Page 690 of 770
7-69
7
Wartung
Sicherungskasten Motorraum
Auf der Unterseite der Sicherungs-
/Relaiskastendeckel befindet sich je
eine Aufstellung der enthaltenen
Sicherungen/Relais inkl. ihrer
Bezeichnungen und der zugehörigen
Amperezahlen.
Informationen
Die in diesem Handbuch abgedruckten
Legenden für die Sicherungskästen
beziehen sich auf den Zeitpunkt der
Drucklegung. Möglicherweise treffen
deshalb nicht alle Beschreibungen auf
Ihr Fahrzeug zu. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug
prüfen, richten Sie sich nach der
Legende in dem jeweiligen Sicherungs-
kastendeckel.
i
OTLE078029
OTLE078030
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:41 PM Page 69
Page 699 of 770

7-78
Wartung
GLÜHLAMPEN
Überlassen Sie den Austausch der
meisten Glühlampen des Fahrzeugs
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt.
Das Ersetzen der Glühlampen an
Ihrem Fahrzeug ist schwierig, da
vorab andere Bauteile entfernt
werden müssen, um an die Glüh-
lampe zu gelangen. Dies gilt
besonders für den Ausbau der
Scheinwerfer, um an die Glüh-
lampe(n) zu gelangen.
Durch das Aus- und Einbauen des
Scheinwerfers kann das Fahrzeug
beschädigt werden.Stellen Sie sicher, dass Sie eine
durchgebrannte Glühlampe durch
eine Glühlampe mit derselben
Watt- Zahl ersetzen. Andernfalls
kann die Sicherung durchbrennen
oder die Verkabelung beschädigt
werden.
Informationen
Nach starkem Regen oder nach einer
Wagenwäsche können die
Streuscheiben von Scheinwerfern und
Rückleuchten beschlagen. Ursache
dafür ist der Unterschied zwischen
der Außentemperatur und der
Temperatur innerhalb der Leuchte.
Dies ist vergleichbar mit dem
Beschlagen der Fenster scheiben
(innen) bei Regenwetter und ist
deshalb keinesfalls als Fehler
anzusehen. Für den Fall, dass Wasser
in den Glühlampen-Stromkreis
eindringt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Informationen
- Sikkativ
(ausstattungsabhängig)
Dieses Fahrzeug ist mit einem
Sikkativ ausgestattet, das dem
Beschlagen der Scheinwerfer von
innen entgegenwirkt.
Die Wirkung des Sikkativs kann je
nach Nutzungsdauer und
Umgebungsbedingungen variieren.
Für den Fall, dass die Scheinwerfer
immer wieder von innen beschlagen,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
i
i
ANMERKUNG
Betätigen Sie vor Beginn von
Arbeiten an der Beleuchtung
kräftig die Feststellbremse,
vergewissern Sie sich, dass
sich der Zündschlüssel in der
Stellung LOCK/OFF befindet,
und schalten Sie die Fahrzeug -
beleuchtung aus. Dies soll
verhindern, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt,
Sie sich die Finger verbrennen
oder einen elektrischen Schlag
erhalten.
VORSICHT
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:42 PM Page 78
Page 700 of 770

7-79
7
Wartung
Informationen
- Links-/Rechtsverkehr
Die Lichtkegel des Abblendlichts sind
asymmetrisch. Wenn Sie ein Land
bereisen, in dem Linksverkehr gilt,
führt diese Asymmetrie dazu, dass der
entgegenkommende Verkehr geblen-
det wird. Die ECE-Bestimmungen
schreiben verschiedene technische
Lösungen zur Vermeidung der
Blendwirkung vor. Dazu zählen
automatische Umschaltsysteme sowie
Klebefolien und das Verringern der
Leuchtweite. Diese Scheinwerfer
sind so konzipiert, dass sie den
entgegenkommenden Verkehr nicht
blenden. Folglich müssen Sie keine
Veränderungen an Ihren Schein-
werfern vornehmen, wenn Sie ein
Land mit Linksverkehr bereisen.
Scheinwerfer,
Abblendlichtassistent –
statisch, Glühlampen für
Standlicht, Positionslicht,
Blinker und Nebelscheinwerfer
ersetzen
Ausführung A
(1) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(2) Scheinwerfer (Fernlicht)
(3) Blinkleuchte
(4) Standlicht
(5) Nebelleuchte
(6) Tagesfahrlicht
(7) Abblendlichtassistent – statisch (ausstattungsabhängig)i
OTLE078064
OTLE078106
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:42 PM Page 79
Page 702 of 770

7-81
7
Wartung
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das Batteriemasse-
kabel ab.
3. Bauen Sie die Abdeckung der Glühlampe aus, indem Sie sie
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
4. Ziehen Sie den Stecker von der Glühlampe ab. 5. Lösen Sie den Sicherungsbügel
der Glühlampe, indem Sie das
Ende nach innen drücken und
danach anheben.
6. Nehmen Sie die Glühlampe aus dem Scheinwerfer.
7. Setzen Sie eine neue Glühlampe ein, richten Sie den Sicherungs-
bügel zu der Nut auf der
Glühlampe aus und lassen Sie ihn
in der Position einrasten.
8. Schließen Sie den Stecker an die Glühlampe an.
9. Bauen Sie die Abdeckung der Glühlampe ein, indem Sie sie im
Uhrzeigersinn drehen.
Informationen
Die Scheinwerfer sollten nach einem
Unfall oder nach dem Wiedereinbau
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
eingestellt werden.
Blinkleuchte
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das Batteriemasse -
kabel ab.
3. Bauen Sie die Lampenfassung vom Leuchtengehäuse ab, indem
Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Zungen mit den Gehäuse -
aussparungen fluchten.
4. Entnehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung, indem Sie die
Glühlampe niederdrücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis ihre Rastnasen zu den Auss-
parungen in der Lampenfassung
ausgerichtet sind. Ziehen Sie die
Glühlampe aus der Fassung.
i
OTLE078013
OTLE078015
■Abblendlichtassistent – statisch
■Fern-/Abblendlicht
Abblendlicht
Fernlicht
OTLE078019
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:42 PM Page 81
Page 726 of 770

7-105
7
Wartung
ABGASREGELUNG
Das Abgasregelsystem Ihres Fahr-
zeugs unterliegt einer schriftlichen
begrenzten Garantie. Informationen
zu dieser Garantie entnehmen Sie
bitte dem Garantieheft, welches zu-
sammen mit dem Fahrzeug geliefert
wurde.
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in
die folgenden drei Untersysteme:
(1) Regelung der Kurbelgehäuseent -
lüftung
(2) Regelung der Kraftstoffdampf -
rückführung
(3) System der Abgasreinigung Um die ordnungsgemäße Funktion
der Abgasregelung zu gewährleis-
ten, sollten Sie Ihr Fahrzeug in den
vorgeschriebenen Intervallen in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
oder in einer anderen Reparatur
-
werkstatt mit entsprechend aus -
gebildetem Personal inspizieren und
instand halten lassen (siehe
Wartungsplan in der vorliegenden
Anleitung).1. Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung
Das Kurbelgehäuseentlüftungs -
system hält schädliche Gase zurück,
die sonst aus dem Kurbelgehäuse in
die Umwelt gelangen würden. Das
System versorgt das Kurbelgehäuse
über einen Ansaugschlauch mit
gefilterter Frischluft. Im Kurbel-
gehäuse vermischt sich die Frischluft
mit den Kurbelgehäusedämpfen.
Danach wird das Gemisch über ein
Ventil dem Ansaugtrakt zugeführt.
2. Kraftstoffdampfrückführung
Das Kraftstoffdampfrückführungs-
system verhindert, dass Kraftstoff -
dämpfe in die Umgebungsluft
entweichen.
Für Inspektionen und Wartungs
-
arbeiten an Fahrzeugen mit
ESC (Elektronisches Stabilitäts -
kontrolle):
•Zur Vermeidung von
Fehlzündungen bei Tests auf
einem Rollenprüfstand, schal -
ten Sie das ESC-System ab,
indem Sie den Schalter ESC
drücken.
•Schalten Sie das ESC-System
nach einem Test auf einem
Rollenprüfstand wieder ein,
indem Sie wieder den ESC-
Schalter drücken.
ACHTUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:44 PM Page 105
Page 742 of 770

8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
8
Abmessungen..........................................................8-2
Motor .......................................................................8\
-2
Glühlampen .............................................................8-3
Reifen und räder ....................................................8-5
Tragfähigkeit und geschwindigkeitseignung
der reifen ................................................................8-7
Fahrzeuggesamtgewicht .......................................8-8
Gepäckraumvolumen .............................................8-8
Empfohlene schmiermittel und füllmengen .......8-9
Empfohlene Motoröle ....................................................8-12
Empfohlene SAE-Viskositäten .....................................8-13
Fahrzeug-ident.-Nr. (VIN) ..................................8-15
Aufkleber "Typengenehmigung"........................8-15
Aufkleber "Reifenluft-druck/spezifikation"....8-16
Motornummer .......................................................8-16
Typschild A/C-Kompressor.................................8-17
Kältemittelaufkleber ............................................8-17
Konformitätserklärung ........................................8-17
Kraftstoff-Aufkleber...........................................8-18
Benzinmotor .....................................................................8-1\
8
Dieselmotor .......................................................................8\
-18
TLe GER 8.qxp 6/11/2018 4:35 PM Page 1
Page 743 of 770
8-2
Technische Daten & Verbraucherinformationen
ABMESSUNGEN
MOTOR
Positionmm
Gesamte Länge 4.480
Gesamte Breite 1.850
Gesamte Höhe Westeuropa
1.645 / 1.650 *
1
Außer Westeuropa1.655 / 1.660 *1
Spurweite vorn 215/70 R16
1.620
225/60 R17 1.608
225/55 R18 1.608
245/45 R19 1.604
Spurweite hinten 215/70 R16
1.631
225/60 R17 1.620
225/55 R18 1.620
245/45 R19 1.615
Radstand 2.670
*1Mit Rutschplatte
Position1,6 GDI /
1,6 T-GDI 2,0 MPI2,4 GDI Smartstream D1,6Diesel 2,0 TCI / 2,0 48V MHEV
Hubraum cm
31.5911.9992.3591.5981.995
Bohrung x Hub mm
77X85,481X9788X9677,0X85,884X90
Zündfolge
1-3-4-21-3-4-21-3-4-21-3-4-21-3-4-2
Anzahl Zylinder
4, In Reihe4, In Reihe4, In ReiheReihenvierzylinder4, In Reihe
TLe GER 8.qxp 6/11/2018 4:35 PM Page 2
Page 744 of 770
8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
GLÜHLAMPEN
GlühlampeGlühlampenausführung Wattzahl (W)
Vo r n Scheinwerfer
Niedrig
Ausführung A
H755
Ausführung B LEDLED
Hoch Ausführung A
HB360
Ausführung B LEDLED
Blinkleuchte Ausführung A
PY21W21
Ausführung B LEDLED
Standlicht LEDLED
Nebelleuchte H835
Seitliche Blinkleuchten Ausführung A
LEDLED
Ausführung B W5W5
Abblendlichtassistent – statisch Ausführung A
H755
Ausführung B LEDLED
Tagesfahrlicht (DRL) LEDLED
Hinten Kombirückleuchte
Ausfüh-
rung ABrems-/Rücklicht
21/5W21/5
Rücklicht W5W5
Blinker P21W21
Rückfahrscheinwerfer W16W16
Ausfüh-
rung B Brems-/Rücklicht
LEDLED
Blinker P21W21
Rückfahrscheinwerfer W16W16
Dritte Bremsleuchte LEDLED
Kennzeichenleuchte W5W5
NebelleuchteAusführung AP21W21
Ausführung BLEDLED
8-3
TLe GER 8.qxp 6/11/2018 4:35 PM Page 3