3-109
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen - EBD-
Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn die ABS-Warnleuchte oder
sowohl die ABS-Warnleuchte als auch
die Warnleuchte für die Feststell -
bremse und die Bremsflüssigkeit
leuchtet bzw. leuchten, ist der
Tachometer, der Kilometerzähler oder
der Wegstreckenzähler möglicher -
weise ohne Funktion. Außerdem
leuchtet möglicherweise die EPS-
Warnleuchte auf und der Lenk-
kraftaufwand nimmt zu oder ab.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.EPB-Warnleuchte (ElektrischeFeststellbremse,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine EPB-Fehlfunktion vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Informationen
Die EPB-Warnleuchte (Elektrische
Feststellbremse) leuchtet möglicher -
weise gemeinsam mit der ESC-
Kontrollleuchte (Elektronische Sta -
bilitätskontrolle) auf und zeigt damit
an, dass das ESC nicht ordnungs -
gemäß funktioniert. (Dies ist kein
Indiz für eine EPB-Fehlfunktion).
i
i
EBD-Warnleuchte
(Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn sowohl die ABS-Warn-
leuchte als auch die Warn -
leuchte für die Feststellbremse
und die Bremsflüssigkeit
leuchten, funktioniert die
Bremsanlage nicht ordnungs -
gemäß und bei abrupten
Bremsungen besteht Gefahr.
Vermeiden Sie in diesem Fall
schnelles Fahren und abrupte
Bremsmanöver.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
VORSICHTEPB
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 109
3-112
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Falls der Motoröldruck zu niedrig
ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zurnächsten sicheren Parkmöglichkeit
und halten Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand des
Motoröls. (Weitere Informationen
finden Sie unter "Motoröl" in
Kapitel 7). Korrigieren Sie den
Ölfüllstand nach Bedarf. Für den
Fall, dass die Warnleuchte nach
dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder
kein Motoröl verfügbar ist,
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen. • Wenn der Motor nach dem
Aufleuchten der Motoröldruck-
Warnleuchte nicht umgehend
abgestellt wird, besteht die
Gefahr schwerer Motorschäden.
• Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor weiterleuchtet,
deutet dies darauf hin, dass
möglicherweise ein schwerer
Motorschaden oder eine
massive Fehlfunktion vorliegt.
Das ist in diesem Fall zu tun:
1. Halten Sie das Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand des
Motoröls. Wenn der
Ölfüllstand zu niedrig ist,
korrigieren Sie ihn nach
Bedarf.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
3. Lassen Sie den Motor wieder
an. Wenn die Warnleuchte nach
dem Anlassen des Motors
immer noch leuchtet, stellen Sie
den Motor umgehend ab. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
ANMERKUNG
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 112
3-113
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
WarnleuchteMotorölfüllstand(ausstattungs-abhängig)
Die Warnleuchte „Motorölfüllstand“
leuchtet auf, wenn der Motor-
ölfüllstand kontrolliert werden muss.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
kontrollieren Sie möglichst umge-
hend den Füllstand des Motoröls und
korrigieren Sie ihn nach Bedarf.
Gießen Sie das empfohlene Motoröl
langsam und nach und nach durch
einen Trichter. (Ölnachfüllmenge: ca.
0,6-1,0 l)
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl. (Siehe
„Empfohlene Schmiermittel und
Füllmengen“ in Kapitel 8.)
Füllen Sie nicht zu viel Motoröl nach.
Achten Sie darauf, dass der Ölfüll -
stand nicht über der Peilstab -
markierung „F“ (Full, voll) liegt.
Informationen
• Wenn Sie nach dem Auffüllen des Motoröls ca. 50-100 km weit
gefahren sind und der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat,
erlischt die Warnleuchte.
• Schalten Sie die Zündung innerhalb von 10 Sekunden 3 Mal aus und
wieder ein. Danach erlischt die
Warnleuchte umgehend. Wenn Sie
allerdings die Warnleuchte
ausschalten, ohne Motoröl nach-
zufüllen, leuchtet sie nach ca. 50-100
km wieder auf, sobald der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat. Für den Fall, dass die Leuchte
nicht erlischt, nachdem Sie
Motoröl nachgefüllt haben, der
Motor Betriebstemperatur erreicht
hat und Sie rund 50 bis 100
Kilometer weit gefahren sind,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Auch wenn diese Leuchte nach
dem Anlassen des Motors nicht
aufleuchtet, muss das Motoröl in
regelmäßigen Abständen geprüft
und ergänzt werden.
ANMERKUNGi
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 113
3-115
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warnleuchte"Reifenluftdruck zuniedrig"(ausstattungs-abhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn der Luftdruck in einem oder mehreren Reifen deutlich zu
niedrig ist. (Um welche(n) Reifen
es sich handelt, wird auf dem LCD-
Display angezeigt.)
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck - Über -
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Die Warnleuchte blinkt zunächst
ca. 60 Sekunden lang und leuchtet
dann permanent, oder sie blinkt
und erlischt abwechselnd im
Abstand von ca. 3 Sekunden:
• Wenn eine TPMS-Fehlfunktion vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck - Über -
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
3
Gefahrloses Anhalten
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände verursacht werden.
•Wenn Sie spüren, dass das
Fahrverhalten instabil wird,
nehmen sie sofort den Fuß
vom Gaspedal, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie langsam am
Straßenrand an, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
VORSICHT
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 115
3-116
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
FCA-Warnleuchte(Frontalkollisions-Vermeidungsassistent)(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine FCA-Störung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA)" in
Kapitel 5.
Kraftstofffilter- Warnleuchte(Dieselmotor)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn sich Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat.
Lassen Sie in diesem Fall das
Wasser aus dem Kraftstofffilter ab.
Nähere Informationen dazu finden
Sie unter "Kraftstofffilter" in
Kapitel 7. • Wenn die Kraftstofffilter
-
Warnleuchte aufleuchtet, lässt
möglicherweise die Motor -
leistung (Fahrgeschwindigkeit
und Leerlaufdrehzahl) nach.
• Wenn Sie die Fahrt fortsetzen, obwohl die Warnleuchte
leuchtet, werden möglicher -
weise Bauteile des Motors
(Einspritzventile, Kraftstoff-
verteilerleiste, Einspritz-pumpe
etc.) beschädigt. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ANMERKUNG
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 116
3-117
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
4WD-Warnleuchte(Allradantrieb,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine Fehlfunktion des Allradantriebs vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Scheinwerfer -
warnleuchte (ausstattungs-abhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn eine Störung (durch-
gebrannte Glühlampe oder
Stromkreisfehler) der äußeren
Beleuchtungselemente (Schein -
werfer, Bremslicht, Nebelschluss-
licht etc.) vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Informationen
Achten Sie darauf, die durch-
gebrannte Glühlampe durch eine
Glühlampe mit derselben Wattzahl
zu ersetzen.
Andernfalls wird diese Warnmeldung
nicht angezeigt.
DPF-Warnleuchte (Dieselmotor)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn eine Störung der DPF-
Funktion (Dieselpartikelfilter)
vorliegt.
• Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet, erlischt sie mögli -
cherweise, wenn das Fahrzeug:
- schneller als 60 km/h fährt oder
- eine bestimmte Zeit lang ein höherer Gang als der 2. Gang
eingelegt ist und die Motor -
drehzahl 1.500 - 2.000 U/min
beträgt (ca. 25 Minuten).
Für den Fall, dass die Warnleuchte
trotz der beschriebenen Vorgehens -
weise blinkt (gleichzeitig wird eine
Warnmeldung auf dem LCD-Display
angezeigt), empfehlen wir, das DPF-
System in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
i
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 117
3-119
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
SCR-Warnleuchte(Dieselmotor,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn der Harnstofflösungstank
fast leer ist.
Wenn der Harnstofflösungstank
fast leer ist:
• Füllen Sie so bald als möglich Harnstofflösung nach.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Warnung für niedrigen
Harnstofflösungsstand" in Kapitel
7.
Kontrollleuchten
ESC-Kontrollleuchte (ElektronischesStabilitätskontrolle,ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine ESC-Fehlfunktion vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Die Kontrollleuchte blinkt wie
folgt:
• Während das ESC eingreift.
Nähere Informationen finden Sie
unter "Elektronisches Stabilitäts-
kontrolle (ESC)" in Kapitel 5.
Kontrollleuchte "ESCOFF" (ElektronischesStabilitätskontrolle,ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn Sie das ESC durch Drücken der Taste ESC OFF deaktivieren.
Nähere Informationen finden Sie
unter "Elektronisches Stabilitäts-
kontrolle (ESC)" in Kapitel 5.
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 119
3-120
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchte AUTOSTOP (ausstattungs -
abhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn die Start-/Stopp-Automatik
(ISG) den Motor abgestellt hat.
• Wenn der Motor automatisch gestartet wird, blinkt 5 Sekunden
lang die Anzeige AUTO STOP im
Kombiinstrument.
Weitere Informationen finden
Sie unter „ISG (Start-/Stopp-
Automatik)“ in Kapitel 5.
Informationen
Wenn die Start-/Stopp-Automatik
(ISG) den Motor automatisch startet,
leuchten möglicherweise einige
Sekunden lang verschiedene Warn -
leuchten (ABS, ESC, ESC
OFF, EPS und „Feststellbremse
angezogen“) auf.
Dies ist eine Folge zu geringer
Batteriespannung. Es bedeutet nicht,
dass eine Systemstörung vorliegt.
Wegfahrsperren- Kontrollleuchte (ohne Smartkey)(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn das Fahrzeug die
Wegfahrsperre Ihres Schlüssels
bei eingeschalteter Zündung (ON)
ordnungsgemäß erkennt.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sieden Motor anlassen.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach dem Anlassen des Motors.
Die Kontrollleuchte blinkt wie
folgt:
• Wenn eine Fehlfunktion der Wegfahrsperre vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
i
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 120