4-57
Multimedia-Anlage
4
FCC
Das vorliegende Gerät erfüllt die Grenzwertbestimmungen für digitale Geräte der Klasse B nach Teil 15 der FCC-
Regeln zur Funkentstörung. Diese Grenzwerte stellen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Funkstörungen
in Wohngebäuden sicher.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in
Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation
verursachen. Es gibt jedoch keine Gewähr dafür, dass in bestimmten Installationen keine Funkstörungen entstehen.
Sollte das Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was durch Aus- und Einschalten des
Gerätes festgestellt werden kann, empfehlen wir, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu
beheben:• Empfangsantenne neu ausrichten oder umsetzen.
• Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
• Gerät an eine Steckdose anschließen, die zu einem anderen Stromkreis als der Empfänger gehört.
• Wenden Sie sich an einen Händler oder erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Rat
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb ist bei Erfüllung der beiden folgenden Bedingungen zugelassen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät muss empfangende
Interferenzen aufnehmen können, auch Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Achtung: Veränderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der Seite, die für die bestimmungsgemäße
Funktion verantwortlich ist, zugelassen sind, könnten die Benutzerberechtigung für die Bedienung der Anlage aufheben.
Dieses Gerät hält die FCC-Grenzwerte für Hochfrequenzstrahlung in einer unkontrollierten Umgebung ein.
Dieses Gerät sollte so installiert und in Betrieb gesetzt werden, dass ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem
Gerät und Ihrem Körper gewährleistet ist. Dieser Sender darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder
einer anderen Sendeanlage betrieben werden, sofern dies nicht ausdrücklich von der FCC genehmigt wurde.
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:16 Page 57
Fahrhinweise
Vor Fahrtantritt ......................................................5-6
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-6
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-6
Zündschalter ...........................................................5-8
Zündschalter .......................................................................5\
-8
Engine start/stop-knopf ...............................................5-13
Schaltgetriebe ......................................................5-22
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-22
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-24
Automatikgetriebe ...............................................5-26
Bedienung des Automatikgetriebes ............................5-26
Parken ........................................................................\
........5-31
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-31
Doppelkupplungsgetriebe ...................................5-33
Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe................5-33
LCD-Display für Getriebetemperatur und Warnmeldung ...........................................................5-36
Parken ........................................................................\
........5-44
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-45
Bremsanlage .........................................................5-47
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-47
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-48
Feststellbremse (Handhebel) ........................................5-48
Elektronische Feststellbremse (EPB) .........................5-50
AUTO HOLD ......................................................................5-\
57 ABS-Bremssystem ..........................................................5-61
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-64
VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement) ................................5-67
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) ..................................................5-69
Bergabfahr-Bremshilfe (DBC) (Downhill Brake Control) ...............................................5-70
Low Vacuum Assist (LVA) ..............................................5-72
ESS: Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .............................................................5-72
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-73
Allradantrieb (4WD).............................................5-75
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-77
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-82
Gefahr eines Überschlags reduzieren .......................5-83
Start-/Stopp-Automatik (ISG) ...........................5-86
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-86
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-90
Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik ...............5-90
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-91
Flex-Lenkrad ........................................................5-92
Integrierte Fahrmodussteuerung .......................5-94
5
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 1
5
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA) -
Sensorfusion (radar + kamera vorn) ................5-95
Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-95
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-98
FCA-sensor.....................................................................5-1\
00
Systemstörung ...............................................................5-103
Funktionsbeschränkungen..........................................5-105
Kollisionswarnsystem "Toter winkel" (BCW) ...5-112
BCW (Kollisionswarnsystem "Toter Winkel") .........5-113
RCCW (Querverkehr-Heckkollisionswarnung) .......5-115
Erkennungssensor ........................................................5-118
Funktionsbeschränkungen..........................................5-119
Spurhalteassistent (LKA) ..................................5-121
Betrieb des LKA.............................................................5-123
Warnleuchte und Warnmeldung ................................5-127
Funktionsbeschränkungen..........................................5-129
Ändern der LKA-Funktion ..........................................5-130
Ermüdungswarnsystem (DAW).........................5-131
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-131
Rücksetzen des Systems.............................................5-132
Systembereitschaft.......................................................5-133
Systemstörung ...............................................................5-133
Höchstgeschwindigkeits-regelsystem ............5-136
Handhabung der
Höchstgeschwindigkeitsregelung..............................5-136
Intelligentes höchstgeschwindigkeits-
warnsystem (ISLW) ............................................5-139
Systemeinstellung und - aktivierung .......................5-140
Display ........................................................................\
.....5-141
Funktionsbeschränkungen..........................................5-145
Aufmerksamkeit des Fahrers .....................................5-146
Geschwindigkeitsregelanlage
(mit höchstgeschwindigkeitsregelung) ...........5-147
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-147
Geschwindigkeitsregelanlage ...........................5-153
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-153
Intelligente geschwindigkeitsregelung
mit Stop-&-go-system (SCC) ..........................5-160
Schalter der intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..........................................5-161
SCC-Geschwindigkeit ...................................................5-161
SCC-Fahrzeugabstand .................................................5-168
Sensor zur Erkennung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug ...............................5-171
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..........5-174
Umschalten in den Geschwindigkeitsregelmodus .....................................5-174
Funktionsbeschränkungen..........................................5-175
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 2
5-6
Fahrhinweise
Vor dem Einsteigen
• Achten Sie darauf, dass alleFenster, Außenspiegel, Schein -
werfer und Leuchten sauber und
frei sind.
• Beseitigen Sie Schnee, Eis und Raureif.
• Sichtprüfen Sie die Reifen auf ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen.
• Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
• Vergewissern Sie sich, dassMotorhaube, Kofferraumdeckel
und Türen ordnungsgemäß
geschlossen und verriegelt sind.
• Stellen Sie den Sitz und das Lenkrad ein.
• Stellen Sie den Innen- und die Außenspiegel ein.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Beleuchtungseinrichtungen funk -
tionieren.
• Schnallen Sie sich an. Ver -
gewissern Sie sich, dass alle
Insassen angeschnallt sind.
• Studieren Sie die Instrumente und Anzeigen auf dem Armaturenbrett
und die Meldungen auf dem
Display, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON
(EIN) befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass alle mitgeführten Gegenstände
ordnungsgemäß verstaut oder
befestigt sind.
VOR DER FAHRT
Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet -
zungen:
•Anschnallpflicht. Während der
Fahrt müssen alle Insassen
ordnungsgemäß angeschnallt
sein. Weitere Informationen
finden Sie unter „Sicher -
heitsgurte“ in Kapitel 2.
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie mit der
Unachtsamkeit und den
Fehlern anderer Verkehrsteil-
nehmer.
•Konzentrieren Sie sich voll
und ganz auf das Fahren. Ist
der Fahrer abgelenkt, besteht
Unfallgefahr.
•Halten Sie genügend Abstand
zum vorausfahrenden Fahr -
zeug.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 6
5-12
Fahrhinweise
Turbomotor mit Ladeluftkühler
anlassen & abstellen
1. Lassen Sie den Motor direkt nachdem Anlassen nicht aufheulen
oder mit hoher Drehzahl laufen.
Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie den Motor eine kurze Zeit im
Leerlauf laufen, damit der
Turbolader genügend Schmierung
bekommt.
2. Lassen Sie den Motor nach Fahrten mit hoher Gesch-
windigkeit oder unter hoher Last
etwa 1 Minute lang im Leerlauf
weiterlaufen, bevor Sie ihn
abstellen.
In dieser Zeitspanne kann sich der
Turbolader abkühlen, bevor der
Motor abgestellt wird. Stellen Sie den Motor nicht
unmittelbar nach intensiver
Motorbelastung ab. Motor und
Turbolader könnten dadurch
schwer beschädigt werden.
So verhindern Sie Beschädigun
-
gen des Fahrzeugs:
• Halten Sie den Zündschalter nicht mehr als 10 Sekunden lang
in der Stellung START fest.
Warten Sie 5 bis 10 Sekunden,
bevor Sie es erneut versuchen.
• Drehen Sie den Zündschalter nicht bei laufendem Motor in die
Stellung START. Andernfalls
wird möglicherweise der
Anlasser beschädigt.
• Sofern es die Verkehrslage und der Straßenzustand erlauben,
können Sie den Wählhebel
während der Fahrt in die Stufe
N (Leerlauf) schalten und
versuchen, den Motor wieder
anzulassen.
• Versuchen Sie nicht, den Motor mittels Anschieben oder
Abschleppen zu starten.
ANMERKUNGANMERKUNG
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 12
5-14
Fahrhinweise
Stellungen des Stop/Start-Knopfs
- Fahrzeug mit SchaltgetriebeKnopfstellung Aktion Anmerkungen
OFF
Zum Abstellen des Motors halten Sie das
Fahrzeug an und drücken dann den
Start/Stop-Knopf.
Das Lenkrad wird gesperrt, damit das
Fahrzeug gegen Diebstahl geschützt ist
(ausstattungsabhängig). Wenn das Lenkrad beim Öffnen der Fahrertür
nicht ordnungsgemäß gesperrt wird, ertönt
ein Warnsignal.
ACC
Drücken Sie den Knopf Engine Start/Stop,
wenn er sich in der Stellung OFF befindet,
ohne das Kupplungspedal zu treten.
Elektrisches Zubehör kann benutzt werden.
Die Lenkradsperre wird aufgehoben. Wenn Sie den Start/Stop-Knopf mehr als eine
Stunde lang in der Stellung ACC lassen, wird
automatisch der Batteriestrom unterbrochen,
damit die Batterie nicht entladen wird.
Wenn die Lenkradsperre nicht ordnungs-
gemäß aufgehoben wird, bleibt der Start/
Stop-Knopf ohne Funktion. Drücken Sie den
Start/Stop-Knopf, während Sie gleichzeitig
das Lenkrad nach rechts und links drehen,
um Spannung abzubauen.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 14
5-16
Fahrhinweise
Stellungen des Stop/Start-Knopfs
- Fahrzeug mit Automatik-/DoppelkupplungsgetriebeKnopfstellung Aktion Anmerkungen
OFF
Zum Abstellen des Motors drücken Sie den
Start/Stop-Knopf, während sich der Wähl -
hebel in der Stellung „P“ (Parken) befindet.
Wenn Sie den Start/Stop-Knopf drücken,
ohne dass sich der Wählhebel in der
Stellung „P“ befindet, wechselt der
Start/Stop-Knopf nicht in die Stellung OFF,
sondern in die Stellung ACC.
Das Lenkrad wird gesperrt, damit das
Fahrzeug gegen Diebstahl geschützt ist
(ausstattungsabhängig). Wenn das Lenkrad beim Öffnen der Fahrertür
nicht ordnungsgemäß gesperrt wird, ertönt
ein Warnsignal.
ACC
Drücken Sie den Start/Stop-Knopf, ohne
dabei das Bremspedal zu treten, während
sich der Knopf in der Stellung OFF befindet.
Elektrisches Zubehör kann benutzt werden.
Die Lenkradsperre wird aufgehoben. Wenn Sie den Start/Stop-Knopf mehr als eine
Stunde lang in der Stellung ACC lassen, wird
automatisch der Batteriestrom unterbrochen,
damit die Batterie nicht entladen wird.
Wenn die Lenkradsperre nicht ordnungs-
gemäß aufgehoben wird, bleibt der Start/
Stop-Knopf ohne Funktion. Drücken Sie den
Start/Stop-Knopf, während Sie gleichzeitig
das Lenkrad nach rechts und links drehen,
um Spannung abzubauen.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 16
5-20
Fahrhinweise
Turbomotor mit Ladeluftkühler
anlassen & abstellen
1. Lassen Sie den Motor direkt nachdem Anlassen nicht mit hohen
Drehzahlen laufen und besch -
leunigen Sie nicht stark.
Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie den Motor eine kurze Zeit
im Leerlauf laufen, damit der
Turbolader genügend Schmierung
bekommt.
2. Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit oder nach
langen Fahrten sollte der Motor
vor dem Abstellen ca. 1 Minute im
Leerlauf weiterlaufen. In dieser
Zeitspanne kann sich der
Turbolader abkühlen, bevor der
Motor abgestellt wird.
Stellen Sie den Motor nicht sofort
ab, wenn er zuvor einer starken
Belastung ausgesetzt war. Der
Motor und der Turbolader könnten
dadurch schwer beschädigt
werden. So verhindern Sie Beschädigun
-
gen des Fahrzeugs:
• Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt, versuchen Sie
nicht, den Wählhebel in die
Parkstufe (P) zu schalten.
Sofern es die Verkehrslage und
der Straßenzustand erlauben,
können Sie den Wählhebel auch
während der Fahrt in die
Leerlaufstellung (N) bringen und
den Start/Stop-Knopf drücken,
um zu versuchen, den Motor
wieder anzulassen.
• Versuchen Sie nicht, den Motor mittels Anschieben oder
Abschleppen zu starten. So verhindern Sie Beschädigun
-
gen des Fahrzeugs:
Drücken Sie den Engine
Start/Stop-Knopf nicht länger als
10 Sekunden, außer wenn
die Bremslichtsicherung durch -
gebrannt ist.
Wenn die Bremslichtsicherung
durchgebrannt ist, können Sie
den Motor nicht wie gewohnt
anlassen. Setzen Sie eine neue
Sicherung ein. Wenn Sie die
Sicherung nicht ersetzen können,
können Sie den Motor anlassen,
indem Sie den Start/Stop-Knopf
10 Sekunden lang in der Stellung
ACC gedrückt halten.
Treten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit vor dem Anlassen des
Motors stets das Brems- und/oder
Kupplungspedal.
ANMERKUNGANMERKUNG
ANMERKUNG
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 20