3-172
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Allgemeine Hinweise
• Um zu verhindern, dass Stauboder unangenehme Gerüche
durch das Lüftungssystem in das
Fahrzeug gelangen, schalten Sie
vorübergehend den Umluftmodus
ein. Stellen Sie sicher, dass der
Frischluftmodus wieder einge -
schaltet wird, sobald die Qualität
der Umgebungsluft wieder normal
ist, damit Frischluft in das
Fahrzeug gelangen kann. Frischluft
hält den Fahrer wach und sie ist
angenehmer.
• Die Frischluft für die Heizung/ Klimaanlage wird durch das Gitter
unten vor der Windschutzscheibe
angesaugt. Achten Sie deshalb
darauf, dass dieser Lufteinlass
nicht durch Laub, Schnee, Eis oder
andere Gegenstände blockiert ist.
• Um zu vermeiden, dass die Windschutzscheibe beschlägt,
schalten Sie den Frischluftmodus
ein und stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein, schalten Sie
die Klimaanlage ein und stellen Sie
die gewünschte Temperatur ein.
Klimaanlage
Klimaanlagen von HYUNDAI sind
mit dem Kältemittel R-134a oder
R-1234yf gefüllt.
1. Lassen Sie den Motor an. Drücken Sie die Taste für die Klimaanlage.
2. Drehen Sie den Modusschalter in die Position .
3. Schalten Sie den Frischluft- oder Umluftmodus ein.
4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl und die Temperatur so ein, dass
Sie sich wohl fühlen.
Informationen
Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist
mit R-134a oder R-1234yf gefüllt.
Maßgeblich für das verwendete
Kältemittel sind die Vorschriften,
die in Ihrem Land zum
Produktionszeitpunkt gültig waren.
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube.
Angaben zur genauen Lage des
Kältemittelaufklebers finden Sie in
Kapitel 8. • Arbeiten am Kältemittelsystem
sollten im Interesse eines
störungsfreien und sicheren
Betriebs ausschließlich von
entsprechend qualifizierten
Technikern durchgeführt wer -
den.
• Das Kältemittelsystem ist an einem gut belüfteten Ort zu
warten.
• Der Verdampfer (die Kühlsch -
lange) der Klimaanlage darf auf
keinen Fall durch ein ge-
brauchtes Ersatzteil vom
Schrottplatz ausgetauscht
werden. Ferner müssen neue
MAC-Verdampfer für den
Austausch nach SAE J2842
zugelassen und entsprechend
gekennzeichnet sein.
ANMERKUNG
i
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 172
3-173
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
• Beachten Sie aufmerksam dieMotortemperaturanzeige, wenn Sie
mit eingeschalteter Klimaanlage bei
hohen Außentemperaturen auf
Steigungsstrecken oder im dichten
Stadtverkehr fahren. Der Betrieb
der Klimaanlage könnte zum
Überhitzen des Motors führen.
Wenn der Motor überhitzen sollte,
schalten Sie die Klimaanlage ab und
lassen Sie das Gebläse weiterlaufen.
• Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit Fenster geöffnet sind, können sich
bei eingeschalteter Klimaanlage
Kondenswassertröpfchen im Fahr -
zeuginnenraum bilden. Da größere
Kondenswassermengen die elek-
trische Anlage beschädigen
könnten, sollte die Klimaanlage nur
bei geschlossenen Fenstern
betrieben werden.
Tipps für die Bedienung der
Klimaanlage
• Wenn das Fahrzeug bei hohen Außentemperaturen in der Sonne
abgestellt war, öffnen Sie für kurze
Zeit die Fenster, damit die heiße
Luft aus dem Fahrzeug entweichen
kann.
• Um zu verhindern, dass bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit die
Scheiben beschlagen, lassen Sie
die Klimaanlage laufen.
• Bei eingeschalteter Klimaanlage können Sie möglicherweise
gelegentlich eine geringe
Veränderung der Leerlaufdrehzahl
feststellen, wenn der Klima -
anlagenkompressor zu- oder
abgeschaltet wird. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
• Um die Betriebsbereitschaft der Klimaanlage zu gewährleisten,
lassen Sie die Klimaanlage
mindestens einige Minuten pro
Monat laufen. • Während oder nach dem Betrieb
der Klimaanlage kann klares
Kondenswasser auf der Beifahrer-
seite vom Fahrzeug auf den Boden
tropfen oder sogar eine Pfütze
bilden. Dies ist eine normale
Begleiterscheinung beim Betrieb
der Klimaanlage.
• Wenn die Klimaanlage im Umluftmodus betrieben wird,
entsteht zwar die größte
Kühlwirkung, jedoch kann sich bei
längerem Betrieb in diesem Modus
die Luftqualität im Fahrzeug-
innenraum verschlechtern.
• Während des Kühlbetriebs ist es möglich, dass Sie wegen der
raschen Kühlung und aufgrund
feuchter Einlassluft gelegentlich
einen nebeligen Luftstrom
feststellen. Dies sind normale
Begleiterscheinungen beim
Betrieb einer Klimaanlage.
i
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 173
3-174
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
Der Luftfilter des Klimasystems ist
hinter dem Handschuhfach einge-
baut. Er filtert Staub und andere
Schadstoffe aus der Umgebungsluft,
die durch das Heizungsund Klima-
system in das Fahrzeug gelangt.
Wenn der Filter über einen längeren
Zeitraum Staub und andere Schad -
stoffe aufgenommen hat, kann sich
die Luftmenge, die durch die
Belüftungsdüsen strömt, reduzieren.
Dadurch kann die Windschutz -
scheibe auch dann von innen
beschlagen, wenn der Frischluft-
Modus eingeschaltet ist. In diesem Fall empfehlen wir, den
Luftfilter der Klimaregelung in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Informationen
• Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen
und unbefestigten Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter
häufiger geprüft und nach Bedarf
ersetzt werden.
• Für den Fall, dass der Luftstrom plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls kann der Kompressor
beschädigt werden und es kann
zu Fehlfunktionen des Klima-
systems kommen.
ANMERKUNG
i
1LDA5047
Frischluft Umluft
Luftfilter des
Klimasystems Gebläse
Ve r-
dampfer Heizungskühler
Wir empfehlen, die Wartung der
Klimaanlage in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt durchführen
zu lassen.
Bei unsachgemäßer Durch-
führung der Wartungsarbeiten
besteht für die durchführende
Person die Gefahr schwerer
Verletzungen.
VORSICHT
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 174
3-177
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
KLIMAAUTOMATIK (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTLE045213/OTLE045214
1. Temperaturregler Fahrerseite
2. Temperaturregler Beifahrerseite
3. AUTO-Taste (automatische Steuerung)
4. Taste SYNC
5. Taste OFF (AUS)
6. Taste Klimaanlage (A/C)
7. Gebläsedrehzahlregler
8. Modus-Taste
9. Taste Windschutzscheibenheizung
10. Schalter Heckscheibenheizung
11. Lufteinlasstaste
12. Informationsbildschirm Klimaregelung
■Ausführung A
■Ausführung B
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 177
3-178
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatische Heizung und
Klimatisierung
1. Drücken Sie die AUTO-Taste.
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahlen,
Frischluft-/Umluftschaltung und
Klimaanlage werden automatisch in
Abhängigkeit von der eingestellten
Temperatur gesteuert.2. Stellen Sie mit dem Temperatur
-
regler die gewünschte Temperatur
ein.
Informationen
• Zum Abschalten der Klima- automatik betätigen Sie eine der
folgenden Tasten:
- Modus-Taste
- Taste Frontscheibenheizung(Drücken Sie die Taste erneut, um
die Frontscheibenheizung abzu -
schalten. Daraufhin erscheint das
Symbol AUTO wieder auf dem
Informations-display.)
- Gebläsedrehzahlregler
Die gewählte Funktion wird
manuell geregelt, während die
anderen Funktionen automatisch
gesteuert werden.
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Annehmlichkeit die Taste AUTO
und stellen Sie die Temperatur auf
23°C ein.
i
OTLE045287
OTL045287R
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 178
3-179
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
Platzieren Sie keine Gegenstände in
der Nähe des Sensors, damit die
Funktion von Heizung und Kühlung
nicht beeinträchtigt wird.
Manuelle Steuerung der
Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage können
manuell gesteuert werden, indem die
jeweiligen Funktionstasten (außer
AUTO) gedrückt werden. In diesem
Fall richtet sich die Systemfunktion
nach der Reihenfolge der gewählten
Tasten. Nach dem Drücken einer
beliebigen Taste (außer AUTO)
erfolgt die Steuerung der nicht
ausgewählten Funktionen weiterhin
automatisch.
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Wählen Sie den gewünschtenLüftungsmodus.
Um die Effektivität der Heizung
und der Klimatisierung zu
erhöhen:
- Heizung:
- Klimatisierung:
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. 4. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
5. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung wün -
schen, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
Drücken Sie die Taste AUTO, um zur
vollautomatischen Systemsteuerung
zurückzukehren.
i
OTLE048246
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 179
3-184
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Bitte beachten Sie unbedingt, dass bei
längerem Betrieb des Umluftmodus
die Windschutzscheibe und die
Seitenscheiben beschlagen können und
dass die Luftqualität im Fahrzeug-
innenraum abnimmt.
Ferner entsteht bei längerem Betrieb
der Klimaanlage im Umluftmodus
extrem trockene Luft im Fahrzeug-
innenraum.
Gebläsedrehzahlregler
Durch Drücken des Gebläsedreh -
zahlreglers kann die gewünschte
Gebläsedrehzahl eingestellt werden.
Je höher die Gebläsedrehzahl, desto
größer die zugeführte Luftmenge.
Zum Abstellen des Gebläses
drücken Sie die Taste OFF (AUS).
Das Laufenlassen des Gebläses
bei eingeschalteter Zündung
(Stellung ON) kann dazu führen,
dass sich die Batterie entlädt.
Lassen Sie das Gebläse bei
laufendem Motor laufen.
ANMERKUNG
i
•Wenn die Klimatisierung über
einen längeren Zeitraum im
Umluftmodus stattfindet,
kann dies zu erhöhter Luft -
feuchtigkeit im Fahrzeug-
innenraum führen. Dadurch
können die Scheiben
beschlagen und die Sicht
kann behindert werden.
•Schlafen Sie nicht bei
eingeschalteter Klimaanlage
oder Heizung in einem Fahr -
zeug. Dies könnte aufgrund
von Sauerstoffmangel und/
oder dem Absinken der
Körpertemperatur zu sch-
weren Gesundheitsschäden
oder zum Tod führen.
•Lang andauernder Betrieb
des Klimasystems im Umluft -
modus kann zu Müdigkeit,
Schläfrigkeit und zum Verlust
der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Fahren Sie
so viel wie möglich im Frisch -
luftmodus, damit Luft von
außen zugeführt wird.
VORSICHT
OTLE045291
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:54 Page 184
3-186
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Allgemeine Hinweise
• Um zu verhindern, dass Stauboder unangenehme Gerüche
durch das Lüftungssystem in das
Fahrzeug gelangen, schalten Sie
vorübergehend den Umluftmodus
ein. Stellen Sie sicher, dass der
Frischluftmodus wieder einge -
schaltet wird, sobald die Qualität
der Umgebungsluft wieder normal
ist, damit Frischluft in das
Fahrzeug gelangen kann. Frischluft
hält den Fahrer wach und sie ist
angenehmer.
• Die Frischluft für die Heizung/ Klimaanlage wird durch das Gitter
unten vor der Windschutzscheibe
angesaugt. Achten Sie deshalb
darauf, dass dieser Lufteinlass
nicht durch Laub, Schnee, Eis oder
andere Gegenstände blockiert ist.
• Um zu vermeiden, dass die Windschutzscheibe beschlägt,
schalten Sie den Frischluftmodus
ein und stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein, schalten Sie
die Klimaanlage ein und stellen Sie
die gewünschte Temperatur ein.
Klimaanlage
Klimaanlagen von HYUNDAI sind
mit dem Kältemittel R-134a oder
R-1234yf gefüllt.
1. Lassen Sie den Motor an. Drücken Sie die Taste für die Klimaanlage.
2. Drehen Sie den Modusschalter in die Position .
3. Schalten Sie den Frischluft- oder Umluftmodus ein.
4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl und die Temperatur so ein, dass
Sie sich wohl fühlen.
Informationen
Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist
mit R-134a oder R-1234yf gefüllt.
Maßgeblich für das verwendete
Kältemittel sind die Vorschriften,
die in Ihrem Land zum
Produktionszeitpunkt gültig waren.
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube.
Angaben zur genauen Lage des
Kältemittelaufklebers finden Sie in
Kapitel 8. • Arbeiten am Kältemittelsystem
sollten im Interesse eines
störungsfreien und sicheren
Betriebs ausschließlich von
entsprechend qualifizierten
Technikern durchgeführt wer -
den.
• Das Kältemittelsystem ist an einem gut belüfteten Ort zu
warten.
• Der Verdampfer (die Kühlsch -
lange) der Klimaanlage darf auf
keinen Fall durch ein ge-
brauchtes Ersatzteil vom
Schrottplatz ausgetauscht
werden. Ferner müssen neue
MAC-Verdampfer für den
Austausch nach SAE J2842
zugelassen und entsprechend
gekennzeichnet sein.
ANMERKUNG
i
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:54 Page 186