Page 670 of 770

7-49
7
Wartung
Beim Rädertausch sollten dieBremsklötze der Scheibenbremsenauf Verschleiß geprüft werden.
Informationen
Innen- und Außenseite eines
laufrichtungsgebundenen Reifens
sind voneinander unterscheidbar.
Achten Sie bei der Montage eines
laufrichtungsgebundenen Reifen
darauf, dass die mit „außen“
gekennzeichnete Seite nach außen
zeigt. Wenn laufrichtungsgebundene
Reifen falsch herum montiert werden,
beeinträchtigt dies das Fahrverhalten.
Räder einstellen und
auswuchten
Die Räder Ihres Fahrzeugs wurden
werkseitig sorgfältig eingestellt und
ausgewuchtet, um die größtmögliche
Lebensdauer und Funktionstüchtig-
keit der Reifen zu gewährleisten.
In den meisten Fällen muss die
Radeinstellung nie mehr verändert
werden. Sollte der Reifenverschleiß
jedoch ungleichmäßig sein oder das
Fahrzeug ständig zur Seite ziehen,
muss die Radeinstellung möglicher-
weise korrigiert werden.
Wenn beim Fahren auf ebener
Fahrbahn Vibrationen auftreten,
müssen möglicherweise die Räder
ausgewuchtet werden.
Für das Auswuchten von
Leichtmetallfelgen müssen spe-
zielle Auswuchtgewichte verwen -
det werden, da andernfalls die
Leichtmetallfelgen beschädigt
werden können.
ANMERKUNG
i
ODH073802
■
Ohne Ersatzrad
•Beziehen Sie ein Notrad nicht in
den Reifentausch ein.
•Verwenden Sie auf keinen Fall
gleichzeitig Reifen unter -
schiedlicher Bauart (z. B.
Radial- und Gürtelreifen).
Andernfalls werden die Fahrei -
genschaften beeinträchtigt.
Es besteht Verletzungs- und
Lebensgefahr sowie die Gefahr
von Sachschäden.
VORSICHT
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 49
Page 674 of 770

7-53
7
Wartung
Kennzeichnungen auf den
Reifenflanken
Aus diesen Angaben gehen die
Grundeigenschaften des Reifens
hervor. Weiterhin befindet sich an
dieser Stelle die TIN-Kennzeichnung
(Tire Identification Number), die
Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm. Über die TIN kann
der Reifen im Fall eines Rückrufs
identifiziert werden.
1. Hersteller oder Fabrikat
Hersteller oder Fabrikat sind auf dem
Reifen vermerkt.
2. Bezeichnung der Reifengröße
Auf der Reifenflanke befindet sich
die Bezeichnung der Reifengröße.
Sie benötigen diese Angaben beim
Kauf neuer Reifen für Ihr Fahrzeug.
Die einzelnen Buchstaben und
Zahlen der Angabe zur Reifengröße
werden nachstehend erläutert.
Beispiel für die Größenangabe eines
Reifens:
(Bei diesen Angaben handelt es sich
lediglich um ein Beispiel. Die
tatsächliche Reifengröße kann je
nach Fahrzeug davon abweichen.)
215/70R16 100H
215 - Reifenbreite in Millimeter.
70 - Querschnittsverhältnis. Verhält-
nis von Reifenhöhe zu Reifen-
breite in Prozent.
R - Codierte Reifenbauart (Radial -
reifen).
16 - Felgendurchmesser in Zoll.
100 - Tr agfähigkeitsindex, ein nu -
merischer Code, der die
maximale Tragfähigkeit des
Reifens angibt. H - Kennbuchstabe für die zulässige
Höchstgeschwindigkeit (siehe
entsprechende Tabelle in diesem
Abschnitt für weitere Infor-
mationen).
Bezeichnung der Felgengröße
Auch die Felgen sind mit
Größenangaben gekennzeichnet,
die Sie benötigen, wenn eine Felge
ersetzt werden muss. Die einzelnen
Buchstaben und Zahlen der Angabe
zur Felgengröße werden nach-
stehend erläutert.
Beispiel für die Größenangabe einer
Felge:
6,5JX16
6,5 - Felgenbreite in Zoll.
J - Ausführung des Felgenhorns.
16 - Felgendurchmesser in Zoll.
OLMB073028
1
1
2
34
5,6
7
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 53
Page 675 of 770

7-54
Wartung
Reifenkennbuchstaben für die
zulässige Höchstgeschwindigkeit
In der nachstehenden Tabelle sind
viele der zur Zeit verwendeten
Kennbuchstaben und Höchstgesch-
windigkeiten für PKW aufgeführt.
Der Kennbuchstabe ist Teil der
Beschriftung auf der Reifenflanke.
Der Kennbuchstabe gibt die zuläs-
sige Höchstgeschwindigkeit der
Reifen an.
3. Das Alter eines Reifensbestimmen (TIN: TireIdentification Number)
Alle Reifen, die älter als 6 Jahre (lt.
Produktionsdatum) sind, inklusive
des Ersatzreifens, sollten unab -
hängig von der Laufleistung ersetzt
werden. Das Produktionsdatum
können Sie von der Reifenflanke
(innen oder außen) ablesen. Das
Produktionsdatum ist Bestandteil
des DOT-Codes (DOT = Department
Of Transportation), welcher aus
Buchstaben und Zahlen besteht. Sie
können das Produktionsdatum des
Reifens anhand der letzten 4 Stellen
des DOT-Codes bestimmen.
DOT : XXXX XXXX OOOO
Die ersten beiden DOT-Code-
Gruppen enthalten Informationen
zum Herstellerwerk, zur Reifengröße
und zur Profilart. Die letzten vier
Stellen des DOT-Codes bezeichnen
Kalenderwoche und Jahr der
Produktion.
Beispiel:
DOT XXXX XXXX 1618 bedeutet,
dass der Reifen in der 16. Woche
des Jahres 2018 produziert wurde. Reifenalter
Der Zustand der Reifen
verschlechtert sich mit der Zeit,
auch wenn sie nicht benutzt
werden. Unabhängig von der
restlichen Profiltiefe wird emp
-
fohlen, dass Reifen generell
nach sechs (6) Jahren (bei
normaler Nutzung) ersetzt
werden. Wärme aufgrund heißer
Klimabedingungen oder hoher
Belastung durch starke
Zuladung kann den Alterungs -
prozess beschleunigen. Die
Nichtbeachtung dieses Warn -
hinweises kann unerwartete
Reifenschäden zur Folge
haben. Dadurch kann die
Kontrolle über das Fahrzeug
verloren gehen, was zu einem
Unfall mit schweren oder
tödlichen Verletzungen führen
kann.
VORSICHT
Kenn-
buchstabe Zulässige
Geschwindigkeit
S 180 km/h
T 190 km/h
H 210 km/h
V 240 km/h
W 270 km/h
Y300 km/h
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 54
Page 679 of 770

7-58
Wartung
SICHERUNGEN
Die elektrische Anlage eines
Fahrzeugs ist mit Sicherungen
gegen Überlastungsschäden ge-
schützt.
Das Fahrzeug ist mit 2 (oder 3)
Sicherungskästen ausgestattet. Ein
Sicherungskasten befindet sich auf
der Fahrerseite im Armaturenbrett,
die anderen befinden sich im
Motorraum und im Laderaum.
Wenn Leuchten, Zubehörausstat -
tung oder Bedienelemente Ihres
Fahrzeugs nicht funktionieren,
prüfen Sie die Sicherung des
entsprechenden Schaltkreises.
Schalten Sie vor dem Ersetzen
durchgebrannter Sicherungen
zunächst den Motor und alle
elektrischen Verbraucher aus und
klemmen Sie dann das Batterie-
massekabel ab. Prüfen Sie bei
Fehlfunktionen der Elektrik zunächst
den Sicherungskasten auf der
Fahrerseite. Klemmen Sie vor dem Ersetzen
durchgebrannter Sicherungen zu
-
nächst das Batteriemassekabel ab.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung ausschließlich durch eine
Sicherung mit derselben Ampere -
zahl.
Wenn die neu eingesetzte Sicherung
ebenfalls durchbrennt, deutet dies
auf ein elektrisches Problem hin. Sie
sollten nur geeignete Ersatzteile
verwenden. Wir empfehlen, sich an
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Informationen
Es kommen vier Arten von
Sicherungen zum Einsatz: Steck-
sicherungen für schwächere Ströme
sowie Patronensicherungen/Mehr -
fachsicherungen/Batteriesicherungen
für stärkere Ströme.
i
■ Stecksicherung
Normal
■ Hauptsicherung (gesteckt) Durchgebrannt
Normal
Durchgebrannt
■ Mehrfachsicherung
Normal Durchgebrannt
■
Batteriesicherungsklemme
Normal Durch-
gebrannt
OLF074075
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 58
Page 681 of 770

7-60
Wartung
Sicherungen ersetzen(Fahrzeuginnenraum)
1. Schalten Sie den Motor und alle
elektrischen Verbraucher aus.
2. Öffnen Sie den Sicherungskasten- deckel. 3. Ziehen Sie die vermutlich schad-
hafte Sicherung gerade heraus.
Verwenden Sie dazu die Siche-
rungsklammer aus dem Haupt -
sicherungskasten im Motorraum.
4. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung und ersetzen Sie sie,
wenn sie durchgebrannt ist.
5. Setzen Sie eine neue Sicherung mit der gleichen Amperezahl ein
und achten Sie darauf, dass sie
stramm in ihrem Sockel sitzt.
Für den Fall, dass sie locker sitzt,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Informationen
Wenn keine Ersatzsicherung mit
derselben Amperezahl zur Verfügung
steht, entnehmen Sie ersatzweise
eine Sicherung aus einem anderen
Stromkreis, der momentan nicht
benötigt wird (z.B. Zigaretten-
anzünder).
Wenn keine Sicherungen durch -
gebrannt sind, obwohl die Schein-
werfer oder andere elektrische
Bauteile ohne Funktion sind, prüfen
Sie den Sicherungskasten im
Motorraum. Durchgebrannte Siche -
rungen müssen durch Sicherungen
mit gleicher Amperezahl ersetzt
werden.
i
OTLE078026
OTLE078023
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 60
Page 682 of 770
7-61
7
Wartung
Sicherungen-Schalter
Immer, lassen Sie den Sicherungen-
Schalter stets in der Stellung ON
(EIN).
Wenn Sie den Schalter in die
Stellung OFF (AUS) bringen,
müssen einige Funktionen (Audio-
anlage, Borduhr etc.) neu ein-
gerichtet werden. Außerdem
funktioniert möglicherweise der
Smartkey nicht mehr ordnungs-
gemäß.
Informationen
Wenn sich der Sicherungsschalter in
der Stellung OFF (AUS) befindet,
erscheint die obige Meldung.• Lassen Sie den Sicherungs-
schalter beim Fahren stets in
der Stellung ON (EIN).
• Wenn das Fahrzeug mehr als einen Monat lang abgestellt
wird, bringen Sie den
Sicherungsschalter in die
Stellung OFF (AUS), damit die
Batterie sich nicht entlädt.
• Betätigen Sie den Transport- sicherungsschalter nicht zu
häufig, damit er nicht
beschädigt wird.
ANMERKUNGi
OTLE048609OTLE078025
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 61
Page 684 of 770
7-63
7
Wartung
Mehrfachsicherung
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Mehrfachsicherung wie folgt:
1. Klemmen Sie das Batteriemasse-
kabel ab.
2. Drehen Sie die in der Abbildung gezeigten Schrauben heraus.
3. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Sicherung
mit derselben Amperezahl.
4. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
Informationen
Für den Fall, dass die Mehr -
fachsicherung durchgebrannt ist,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Beschreibung der
Sicherungsund Relaiskästen
Sicherungskasten Fahrerseite
Auf der Unterseite der Sicherungs-
/Relaiskastendeckel befindet sich je
eine Aufstellung der enthaltenen
Sicherungen/Relais inkl. ihrer
Bezeichnungen und der zugehörigen
Amperezahlen.
i
OTLE078028
OTLE078067
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:40 PM Page 63
Page 685 of 770
7-64
Wartung
Informationen
Die in diesem Handbuch abgedruckten
Legenden für die Sicherungskästen
beziehen sich auf den Zeitpunkt der
Drucklegung. Möglicherweise treffen
deshalb nicht alle Beschreibungen auf
Ihr Fahrzeug zu. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug
prüfen, richten Sie sich nach der
Legende in dem jeweiligen Sicherungs-
kastendeckel.
i
OTLE078031
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:40 PM Page 64