2-2
Das vorliegende Kapitel enthält (wie
auch das gesamte Handbuch)
zahlreiche Sicherheitshinweise und
Empfehlungen. Die Sicherheits-
hinweise dieses Kapitels zählen zu
den wichtigsten von allen.
Anschnallpflicht
Sicherheitsgurte bieten den besten
Schutz bei jeder Art von Unfall.
Airbags sollen Sicherheitsgurte
ergänzen, aber nicht ersetzen.
Deshalb sollten Sie auch dann, wenn
ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet
ist, IMMER darauf achten, dass Sie
und alle anderen Insassen ordnungs-
gemäß angeschnallt sind.
Kinderrückhaltesysteme
Kinder unter 13 Jahren sollten
grundsätzlich auf den Rücksitzen
sitzen und ordnungsgemäß ange -
schnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Größere
Kinder sollten solange eine Sitzer-
höhung benutzen, bis sie sich
ordnungsgemäß ohne Sitzerhöhung
anschnallen können.
Gefahren durch Airbags
Airbags können Leben retten, aber
sie können auch schwere und sogar
tödliche Verletzungen hervorrufen,
wenn der Abstand zu klein ist oder
Insassen nicht ordnungsgemäß
angeschnallt sind. Die größte
Verletzungsgefahr bei der Entfaltung
von Airbags besteht für Säuglinge,
Kleinkinder und kleinwüchsige
Erwachsene. Beachten Sie
sämtliche Anweisungen und Warn-
hinweise des vorliegenden Hand-
buchs.
Ablenkung des Fahrers
Ablenkungen während der Fahrt
stellen eine ernsthafte Gefahr dar und
können lebensbedrohlich sein, was
vor allem für unerfahrene Fahrer gilt.
Sicherheit geht vor – auch und vor
allem hinter dem Steuer. Dem Fahrer
muss bewusst sein, dass es
zahlreiche Formen der Ablenkung
gibt (Müdigkeit, das Greifen nach
Gegenständen, das Essen während
der Fahrt, die Unterhaltung mit
anderen Insassen, die Benutzung von
Mobiltelefonen etc.).
Die Ablenkung erfolgt, wenn der
Fahrer den Blick von der Fahrbahn
abwendet und/oder die Hände vom
Lenkrad nimmt und seine Aufmerk -
samkeit auf etwas anderes als das
Fahren richtet. So vermeiden Sie
Ablenkungen und verringern die
damit verbundene Unfallgefahr:
• Konfigurieren Sie Mobilgeräte (z. B. MP3-Player, Handys, Navigations -
systeme etc.) nur bei geparktem
oder sicher abgestelltem Fahrzeug.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:47 PM Page 2
3-79
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
(1) : Taste MODE zum Wechselnder Betriebsart
(2) ▲, ▼: Taste MOVE zum
Wechseln von Positionen
(3) OK: T aste AUSWÄHLEN/
RÜCKSETZEN (SELECT/
RESET) zum Einstellen oder
Rücksetzen der ausge -
wählten PositionLCD-Betriebsarten
BetriebsartSymbolErklärung
Tr i p
Computer
In dieser Betriebsart werden Fahrdaten (Kilometerstand,
Kraftstoffverbrauch etc.) angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter "Trip Computer"
in diesem Kapitel.
ZielführungDiese Betriebsart gibt Aufschluss über den Zustand des
Navigationssystems.
Assistenz
In dieser Betriebsart wird der Zustand folgender
Funktionen angezeigt:
- Spurhalteassistent (LKA)
- Ermüdungswarnsystem (DAW)
- Reifendruck niedrig
- Antriebskraftverteilung (4WD)
Weitere Informationen finden Sie unter
"Spurhalteassistent (LKA)" und
"Ermüdungswarnsystem (DAW)" in Kapitel 5 sowie
"Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Benutzer-
einstellungenIn dieser Betriebsart können Sie die Einstellungen für
Türen und Leuchten etc. verändern.
WarnungDieser Modus zeigt Warnmeldungen der
Geschwindigkeitsregelung usw. an.
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:23 PM Page 79
3-81
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Zielführung(ausstattungsabhängig)
Diese Betriebsart gibt Aufschluss
über den Zustand des Navigations-
systems.
Assistenzmodus
SCC/LKA/DAW
Dieser Modus zeigt den Zustand
der intelligenten Geschwindigkeits-
regelung (SCC), des Spurhalte-
assistenten (LKA) und des
Ermüdungswarnsystems (DAW) an.
Näheres dazu finden Sie unter den
Informationen zu den einzelnen
Systemen in Kapitel 5.
Tire Pressure [Reifendruck]
In dieser Betriebsart werden
Informationen zum Reifendruck
angezeigt.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck-Über -
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.OPDE046147
OTLE048604
OTLE048605
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:24 PM Page 81
Multimedia-Anlage
Multimedia-Anlage ................................................4-2
AUX, USB und iPod®-Schnittstellen .............................4-2
Antenne ........................................................................\
.......4-3
Audio-Lenkradtasten ......................................................4-4
AVN (Audio-/Video-/Navigationssystem)...................4-5
Bluetooth®Wireless Technology
Freisprechfunktion ...........................................................4-5
Wie eine Auto-Audioanlage funktioniert ....................4-6
Audiosystem (ohne Touchscreen) .....................4-17
Systemlayout - Bedientafel .........................................4-17
Systemlayout - Fernbedienungstasten
am Lenkrad .......................................................................4\
-19
Ein- oder Ausschalten des Systems ..........................4-22
Ein- oder Ausschalten des Displays ..........................4-23
Kennenlernen der grundlegenden Funktionen ........4-23
Radio ......................................................................4-\
25
Einschalten des Radios ..................................................4-25
Wechseln des Radio-Modus.........................................4-26
Suche nach verfügbaren Sendern ..............................4-26
Suche nach Radiosendern ............................................4-27
Speichern von Radiosendern .......................................4-27
Anhören gespeicherter Radiosender .........................4-27
Medien-player......................................................4-28
Verwenden des Medien-Players .................................4-28
Verwenden des USB-Modus ........................................4-29 Verwenden des iPod
®-Modus .....................................4-32
Verwenden des AUX-Modus ........................................4-36
Bluetooth...............................................................4-37
Verbinden von Bluetooth Geräten ..............................4-37
Verwenden eines Bluetooth-Audiogeräts.................4-41
Verwenden eines Bluetooth-Telefons .......................4-43
Einrichtung ............................................................4-50
Display........................................................................\
........4-50
Ton ........................................................................\
..............4-50
Datum/Zeit ........................................................................\
4-51
Bluetooth ........................................................................\
...4-51
System ........................................................................\
.......4-51
Systemstatussymbole ..........................................4-52
Audiosystemspezifikationen...............................4-53
USB ........................................................................\
.............4-53
Bluetooth ........................................................................\
...4-54
Warenzeichen .......................................................4-55
Konformitätserklärung ........................................4-56
CE RED-Richtlinie für EU ..............................................4-56
FCC ........................................................................\
..............4-57
4
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:14 Page 1
AVN (Audio-/Video-
/Navigationssystem)
(ausstattungsabhängig)
Detaillierte Informationen über das
AVN-System finden Sie im
entsprechenden Handbuch.(1) Taste „Abheben“
(2) Taste „Auflegen“(3) Mikrofon
4-5
Multimedia-Anlage
4
• Audio: Ausführliche Informationen finden Sie unter „AUDIO“ in diesemKapitel.
• AVN: Ausführliche Informationen über die
Bluetooth® Wireless Technology
Freisprechfunktion finden Sie im entsprechenden Handbuch.
Bluetooth®Wireless Technology Freisprechfunktion
(ausstattungsabhängig)
Mit Bluetooth®Wireless Technology können sie kabellos telefonieren.
OTL045240
OTL045241
OTL045262
■ Ausführung B
■Ausführung A
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 5
5-91
Fahrhinweise
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A]: Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioniert die Start-
/Stopp-Automatik aufgrund der
Deaktivierung des Batteriesensors
nur eingeschränkt. Deshalb muss
der Fahrer folgende Vorkehrungen
zur Reaktivierung des Batterie-
sensors treffen, wenn die Batterie
abgeklemmt war.
Voraussetzungen für die Reaktivierung desBatteriesensors
Lassen Sie den Motor 4 Stunden lang
ausgeschaltet und versuchen Sie den
Motor 3 bis 4 Mal anzulassen, um den
Batteriesensor zu reaktivieren.
Schließen Sie auf keinen Fall
Zubehör (Navigationssysteme,
Steuerungen etc.) an das Fahrzeug
an, während der Motor aus-
geschaltet ist. Andernfalls wird der
Batteriesensor möglicherweise nicht
reaktiviert.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
- Es liegt eine Störung der Start-
/Stopp-Automatik vor.
- Die Batterie ist schwach.
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
In diesen Fällen empfehlen wir, die
Start-/Stopp-Automatik in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über -
prüfen zu lassen. • Ersetzen Sie die Batterie der
Start-/Stopp-Automatik nur
durch ein HYUNDAI Originalteil.
Andernfalls funktioniert die
Start-/Stopp-Automatik mögli -
cherweise nicht ordnungs -
gemäß.
• Laden Sie die Batterie der Start- /Stopp-Automatik nicht mit
einem normalen Batterielade-
gerät auf. Andernfalls wird die
Batterie der Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise be-
schädigt und es besteht
Explosionsgefahr.
• Entfernen Sie nicht den Batteriedeckel. Andernfalls tritt
möglicherweise ätzende
Batteriesäure aus.
ANMERKUNG
i
5OTL055025
Batteriesensor
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:27 Page 91
5-139
Fahrhinweise
Das ISLW-System zeigt Informationen
zu Höchstgeschwindigkeit und
Überholverbot für die derzeit
befahrene Straße sowie Details zu
etwaigen Zusatzbedingungen am
Kombiinstrument und dem
Navigationsgerät an. Das ISLW-
System liest die Verkehrszeichen
mithilfe der Kamera, die oben an der
Innenseite der Windschutzscheibe
angebracht ist.
Das ISLW-System verwendet außer-
dem die Informationen des Navi -
gationssystems und des Fahrzeugs
zum Anzeigen der Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit.5
INTELLIGENTES HÖCHSTGESCHWINDIGKEITS-WARNSYSTEM (ISLW)
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTLE058182
(Fortsetzung)
•Zum Anzeigen der Infor -
mationen zur Höchst-
geschwindigkeit erkennt das
ISLW-System die Verkehrs-
zeichen mithilfe der Kamera.
Daher arbeitet das ISLW-
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, falls die
Verkehrszeichen schwer zu
erkennen sind. Weitere
Informationen finden Sie
unter "Funktionsbe-
schränkungen".
•Achten Sie insbesondere
darauf, dass der Kamera-
sensor nicht mit Wasser in
Kontakt kommt.
•Versuchen Sie nicht, die
Kameraeinheit zu zerlegen,
und setzen Sie die Kamera
keinen Stößen aus.
(Fortsetzung)
•Bei der Intelligentes Höchst -
geschwindigkeits-Warn -
system (ISLW) handelt es sich
um eine Ergänzungsfunktion,
die unter Umständen nicht
immer in der Lage ist, die
Beschränkungen hinsichtlich
der Höchstgeschwindigkeit
sowie Überholverbote korrekt
anzuzeigen.
•Der Fahrer bleibt stets selbst
für das Einhalten der Höchst -
geschwindigkeit verantwort-
lich.
•Bringen Sie keine Gegen-
stände oder Aufkleber an.
Färben Sie die Windschutz -
scheibe nicht ein, insbe-
sondere nicht in der Nähe des
Rückspiegels.
(Fortsetzung)
VORSICHT
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:37 Page 139
5-140
Fahrhinweise
Informationen
Wir empfehlen Ihnen, das System in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen, falls:
• Die Windschutzscheibe ersetzt wird.
• Die Kamera oder zugehörige Teilerepariert oder entfernt wurden.
Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
• Sie können das Höchst -
geschwindigkeitswarnung-System
aktivieren, indem Sie 'User
Settings →Driver assistance →
Speed Limit Warning
[Benutzereinst. →Fahrassistenz
→ Tempolimit Warnung]'
auswählen.
• Ist das ISLW-System aktiviert, erscheinen die entsprechenden
Symbole zur Anzeige der Infor-
mationen zu Höchstgesch -
windigkeit und Überholverbot am
Kombiinstrument.
• Ist die ISLW-Funktion in den Navigationseinstellungen aktiviert,
so werden die obengenannten
Informationen auch am
Navigationsgerät angezeigt.
i(Fortsetzung)
•Vermeiden Sie ein vorüber -
gehendes Demontieren der
Kamera zwecks Tönen der
Scheiben oder Anbringung
von Folien und Zubehör. Falls
Sie die Kamera demontieren
und dann wieder anbringen,
bringen Sie Ihr Fahrzeug
zwecks Überprüfung der
Kalibrierung in eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
•Legen Sie keine reflektieren -
den Objekte (z.B. weißes
Papier, Spiegel) auf die
Armaturentafel. Lichtreflexio-
nen können eine Fehlfunktion
des Systems verursachen.
•Das System ist nicht in allen
Ländern verfügbar.
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:37 Page 140