Page 49 of 222

KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
HINWEIS Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ist mit einer spezifischen Meldung bzw. einem akustischen Signal verbunden, sofern
die Instrumententafel dafür vorgesehen ist. Diese Anzeigen sind zusammenfassend und vorbeugend. Sie sind nicht ausreichend und
kein Ersatz zum sorgfältigen Lesen der Betriebsanleitung. Bei einer Störungsmeldung ist stets auf die Angaben in diesem Kapitel
Bezug zu nehmen.
ZUR BEACHTUNG Die Störungsmeldungen, die auf dem Display erscheinen, sind in zwei Kategorien unterteilt: schwere Störungen
und weniger schwere Störungen. Die schweren Störungen werden für längere Zeit in einem „Anzeigezyklus” wiederholt. Die weniger
schweren Störungen werden für eine begrenzte Zeit in einem „Anzeigezyklus” wiederholt. Der Anzeigezyklus beider Kategorien kann
abgebrochen werden. Die Kontrollleuchte auf dem Armaturenbrett bleibt eingeschaltet, bis die Störungsursache behoben wird.
KONTROLLLEUCHTEN AUF DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Was tun?
UNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, geht die
Kontrollleuchte an, muss aber nach einigen Sekunden
erlöschen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter
wegen eines eventuellen Lecks im Ölkreis unter den
Mindestfüllstand fällt.Den Bremsflüssigkeitsstand korrigieren und darauf
achten, dass die Kontrollleuchte erlischt.
Leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin, das Alfa
Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn die Handbremse angezogen wird. Bei
fahrendem Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal.Die Handbremse lösen und darauf achten, dass die
Kontrollleuchte erlischt.
Leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) weiterhin, das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen.
47
Page 50 of 222
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Was tun?
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(rot) und(bernsteinfarben) bei laufendem Motor,
weist auf eine Störung des EBD-Systems hin oder das
System ist nicht verfügbar. In diesem Fall können die
Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren
und das Fahrzeug ausbrechen.Äußerst vorsichtig zum nächstgelegenen Alfa
Romeo-Servicepartner fahren und das System
überprüfen lassen.
AIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich
an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
23) 24)
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 51 of 222

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun?
ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Bei normaler Fahrt: Das Fahrzeug anhalten, den Motor
abstellen und den Wasserstand im Behälter überprüfen.
Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der
MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten, bis der
Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den
Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und prüfen,
dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben
in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen, ob Leckstellen
sichtbar sind. Wenn bei nächsten Anlassen die
Kontrollleuchte erneut aufleuchten sollte, das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das
Fahrzeug anhalten. 2 oder 3 Minuten lang bei laufendem
Motor leicht Gas geben, damit ein besserer Durchfluss
der Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und anschließend
den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor
beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht
wird, empfiehlt es sich, den Motor für einige Minuten
leicht beschleunigt laufen zu lassen und ihn dann erst
abzustellen.
49
Page 52 of 222

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun?
DEFEKT DES ALFA-TCT-GETRIEBES
(wo vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Leuchte blinkt (bei einigen Versionen wird das
Symbol zusammen mit einer Displaymeldung
eingeblendet), wenn es zu einer Störung des
Automatikgetriebes kommt.
Folgende Meldungen können auf dem Display, in
Kombination mit dem Aufleuchten der Kontrollleuchte,
angezeigt werden:
Meldung, das Getriebe kontrollieren zu lassen.
Meldung, Gang nicht verfügbar.
Meldung, manueller Modus nicht verfügbar.
Meldung, automatischer Modus nicht verfügbar.
Meldung, gefordertes Manöver nicht kompatibel.
Meldung einer Überhitzung der Kupplung.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Muss der Motor bei einer Störung am Getriebe in Betrieb
gesetzt werden, sind die Anleitungen im Abschnitt
„Alfa-TCT-Getriebe”, „Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” zu beachten.
Überhitzung der Kupplung
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
(oder des Symbols auf dem Display) (in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung), zeigt die Überhitzung der
Kupplung an.In diesem Fall die Gangwechsel beschränken und/oder die
Betriebsbedingungen ändern, bis zur Wiederherstellung
der normalen Funktionsbedingungen. Wird die Fahrt nicht
unterbrochen, schalte sich die Kontrollleuchte
(oder das Symbol auf dem Display) ab und die
Kontrollleuchte
leuchtet auf (bei einigen Versionen wird auch eine
Display-Meldung eingeblendet), um eine Störung des
Getriebes anzuzeigen. In diesem Fall ist sofort anzuhalten,
die Handbremse zu ziehen und 5 Minuten zu warten: im
Anschluss daran funktioniert das Getriebe wieder
ordnungsgemäß. Sollte die Störung weiterhin bestehen,
ist sich umgehend an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
zu wenden.
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 53 of 222

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun?
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR leuchtet die Kontrollleuchte,
muss aber nach dem Motorstart erlöschen.
Nach Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR, vor dem Anlassen des Motors
ca. 2 Sekunden lang warten.
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und auf dem Display erscheint (wo vorhanden)
gleichzeitig eine Meldung, wenn der Öldruck ungenügend ist.
HINWEIS Das Fahrzeug nicht benutzen, solange der Fehler vorhanden ist.
HINWEIS Um die richtige Einfüllmenge an Motoröl zu erfahren, bitte immer die am
Peilstab aufgedruckte Angabe lesen.
13)
VERSCHLISSENES MOTORÖL (wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte blinkt und auf dem Display erscheint, bei einigen Versionen, eine
entsprechende Mitteilung.
Je nach Version, kann die Kontrollleuchte wie folgt blinken:
- alle zwei Stunden eine Minute lang
- drei Minuten lang mit fünf Sekunden langen Pausen, bis das Öl gewechselt wird.
Nach der ersten Signalisierung blinkt die Kontrollleuchte bei jedem Motorstart in
vorher beschriebener Art und Weise, bis das Öl gewechselt wird. Bei einigen
Versionen wird zusätzlich zur Kontrollleuchte eine entsprechende Meldung auf dem
Display angezeigt. Das Blinken dieser Kontrollleuchte ist nicht als Fehler des
Fahrzeuges anzusehen, sondern meldet ausschließlich dem Fahrer, dass durch die
normale Nutzung des Fahrzeuges ein Ölwechsel erforderlich wurde. Folgende
Faktoren beschleunigen den Ölverschleiß:
- Häufiges Fahren im Stadtverkehr, das eine häufigere Regenerierung des DPF
verursacht;
- Häufiges Fahren kurzer Strecken, bei denen der Motor nicht die normale
Betriebstemperatur erreichen kann;
- Wiederholte Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens die durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte DPF signalisiert werden.Schnellstmöglich das Alfa
Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
25)
51
Page 54 of 222

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun?
KRAFTSTOFFRESERVE/BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Die Kontrollleuchte geht an, wenn noch ca. 5-7 Liter
Kraftstoff im Tank sind.
Bei einer Reichweite von weniger als 50 km (oder dem
entsprechenden Wert in Meilen), zeigt das Display
einiger Versionen einen entsprechenden Warnhinweis.
26)
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Nebelschlussleuchte ein.
ABS DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn das System nicht
funktioniert. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert
jedoch nicht mehr.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Vorsichtig weiterfahren und schnellstmöglich das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
DEAKTIVIERUNG DES START&STOP-SYSTEMS
Die Kontrollleuchte leuchte auf, wenn das
Start&Stop-System ausgeschaltet wird (für weitere
Details, siehe Abschnitt „Start&Stop-System“ im Kapitel
„Anlassen und Fahrt“).
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 55 of 222

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun?
EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG DEFEKT
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontrollleuchte beim
Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR auf, muss aber nach
dem Anspringen des Motors erlöschen. Die Funktionstüchtigkeit
der Kontrollleuchte
kann mit entsprechenden Geräten von
der Verkehrspolizei geprüft werden. Die geltenden Vorschriften
des jeweiligen Landes beachten.14)
Die Kontrollleuchte leuchtet oder wird während der Fahrt
eingeschaltet, um einen Fehlbetrieb der Einspritzanlage
anzuzeigen. Ein dauerndes Leuchten zeigt eine Störung in der
Kraftstoffversorgung/Zündung an, die hohe Abgaswerte, einen
möglichen Leistungsverlust, ein schlechtes Fahrverhalten und
einen hohen Verbrauch verursachen können.
Die Kontrollleuchte erlischt bei Aufhebung der Funktionsstörung,
aber das System speichert die Meldung dennoch.Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt
fortgesetzt werden, wobei jedoch eine starke
Belastung des Motors und hohe
Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Ein
längeres Weiterfahren bei dauerhaft
leuchtender Kontrollleuchte kann zu Schäden
führen.
Umgehend das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
Nur für Benzinmotoren
Wenn die Kontrollleuchte blinkt, könnte der Katalysator
beschädigt sein.In diesem Fall das Gaspedal loslassen und auf
niedrige Drehzahlen gehen, bis die Warnlampe
aufhört zu blinken. Mit niedriger
Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch
Situationen vermeiden, die ein erneutes Blinken
verursachen könnten und schnellstmöglich das
Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
KERZENVORWÄRMUNG/DEFEKT BEI KERZENVORWÄRMUNG
(Diesel-Versionen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die Kerzen die vorab
festgelegte Temperatur erreicht haben. Den Motor sofort nach
dem Erlöschen der Kontrollleuchte starten.
HINWEIS Bei milden oder hohen Umgebungstemperaturen
leuchtet die Kontrollleuchte nur kurz auf.
Glühkerzen defekt
Das Blinken der Kontrollleuchte zeigt einen Defekt der
Vorglühanlage der Glühkerzen an.Umgehend das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
53
Page 56 of 222

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun?
WASSER IM DIESELFILTER (nur Diesel-Versionen)
Die Kontrollleuchte ist während der Fahrt immer eingeschaltet,
um Wasservorkommen im Dieselfilter anzuzeigen.
15)
REINIGUNG DES DPF (Partikelfilter) läuft (nur Dieselversionen
mit DPF)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet ständig, um anzuzeigen,
dass das DPF-System die giftigen Substanzen im Filter
(Rußpartikel) mit dem Regenerierungsverfahren eliminieren
muss.
Die Kontrollleuchte wird nicht bei jedem
Regenerierungsverfahren des DPF eingeschaltet, sondern nur,
wenn auf Grund der Fahrbedingungen eine Meldung an den Fahrer
verlangen. Um die Leuchte auszuschalten, das Fahrzeug bis zum
Ende der Regenerierung in Bewegung halten.
Die durchschnittliche Dauer des Verfahrens beträgt 15 Minuten.
Die optimalen Bedingungen für das Beenden des Verfahrens
werden bei einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h mit einer
Motordrehzahl über 2.000 U/min erreicht.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ist kein Defekt des
Fahrzeugs und das Fahrzeug muss daher auch nicht in die
Werkstatt gebracht werden.
27)
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL