
Fahrhinweise
Vor Fahrtantritt ......................................................5-6
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-6
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-6
Zündschalter ...........................................................5-8
Zündschalter .......................................................................5\
-8
Engine start/stop-knopf ...............................................5-13
Schaltgetriebe ......................................................5-22
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-22
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-24
Automatikgetriebe ...............................................5-26
Bedienung des Automatikgetriebes ............................5-26
Parken ........................................................................\
........5-31
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-31
Doppelkupplungsgetriebe ...................................5-33
Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe................5-33
LCD-Display für Getriebetemperatur und Warnmeldung ...........................................................5-36
Parken ........................................................................\
........5-44
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-45
Bremsanlage .........................................................5-47
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-47
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-48
Feststellbremse (Handhebel) ........................................5-48
Elektronische Feststellbremse (EPB) .........................5-50
AUTO HOLD ......................................................................5-\
57 ABS-Bremssystem ..........................................................5-61
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-64
VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement) ................................5-67
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) ..................................................5-69
Bergabfahr-Bremshilfe (DBC) (Downhill Brake Control) ...............................................5-70
Low Vacuum Assist (LVA) ..............................................5-72
ESS: Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .............................................................5-72
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-73
Allradantrieb (4WD).............................................5-75
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-77
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-82
Gefahr eines Überschlags reduzieren .......................5-83
Start-/Stopp-Automatik (ISG) ...........................5-86
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-86
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-90
Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik ...............5-90
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-91
Flex-Lenkrad ........................................................5-92
Integrierte Fahrmodussteuerung .......................5-94
5
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 1

5-36
Fahrhinweise
LCD-Display für
Getriebetemperatur und
Warnmeldung
Getriebetemperaturanzeige
• Wählen Sie den Modus „TripComputer“ auf dem LCD-Display
und wechseln Sie zur Ansicht
„Getriebetemperatur“, um die
Temperatur des Doppelkupplungs-
getriebes anzuzeigen.
• Versuchen Sie so zu fahren, dass die Temperaturanzeige keine
Überhitzung anzeigt. Wenn das
Getriebe zu heiß wird, erscheint
die Warnmeldung auf dem LCD-
Display. Halten Sie sich an die
angezeigte Meldung. • Die Zunahme der Getriebe-
temperatur wird in drei Farben
(Weiß, Orange und Rot) angezeigt.
(Fahrzeuge mit Kombiinstrument
der Ausführung B)
• Die orangefarbene Temperatur- anzeige wird unmittelbar vor dem
Erscheinen der Warnmeldung
auf dem LCD-Display angezeigt.
(ausstattungsabhängig)
Normal (unter Markierung 10)
• Fahren Sie so, dass dieTemperaturanzeige unter dem
Punkt bleibt (unter Markierung 10),
damit das Getriebe optimal
schaltet.
• Anzeigefarbe nach Ausführung des Kombiinstruments
- Ausführung A: Weiß
- Ausführung B: Weiß
OTLE058233/OJS058137L
• Zu einem Anstieg der
Getriebetemperatur kommt es
normalerweise, wenn das
Fahrzeug an einer Steigung
durch Gasgeben in Position
gehalten wird, ohne das
Bremspedal zu treten.
• Fahren Sie so, dass der weiße
Bereich nicht überschritten
wird, damit das Getriebe
optimal funktioniert.
(ausstattungsabhängig)
ACHTUNG
OTLE058232
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 36

5-39
Fahrhinweise
5
• Lassen Sie bei Stop-and-Go-Verkehr an Steigungen zunächst
eine Lücke entstehen, bevor Sie
wieder zum Vordermann
aufschließen. Halten Sie das
Fahrzeug dann mit der Fußbremse
an der Steigung in Position.
• Wenn das Fahrzeug an Steigungen durch Gasgeben in
Position gehalten oder zum
Kriechen gebracht wird, werden
Getriebe und Kupplung möglicher -
weise zu heiß und nehmen
Schaden. In diesem Fall erscheint
eine entsprechende Warnmeldung
auf dem LCD-Display.
• Wenn die Warnmeldung auf dem Display aufleuchtet, muss das
Bremspedal betätigt werden.
• Das Ignorieren der Warn- meldungen kann zu Schäden am
Getriebe führen.
Getriebetemperatur zu hoch
• Unter bestimmten Umständen(wiederholtes Anfahren und
Anhalten an Steigungen, abruptes
Anfahren oder Beschleunigen etc.)
wird die Getriebekupplung zu heiß.
Letztlich kann die Getriebe -
kupplung überhitzen.
• Wenn die Kupplung überhitzt, wird der Notlaufmodus aktiviert.
Gleichzeitig blinkt die Gang -
anzeige im Kombiinstrument und
es erklingt ein Signalton. Zudem
erscheint die Warnmeldung
„Transmission temperature is high!
Stop safely“ auf dem LCD-Display,
und das Fahrzeug fährt möglicher -
weise unrund. • Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall an einer sicheren Stelle an,
lassen Sie den Motor laufen,
betätigen Sie die Bremsen,
schalten Sie nach „P“ (Parken) und
lassen Sie das Getriebe abkühlen
• Wenn Sie diesen Warnhinweis ignorieren, verschlechtert sich
möglicherweise das Fahrverhalten.
Das Getriebe schaltet möglicher-
weise abrupt, häufig oder
unsauber. Damit sich das
Fahrzeug wieder normal verhält,
halten Sie an und treten Sie die
Fußbremse oder schalten Sie nach
„P“ (Parken). Lassen Sie das
Getriebe einige Minuten bei
laufendem Motor abkühlen, bevor
Sie die Fahrt fortsetzen.
• Fahren Sie vorsichtig weiter, sobald dies wieder möglich ist.
OTLE058233/OJS058139L
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 39

I-3
Batterie........................................................................\
..7-41Aufkleber Batteriekapazität .......................................7-43
Batterie laden .............................................................7-44
Komponenten, die ein Reset benötigen .....................7-44
Optimale Batteriewartung..........................................7-41
Bluetooth...............................................................\
........4-37 Verbinden von Bluetooth Geräten .............................4-37
Verwenden eines Bluetooth-Audiogeräts ..................4-41
Verwenden eines Bluetooth-Telefons ........................4-43
Brems-/Kupplungsflüssigkeit .......................................7-31 Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen...7-31
Bremsanlage .................................................................5-47 ABS-Bremssystem .....................................................5-61
AUTO HOLD ............................................................5-57
Bergabfahr-Bremshilfe (DBC) (Downhill Brake Control) .......................................5-70
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker .....................5-47
Elektronische Feststellbremse (EPB) ........................5-50
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ...................5-64
ESS: Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .....................................................5-72
Feststellbremse (Handhebel) .....................................5-48
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) .....5-69
Low Vacuum Assist (LVA) ........................................5-72
Sicherheitshinweise zum Bremsen ............................5-73
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge...................5-48 VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement) .............................5-67
Diebstahlwarnanlage.....................................................\
3-22
Doppelkupplungsgetriebe .............................................5-33 Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe ................5-33
LCD-Display für Getriebetemperatur und Warnmeldung ...........................................................5-36
Parken ........................................................................\
5-44
Ratschläge für die Fahrpraxis ....................................5-45
Einrichtung ...................................................................4-50 Bluetooth....................................................................4-51\
Datum/Zeit .................................................................4-51
Display .......................................................................4\
-50
System........................................................................\
4-51
Ton ........................................................................\
.....4-50
Empfohlene schmiermittel und füllmengen ...................8-9 Empfohlene Motoröle ................................................8-12
Empfohlene SAE-Viskositäten ..................................8-13
Erläuterung der positionen,
die gewartet werden müssen.........................................7-18
Ermüdungswarnsystem (DAW) ..................................5-131 Rücksetzen des Systems ..........................................5-132
Systembereitschaft ...................................................5-133
I
Stichwortverzeichnis
B
D
E
TLe GER Index.qxp 6/5/2018 4:21 PM Page 3