5-175
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
Die Fähigkeit des SCC-Systems,
den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu erkennen, kann
aufgrund des Straßenzustands oder
der Verkehrsverhältnisse einge-
schränkt sein.
In Kurven
• Das SCC-System erkennt einFahrzeug auf Ihrer Fahrspur
möglicherweise nicht, woraufhin
Ihr Fahrzeug bis zur Sollge -
schwindigkeit beschleunigt. Außer-
dem wird die Fahrgeschwindigkeit
gedrosselt, wenn das voraus -
fahrende Fahrzeug plötzlich
erkannt wird.
• Wählen Sie eine für Kurven geeignete Sollgeschwindigkeit und
betätigen Sie bei Bedarf das
Brems- oder Gaspedal. Ihre Fahrgeschwindigkeit wird
möglicherweise gedrosselt, weil sich
ein Fahrzeug auf der Nebenspur
befindet.
Treten Sie das Gaspedal und
wählen Sie eine angemessene
Sollgeschwindigkeit. Vergewissern
Sie sich, dass der Straßenzustand
die gefahrlose Nutzung der SCC-
Funktion zulässt.5
Bei Verwendung des
Geschwindigkeitsregelmodus
müssen Sie den Abstand zu
anderen Fahrzeugen selber
anpassen, indem Sie das
Bremspedal treten. Die
Funktion passt den Abstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen
nicht automatisch an.
VORSICHT
OTM058117
OTM058073
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:41 Page 175
5-176
An Steigungen
• Beim Bergan- oder Bergabfahrenerkennt das SCC-System ein
Fahrzeug auf Ihrer Fahrspur
möglicherweise nicht, woraufhin
Ihr Fahrzeug bis zur
Sollgeschwindigkeit beschleunigt.
Außerdem wird die Fahrgeschwin -
digkeit abrupt gedrosselt, wenn
das vorausfahrende Fahrzeug
plötzlich erkannt wird.
• Wählen Sie eine für Steigungen geeignete Sollgeschwindigkeit und
betätigen Sie bei Bedarf das
Brems- oder Gaspedal.
Spurwechsel
• Ein Fahrzeug, das von derNebenspur in Ihre Spur wechselt,
wird erst dann vom Sensor
erkannt, wenn es sich innerhalb
seiner Erkennungsreichweite
befindet.
• Der Sensor erkennt ein plötzlich einscherendes Fahrzeug
möglicherweise nicht sofort.
Achten Sie stets auf den Verkehr,
die Straßenverhältnisse und die
Fahrbedingungen. • Wenn ein langsameres Fahrzeug
auf Ihre Fahrspur wechselt,
wird möglicherweise Ihre
Geschwindigkeit gedrosselt, damit
der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug gleich bleibt.
• Wenn ein schnelleres Fahrzeug auf Ihre Fahrspur wechselt,
beschleunigt Ihr Fahrzeug bis zur
Sollgeschwindigkeit.
Fahrhinweise
OTM058074OTLE058222
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:41 Page 176
5-178
• Wenn im Stop-and-go-Verkehr einFahrzeug, das vor Ihnen angehal -
ten hat, die Fahrspur verlässt,
kann es vorkommen, dass das
System das nächste Fahrzeug vor
Ihnen nicht sofort erkennt. In
diesem Fall müssen Sie einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten und ggf. das Bremspedal
treten, um die Fahrgeschwindigkeit
zu drosseln und eine Kollision zu
vermeiden. • Achten Sie stets auf Fußgänger,
wenn Ihr Fahrzeug den Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug
regelt. • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
hinter Fahrzeugen mit hohen
Aufbauten oder überstehender
Ladung fahren.
Fahrhinweise
OTLE058223OTM058119OTM058124
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 178
5-179
Fahrhinweise
Unter den folgenden Umständen
setzt der Betrieb des SCC-
Systems möglicherweise vorüber-
gehend aus:
• Elektrische Störeinflüsse
• Modifikation der Aufhängung
• Ungleichmäßiger Reifenver -
schleiß oder Reifendruck
• Montage eines anderen Reifentyps
ANMERKUNG
5
Beachten Sie die folgende
Sicherheitshinweise bei der
Nutzung der SCC-Funktion:
•Wenn ein Nothalt erforderlich
ist, müssen Sie die Bremsen
betätigen. Das Fahrzeug kann
nicht in jeder Notsituation mit
der SCC-Funktion angehalten
werden.
•Halten Sie ausreichend
Sicherheitsabstand unter
Berücksichtigung der
Straßenverhältnisse und der
Fahrgeschwindigkeit. Wenn
der Fahrzeugabstand bei
hoher Geschwindigkeit zu
klein ist, kann sich ein
schwerer Unfall ereignen.
•Halten Sie stets ausreichend
Abstand zum Bremsen und
verzögern Sie Ihr Fahrzeug
bei Bedarf, indem Sie die
Bremsen betätigen.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Die SCC-Funktion erkennt
keine haltenden oder ent-
gegenkommenden Fahrzeuge
und keine Fußgänger. Fahren
Sie stets vorsichtig und vor -
ausschauend, damit Sie nicht
von der Situation überrascht
werden.
•Vorausfahrende Fahrzeuge,
die häufig die Fahrspur
wechseln, können die
Reaktionszeit des Systems
verlängern oder dazu führen,
dass das System auf ein
Fahrzeug reagiert, das sich in
Wirklichkeit auf der
Nebenspur befindet. Fahren
Sie stets vorsichtig und
vorausschauend, damit Sie
nicht von der Situation
überrascht werden.
•Seien Sie sich der gewählten
Geschwindigkeit und des
gewählten Fahrzeugabstands
stets bewusst.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)Der Fahrer darf sich nicht
nur ausschließlich auf das
System verlassen, sondern
muss immer die Verkehrs-
situation im Blick haben, um
die Fahrgeschwindigkeit ggf.
anzupassen.
•Komplexe Fahrsituationen
werden möglicherweise nicht
vom SCC-System erkannt.
Achten Sie deshalb stets
auf die Fahrumstände und
kontrollieren Sie die Ge-
schwindigkeit Ihres Fahr -
zeugs.
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 179
5-180
Fahrhinweise
Risikoreiche Fahrbedingungen
Beherzigen Sie beim Auftreten
gefährlicher Fahrumstände (Wasser,
Schnee, Eis, Schlamm, Kies etc.) die
folgenden Empfehlungen:
• Fahren Sie vorsichtig und haltenSie mehr Sicherheitsabstand.
• Vermeiden Sie abrupte Brems- und Lenkmanöver.
• Fahren Sie im zweiten Gang an, wenn Sie sich in Schnee, Schlamm
oder Sand festgefahren haben.
Beschleunigen Sie langsam, damit
die Räder nicht unnötig
durchdrehen.
• Wenn die Antriebsräder beim Anfahren auf Eis, Schnee oder
Schlamm durchdrehen, verwenden
Sie Sand, Split, Schneeketten oder
ähnliche Hilfsmittel, um die
Traktion zu erhöhen.
Festgefahrenes Fahrzeug frei
fahren
Wenn das Fahrzeug in Schnee,
Sand oder Schlamm festgefahren ist,
drehen Sie das Lenkrad in beide
Richtungen, um den Bereich um die
Vorderräder frei zu machen.
Schalten Sie dann zwischen „R“
(Rückwärtsgang) und einem
beliebigen Vorwärtsgang hin und
her.
Lassen Sie die Räder nach
Möglichkeit nicht durchdrehen und
überdrehen Sie nicht den Motor.
Warten Sie mit dem Schalten, bis die
Räder nicht mehr durchdrehen, da
andernfalls das Getriebe verschleißt.
Lassen Sie das Gaspedal beim
Schalten los und treten Sie es leicht,
wenn ein Gang eingelegt ist. Das
langsame Vor- und Rückwärts-
drehen der Räder verursacht eine
Schaukelbewegung, durch die das
Fahrzeug möglicherweise freikommt.
HINWEISE FÜR BESONDERE FAHRBEDINGUNGEN
Beim Fahren auf glattem
Untergrund kann das
Herunterschalten in eine
kleinere Fahrstufe bei Fahr -
zeugen mit Automatikgetriebe
zu einem Unfall führen. Die
plötzliche Drehzahländerung
der Räder könnte dazu führen,
dass die Räder die Traktion
verlieren und ins Rutschen
kommen. Seien Sie beim
Zurückschalten auf rutschigem
Untergrund besonders
vorsichtig.
VORSICHT
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 180
5-181
Fahrhinweise
5
Informationen
Vor dem Freischaukeln des Fahrzeugs
muss das ESC (ausstattungsabhängig)
abgeschaltet werden.
Wenn das Fahrzeug nach
mehreren Versuchen immer noch
feststeckt, lassen Sie es von
einem Abschleppfahrzeug heraus-
ziehen, damit der Motor nicht zu
heiß wird und das Getriebe und
die Reifen nicht beschädigt
werden. Siehe „Abschleppen“ in
Kapitel 6.
Gleichmäßiges Durchfahren
von Kurven
Vermeiden Sie es in Kurven zu
bremsen oder den Gang zu
wechseln, insbesondere auf nassen
Straßen. Idealerweise sollte bei
Kurvenfahrten immer behutsam Gas
gegeben werden.
Fahren im Dunkeln
Das Fahren bei Dunkelheit birgt
mehr Risiken als das Fahren bei
Tageslicht. Beachten Sie die
folgenden Tipps:
• Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit und halten Sie
größere Abstände zu anderen
Verkehrsteilnehmern, um den
schlechteren Sichtverhältnissen
gerecht zu werden. Dies gilt
insbesondere in Bereichen, die
nicht beleuchtet sind.
• Stellen Sie die Spiegel so ein, dass Sie möglichst wenig von den
Scheinwerfern anderer Fahrzeuge
geblendet werden.
ANMERKUNG
i
Wenn die Räder mit hoher
Drehzahl durchdrehen, können
die Reifen platzen und Sie und
andere verletzen. Wenden Sie
das beschriebene Verfahren
nicht an, wenn sich Personen
oder Objekte in der Nähe des
Fahrzeugs befinden.
Das Fahrzeug wird möglicher -
weise zu heiß und verursacht
einen Brand im Motorraum oder
andere Schäden. Lassen Sie die
Räder möglichst wenig und
nicht schneller als mit 56 km/h
durchdrehen (laut Tachometer -
anzeige).
VORSICHT
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 181
5-182
Fahrhinweise
• Halten Sie Ihre Scheinwerfer sauber und achten Sie darauf,
dass sie richtig eingestellt sind.
Verschmutzte oder falsch
eingestellte Scheinwerfer ver -
schlechtern die Sicht im Dunkeln
erheblich.
• Vermeiden Sie es, direkt in das Scheinwerferlicht der entgegen-
kommenden Fahrzeuge zu
schauen, da es mehrere Sekunden
dauert, bis Ihre Augen sich wieder
an die Dunkelheit gewöhnt haben.
In diesem Zeitraum ist Ihr
Sehvermögen vollständig oder
teilweise eingeschränkt.
Fahren bei Regen
Regen und nasse Fahrbahnen
können das Fahren gefährlich
machen. Beachten Sie folgenden
Hinweise für das Fahren bei Regen
und Fahrbahnglätte:
• Fahren Sie langsam und halten Sie mehr Abstand. Starkregen
beeinträchtigt die Sicht und
verlängert beim Bremsen den
Anhalteweg.
• Schalten Sie die Geschwindig -
keitsregelanlage ab (ausstattungs-
abhängig.)
• Ersetzen Sie die Wischerblätter, sobald sie die Windschutzscheibe
nicht mehr schlierenfrei wischen
oder Bereiche auslassen.
• Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen genug Profil haben. Wenn
Ihre Reifen nicht genug Profil
haben, gerät das Fahrzeug beim
abrupten Bremsen auf nasser
Fahrbahn möglicherweise ins
Schleudern und verursacht einen
Unfall. Siehe „Reifenprofil“ in
Kapitel 7. • Schalten Sie das Licht ein, damit
Sie von anderen Verkehrsteil-
nehmern besser erkannt werden.
• Schnelles Fahren durch größere Wasserlachen und Pfützen kann
die Wirksamkeit der Bremsen
beeinträchtigen. Wenn Sie durch
Wasserpfützen fahren müssen,
versuchen Sie, langsam hindurch
zu fahren.
• Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Bremsen nass sind,
betätigen Sie sie solange
behutsam beim Fahren, bis sich
die Bremswirkung wieder
normalisiert.
Aquaplaning
Wenn die Fahrbahn nass genug und
Ihre Geschwindigkeit hoch genug ist,
hat ihr Fahrzeug keinen oder nur
noch wenig Bodenkontakt, weil es
auf dem Wasser „aufschwimmt“. Das
Beste, was Sie bei nasser Fahrbahn
tun können, ist langsamer fahren.
Je weniger Reifenprofil, desto
größer die Aquaplaning-Gefahr
(siehe „Reifenprofil“ in Kapitel 7).
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 182
5-183
Fahrhinweise
5
Fahren in überfluteten
Bereichen
Vermeiden Sie das Durchfahren
überfluteter Bereiche, solange Sie
nicht sicher sind, dass das Wasser
nicht höher steht als bis zur
Unterseite der Radnaben. Lassen
Sie genug Abstand zum Anhalten,
da die Bremswirkung möglicher-
weise beeinträchtigt ist.
Trocknen Sie nach Wasser-
durchfahrten die Bremsen, indem
Sie während der Fahrt das Brems -
pedal mehrmals leicht betätigen.
Fahren mit hoher
Geschwindigkeit
Reifen
Korrigieren Sie den Reifenluftdruck
laut Vorgabe. Nicht ausreichend
aufgepumpte Reifen können zu heiß
werden oder Schaden nehmen.
Montieren Sie keine abgefahrenen
oder beschädigten Reifen, die
Traktion oder Bremswirkung
beeinträchtigen könnten.
Informationen
Überschreiten Sie beim Aufpumpen
auf keinen Fall den auf den Reifen
angegebenen Maximaldruck.
Kraftstoff, Motorkühlmittel und Motoröl
Beim Fahren mit hoher
Geschwindigkeit wird mehr Kraftstoff
verbraucht als bei niedrigen
Geschwindigkeiten. Vergessen Sie
nicht, das Motorkühlmittel und das
Motoröl zu prüfen.
Antriebsriemen
Ein zu lockerer oder beschädigter
Antriebsriemen kann zur
Überhitzung des Motors führen.
i
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:42 Page 183