Page 207 of 770

3-108
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
ABS-Warnleuchte(Antiblockiersystem)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Bei einer Fehlfunktion des ABS (Die Funktion der konventionellen
Bremsanlage ist weiterhin
gegeben, jedoch ohne ABS-
Unterstützung).
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
EBD-Warnleuchte(ElektronischeBremskrafterteilung)
Die beiden Warnleuchten leuchten
wie folgt simultan während der
Fahrt auf:
• Wenn das ABS und die
konventionelle Bremsanlage
möglicherweise nicht ordnungs -
gemäß funktionieren.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Warnleuchte Feststellbremse
und Bremsflüssigkeit
Mit dem Fahrzeug zu fahren,
obwohl eine Warnleuchte
leuchtet, ist gefährlich. Wenn
die Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit bei gelöster
Feststellbremse aufleuchtet,
zeigt dies an, das der Brems -
flüssigkeitsfüllstand zu niedrig
ist.
In diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
VORSICHT
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 108
Page 208 of 770

3-109
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen - EBD-
Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn die ABS-Warnleuchte oder
sowohl die ABS-Warnleuchte als auch
die Warnleuchte für die Feststell -
bremse und die Bremsflüssigkeit
leuchtet bzw. leuchten, ist der
Tachometer, der Kilometerzähler oder
der Wegstreckenzähler möglicher -
weise ohne Funktion. Außerdem
leuchtet möglicherweise die EPS-
Warnleuchte auf und der Lenk-
kraftaufwand nimmt zu oder ab.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.EPB-Warnleuchte (ElektrischeFeststellbremse,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine EPB-Fehlfunktion vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Informationen
Die EPB-Warnleuchte (Elektrische
Feststellbremse) leuchtet möglicher -
weise gemeinsam mit der ESC-
Kontrollleuchte (Elektronische Sta -
bilitätskontrolle) auf und zeigt damit
an, dass das ESC nicht ordnungs -
gemäß funktioniert. (Dies ist kein
Indiz für eine EPB-Fehlfunktion).
i
i
EBD-Warnleuchte
(Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn sowohl die ABS-Warn-
leuchte als auch die Warn -
leuchte für die Feststellbremse
und die Bremsflüssigkeit
leuchten, funktioniert die
Bremsanlage nicht ordnungs -
gemäß und bei abrupten
Bremsungen besteht Gefahr.
Vermeiden Sie in diesem Fall
schnelles Fahren und abrupte
Bremsmanöver.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
VORSICHTEPB
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 109
Page 212 of 770

3-113
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
WarnleuchteMotorölfüllstand(ausstattungs-abhängig)
Die Warnleuchte „Motorölfüllstand“
leuchtet auf, wenn der Motor-
ölfüllstand kontrolliert werden muss.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
kontrollieren Sie möglichst umge-
hend den Füllstand des Motoröls und
korrigieren Sie ihn nach Bedarf.
Gießen Sie das empfohlene Motoröl
langsam und nach und nach durch
einen Trichter. (Ölnachfüllmenge: ca.
0,6-1,0 l)
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl. (Siehe
„Empfohlene Schmiermittel und
Füllmengen“ in Kapitel 8.)
Füllen Sie nicht zu viel Motoröl nach.
Achten Sie darauf, dass der Ölfüll -
stand nicht über der Peilstab -
markierung „F“ (Full, voll) liegt.
Informationen
• Wenn Sie nach dem Auffüllen des Motoröls ca. 50-100 km weit
gefahren sind und der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat,
erlischt die Warnleuchte.
• Schalten Sie die Zündung innerhalb von 10 Sekunden 3 Mal aus und
wieder ein. Danach erlischt die
Warnleuchte umgehend. Wenn Sie
allerdings die Warnleuchte
ausschalten, ohne Motoröl nach-
zufüllen, leuchtet sie nach ca. 50-100
km wieder auf, sobald der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat. Für den Fall, dass die Leuchte
nicht erlischt, nachdem Sie
Motoröl nachgefüllt haben, der
Motor Betriebstemperatur erreicht
hat und Sie rund 50 bis 100
Kilometer weit gefahren sind,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Auch wenn diese Leuchte nach
dem Anlassen des Motors nicht
aufleuchtet, muss das Motoröl in
regelmäßigen Abständen geprüft
und ergänzt werden.
ANMERKUNGi
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 113
Page 214 of 770

3-115
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warnleuchte"Reifenluftdruck zuniedrig"(ausstattungs-abhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn der Luftdruck in einem oder mehreren Reifen deutlich zu
niedrig ist. (Um welche(n) Reifen
es sich handelt, wird auf dem LCD-
Display angezeigt.)
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck - Über -
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Die Warnleuchte blinkt zunächst
ca. 60 Sekunden lang und leuchtet
dann permanent, oder sie blinkt
und erlischt abwechselnd im
Abstand von ca. 3 Sekunden:
• Wenn eine TPMS-Fehlfunktion vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck - Über -
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
3
Gefahrloses Anhalten
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände verursacht werden.
•Wenn Sie spüren, dass das
Fahrverhalten instabil wird,
nehmen sie sofort den Fuß
vom Gaspedal, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie langsam am
Straßenrand an, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
VORSICHT
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 115
Page 219 of 770

3-120
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchte AUTOSTOP (ausstattungs -
abhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn die Start-/Stopp-Automatik
(ISG) den Motor abgestellt hat.
• Wenn der Motor automatisch gestartet wird, blinkt 5 Sekunden
lang die Anzeige AUTO STOP im
Kombiinstrument.
Weitere Informationen finden
Sie unter „ISG (Start-/Stopp-
Automatik)“ in Kapitel 5.
Informationen
Wenn die Start-/Stopp-Automatik
(ISG) den Motor automatisch startet,
leuchten möglicherweise einige
Sekunden lang verschiedene Warn -
leuchten (ABS, ESC, ESC
OFF, EPS und „Feststellbremse
angezogen“) auf.
Dies ist eine Folge zu geringer
Batteriespannung. Es bedeutet nicht,
dass eine Systemstörung vorliegt.
Wegfahrsperren- Kontrollleuchte (ohne Smartkey)(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn das Fahrzeug die
Wegfahrsperre Ihres Schlüssels
bei eingeschalteter Zündung (ON)
ordnungsgemäß erkennt.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sieden Motor anlassen.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach dem Anlassen des Motors.
Die Kontrollleuchte blinkt wie
folgt:
• Wenn eine Fehlfunktion der Wegfahrsperre vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
i
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 120
Page 234 of 770

3-135
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Drehen Sie den Lichtschaltererneut in die Stellung
„Nebelschlusslicht“.
• Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung „Standlicht“ befindet und
Sie die Nebelscheinwerfer aus -
schalten, wird auch das Nebel-
schlusslicht ausgeschaltet.
Fahrzeuge ohne Nebelscheinwerfer
So schalten Sie das Nebelschluss -
licht ein:
Bringen Sie den Lichtschalter in die
Stellung „Abblendlicht“ und drehen Sie
dann den Lichtschalter (1) in die
Stellung „Nebelschlusslicht“.
Zum Ausschalten des Nebelschluss -
lichts gibt es mehrere Möglichkeiten:
• Drehen Sie den Scheinwerfer- schalter in die Stellung AUS.
• Drehen Sie den Lichtschalter erneut in die Stellung „Nebel-
schlusslicht“.
Stromsparfunktion
Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Die
Funktion schaltet automatisch das
Standlicht aus, wenn der Fahrer den
Motor abstellt und die Fahrertür
öffnet.
Mit dieser Funktion wird das
Standlicht automatisch ausgeschal-
tet, wenn der Fahrer das Fahrzeug
nachts am Straßenrand abstellt.
Wenn das Standlicht nach dem
Abstellen des Motors weiterleuchten
soll, gehen Sie wie folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der Lenk-
säule AUS und wieder EIN.
OTLE045285
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:49 Page 135
Page 240 of 770

3-141
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Automatische Abschaltung derInnenraumleuchten
Die Innenraumbeleuchtung erlischt
etwa 20 Minuten nach dem Abstellen
des Motors und dem Schließen der
Türen. Wenn eine Tür geöffnet wird,
erlischt die Beleuchtung 40 Minuten
nach dem Abstellen des Motors.
Wenn die Türen verriegelt werden
und die Alarmanlage des Fahrzeugs
scharfgestellt wird, erlischt die
Beleuchtung 5 Sekunden später.
Leuchten vorn
(1) Leselampe vorn
(2) Innenraumleuchte vorn
(3) Türleuchte vorn
Leselampe vorn
Drücken Sie die Lichtscheibe der
Leselampe (1), um die Leselampe
einzuschalten. Drücken Sie die
Abdeckung der Leselampe erneut,
um die Leselampe auszuschalten.
Innenraumleuchte vorn
•:
(Ausführung A) Drücken Sie die
Taste, um die Innenraumleuchte
für die vorderen/hinteren Sitze
einzuschalten.
(Ausführung B) Drücken Sie die
Taste, um die Innenraumleuchte
für die vorderen/hinteren Sitze
einzuschalten. Drücken Sie die
Taste erneut, um die Innenraum -
leuchte auszuschalten.
•: (Ausführung A) Drücken Sie die
Taste, um die Innenraumleuchte
für die vorderen/hinteren Sitze
auszuschalten.
OTLE045079
OTL045080
■ Ausführung A
■Ausführung B
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:49 Page 141
Page 243 of 770

3-144
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wenn die Schminkspiegelleuchte
nicht benötigt wird, lassen Sie den
Schalter immer in der Stellung
AUS. Wenn die Sonnenblende mit
eingeschalteter Lampe hoch-
geklappt wird, kann dies die
Batterie entladen oder die
Sonnenblende beschädigen.
Bordsteinleuchte (ausstattungsabhängig)
Begrüßungslicht
Wenn alle Türen (und die Heck -
klappe) geschlossen und verriegelt
sind, leuchtet die Bordsteinleuchte
etwa 15 Sekunden lang auf, wenn
die Tür mit dem Smartkey oder der
Taste des äußeren Türgriffs entrie -
gelt wird.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Begrüßungsfunktion“ in
diesem Kapitel.
Escortfunktion
Wenn sich der Zündschalter in der
Stellung OFF (AUS) befindet und die
Fahrertür geöffnet wird, leuchtet
etwa 30 Sekunden lang die
Bordsteinleuchte auf. Wenn die
Fahrertür innerhalb von 30
Sekunden geschlossen wird, erlischt
die Bordsteinleuchte nach 15
Sekunden. Wenn die Fahrertür
geschlossen und verriegelt wird,
erlischt die Bordsteinleuchte sofort.
Die Bordsteinleuchten-Escortfunk -
tion wird nur beim ersten Öffnen der
Fahrertür nach dem Abstellen des
Motors aktiviert.
ANMERKUNG
OLF044259
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:50 Page 144