3-92
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Fahrzeugschlüssel nicht imFahrzeug (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn sich der Smartkey nicht im
Fahrzeug befindet, während Sie den
Start/Stop-Knopf drücken.
Sie bedeutet, dass Sie den Smartkey
stets mit sich führen sollten.
Fahrzeugschlüssel nichterkannt (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn der Smartkey nicht erkannt
wird, während Sie den Start/Stop-
Knopf drücken.
Startknopf nochmals drücken(Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn der Start/Stop-Knopf aufgrund
einer Störung nicht funktioniert.
Sie könnten den Motor anlassen,
indem Sie den Start/Stop-Knopf
erneut drücken.
Für den Fall, dass die Warnmeldung
bei jedem Drücken des Start/Stop-
Knopfs aufleuchtet, empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Startknopf mit Smart Keydrücken (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn Sie den Start/Stop-Knopf
drücken, während die Warnmeldung
„Fahrzeugschlüssel nicht erkannt“
angezeigt wird.
Gleichzeitig blinkt die Kontrollleuchte
der Wegfahrsperre.
Sicherung "BRAKE SWITCH"prüfen (Smartkey-System und Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn die Bremsschaltersicherung
durchgebrannt ist.
Sie müssen eine neue Sicherung
einsetzen. Falls dies nicht möglich
ist, können Sie den Motor anlassen,
indem Sie 10 Sekunden lang den
Start/Stop-Knopf in die Stellung ACC
drücken.
Zum Starten: Wählhebel inStellung "P" oder "N" (Smartkey-System und Automatikgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn Sie versuchen den Motor zu
starten, ohne dass sich der
Wählhebel in der Stellung "P"
(Parken) oder "N" (Neutral) befindet.
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:24 PM Page 92
Fahrhinweise
Vor Fahrtantritt ......................................................5-6
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-6
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-6
Zündschalter ...........................................................5-8
Zündschalter .......................................................................5\
-8
Engine start/stop-knopf ...............................................5-13
Schaltgetriebe ......................................................5-22
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-22
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-24
Automatikgetriebe ...............................................5-26
Bedienung des Automatikgetriebes ............................5-26
Parken ........................................................................\
........5-31
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-31
Doppelkupplungsgetriebe ...................................5-33
Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe................5-33
LCD-Display für Getriebetemperatur und Warnmeldung ...........................................................5-36
Parken ........................................................................\
........5-44
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-45
Bremsanlage .........................................................5-47
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-47
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-48
Feststellbremse (Handhebel) ........................................5-48
Elektronische Feststellbremse (EPB) .........................5-50
AUTO HOLD ......................................................................5-\
57 ABS-Bremssystem ..........................................................5-61
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-64
VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement) ................................5-67
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) ..................................................5-69
Bergabfahr-Bremshilfe (DBC) (Downhill Brake Control) ...............................................5-70
Low Vacuum Assist (LVA) ..............................................5-72
ESS: Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .............................................................5-72
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-73
Allradantrieb (4WD).............................................5-75
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-77
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-82
Gefahr eines Überschlags reduzieren .......................5-83
Start-/Stopp-Automatik (ISG) ...........................5-86
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-86
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-90
Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik ...............5-90
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-91
Flex-Lenkrad ........................................................5-92
Integrierte Fahrmodussteuerung .......................5-94
5
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 1
5-70
Fahrhinweise
Informationen
• Die Berganfahrhilfe wird nichtaktiviert, wenn sich der Wählhebel
in der Stellung „P“ (Parken) oder
„N“ (Leerlauf) befindet.
• Die Berganfahrhilfe wird auch dann aktiviert, wenn das ESC
(elektronische Stabilitätskontrolle)
ausgeschaltet ist. Sie wird jedoch
nicht aktiviert, wenn das ESC nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
Bergabfahr-Bremshilfe (DBC)
(Downhill Brake Control)
(ausstattungsabhängig)
Die Bergabfahr-Bremshilfe (DBC)
unterstützt das Bergabfahren ohne
Betätigung des Bremspedals. Sie drosselt die Fahrgeschwindigkeit
auf weniger als 8 km/h, sodass sich
der Fahrer ganz auf das Lenken
konzentrieren kann.
• Beim Einschalten der Zündung
ist DBC grundsätzlich aus-
geschaltet.
• Wenn DBC eingreift, entstehen möglicherweise Bremsgeräu-
sche und -vibrationen.
• Wenn DBC eingreift, leuchtet das Bremslicht auf.
ANMERKUNG
i
Schalten Sie DBC auf normalen
Straßen immer aus. Beim
Passieren von Geschwindig-
keitsbarrieren oder bei
abrupten Lenkmanövern kann
das DBC unabsichtlich aus dem
Bereitschaftsmodus „geweckt“
werden und eingreifen.
VORSICHT
OTL055022
■ Ausführung A
■Ausführung BOTL055119
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 70
5-72
Fahrhinweise
• Möglicherweise wird DBC an steilen Gefällen nicht
deaktiviert, obwohl das Brems-
oder Gaspedal getreten wird.
• Schalten Sie DBC nicht ein, wenn Sie im 3. Gang (oder in
einem höheren Gang) fahren
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
Wenn DBC eingreift, geht
möglicherweise der Motor aus.
• Unter den folgenden Bedin- gungen ist DBC ohne Funktion:
- Der Wählhebel befindet sich inder Stellung „P“ (Parken).
- Das ESC ist aktiviert.
Low Vacuum Assist (LVA)
(ausstattungsabhängig)
Low Vacuum Assist (LVA) verstärkt
die hydraulische Bremskraft, um den
Fahrer zu unterstützen, wenn der
vom Motor produzierte Unterdruck
zu niedrig ist. Dabei ist
möglicherweise das Laufgeräusch
eines Motors zu hören und ein
leichtes Pulsieren des Bremspedals
zu spüren (ähnlich wie beim
Eingreifen des ABS). Dies zeigt
an, dass das SBA-System
(Supplemental Brake Assist) in
Betrieb ist, um die Bremskraft
aufrecht zu halten.
Emergency Stop Signal (ESS)
(Notbremssignal)
(ausstattungsabhängig)
Das Notbremssignal (ESS,
Emergency Stop Signal) warnt den
Hintermann bei Vollbremsungen
(blinkende Bremsleuchten).
Das System wird unter den
folgenden Umständen aktiviert:
• Fahrzeug hält plötzlich an (Die Verzögerung beträgt mehr als 7
m/s
2bei einer Fahrgeschwindigkeit
von mehr als 55 km/h.)
• Das ABS greift ein.
Nach dem Blinken der Brems -
leuchten werden automatisch die
Warnblinker eingeschaltet, wenn die
Fahrgeschwindigkeit auf weniger als
40 km/h gefallen ist, das ABS
eingreift oder die Vollbremsung
vorbei ist.
ANMERKUNG
Das LVA-System (Low Vacuum
Assist) kann keine Unfälle
verhindern, die aus
unangemessener Fahrweise
oder riskanten Fahrmanövern
resultieren.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 72
5-89
Fahrhinweise
5
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
- Die Batterie ist schwach.
- Die Fahrgeschwindigkeit über-
schreitet 5 km/h.
- Die Fahrgeschwindigkeit über -
schreitet 2 km/h. (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe)
- Bei Betätigung des Bremspedals wird in die Stufe P (Parken) oder R
(Rückwärtsgang) geschaltet.
- Bei betätigtem Bremspedal wird die Tür geöffnet oder der
Sicherheitsgurt gelöst.
Die "Auto Stop"-Leuchte ( ) im
Kombiinstrument blinkt fünf
Sekunden lang grün, und auf dem
LCD-Display erscheint die Meldung
"Auto Start".In den folgenden Situationen wird
die Startautomatik vorübergehend
deaktiviert:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Beim Schalten ohne Kupplungs -
betätigung. Daraufhin erscheint auf
dem LCD-Display die Meldung
"Press clutch pedal for Auto Start
[Für Auto Start Kupplung betätigen]".
Zum Aktivieren der Startautomatik
schalten Sie in den Leerlauf und
treten das Kupplungspedal.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
Wenn der Wählhebel von "N"
(Leerlauf) nach "R" (Rückwärts -
gang), "D" (Fahrgang) oder in den
Handschaltmodus bewegt wird, ohne
das Bremspedal zu treten. Daraufhin
erscheint auf dem LCD-Display die
Meldung "Press brake pedal for Auto
Start [Für Auto Start Bremse
betätigen]". Zum Aktivieren der
Startautomatik treten Sie das
Bremspedal.
OTLE055037
OAD055087L
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:27 Page 89
7-67
7
Wartung
Sicherungskasten Fahrerseite
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
INTERIORLAMP 10A Zündschlossbel. und Türwarnschalter, Gepäckraumleuchte, Handschuhfachleuchte,
Dachkonsolenleuchte, Innenraumleuchte, Schminkspiegel VL/VR, Komfortleuchte HL/HR,
kabellose Ladevorrichtung
DOOR LOCK 20A Türverriegelungsrelais, Türentriegelungsrelais, ICM-Relaiskasten (Deadlock-Relais)
SUNROOF 2 20A Panoramaschiebedach
POWER
OUTLET 20A Steckdose und Zigarettenanzünder vorn, Steckdose 2 vorn
BRAKE
SWITCH 7,5A Smartkey-Steuermodul, Bremslichtschalter
MEMORY 2 10A BCM, Regensensor, Konsolenschalter, Sicherheitsanzeige A/C-Steuermodul, Kombiinstrument,
ICM-Relaiskasten (Relais Außenspiegel ein-/ausklappen)
MEMORY 1MEMORY110A MTS-Notrufmodul
P/SEAT (PASS)30A Manueller Schalter Beifahrersitz
S/HEATER FRT 20A Modul belüfteter Vordersitz, Modul Sitzheizung vorn
MODULE 2 20A PCB-Block (Sicherung F44/F45/F49/F50/F52/F53)
SUNROOF 1 20A Panoramaschiebedach
RR FOG10A ICM-Relaiskasten (Nebelschlusslichtrelais)
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:40 PM Page 67
I-3
Batterie........................................................................\
..7-41Aufkleber Batteriekapazität .......................................7-43
Batterie laden .............................................................7-44
Komponenten, die ein Reset benötigen .....................7-44
Optimale Batteriewartung..........................................7-41
Bluetooth...............................................................\
........4-37 Verbinden von Bluetooth Geräten .............................4-37
Verwenden eines Bluetooth-Audiogeräts ..................4-41
Verwenden eines Bluetooth-Telefons ........................4-43
Brems-/Kupplungsflüssigkeit .......................................7-31 Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen...7-31
Bremsanlage .................................................................5-47 ABS-Bremssystem .....................................................5-61
AUTO HOLD ............................................................5-57
Bergabfahr-Bremshilfe (DBC) (Downhill Brake Control) .......................................5-70
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker .....................5-47
Elektronische Feststellbremse (EPB) ........................5-50
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ...................5-64
ESS: Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .....................................................5-72
Feststellbremse (Handhebel) .....................................5-48
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) .....5-69
Low Vacuum Assist (LVA) ........................................5-72
Sicherheitshinweise zum Bremsen ............................5-73
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge...................5-48 VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement) .............................5-67
Diebstahlwarnanlage.....................................................\
3-22
Doppelkupplungsgetriebe .............................................5-33 Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe ................5-33
LCD-Display für Getriebetemperatur und Warnmeldung ...........................................................5-36
Parken ........................................................................\
5-44
Ratschläge für die Fahrpraxis ....................................5-45
Einrichtung ...................................................................4-50 Bluetooth....................................................................4-51\
Datum/Zeit .................................................................4-51
Display .......................................................................4\
-50
System........................................................................\
4-51
Ton ........................................................................\
.....4-50
Empfohlene schmiermittel und füllmengen ...................8-9 Empfohlene Motoröle ................................................8-12
Empfohlene SAE-Viskositäten ..................................8-13
Erläuterung der positionen,
die gewartet werden müssen.........................................7-18
Ermüdungswarnsystem (DAW) ..................................5-131 Rücksetzen des Systems ..........................................5-132
Systembereitschaft ...................................................5-133
I
Stichwortverzeichnis
B
D
E
TLe GER Index.qxp 6/5/2018 4:21 PM Page 3