
F6
Einleitung
ANMERKUNG kennzeichnet eine
Situation, die zu Schäden am
Fahrzeug führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
Benzinmotor
Bleifreies Benzin
Für eine optimale Fahrzeugleistung
empfehlen wir Ihnen, unverbleites
Benzin mit einer Oktanzahl von 95
ROZ (Research-Oktanzahl)/91 AKI
(Anti Knock Index) oder höher zu
verwenden.
Unverbleites mit einer Oktanzahl
von 91-94 ROZ/87-90 AKI kann
verwendet werden, hat aber Einfluss
auf die Motorleistung des Fahrzeugs.
(Verwenden Sie keine mit Methanol
versetzen Kraftstoffe.)
Ihr neues Fahrzeug ist so
konstruiert, dass die maximale
Leistung mit BLEIFREIEM BENZIN
erreicht wird, während gleichzeitig
die Emissionen und der Zündkerzen-
verschleiß minimiert werden.
ANMERKUNG
VERWENDEN SIE NIEMALS
VERBLEITEN KRAFTSTOFF.
Verbleiter Kraftstoff ist schäd-
lich für den Katalysator, er
beschädigt die Lambdasonden
des Motorsteuersystems und
er beeinträchtigt die Abgas-
regelung.
Füllen Sie niemals Reinigungs-
additive in den Kraftstofftank,
die von HYUNDAI nicht freige-
geben wurden (Wir empfehlen,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen).
ACHTUNG
ACHTUNG kennzeichnet eine
gefährliche Situation, die zu
leichten bis mittelschweren Ver -
letzungen führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
ACHTUNG
KRAFTSTOFFVORSCHRIFTEN
VORSICHT kennzeichnet eine
gefährliche Situation, die zum
Tod oder zu schweren Ver -
letzungen führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
VORSICHT
TLe GER foreword.qxp 6/11/2018 4:40 PM Page 6

5-188
Fahrhinweise
Vorkehrungen im Winter
Hochwertiges Kühlmittel auf
Ethylen-Glykolbasis verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-
Glykolbasis gefüllt. Nur dieses
Kühlmittel darf verwendet werden.
Es schützt das Kühlsystem vor
Korrosion, schmiert die Kühlmittel-
pumpe und verhindert das Einfrieren
des Kühlsystems. Gehen Sie beim
Wechseln oder Auffüllen des
Kühlmittels entsprechend den
Angaben im Wartungsplan im Kapitel
7 vor. Lassen Sie vor Beginn des
Winters prüfen, ob die Frost-
schutzwirkung des Kühlmittels für
die Temperaturen, mit denen im
Winter gerechnet werden muss,
ausreichend ist. Batterie und Batteriekabel prüfen
Bei winterlichen Temperaturen wird
mehr Batteriestrom verbraucht.
Inspizieren Sie die Batterie und
die Kabel, wie in Kapitel 7
angegeben.
Der Ladezustand der
Batterie kann in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt oder an einer
Tankstelle geprüft werden.
Bei Bedarf Winteröl verwenden
In manchen Gebieten empfiehlt sich
im Winter die Verwendung von
„Winteröl“ mit niedrigerer Viskosität.
Weitere Informationen finden Sie in
Kapitel 8. Falls Sie nicht genau
wissen, welches Winteröl Sie
verwenden sollen, wenden Sie sich
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt. Zündkerzen und Zündanlage
prüfen
Inspizieren Sie die Zündkerzen,
wie in Kapitel 7 angegeben.
Ersetzen Sie sie bei Bedarf. Prüfen
Sie auch die Verkabelung und die
anderen Bauteile der Zündanlage
auf Rissbildung, Verschleiß und
andere Beschädigungen.
So verhindern Sie das Einfrieren
der Schlösser
Um das Einfrieren der Schlösser zu
verhindern, sprühen Sie handels
-
üblichen Enteiser oder Glyzerin in
die Schließzylinder. Wenn die
Öffnung des Schlosses schon mit
Eis überzogen ist, besprühen Sie es
mit handelsüblichem Enteiser. Wenn
Bauteile im Inneren des Schlosses
festgefroren sind, versuchen Sie sie
mit einem erwärmten Schlüssel
aufzutauen. Seien Sie vorsichtig,
damit Sie sich nicht an dem heißen
Schlüssel verbrennen.
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 188

Wartung
7-12
Standard-wartungsplan (Europa, Ausser Russland) (Forts.)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Kraftstoffzusätze (Benziner) *7Alle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate beimengen
Zwischenkühler, Zu-/Rücklauf-
schlauch, Luftzufuhrschlauch1,6 T-GDIAlle 10.000 km (6.500 Meilen)
LuftfiltereinsatzIRIRIRIR
ZündkerzenFür 1,6 T-GDIAlle 75.000 km (50.000 Meilen) *8bzw. alle 60 Monate ersetzen
Ausser 1,6 T-GDIAlle 160.000 km (100.000 Meilen) *8bzw. alle 120 Monate ersetzen
Belüftungsschlauch und Tankdeckel (Benziner)IIII
Filter Kraftstofftankbelüftung (Benziner)IIII
Kraftstofffilter (Benziner) *9IIIIIIII
Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse (Benziner)IIII
Kraftstoffleitungen und -schläuche sowie deren
Anschlüsse (Diesel)IIIIIIII
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS-
POSITION
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
7: Falls keine hochwertigen und mit Additiven versehenen Kraftstoffe nach EN228 erhältlich sind, wird das Beimengen einer
Flasche Kraftstoffzusatz empfohlen. Die Additive nebst Anleitung erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertragshändler. Vermischen
Sie sie nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.
*
8: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
*9: Der Kraftstofffilter ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch wird eine regelmäßige Überprüfung für diesen Wartungsplan empfohle n,
abhängig von der Kraftstoffqualität. Wenn dringende Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende Motordrehzahlen,
Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, ersetzen Sie Kraftstofffilter umgehend und ohne Rücksicht auf den
Wartungsintervall. Wir empfehlen, sich wegen der Einzelheiten an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 12

Wartung
7-16
Wartung bei erschwerten betriebsbedingungen und geringer laufleistung (Europa, Ausser Russland)
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug
hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird und eine geringe Laufleistung aufweist. Entnehmen Sie
die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R: Ersetzen oder wechseln I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
WartungspositionWartungsartWartungsintervalleEinsatz-
bedingungen
Motoröl und
Motorölfilter
Diesel
R
Alle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate ersetzen
A, B, C, D, E, F, G,H, I, K, L
Benziner (1,6 GDI)
Benziner (1,6 T-GDI)Alle 7.500 km (4.500 Meilen) bzw. alle 6 Monate ersetzen
Benziner (2,0 MPI)Alle 7.500 km (4.500 Meilen) bzw. alle 6 Monate ersetzen
LuftfiltereinsatzRJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E
ZündkerzenRJe nach Zustand häufiger ersetzenA, B, F, G, H, I, K
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfenC, D, E, F, G
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, E, F, G
Scheibenbremsen: Klötze, Sättel und
ScheibenIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, E, G, H
FeststellbremseIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, G, H
Antriebswellen und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, E, F, G, H, I
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 16

7-19
7
Wartung
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass ein
neuer Entlüftungsschlauch oder
Tankdeckel ordnungsgemäß ein-
gebaut wird.
Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Oberfläche der
Schläuche auf Anzeichen für
Hitzeschäden und/oder mecha -
nische Beschädigungen. Verhärtetes
und brüchiges Gummi, Rissbildung,
Scheuerstellen und übermäßige
Aufquellungen sind Zeichen für
Überalterung. Schlauchoberflächen
in der Nähe heißer Bauteile (Abgas -
krümmer etc.) müssen besonders
genau untersucht werden.
Prüfen Sie die Schlauchverlegung
um sicherzustellen, dass die
Schläuche nicht mit heißen,
scharfkantigen oder beweglichen
Bauteilen in Berührung kommen und
durch sie nicht beschädigt oder
verschlissen werden. Prüfen Sie
sämtliche Schlauchanschlüsse,
Schellen und Kupplungsstücke auf
festen Sitz und Dichtigkeit.
Schläuche müssen bereits beim
geringsten Anzeichen von Verschleiß
oder Beschädigung ersetzt werden.
Luftfiltereinsatz
Wir empfehlen, den Luftfiltereinsatz
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Zündkerzen (Benzinmotor)
Achten Sie beim Einbau neuer
Zündkerzen auf den korrekten
Wärmewert.
Ventilspiel (Benzinmotor)
Auf extreme Ventilgeräusche und/
oder Motorvibrationen prüfen und bei
Bedarf korrigieren. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. Inspizieren Sie die Zündkerzen
nicht bei betriebswarmem
Motor. Andernfalls besteht
Verbrennungsgefahr.
VORSICHT
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:36 PM Page 19