5-110
Erkennung von Fußgängern
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
• Der Fußgänger wird nichtvollständig vom Kamerasystem
erkannt, weil er sich zum Beispiel
nach vorn beugt oder nicht völlig
aufrecht geht.
• Der Fußgänger bewegt sich sehr schnell oder taucht plötzlich im
Erkennungsbereich der Kamera
auf.
• Der Fußgänger trägt Kleidung, die sich kaum vom Hintergrund
abhebt, was die Erkennung durch
das Kamerasystem erschwert.
• Es zu hell (z.B. bei Fahren in hellem bzw. grellem Sonnenlicht)
oder zu dunkel (z.B. beim Befahren
einer Landstraße im Dunkeln).
• Der Fußgänger ist schwer von benachbarten Objekten zu
unterscheiden (zum Beispiel in
einer Menschenmenge).
• Es gibt einen Gegenstand, dessen Struktur einer Person ähnelt. • Der Fußgänger hat eine geringe
Körpergröße.
• Die Beweglichkeit des Fußgängers ist eingeschränkt.
• Die Sensorerkennung ist begrenzt.
• Der Radarsensor oder die Kamera ist verdeckt oder verschmutzt.
• Das Sichtfeld des Radarsensors oder der Kamera ist durch
Starkregen, Schneefall etc.
eingeschränkt.
• Wenn sich das Licht einer Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
• Die Frontscheibe ist beschlagen; die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Der schlechte Straßenzustand verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
• Der Fußgänger springt plötzlich auf die Straße.
Fahrhinweise
•Verwenden Sie den Frontal -
kollisions-Vermeidungs -
assistenten (FCA) nicht, wenn
Sie ein anderes Fahrzeug
abschleppen. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
•Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
•Die Auffahrwarnfunktion soll
vorausfahrende Fahrzeuge
oder auf der Fahrbahn
befindliche Fußgänger mittels
Radar und einer Kamera
erkennen. Sie ist nicht für die
Erkennung von Fahrrädern,
Motorrädern oder Rollkoffern,
Einkaufswagen oder Kinder -
wagen etc. konzipiert.
(Fortsetzung)
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:29 Page 110
5-112
[A]: Toter Winkel
[B]: Annäherung mit hoher Geschwindigkeit
Das Kollisionswarnsystem "Toter
Winkel" (BCW) verwendet im
hinteren Stoßfänger angebrachte
Radarsensoren, um den toten
Winkel zu überwachen und den
Fahrer vor dort herannahenden
Fahrzeugen zu warnen.Das System überwacht den hinteren
Fahrzeugbereich und liefert dem
Fahrer Informationen mithilfe eines
akustischen Alarms und je einer
Kontrollleuchte an den beiden
Außenspiegeln.
(1) BCW: Toter Winkel
Die Erkennungsreichweite richtet
sich nach der Fahrgesch -
windigkeit. Wenn Ihr Fahrzeug
schneller ist als die anderen
Fahrzeuge, werden Sie nicht
gewarnt.
(2) BCW: Annäherung mit hoher
Geschwindigkeit
Die Warnfunktion des BCW-
Systems für Fahrzeuge, die sich
mit hoher Geschwindigkeit
annähern, warnt Sie vor
Fahrzeugen, die sich auf einer
benachbarten Fahrspur mit hoher
Geschwindigkeit annähern. Wenn
der Fahrer den Blinker setzt,
während das System ein sich
näherndes Fahrzeug erfasst, gibt
das System einen akustischen
Alarm aus. Der Abstand zu sich
annähernden Fahrzeugen wird
abhängig von der relativen
Geschwindigkeit unterschiedlich
angezeigt.
(3) RCCW (Querverkehr-Heck -
kollisionswarnung)
Wenn Sie den Rückwärtsgang
eingelegt haben, erkennt das
System zur Warnung vor
Kollisionen mit Querverkehr im
Heckbereich (RCCW) Fahrzeuge,
die sich von links und rechts
annähern. Das System wird
aktiviert, wenn die Fahrgeschwin-
digkeit weniger als 10 km/h
beträgt und der Rückwärtsgang
eingelegt ist. Wenn das System
Fahrzeuge erkennt, die sich von
links oder rechts annähern, ertönt
ein Akustikwarnsignal.
Der Abstand zu sich
annähernden Fahrzeugen wird
abhängig von der relativen
Geschwindigkeit unterschiedlich
angezeigt.
Fahrhinweise
KOLLISIONSWARNSYSTEM "TOTER WINKEL" (BCW) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OOS057099L
A
B
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:29 Page 112
5-121
Fahrhinweise
5
Der Spurhalteassistent (LKA)
erkennt die Fahrspurmarkierungen
auf der Straße und den Straßenrand
mithilfe der Kamera an der
Windschutzscheibe und hilft dem
Fahrer mittels Lenkunterstützung
dabei, das Fahrzeug in der Spur zu
halten.
Wenn das Fahrzeug droht, von der
Fahrspur (bzw. der Straße)
abzuweichen, warnt das System den
Fahrer durch optische und
akustische Signale. Außerdem wird
ein Gegensteuern eingeleitet, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug aus
der Fahrspur (bzw. von der Straße)
gerät.
SPURHALTEASSISTENT (LKA) (FÜR EUROPA) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTLE058182
Der Spurhalteassistent (LKA)
stellt lediglich eine Komfort-
funktion dar und ist kein Ersatz
für sicheres Fahrverhalten. Es
liegt in der Verantwortung des
Fahrers, stets das Umfeld im
Auge zu behalten und das
Fahrzeug zu lenken.
VORSICHT
Beachten Sie bei Verwendung
des Spurhalteassistenten (LKA)
die folgenden Sicherheits-
hinweise:
•Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen durch,
während das System in die
Lenkung eingreift.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Der LKA hilft durch Eingreifen
in die Lenkung dabei, zu
verhindern, dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
(bzw. Straße) verlässt.
Dennoch darf sich der Fahrer
nicht allein auf das System
verlassen. Vielmehr muss er
sich stets selbst auf das
Lenkrad und das Halten der
Spur konzentrieren.
•Der Betrieb des LKA kann
abhängig von den Straßen-
und Umgebungsbedingungen
beendet werden oder es kann
vorkommen, dass das System
nicht korrekt funktioniert.
Fahren Sie stets vorsichtig.
•Vermeiden Sie ein vorüber -
gehendes Demontieren
der LKA-Kamera zwecks
Tönen der Scheiben oder
Anbringung von Folien und
Zubehör.
(Fortsetzung)
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:36 Page 121
5-122
Fahrhinweise(Fortsetzung) Für den Fall, dass Sie die
Kamera zerlegen und wieder
zusammenbauen, empfehlen
wir, das Fahrzeug zwecks
Überprüfung und Kalibrierung
des Systems in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu bringen.
•Falls Sie Windschutzscheibe,
LKA-Kamera oder Teile, die
mit dem Lenkrad zusammen -
hängen, austauschen,
empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug zwecks Über -
prüfung der Kalibrierung in
eine HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt zu bringen.
•Das System erfasst die
Fahrspurmarkierungen (bzw.
den Straßenrand) mit einer
Kamera und greift basierend
auf den erhaltenen Daten in
die Lenkung ein. Falls die
Fahrspurmarkierungen (bzw.
der Straßenrand) schwer zu
erkennen sind, funktioniert
das System möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)Siehe auch "Funktions-
beschränkungen".
•Entfernen bzw. beschädigen
Sie keine Teile, die mit dem
LKA zusammenhängen.
•Bei zu laut eingestellter
Audioanlage hören Sie
möglicherweise den Warnton
des LKA nicht.
•Legen Sie keine reflektieren -
den Gegenstände (Spiegel,
weißes Papier etc.) auf dem
Armaturenbrett ab. Reflek-
tiertes Sonnenlicht kann die
Systemfunktion stören.
•Lassen Sie Ihre Hände auch
bei aktiviertem LKA-System
stets am Lenkrad. Wenn Sie
Ihre Hände vom Lenkrad
nehmen, erscheint die Warn-
meldung "Keep hands on
steering wheel [Lenkrad nicht
loslassen]". Falls Sie nach
Anzeige dieser Meldung
weiterhin freihändig fahren,
wird das System greift nicht
länger in die Lenkung ein.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Das Lenkrad wird nicht
durchgehend kontrolliert. Bei
einer hohen Fahrgesch-
windigkeit kann es daher
vorkommen, dass das Fahr -
zeug beim Verlassen der
Fahrspur (bzw. der Straße)
nicht von dem System
gesteuert wird. Bei der
Verwendung des Systems
muss sich der Fahrer stets an
die zulässige Höchstgesch -
windigkeit halten.
•Wenn Gegenstände am
Lenkrad befestigt sind, erfolgt
möglicherweise kein Eingriff
in die Lenkung und keine
Warnung beim freihändigen
Fahren.
•Stellen Sie sicher, dass Sie
den LKA abschalten, wenn Sie
einen Anhänger ziehen.
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:36 Page 122
5-124
Fahrhinweise
LKA aktivieren
• Um den LKA-Bildschirm am LCD-Display des Kombiinstruments
aufzurufen, wählen Sie den
ASSIST-Modus ( ). Weitere
Einzelheiten finden Sie unter
"LCD-Anzeigemodi" in Kapitel 3.
• Wenn nach dem Aktivieren des LKA die Fahrspurmarkierung (oder
der Straßenrand) erkannt wird, die
Fahrgeschwindigkeit über 60 km/h
liegt und alle Aktivierungs -
bedingungen erfüllt sind, wird die
LKA-Kontrollleuchte grün. Dies
zeigt an, dass das System in
Betrieb ist. • Wenn die Fahrgeschwindigkeit
über 60 km/h liegt und das
System die Fahrspurmarkierungen
erkennt, wechselt die Farbe von
Grau zu Weiß.
• Wenn das System die linke Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der linken
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
• Wenn das System die rechte Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der rechten
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
OTLE058189
Der Spurhalteassistent (LKA)
soll verhindern, dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
verlässt. Der Fahrer darf sich
jedoch nicht ausschließlich auf
das System verlassen und
muss während der Fahrt stets
auf die Straßen-verhältnisse
achten.
VORSICHT■ Markierung nicht
erkannt■Fahrspurmarkierung
erkannt
OTLE058190/OTLE058191
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:36 Page 124
5-130
• Die Sicht nach vorn istbeeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
• Der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahren-
den Fahrzeug ist zu gering, um die
Fahrspurmarkierung zu erkennen,
oder das vorausfahrende Fahrzeug
fährt auf der Fahrspurmarkierung.
• Die Fahrbahnoberfläche ist uneben.
• Befahren von steilen Anstiegen oder kurvigen Strecken.
• Der schlechte Straßenzustand verursacht starke Fahrzeug-
vibrationen beim Fahren.
• Der Bereich um den Rückspiegel hat sich aufgrund starker
Sonneneinstrahlung erhitzt. Schlechte Sicht nach vorn
• Die Windschutzscheibe oder die
Kameralinse des Spurhalte -
assistenten ist verschmutzt.
• Die Frontscheibe ist beschlagen; die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Auf dem Armaturenbrett wurden Gegenstände abgelegt.
• Der Sensor kann die Fahrspur -
markierung aufgrund von Nebel,
Starkregen oder Schnee nicht
erkennen.
Ändern der LKA-Funktion
Am LCD-Display können Sie vom
LKA zum Spurhaltewarnsystem
(LDW) umschalten oder den
Betriebsmodus des LKA-Systems
ändern. Navigieren Sie zu "User
Settings →Driving Assist → Lane
Safety →Lane Keeping Assist
(LKA)/Lane Departure Warning
(LDW) [Benutzereinst. →
Fahrassistenz →Spursicherheit →
Spurhalteassistent (LKA)/
Spurverlassenswarnung (LDW)]". Wird keine Funktion ausgewählt, so
wird automatisch der Spurhalte
-
assistent (LKA) eingestellt.
Spurhalteassistent (LKA)
Dieser Modus unterstützt den Fahrer
dabei, das Fahrzeug in der Fahrspur
zu halten. Ein Eingriff in die Lenkung
erfolgt nur selten, solange das
Fahrzeug mit der Mitte der Fahrspur
gehalten wird. Das System greift
jedoch in die Lenkung ein, wenn das
Fahrzeug droht, die Fahrspur zu
verlassen.
Spurhaltewarnung (LDW)
Das LDW-System warnt den Fahrer
durch optische und akustische
Signale, wenn es erkennt, dass das
Fahrzeug die Spur verlässt. Es
erfolgt kein Eingriff in die Lenkung.
Fahrhinweise
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:36 Page 130
5-138
Zum Abstellen derHöchstgeschwindigkeits -
regelung gibt es mehrere Möglichkeiten:
• Drücken Sie die Taste .
• Drücken Sie die Taste .
Daraufhin wird die Geschwindig-
keitsregelanlage eingeschaltet.
Fahrhinweise
OTLE055057
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:37 Page 138
5-150
Fahrhinweise
Anheben derSollgeschwindigkeit
• Drücken Sie den Hebel (1)
nach oben (RES+) und halten
Sie ihn dort, während Sie die
Sollgeschwindigkeit (SET) auf dem
Kombiinstrument beobachten.
Lassen Sie den Hebel los, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit
angezeigt wird.
• Drücken Sie den Hebel (1) nach oben (RES+) und lassen Sie ihn
sofort wieder los. Jedes Mal, wenn
der Hebel so betätigt wird, erhöht
sich die Reisegeschwindigkeit um
2,0 km/h. • Treten Sie das Gaspedal. Wenn
das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht, drücken
Sie den Hebel (1) nach unten
(SET-).
Absenken derSollgeschwindigkeit
• Drücken Sie den Hebel (1) nach
unten (SET-) und halten Sie ihn
dort. Daraufhin nimmt die
Fahrgeschwindigkeit allmählich ab.
Lassen Sie den Hebel los, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
• Drücken Sie den Hebel (1) nach unten (SET-) und lassen Sie ihn
sofort wieder los. Jedes Mal, wenn
der Hebel so betätigt wird,
verringert sich die Reisegesch -
windigkeit um 2,0 km/h.
OTLE055058OTLE055059
TLe GER 5b(121-).qxp 09.05.2018 13:38 Page 150