Page 590 of 770

6-17
Pannenhilfe
6
Wagenheber und Werkzeug
(1) Wagenheberkurbel
(2) Wagenheber
(3) Radmutternschlüssel
Wagenheber, Wagenheberkurbel
und Radmutternschlüssel befinden
sich im Kofferraum unter der Ab-
deckung.
Der Wagenheber ist nur für den
Radwechsel in einem Notfall
vorgesehen. Drehen Sie die Flügelschraube
gegen den Uhrzeigersinn, um das
Reserverad zu entnehmen.
Verstauen Sie das Reserverad in
derselben Mulde und sichern Sie es,
indem Sie die Flügelschraube im
Uhrzeigersinn drehen.
Verstauen sie das Reserverad und
die Werkzeuge an den dafür
vorgesehenen Stellen, damit sie
nicht „scheppern“.
IM FALL EINER REIFENPANNE (MIT RESERVERAD, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTL065005
Das Wechseln von Rädern kann
gefährlich sein. Beachten Sie
beim Wechseln von Rädern die
folgende Anleitung, um die
Gefahr schwerer oder lebens
-
gefährlicher Verletzungen zu
verringern.
VORSICHT
Halten Sie sich bei der
Benutzung der Wagenheber -
kurbel vom flachen Ende fern.
Das flache Ende hat scharfe
Kanten, an denen man sich
schneiden kann.
ACHTUNGOTLE068004
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 17
Page 592 of 770
6-19
Pannenhilfe
6
So sollten Sie beim Radwechsel
vorgehen:
1. Stellen Sie das Fahrzeug auffestem und ebenem Untergrund
ab.
2. Bringen den Wählhebel in die Stellung „P“ (Parken, Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe/Doppel-
kupplungsgetriebe) oder schalten
Sie in den Leerlauf (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen Sie
den Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF.
3. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein (Taste drücken).
4. Nehmen Sie den Radmuttern- schlüssel, den Wagenheber, die
Wagenheberkurbel und das
Ersatzrad aus dem Fahrzeug. 5. Legen Sie Keile vor und hinter das
Rad, das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüber liegt. 6. Lösen Sie die Radmuttern in der
gezeigten Reihenfolge um jeweils
eine Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn. Schrauben Sie sie
aber erst dann ab, wenn das Rad
nicht beim Anheben nicht mehr
den Boden berührt.
OTLE068012
B
Blloocckkiieerreenn
OTLE068013
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 19
Page 593 of 770

6-20
Pannenhilfe
7. Setzen Sie den Wagenheber an dem dafür vorgesehenen Auf-
nahmepunkt an der Rahmen-
unterseite an, der dem zu
wechselnden Rad am nächsten
ist. Die Aufnahmepunkte bestehen
aus am Rahmen angeschweißten
Blechen mit zwei Aussparungen
und zwei Einbuchtungen. Heben
Sie das Fahrzeug niemals an
einer anderen Stelle an.
Andernfalls wird möglicherweise
das Dichtungsprofil beschädigt. 8. Führen Sie die Kurbel in den
Wagenheber ein und drehen Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn, bis
sich das Fahrzeug so weit hebt,
dass das Rad nicht mehr den
Boden berührt. Vergewissern Sie
sich, dass das Fahrzeug fest auf
dem Wagenheber ruht. 9. Lösen Sie die Radmuttern mit
dem Radmutternschlüssel und
schrauben Sie sie mit den Fingern
ab. Ziehen Sie das Rad von den
Radbolzen und legen Sie es in
sicherer Entfernung flach auf den
Boden. Beseitigen Sie Schmutz,
der an den Radbolzen, den
Kontaktflächen und am Rad
anhaftet.
10. Schieben Sie das Reserverad auf die Bolzen der Radnabe.
11. Schrauben Sie die Radmuttern mit den Fingern auf die Bolzen.
Der Konus der Radmuttern muss
zum Rad zeigen.
12. Lassen Sie das Fahrzeug herunter, indem Sie die
Wagenheberkurbel gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
OTLE068032OTLE068014
■Vo r n■Hinten
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 20
Page 594 of 770

6-21
Pannenhilfe
6
13. Ziehen Sie die Radmuttern in dergezeigten Reihenfolge mit dem
Radmutternschlüssel fest. Kon-
trollieren Sie bei jeder einzelnen
Radmutter, ob sie wirklich
festsitzt. Wir empfehlen, die
Radmuttern nach dem Rad-
wechsel möglichst umgehend
in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt nachziehen zu lassen.
Das vorgeschriebene Anzugs-
drehmoment der Radmuttern
beträgt 11-13 kgf•m. Prüfen Sie den Reifenluftdruck,
sofern Sie ein Manometer zur Hand
haben (siehe „Reifen und Räder“ in
Kapitel 8). Wenn der Reifenluftdruck
zu hoch oder niedrig ist, fahren Sie
langsam zur nächsten Tankstelle und
korrigieren Sie ihn. Installieren Sie
immer die Ventilkappen, nachdem
Sie den Reifenluftdruck geprüft bzw.
korrigiert haben. Wenn die Ventil
-
kappe nicht wieder angebracht wird,
entweicht möglicherweise Luft aus
dem Reifen. Wenn Sie eine
Ventilkappe verlieren, kaufen Sie
eine neue und bringen Sie sie
möglichst umgehend an. Sichern Sie
nach dem Radwechsel das defekte
Rad und verstauen Sie den
Wagenheber und das Werkzeug
wieder an den dafür vorgesehenen
Stellen. • Prüfen Sie möglichst bald nach
der Montage des Reserverads
den Reifenluftdruck und
korrigieren Sie ihn nach Bedarf.
• Wenn Reifen ersetzt wurden, prüfen Sie die Radmuttern nach
einer Fahrstrecke von 50 km.
Überprüfen Sie die Radmuttern
außerdem nach einer
Fahrdistanz von 1.000 km
erneut.
ANMERKUNG
OTL065007
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 21
Page 595 of 770

6-22
Pannenhilfe
Versuchen Sie nicht, das Rad zu
wechseln, sondern überlassen Sie
dies einem Fachmann, wenn der
Wagenheber, die Radmuttern oder -
bolzen oder andere Dinge beschä-
digt oder in schlechtem Zustand
sind.
Verwendung von Noträdern (ausstattungsabhängig)
Noträder sind ausschließlich für
den Notfall konzipiert. Fahren Sie
vorsichtig, wenn ein Notrad montiert
ist, und beachten Sie stets die
Sicherheitshinweise.
Die Radbolzen und Radmuttern
Ihres Fahrzeugs haben metri
-
sche Gewinde. Achten Sie beim
Radwechsel darauf, dass bei
der Montage wieder dieselben
Muttern verwendet werden.
Falls Radmuttern ersetzt
werden müssen, achten Sie
darauf, dass die neuen Muttern
metrische Gewinde haben,
damit die Radbolzen nicht
beschädigt werden und das Rad
fest auf der Nabe sitzt. Wir
empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
ACHTUNG
So verhindern Sie, dass das
Notrad versagt und Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall
verursachen:
•Benutzen Sie das Notrad nur
im Notfall.
•Fahren Sie niemals schneller
als 80 km/h.
•Überschreiten Sie weder die
maximal zulässige Zuladung
Ihres Fahrzeugs noch die
maximale Tragfähigkeit des
Notrads, die auf der
Reifenflanke vermerkt ist.
•Benutzen Sie das Notrad
nicht permanent. Lassen Sie
den Originalreifen möglichst
umgehend ersetzen oder
reparieren, damit das Notrad
nicht versagt.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 22
Page 596 of 770

6-23
Pannenhilfe
Beim Fahren mit montiertem Notrad:
• Prüfen Sie nach der Montage desNotrads den Reifenluftdruck. Der
vorgeschriebene Reifenluftdruck
für das Notrad beträgt 420 kPa.
• Fahren Sie mit montiertem Notrad nicht in eine automatische
Waschanlage.
• Montieren Sie das Notrad niemals an ein einem anderen Fahrzeug,
da das Rad speziell für Ihr
Fahrzeug ausgelegt ist.
• Die Lebensdauer des Notrad- Reifenprofils ist kürzer als die
eines serienmäßigen Reifens.
Prüfen Sie Ihr Notrad deshalb
regelmäßig und ersetzen Sie
einen verschlissenen Notrad-
Reifen durch einen Reifen gleicher
Größe und Bauart, der auf
dieselbe Felge montieren wird.
• Verwenden Sie nicht mehrere Noträder gleichzeitig.
• Ziehen Sie keinen Anhänger, solange ein Notrad montiert ist. Wenn nach der Reifenreparatur
wieder das Originalrad am
Fahrzeug montiert wird, müssen
die Radmuttern mit dem
vorgeschriebenen Anzugsdreh-
moment festgezogen werden. Das
für die Radmuttern vorgesch-
riebene Anzugsdrehmoment
beträgt 11-13 kgf•m.ANMERKUNG
6
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 23
Page 607 of 770
6-34
Pannenhilfe❈Dichtmittel und Ersatzteile können
von einem autorisierten Fahr-
zeugoder Reifenhändler geliefert
und ersetzt werden. Leere
Dichtmittelflaschen können dem
Hausmüll zugeführt werden.
Flüssige Dichtmittelreste müssen
von Ihrer Werkstatt, dem Reifen -
händler oder entsprechend der
örtlichen Entsorgungsrichtlinien
entsorgt werden.
Reifendrucksensor
Am Reifendrucksensor und am
Rad anhaftende Dichtmittel-
rückstände müssen beim Auf
-
ziehen des neuen Reifens
beseitigt werden. Lassen Sie
die Reifendrucksensoren
außerdem in einer Vertrags-
werkstatt überprüfen.
Beim Montieren des Reserve -
rads oder des reparierten Rads
am Fahrzeug die Radmuttern
mit 11-13 kgf·m festziehen.
ACHTUNG
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:52 Page 34
Page 616 of 770
6-43
Pannenhilfe
6
Der Reifen muss mit einem
Luftdruck von mindestens
220 kPa befüllt sein. Wenn dies
nicht der Fall ist, setzen Sie die
Fahrt nicht fort.
Rufen Sie einen Pannen-
hilfsdienst oder einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
VORSICHT
Reifendrucksensor
Beim Ersetzen des Reifens
durch einen neuen Reifen sollte
das Dichtmittel von Reifenluft-
drucksensor und Rad entfernt
und der Reifenluftdrucksensor
von einer Vertragswerkstatt
überprüft werden.
Beim Montieren des Reserve -
rads oder des reparierten Rads
am Fahrzeug die Radmuttern
mit 11-13 kgf·m festziehen.
ACHTUNG
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:52 Page 43