
2-3
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
• Benutzen Sie Ihr Mobilgerät NURdann, wenn es gesetzlich erlaubt
ist und die Umstände eine sichere
Nutzung zulassen. Schreiben Sie
KEINE Textnachrichten (SMS)
oder E-Mails während der Fahrt. In
den meisten Ländern ist das
Verfassen von Textnachrichten
während der Fahrt gesetzlich
verboten. In manchen Ländern und
Städten darf auch nicht beim
Fahren per Handy telefoniert
werden.
• Lassen Sie NIEMALS durch die Benutzung eines Mobilgeräts vom
Fahren ablenken. Sie sind es Ihren
Insassen und den anderen
Verkehrsteilnehmern schuldig,
stets sicher zu fahren, die Hände
am Lenkrad zu lassen und Ihren
Blick und Ihre Aufmerksamkeit auf
das Verkehrsgeschehen zu
richten.Kontrollierte Geschwindigkeit
Bei vielen Unfällen mit Verletzungs-
oder Todesfolge ist überhöhte
Geschwindigkeit im Spiel. Generell
gilt: Je höher die Geschwindigkeit,
desto größer das Risiko. Dennoch
sind auch bei niedrigeren Ge -
schwindigkeiten schwere Ver -
letzungen möglich. Fahren Sie
niemals schneller, als es die
jeweiligen Umstände zulassen, ganz
gleich welches Tempolimit gerade
gilt.
Fahrzeugsicherheit
Reifenpannen und mechanische
Defekte können extrem gefährlich
sein. Um die Wahrscheinlichkeit
solcher Probleme zu verringern,
sollten Sie regelmäßig die Luftdrücke
und den Zustand der Reifen
kontrollieren und alle planmäßigen
Wartungsarbeiten durchführen.
2
TLe GER 2.qxp 6/5/2018 2:47 PM Page 3

3-174
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
Der Luftfilter des Klimasystems ist
hinter dem Handschuhfach einge-
baut. Er filtert Staub und andere
Schadstoffe aus der Umgebungsluft,
die durch das Heizungsund Klima-
system in das Fahrzeug gelangt.
Wenn der Filter über einen längeren
Zeitraum Staub und andere Schad -
stoffe aufgenommen hat, kann sich
die Luftmenge, die durch die
Belüftungsdüsen strömt, reduzieren.
Dadurch kann die Windschutz -
scheibe auch dann von innen
beschlagen, wenn der Frischluft-
Modus eingeschaltet ist. In diesem Fall empfehlen wir, den
Luftfilter der Klimaregelung in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Informationen
• Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen
und unbefestigten Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter
häufiger geprüft und nach Bedarf
ersetzt werden.
• Für den Fall, dass der Luftstrom plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls kann der Kompressor
beschädigt werden und es kann
zu Fehlfunktionen des Klima-
systems kommen.
ANMERKUNG
i
1LDA5047
Frischluft Umluft
Luftfilter des
Klimasystems Gebläse
Ve r-
dampfer Heizungskühler
Wir empfehlen, die Wartung der
Klimaanlage in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt durchführen
zu lassen.
Bei unsachgemäßer Durch-
führung der Wartungsarbeiten
besteht für die durchführende
Person die Gefahr schwerer
Verletzungen.
VORSICHT
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 174

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-6
Verantwortung des Fahrzeughalters............................7-6
Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..............................................7-6
Wartung durch den Fahrzeughalter ....................7-7
Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter ..............................................7-8
Wartungsplan........................................................7-10
Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland)............................................7-11
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung
(Europa, Ausser Russland)............................................7-16
Erläuterung der positionen,
die gewartet werden müssen .............................7-18
Motoröl ..................................................................7-22
Motorölstand prüfen (Benzinmotor) ..........................7-22
Motorölstand prüfen (Dieselmotor)............................7-24
Motoröl und Ölfilter wechseln.....................................7-25
Motorkühlmittel....................................................7-27
Kühlmittelfüllstand prüfen ............................................7-27
Kühlmittel wechseln ........................................................7-30
Brems-/Kupplungsflüssigkeit.............................7-31
Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen ........................................................................\
........7-31
Waschwasser ........................................................7-33
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-33
Feststellbremse ....................................................7-34
Feststellbremse prüfen ..................................................7-34
Kraftstofffilter (Diesel).......................................7-34
Kraftstofffilter entwässern ..........................................7-34
Kraftstofffilterpatrone ersetzen .................................7-34
Luftfilter ................................................................7-35
Filter ersetzen..................................................................7-35
Luftfilter der Klimaregelung ..............................7-37
Filter prüfen .....................................................................7-3\
7
Filter ersetzen..................................................................7-37
Wischerblätter ......................................................7-38
Wischerblätter prüfen....................................................7-38
Wischerblätter ersetzen ................................................7-38
Batterie ..................................................................7-41
Optimale Batteriewartung .............................................7-41
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-43
Batterie laden...................................................................7-44
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-447
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:35 PM Page 1

7-6
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
stets sehr sorgfältig vor, um Sach-
und Personenschäden zu ver-
meiden.
Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
warten und instand setzen zu lassen.
HYUNDAI Vertragswerkstätten ge-
nügen höchsten Qualitätsans -
prüchen und werden von HYUNDAI
technisch unterstützt, damit Sie
jederzeit bestmöglich betreut
werden.
Verantwortung des Besitzers
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die Auf-
bewahrung der Unterlagen liegen in
der Verantwortung des Fahr -
zeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen auf -
bewahren, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartungsarbeiten
belegen und die in den Wartungs -
plänen auf den Folgeseiten aufge -
führt sind. Sie benötigen diese
Unterlagen, um im Garantiefall
die Einhaltung der geforderten
Wartungsintervalle nachweisen zu
können. Ausführliche Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich
in Ihrem Servicepass.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf
Instandsetzungen und Einstell
-
arbeiten, die aus unsachgemäßer
oder nicht durchgeführter Wartung
resultieren.
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte War -
tungsarbeiten können Funktions -
störungen Ihres Fahrzeugs zur Folge
haben, woraus wiederum Fahrzeug -
schäden, Unfälle und Personen -
schäden resultieren können. Im
vorliegenden Kapitel werden nur
solche Wartungsarbeiten beschrie -
ben, die leicht durchführbar sind.
Bestimmte Arbeiten können nur unter
Verwendung von Spezialwerkzeug in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchgeführt werden. Ihr Fahrzeug darf in keiner Weise
modifiziert werden. Derartige
Modifikationen können sich nachteilig
auf das Fahrverhalten, die Sicherheit
und die Haltbarkeit Ihres Fahrzeugs
auswirken.
Eine unsachgemäße Wartung
durch den Fahrzeughalter wäh
-
rend der Garantiezeit kann sich
negativ auf die Garantieans-
prüche auswirken. Einzelheiten
dazu entnehmen Sie bitte dem
separaten Garantie- und War -
tungsheft, das Sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten
haben. Für den Fall, dass Sie sich
bezüglich bestimmter Inspek-
tions- und Wartungsverfahren
nicht sicher sind, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand halten
zu lassen.
ANMERKUNG
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 6

Wartung
7-12
Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland) (Forts.)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Kraftstoffzusätze (Benziner) *7Alle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate beimengen
Zwischenkühler, Zu-/Rücklauf-
schlauch, Luftzufuhrschlauch1,6 T-GDIAlle 10.000 km (6.500 Meilen)
LuftfiltereinsatzIRIRIRIR
ZündkerzenFür 1,6 T-GDIAlle 75.000 km (50.000 Meilen) *8bzw. alle 60 Monate ersetzen
Ausser 1,6 T-GDIAlle 160.000 km (100.000 Meilen) *8bzw. alle 120 Monate ersetzen
Belüftungsschlauch und Tankdeckel (Benziner)IIII
Filter Kraftstofftankbelüftung (Benziner)IIII
Kraftstofffilter (Benziner) *9IIIIIIII
Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse (Benziner)IIII
Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse (Diesel)IIIIIIII
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS-
POSITION
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
7: Falls keine hochwertigen und mit Additiven versehenen Kraftstoffe nach EN228 erhältlich sind, wird das Beimengen einer
Flasche Kraftstoffzusatz empfohlen. Die Additive nebst Anleitung erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertragshändler. Vermischen
Sie sie nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.
*
8: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
*9: Der Kraftstofffilter ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch wird eine regelmäßige Überprüfung für diesen Wartungsplan empfohle n,
abhängig von der Kraftstoffqualität. Wenn dringende Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende Motordrehzahlen,
Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, ersetzen Sie Kraftstofffilter umgehend und ohne Rücksicht auf den
Wartungsintervall. Wir empfehlen, sich wegen der Einzelheiten an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 12

7-13
7
Wartung
Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland) (Forts.)
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
10: Dieses Wartungsintervall ist von der Kraftstoffqualität abhängig. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter Kraftstoff "EN590oder gleichwertig" verwendet wird. Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht der Norm EN590 entspricht, muss der
Filter häufiger ersetzt werden. Wenn sicherheitsrelevante Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende
Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den Kraftstofffilter umgehend
ersetzen. Ferner empfehlen wir, sich bei Fragen an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
*
11: Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie das werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen
und Motorschäden verursachen.
*
12: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Harnstoffleitung, Anschlüsse (Diesel)IIIIIIII
Harnstoffdeckel (Diesel)IIIIIIII
Kraftstofffilterpatrone (Diesel) *10IRIRIRIR
Kühlsystem
Kühlmittelfüllstand und Dichtigkeit täglich prüfen.
Erstmals nach 60.000 km (40.000 Meilen) bzw. nach 48 Monaten prüfen, danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate.
Motorkühlmittel *11Erstmals nach 210.000 km (120.000 Meilen) bzw. nach 10 Jahren
ersetzen, danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate. *12
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS-
POSITION
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 13

Wartung
7-14
Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland) (Forts.)
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
10: Dieses Wartungsintervall ist von der Kraftstoffqualität abhängig. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter Kraftstoff "EN590oder gleichwertig" verwendet wird. Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht der Norm EN590 entspricht, muss der
Filter häufiger ersetzt werden. Wenn sicherheitsrelevante Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende
Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den Kraftstofffilter umgehend
ersetzen. Ferner empfehlen wir, sich bei Fragen an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
*
11: Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie das werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen
und Motorschäden verursachen.
*
12: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
BatteriezustandIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und deren AnschlüsseIIIIIIII
FeststellbremseIIIIIIII
Brems-/KupplungsflüssigkeitRRRRRRRR
Bremsscheiben und BremsklötzeIIIIIIII
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIIIIIIII
Antriebswellen und ManschettenIIIIIIII
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß)IIIIIIII
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIIIIIIII
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS-
POSITION
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 14

Wartung
7-16
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung (Europa, Ausser Russland)
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug
hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird und eine geringe Laufleistung aufweist. Entnehmen Sie
die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R: Ersetzen oder wechseln I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
WartungspositionWartungsartWartungsintervalleEinsatz-
bedingungen
Motoröl und
Motorölfilter
Diesel
R
Alle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate ersetzen
A, B, C, D, E, F, G,H, I, K, L
Benziner (1,6 GDI)
Benziner (1,6 T-GDI)Alle 7.500 km (4.500 Meilen) bzw. alle 6 Monate ersetzen
Benziner (2,0 MPI)Alle 7.500 km (4.500 Meilen) bzw. alle 6 Monate ersetzen
LuftfiltereinsatzRJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E
ZündkerzenRJe nach Zustand häufiger ersetzenA, B, F, G, H, I, K
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfenC, D, E, F, G
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, E, F, G
Scheibenbremsen: Klötze, Sättel und
ScheibenIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, E, G, H
FeststellbremseIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, G, H
Antriebswellen und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, E, F, G, H, I
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 16