5-23
Fahrhinweise
5
Bedienung der Kupplung
Das Kupplungspedal muss vorher
bis zum Anschlag getreten werden:
- Motor anlassen Der Motor lässt sich nicht starten,
wenn das Kupplungspedal nicht
getreten wird.
- Schalten
Lassen Sie die Kupplung allmählich
kommen. Beim Fahren sollte
grundsätzlich keine Gewicht auf dem
Kupplungspedal ruhen. So verhindern Sie unnötigen
Verschleiß und Schäden an der
Kupplung:
• Lassen Sie Ihren Fuß während
der Fahrt nicht auf dem
Kupplungspedal ruhen.
• Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen oder beim Warten
vor roten Ampeln usw. nicht mit
der Kupplung in Position.
• Treten Sie das Kupplungspedal stets bis zum Anschlag, um
Geräuschbildung und Schäden
zu verhindern.
• Fahren Sie außer bei Fahr -
bahnglätte nicht im 2. Gang an.
Herunterschalten
Wenn Sie in dichtem Verkehr oder
an Steigungen langsamer fahren
müssen, schalten Sie herunter,
damit der Motor nicht überlastet wird.
Außerdem sorgt das Herunter-
schalten dafür, dass der Motor nicht
so leicht abstirbt und Sie besser
beschleunigen können, wenn Sie die
Geschwindigkeit wieder anheben
müssen.
Beim Bergabfahren trägt das
Herunterschalten dazu bei, eine
sichere Geschwindigkeit beizube -
halten, da die Bremswirkung des
Motors genutzt wird, was wiederum
die Bremsen schont.
ANMERKUNG
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 23
5-27
Fahrhinweise
5
Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Fahrstufenanzeige im Kombiinstru-
ment die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie in die Parkstufe (P) schalten.
Um die Wählhebelstellung „P“
(Parken) verlassen zu können,
müssen Sie fest das Bremspedal
treten. Achten Sie darauf, nicht das
Gaspedal zu treten. Wenn Sie die oben genannten
Vorkehrungen getroffen haben und
die Wählhebelstellung „P“ (Parken)
noch immer nicht verlassen
können, studieren Sie den
Abschnitt „Aufhebung der
Wählhebelsperre“ in diesem
Kapitel.
Der Wählhebel muss sich in der
Stellung „P“ (Parken) befinden, bevor
der Motor abgestellt wird.
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet
-
zungen:
•Stellen Sie vor dem Schalten
nach D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) IMMER
sicher, dass sich im Bereich
um Ihr Fahrzeug keine
Personen und vor allem keine
Kinder aufhalten.
•Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass der
Wählhebel in die Stellung P
(Parken) gestellt ist, betätigen
Sie die Feststellbremse und
bringen Sie den Zünd-
schlüssel in die Stellung
LOCK/OFF. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
•Wenn Sie beim Fahren nach
„P“ (Parken) schalten, ver -
lieren Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
•Vergewissern Sie sich nach
dem Anhalten des Fahrzeugs
stets, dass sich der Wählhebel
in der Stellung „P“ (Parken)
befindet. Ziehen Sie die Fest -
stellbremse und stellen Sie
den Motor ab.
•Verwenden Sie die Parkstufe
(P) nicht anstelle der Fest -
stellbremse.
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Vermeiden Sie auf glatter
Fahrbahn den plötzlichen
Einsatz der Motorbremse
(Schalten von einem hohen in
einen niedrigeren Gang). Das
Fahrzeug kann ins Rutschen
geraten und einen Unfall
verursachen.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 27
5-31
Fahrhinweise
5
Zündschlosssperrschalter(ausstattungsabhängig)
Der Zündschlüssel kann nicht
abgezogen werden, wenn sich der
Wählhebel nicht in der Parkstellung
(P) befindet.
Parken
Bringen Sie das Fahrzeug immer
völlig zum Stehen und lassen Sie
den Fuß auf dem Bremspedal.
Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung „P“ (Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen Sie
den Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF. Nehmen Sie den
Schlüssel mit, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
Ratschläge für die Fahrpraxis
• Bewegen Sie niemals bei
betätigtem Gaspedal den
Wählhebel aus der Parkstufe (P)
oder der Neutralstellung (N) in eine
andere Schaltstufe.
• Bewegen Sie den Wählhebel niemals während der Fahrt in die
Parkstufe (P).
Stellen Sie sicher, dass sich das
Fahrzeug im Stillstand befindet,
bevor Sie in die Stellung R
(Rückwärtsgang) oder D (Drive)
schalten.
• Schalten Sie nicht beim Fahren nach „N“ (Leerlauf). Andernfalls
besteht Unfallgefahr, da keine
Motorbremse mehr zur Verfügung
steht. Ferner wird möglicherweise
das Getriebe beschädigt.
• Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahren nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Schon leichter aber anhaltender
Pedaldruck kann dazu führen,
dass die Bremsen zu heiß werden,
verschleißen und möglicherweise
sogar versagen.
Wenn Sie bei laufendem Motor
im Fahrzeug bleiben, treten Sie
nicht zu lange das Gaspedal.
Motor und Auspuff könnten zu
heiß werden und einen Brand
verursachen.
Abgase und Auspuffanlage sind
sehr heiß. Halten Sie Abstand
zu Bauteilen der Auspuffanlage.
Halten/Parken Sie nicht über
entflammbaren Dingen wie
trockenem Gras, Papier oder
Laub. Sie könnten sich
entzünden und einen Brand
verursachen.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 31
5-41
Fahrhinweise
Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Fahrstufenanzeige im Kombiinstru-
ment die Stellung des Wählhebels an.
P (Parken)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie in die Parkstufe (P) schalten.
Um die Wählhebelstellung „P“
(Parken) verlassen zu können,
müssen Sie fest das Bremspedal
treten. Achten Sie darauf, nicht das
Gaspedal zu treten.
Wenn Sie die oben genannten
Vorkehrungen getroffen haben und
die Wählhebelstellung „P“ (Parken)
noch immer nicht verlassen
können, studieren Sie den
Abschnitt „Aufhebung der
Wählhebelsperre“ in diesem
Kapitel.
Der Wählhebel muss sich in der
Stellung „P“ (Parken) befinden, bevor
der Motor abgestellt wird.
R (Rückwärtsgang)
Wählen Sie diese Fahrstufe, um
rückwärts zu fahren.
Warten Sie stets, bis das Fahrzeug
vollständig zum Stehen
gekommen ist, bevor Sie die
Fahrstufe „R“ (Rückwärtsgang)
einlegen oder verlassen. Wenn Sie
während der Fahrt nach „R“
(Rückwärtsgang) schalten, wird
möglicherweise das Getriebe
beschädigt.
N (Leerlauf)
Die Verbindung zwischen den Räder
und dem Getriebe ist getrennt.
Verwenden Sie die Stellung „N“
(Leerlauf), wenn Sie den Motor
wieder anlassen oder bei laufendem
Motor anhalten müssen. Schalten
Sie nach „P“ (Parken), wenn Sie Ihr
Fahrzeug aus irgendeinem Grund
verlassen müssen.
Treten Sie stets das Bremspedal,
wenn Sie aus der Stellung „N“
(Leerlauf) in eine andere Fahrstufe
schalten.
ANMERKUNG
5
•Wenn Sie beim Fahren nach
„P“ (Parken) schalten, ver -
lieren Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
•Vergewissern Sie sich nach
dem Anhalten des Fahrzeugs
stets, dass sich der Wählhebel
in der Stellung „P“ (Parken)
befindet. Ziehen Sie die Fest -
stellbremse und stellen Sie
den Motor ab.
•Verwenden Sie die Parkstufe
(P) nicht anstelle der Fest -
stellbremse.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 41
5-45
Fahrhinweise
Ratschläge für die Fahrpraxis
• Bewegen Sie niemals beibetätigtem Gaspedal den
Wählhebel aus der Parkstufe (P)
oder der Neutralstellung (N) in eine
andere Schaltstufe.
• Bewegen Sie den Wählhebel niemals während der Fahrt in die
Parkstufe (P).
Stellen Sie sicher, dass sich das
Fahrzeug im Stillstand befindet,
bevor Sie in die Stellung R
(Rückwärtsgang) oder D (Drive)
schalten.
• Schalten Sie nicht beim Fahren nach „N“ (Leerlauf). Andernfalls
besteht Unfallgefahr, da keine
Motorbremse mehr zur Verfügung
steht. Ferner wird möglicherweise
das Getriebe beschädigt.
• Lassen Sie Ihren Fuß beim Fahren nicht auf dem Bremspedal ruhen.
Schon leichter aber anhaltender
Pedaldruck kann dazu führen,
dass die Bremsen zu heiß werden,
verschleißen und möglicherweise
sogar versagen. • Drosseln Sie zunächst die
Geschwindigkeit, bevor Sie im
Sportmodus herunterschalten.
Andernfalls wird der kleinere Gang
möglicherweise nicht eingelegt,
weil die Motordrehzahl außerhalb
des zulässigen Bereichs liegen
würde.
• Ziehen Sie immer die Feststell -
bremse, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen. Verlassen Sie sich nicht
darauf, dass das Fahrzeug durch
Einlegen der Parkstufe (P) vor
dem Wegrollen gesichert ist.
• Fahren Sie auf rutschigem Untergrund besonders vorsichtig.
Seien Sie besonders vorsichtig
beim Bremsen, Gasgeben und
Schalten. Auf rutschigem Unter -
grund können plötzliche
Änderungen der Fahrgeschwindig-
keit dazu führen, dass die
Antriebsräder keine Traktion mehr
haben und Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren. Ein Unfall
wäre die mögliche Folge.
• Optimale Fahrleistungen und Verbrauchswerte werden erzielt,
wenn das Gaspedal sachte
betätigt wird.
5
Wenn Sie bei laufendem Motor
im Fahrzeug bleiben, treten Sie
nicht zu lange das Gaspedal.
Motor und Auspuff könnten zu
heiß werden und einen Brand
verursachen.
Abgase und Auspuffanlage sind
sehr heiß. Halten Sie Abstand
zu Bauteilen der Auspuffanlage.
Halten/Parken Sie nicht über
entflammbaren Dingen wie
trockenem Gras, Papier oder
Laub. Sie könnten sich
entzünden und einen Brand
verursachen.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:25 Page 45
5-49
Fahrhinweise
5
Zum Lösen:
Treten Sie fest das Bremspedal.
Ziehen Sie den Hebel der Feststell-
bremse ein Stück weit nach oben.
Drücken Sie Entsperrtaste (1) und
lassen Sie den Hebel (2) der
Feststellbremse herunter.
Für den Fall, dass sich die
Feststellbremse nicht oder nur
teilweise lösen lässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
OTL055013
•Wenn Sie das Fahrzeug
parken oder abstellen, lassen
Sie es immer völlig zum
Stehen kommen und lassen
Sie den Fuß auf dem
Bremspedal. Schalten Sie in
den 1. Gang (Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe) bzw. nach „P“
(Parken, Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe/Doppel-
kupplungsgetriebe), ziehen
Sie die Feststellbremse und
bringen Sie den Zündschalter
in die Stellung LOCK/OFF.
Fahrzeuge, deren Feststell-
bremse nicht ordnungsgemäß
angezogen ist, können sich
versehentlich in Bewegung
setzen und Sie oder andere
Personen verletzen.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Erlauben Sie Personen, die
mit der Bedienung Ihres
Fahrzeugs nicht vertraut sind
als auch Kindern nicht, den
Hebel der Feststellbremse
anzufassen. Wenn die Fest -
stellbremse unbeabsichtigt
gelöst wird, kann dies zu
schweren Verletzungen
führen.
•Lösen Sie die Feststellbremse
nur dann, wenn Sie im
Fahrzeug sitzen und Ihr Fuß
fest auf dem Bremspedal ruht.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:25 Page 49
5-51
Fahrhinweise
5
So betätigen Sie die elektronische
Feststellbremse (EPB, Elektro
Feststellbremse):
1. Treten Sie das Bremspedal.
2. Ziehen Sie den EPB-Schalter.
Vergewissern Sie sich, dass die
Warnleuchte der Feststellbremse
aufleuchtet.
Ferner wird die elektrische Fest-
stellbremse automatisch aktiviert,
wenn sich der Schalter [AUTO
HOLD] bei abgestelltem Motor in
der Stellung ON (EIN) befindet.
Wenn Sie den EPB-Schalter jedoch
innerhalb von einer Sekunde nach
dem Abstellen des Motors drücken,
wird die elektrische Feststellbremse
nicht aktiviert.
Feststellbremse lösen
Zum Lösen der Elektro Feststell -
bremse (EPB) drücken Sie unter
den folgenden Bedingungen den
EPB-Schalter:
• Bringen Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung ON (EIN). • Treten Sie das Bremspedal.
Vergewissern Sie sich, dass die
Warnleuchte der Feststellbremse
erlischt.
So lösen Sie die Elektro
Feststellbremse (EPB) automatisch:
• Wählhebelstellung P (Parken):
Treten Sie bei laufendem Motor
das Bremspedal und schalten
Sie von P (Parken) nach R
(Rückwärtsgang) oder D (Drive).
• Wählhebelstellung N (Leerlauf): Treten Sie bei laufendem Motor
das Bremspedal und schalten
Sie von N (Leerlauf) nach R
(Rückwärtsgang) oder D (Drive).
• Fahrzeug mit Schaltgetriebe 1. Vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitsgurte angelegt und
Türen, Motorhaube und
Heckklappe geschlossen sind.
2. Treten Sie bei laufendem Motor das Kupplungspedal und
bringen Sie den Schalthebel in
die Stellung "1" (erster Gang)
oder "R" (Rückwärtsgang).
Aktivieren Sie die elektrische
Feststellbremse nicht beim
Fahren, da andernfalls Verlet
-
zungs- und Lebensgefahr
besteht (Ausnahme: Notfall -
situationen). Die Bremsanlage
könnte beschädigt werden und
es besteht Unfallgefahr.
VORSICHT
OTLE058016
OTLE058225
■ Ausführung A
■Ausführung B
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:25 Page 51
5-53
Fahrhinweise
• Für den Fall, dass dieWarnleuchte der Feststell-
bremse auch nach dem Lösen
der elektrischen Feststell-
bremse weiterleuchtet,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
• Fahren Sie nicht mit aktivierter elektronischer Feststellbremse.
Übermäßiger Verschleiß der
Bremsklötze und -scheiben
wäre die mögliche Folge.
Wenn die Elektronische Feststell -
bremse (EPB) nicht gelöst wird:
Wir empfehlen, das Fahrzeug auf
einem Abschlepp-Pritschenwagen in
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
bringen und das System dort
überprüfen zu lassen.
Unter den folgenden Bedingungen
wird die Elektro Feststellbremse
(EPB) möglicherweise automatisch
aktiviert:
• Überhitzung der elektronischen
Feststellbremse.
• Anforderung durch andere Systeme.
• Der Motor wird abgestellt, während die elektrische Feststellbremse
aktiviert ist.
Informationen
Wenn der Fahrer bei aktivierter Auto-
Hold-Funktion den Motor abstellt,
wird die elektrische Feststellbremse
automatisch aktiviert. Wenn Sie den
EPB-Schalter jedoch innerhalb von
einer Sekunde nach dem Abstellen des
Motors drücken, wird die elektrische
Feststellbremse nicht aktiviert.
Warnmeldungen
Zum Lösen der elektronischen
Feststellbremse schließen Sie die
Tür, die Motorhaube und die
Heckklappe und legen den
Sicherheitsgurt an.
• Beim Fahren mit aktivierter elektri -
scher Feststellbremse erklingt ein
Warnton und es erscheint eine
diesbezügliche Meldung.
• Wenn der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt ist und die Motor -
haube oder die Heckklappe
geöffnet wird, ertönt ein Warn-
signal und es erscheint eine
diesbezügliche Meldung.
i
ANMERKUNG
5
OTLE058231
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:25 Page 53