichnet ist,
müssen Sie den Säurefüllstand
kontrollieren.
Der Säurefüllstand muss zwischen
den Markierungen LOWER (MIN)
und UPPER (MAX) liegen. Falls der
Säurefüllstand zu niedrig ist, füllen
Sie destilliertes (entmineralisiertes)
Wasser nach. (Füllen Sie auf keinen
Fall Schwefel- oder Batteriesäure
nach.) (Fortsetzung)(Fortsetzung)
Lassen Sie kein destilliertes (oder
entmineralisiertes) Wasser auf die
Batterie oder benachbarte Bauteile
gelangen.
Achten Sie außerdem darauf, die
Batteriezellen nicht zu überfüllen.
Andernfalls besteht Korrosionsgefahr
für die Batterie und andere Bauteile.
Verschließen Sie die Zellen zum
Schluss fest mit den Deckeln. Wir
empfehlen jedoch, die Wartung der
Batterie einer HYUNDAI Vertrags
-
werkstatt zu überlassen.i
Beachten Sie bei Arbeiten im
Bereich der Batterie stets die
folgenden Sicherheitshinweise,
da andernfalls schwere und
lebensgefährliche Verletzungen
drohen:
Studieren Sie vor
Arbeiten an der Batterie
stets die folgende Anleitung.
(Fortsetzung)
VORSICHT
OTL075022
OHYK077011
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 41
7-43
7
Wartung
Informationen
Eine falsch entsorgte Batteriekann umwelt- und gesund -
heitsschädliche Auswirkungen
zur Folge haben. Entsorgen
Sie die Batterie gemäß der vor
Ort geltenden Vorschriften
und Bestimmungen.
Wenn Sie nicht zugelassene
Elektronikgeräte an die Batterie
anklemmen, kann sich die Batterie
entladen. Verwenden Sie keine
Geräte, die nicht zugelassen sind.
Aufkleber Batteriekapazität
❈ Der tatsächlich im Fahrzeug
angebrachte Batterieaufkleber kann
von der Abbildung abweichen.
1. CMF60L-BCI: HYUNDAI Modellbe-
zeichnung der Batterie
2. 12 V: Nennspannung
3. 60Ah(20HR): Nennkapazität (in Amperestunden)
4. 92RC: Nennreservekapazität (in Minuten)
5. 550CCA: Kaltstartstrom in Ampere nach SAE
6. 440A: Kaltstartstrom in Ampere nach EN
ANMERKUNG
i
OLMB073072
■
Beispiel
AGM-Batterie (ausstattungs -
abhängig)
•AGM-Batterien (Absorbent
Glass Matt) sind wartungsfrei.
Wir empfehlen, AGM-Batterien
in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt instand halten zu
lassen. Verwenden Sie für das
Laden von AGM-Batterien
ausschließlich vollautomati -
sche Batterieladegeräte, die
eigens für AGM-Batterien
konzipiert sind.
•Für das Ersetzen der AGM-
Batterie empfehlen wir die
Verwendung von Ersatzteilen,
die bei einem HYUNDAI
Vertragshändler erworben
wurden.
•Öffnen oder entfernen Sie
nicht den Deckel an der
Oberseite der Batterie.
Andernfalls kann Batterie-
säure austreten und zu
schweren Verletzungen
führen.
ACHTUNG
Pb
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 43