Ihr Fahrzeug im Überblick
1
Ihr Fahrzeug im Überblick
1Aussenansicht im überblick (I).............................1-2
Aussenansicht im überblick (II)............................1-3
Innenausstattung im überblick .............................1-4
Armaturenbrett im überblick ................................1-5
Motorraum ..............................................................1-6
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:29 Page 1
ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
OTLE018004
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
11. Licht- & Blinkerschalter..............................3-127
2. Audio-Bedienelemente am Lenkrad* .............4-4
3. Kombiinstrument..........................................3-69
4. Signalhorn ...................................................3-26
5. Fahrerairbag vorn ........................................2-56
6. Wisch-/Waschanlage .................................3-145
7. Tempomat-Bedienelemente* ..........5-147, 5-153
8. Start/Stop-Knopf* ........................................5-13
9. Zündschalter ..................................................5-8
10. Audio*. .......................................................4-17
11. Schalter Warnblinkanlage ............................6-2
12. Klimaregelung* .............................3-166, 3-177
13. Zigarettenanzünder* ................................3-207Steckdose ................................................3-203
14. AUX, USB ....................................................4-2
15. Kabellose Ladefunktion für Mobiltelefone* ... 3-205
16. Wählhebel ...............................5-22, 5-26, 5-33
17. EPB-Schalter*............................................5-50
18. Fahrmodus* ...............................................5-94
19. Taste Auto Hold* ........................................5-57
20. Taste Parkhilfe-Abstandwarnfunktion ON (EIN) oder Taste Parkhilfe-Abstandwarnfunktion
(hinten) OFF (AUS) ......................3-152, 3-156
21. DBC-Taste* ...............................................5-70
22. Taste ISG OFF (AUS)* ..............................5-86
23. Rundumüberwachung* ............................3-161
24. Flex-Lenkrad* ............................................5-92
25. Getränkehalter .........................................3-200
26. Konsolenbox ............................................3-196
27. Beifahrerairbag vorn*.................................2-56
28. Handschuhfach........................................3-197
29. USB-Ladegerät* ......................................3-204
* :
ausstattungsabhängig
TLe GER 1.qxp 08.05.2018 14:30 Page 5
2-5
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sicherheitshinweise
Stellen Sie die Sitze so ein, dass
Sie bequem und sicher sitzen.
Ordnungsgemäß eingestellte Sitze
unterstützen die Funktion der
Sicherheitsgurte und Airbags bei
einem Unfall.
Airbags
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen bei
der Entfaltung von Airbags
verringern. Bei zu geringem Abstand
zu Airbags erhöht sich die
Verletzungsgefahr bei deren
Entfaltung deutlich. Stellen Sie Ihren
Sitz möglichst weit nach hinten, um
den Abstand zu den vorderen
Airbags zu vergrößern, ohne dabei
die Kontrolle über das Fahrzeug zu
verlieren.
Verwenden Sie keine Kissen, die
die Reibung zwischen Sitz und
Beifahrer verringern. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass der
Beifahrer bei einem Unfall oder
einer Vollbremsung unter dem
Beckengurt durchrutscht.
In diesem Fall drohen schwere
oder sogar lebensgefährliche
innere Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
Treffen Sie folgende Vorkehrun
-
gen, um die Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen
beim Entfalten von Airbags zu
verringern:
•Stellen Sie den Fahrersitz
möglichst weit nach hinten,
ohne die Kontrolle über das
Fahrzeug zu beeinträchtigen.
•Stellen Sie den Beifahrersitz
möglichst weit nach hinten.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Halten Sie das Lenkrad außen
an der 9- und 3-Uhr-Position
fest, um die Verletzungsgefahr
für Hände und Arme zu
verringern.
•Legen Sie keine Gegenstände
zwischen sich selbst und dem
Airbag ab und nehmen Sie
auch keine Personen auf den
Schoß.
•Erlauben Sie dem Beifahrer
nicht, die Füße oder Beine auf
das Armaturenbrett zu stellen.
Andernfalls besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:48 PM Page 5
2-6
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den
Sicherheitsgurt an.
Die Insassen müssen jederzeit
aufrecht sitzen und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Kinder, die zu
groß für eine Sitzerhöhung sind,
sowie Erwachsene müssen mit den
Sicherheitsgurten angeschnallt sein.
Vorderen Sitz einstellen -
elektrisch
Der Vordersitz kann über die
Steuertasten außen am Sitzkissen
verstellt werden. Stellen Sie den Sitz
vor Fahrtantritt so ein, dass Sie
problemlos das Lenkrad, die Pedale
und die Schalter im Armaturenbrett
erreichen und bedienen können.
Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise beim Anlegen des
Sicherheitsgurts:
•Benutzen Sie niemals einen
gemeinsamen Sicherheitsgurt
für mehrere Insassen.
•Stellen Sie die Sitzlehne immer
aufrecht und lassen Sie das
untere Gurtband eng an den
Hüften anliegen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Lassen Sie NIEMALS Kinder
oder Säuglinge auf dem Schoß
des Beifahrers mitfahren.
•Führen Sie den Sicherheitsgurt
nicht am Hals entlang und
nicht über scharfe Kanten.
Lassen Sie keinen Abstand
zwischen Schultergurt und
Körper.
•Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt nicht einge-
klemmt wird oder sich
verfängt.
VORSICHT
Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise beim Anlegen des
Sicherheitsgurts:
•Versuchen Sie NIEMALS, den
Sitz während der Fahrt zu
verstellen. Andernfalls kann
der Sitz plötzlich in Bewegung
geraten. Der Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und ein Unfall wären die
mögliche Folge.
(Fortsetzung)
VORSICHT
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:48 PM Page 6
2-9
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitzkissenhöhe
(ausstattungsabhängig)
So verstellen Sie die Höhe des
Sitzpolsters:
• Drücken Sie den Hebel mehrmalsnach unten, um das Sitzpolster
abzusenken.
• Ziehen Sie den Hebel mehrmals nach oben, um das Sitzpolster
anzuheben.
Lordosenstütze
(Fahrersitz, ausstattungsabhängig)
Die Lordosenstütze lässt sich
durch Drücken des entsprechenden
Schalters an der Seite des Sitzes
verstellen.
1. Drücken Sie den vorderen Teil des
Schalters, um die Stützwirkung
zu verstärken, und den hinteren
Teil des Schalters, um die Stüt-
zwirkung zu verringern.
2. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Position erreicht
ist.
Elektrische Verstellung
Der Vordersitz kann über die
Steuertasten außen am Sitzkissen
verstellt werden. Stellen Sie den Sitz
vor Fahrtantritt so ein, dass Sie
problemlos das Lenkrad, die Pedale
und die Bedienelemente am
Armaturenbrett erreichen und
bedienen können.
2
OTLE035004OTLE035077
Lassen Sie Kinder NIEMALS
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück. Die elektrische Sitzver -
stellung funktioniert auch bei
ausgeschaltetem Motor.
VORSICHT
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:48 PM Page 9
2-20
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitzheizungen und belüftete
Sitze
Sitzheizungen vorn(ausstattungsabhängig)
Die Sitzheizungen ermöglichen das
Erwärmen der Sitze bei kalter
Witterung. So verhindern Sie Beschädigun
-
gen der Sitzheizungen und Sitze:
• Reinigen Sie die Sitze NIEMALS mit Lösungsmitteln (Lackver -
dünner, Benzol, Alkohol, Benzin
etc.).
• Legen Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände
auf Sitzen ab, die mit einer
Sitzheizung ausgerüstet sind.
• Wechseln Sie nicht den Sitzbezug. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzheizung
beschädigt.
ANMERKUNG
Sitzheizungen können selbst
bei niedrigen Temperaturen
zu schweren Verbrennungen
führen, vor allem wenn sie über
längere Zeiträume verwendet
werden.
Insassen müssen spüren
können, ob der der Sitz zu warm
wird, damit sie die Sitzheizung
ggf. ausschalten können.
Bei Personen, die keine
Temperaturänderungen oder
Schmerzen auf der Haut
wahrnehmen können, ist
besondere Vorsicht geboten.
Dies gilt vor allem für folgende
Personengruppen:
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Säuglinge, Kinder, ältere oder
behinderte Personen sowie
ambulante Patienten.
•Personen mit empfindlicher
Haut, die zu Verbrennungen
neigen.
•Ermüdete Personen.
•Betäubte oder betrunkene
Personen.
•Personen, die sedierende
Medikamente einnehmen.
VORSICHT
Legen Sie bei eingeschalteter
Sitzheizung NIEMALS Dinge auf
die Sitze, die wärmeisolierend
wirken (z.B. Decken oder
Sitzkissen). Andernfalls wird die
Sitzheizung möglicherweise zu
heiß und verursacht Ver -
brennungen oder beschädigt
den Sitz.
VORSICHT
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:50 PM Page 20
2-38
Bei einem Unfall werden Sie
möglicherweise gegen den
Sicherheitsgurt geschleudert und
ziehen sich Halsverletzungen oder
dergleichen zu.
Je weiter die Sitzlehne nach hinten
geneigt ist, desto größer ist die
Wahrscheinlichkeit, dass der
Unterleib unter dem Beckengurt
durchrutscht oder der Hals mit dem
Schultergurt kollidiert.Gurte sorgfältig behandeln
Sicherheitsgurtsysteme dürfen nie-
mals zerlegt oder verändert werden.
Achten Sie auch immer darauf, dass
die Gurtbänder und die anderen
Komponenten der Gurtsysteme nicht
von Sitzgelenken und Türen oder
aus anderen Ursachen beschädigt
werden.
Periodische Überprüfung
Alle Sicherheitsgurte müssen in
regelmäßigen Abständen auf Ver-
schleiß und Beschädigungen jeder
Art überprüft werden. Jedes
beschädigte Teil muss sobald als
möglich ersetzt werden.
Gurte sauber und trockenhalten
Gurte müssen sauber und trocken
gehalten werden. Wenn Gurte
verdreckt sind, können Sie mit einer
milden Reinigungslösung und
warmem Wasser gereinigt werden.
Bleichmittel, Färber, aggressive
Reinigungsmittel oder Scheuermittel
dürfen nicht verwendet werden, das
sie das Gewebe beschädigen und
schwächen können.
Wann Sicherheitsgurteersetzen?
Alle Sicherheitsgurte, die bei einem
Unfall angelegt waren, müssen
danach komplett ersetzt werden.
Dies muss auch geschehen, wenn
keine Beschädigung sichtbar ist.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
•Fahren Sie NIEMALS mit weit
nach hinten geneigter Sitz -
lehne (Liegesitzfunktion).
•Das Fahren mit einer weit nach
hinten geneigten Rücklehne
erhöht bei einer Kollision oder
Vollbremsung das Risiko,
schwere oder tödliche
Verletzungen zu erleiden.
•Fahrer und Beifahrer müssen
stets Kontakt zur Sitzlehne
haben und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Ferner
müssen die Sitzlehnen
aufgerichtet sein.
VORSICHT
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:52 PM Page 38
2-55
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Fahrzeuge sind mit einem
ergänzenden Airbagsystem für den
Fahrersitz und den Beifahrersitz
ausgestattet.
Die vorderen Airbags sollen die
Dreipunktgurte ergänzen. Damit
diese Airbags ihre Schutzwirkung
entfalten können, müssen die
Sicherheitsgurte beim Fahren stets
angelegt sein.
Bei einem Unfall können Sie schwer
verletzt oder getötet werden, wenn
Sie nicht angeschnallt sind. Airbags
sollen Sicherheitsgurte ergänzen,
können sie aber nicht ersetzen.
Hinzu kommt, dass sich Airbags
nicht bei jedem Aufprall entfalten
sollen. Bei manchen Unfällen sind
die Sicherheitsgurte die einzige
Rückhaltevorrichtung, die Ihnen
Schutz bietet.AIRBAG-SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie stets Sicherheitsgurte und Kindersitze – auf jeder
Fahrt, jedes Mal und für alle Insassen! Auch wenn Airbags vorhanden
sind, können Sie bei einer Kollision schwer verletzt oder getötet
werden, falls Sie nicht oder nicht ordnungsgemäß angeschnallt sind,
wenn sich der Airbag entfaltet.
Setzen Sie niemals Kinder mit einem Kindersitz oder einer
Sitzerhöhung auf den Beifahrersitz, wenn der Airbag nicht deaktiviert
ist. Wenn sich der Airbag entfaltet, kann er das Kind mit solcher
Wucht treffen, dass es schwere oder tödliche Verletzungen erleidet.
Schnallen Sie Kinder unter 13 Jahren immer auf einem Rücksitz an.
Das ist während der Fahrt der sicherste Platz für Kinder jedes Alters.
Wenn ein Kind, das 13 Jahre oder älter ist, auf dem Vordersitz sitzen
muss, muss es ordnungsgemäß angeschnallt sein und der Sitz muss
möglichst weit nach hinten geschoben werden.
Alle Insassen müssen solange bei aufgerichteter Sitzlehne aufrecht,
mittig und angeschnallt auf dem Sitz sitzen, wobei die Beine bequem
ausgestreckt sind und die Füße auf dem Boden stehen, bis das
Fahrzeug zum Stehen kommt und der Motor abgestellt wird. Wenn ein
Insasse bei einem Unfall verkehrt sitzt, kann die Wucht der
Airbagentfaltung schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Sie und die anderen Insassen sollten nicht unnötig nah an den
Airbags sitzen und sich nicht gegen die Türen oder die Mittelkonsole
lehnen.
Stellen Sie Ihren Sitz möglichst weit nach hinten, um den Abstand zu
den vorderen Airbags zu vergrößern, ohne dabei die Kontrolle über
das Fahrzeug zu verlieren.VORSICHT
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:52 PM Page 55