Page 57 of 348

Grundsätzliches
Abschleppseil bzw. Abschleppstange nur an
den d afür
v
orgesehenen Ösen bzw. an der
Anhängevorrichtung befestigen.
Fahrzeuge mit werkseitig eingebauter An-
hängevorrichtung dürfen nur mit einer Ab-
schleppstange abschleppen, die speziell für
die Montage an einem Kugelkopf geeignet ist
››› Seite 255.
Abschleppen von Fahrzeugen mit automati-
schem Getriebe
Für das gezogene Fahrzeug Folgendes beach-
ten:
● Wählhebelstellung in N einle
gen.
● Nicht schneller als mit 50 km/h (30 mph)
sch
leppen.
● Nicht mehr als 50 km zurücklegen (30 Mei-
len).
● Mit dem Ab
schleppwagen darf das Fahr-
zeug nur mit an
gehobenen Vorderrädern ab-
geschleppt werden. Hinweise zum Abschlep-
pen von Fahrzeugen mit Allradantrieb beach-
ten.
Hinweise zum Abschleppen von Fahrzeugen
mit Allradantrieb
Fahrzeuge mit Allradantrieb dürfen mit einer
Abschleppstange oder einem Abschleppseil
abgeschleppt werden. Wenn das Fahrzeug
mit angehobener Vorder- oder Hinterachse
abgeschleppt wird, muss der Motor ausge- schaltet sein, da sonst der Antriebsstrang be-
schädig
t werden kann.
Bei Fahrzeugen mit Direktschaltgetriebe
DSG ®
auch die Hinweise zum Abschleppen
von Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
beachten ››› Seite 55.
Wann darf das Fahrzeug nicht abgeschleppt
werden?
Unter folgenden Bedingungen darf das Fahr-
zeug nicht abgeschleppt werden und muss
auf einem speziellen Transporter oder Anhän-
ger transportiert werden: ● Falls aufgrund einer Beschädigung das Ge-
triebe des
Fahrzeugs kein Schmiermittel
mehr enthält.
● Bei entladener Fahrzeugbatterie, weil die
Lenku
ng gesperrt bleibt und die ggf. zuvor
eingeschaltete elektronische Parkbremse
und die elektronische Lenksäulenverriege-
lung nicht gelöst werden kann.
● Wenn die Abschleppstrecke bei Fahrzeugen
mit autom
atischem Getriebe länger als
50 km (30 Meilen) ist.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 94
››› Seite 94 Anschleppen
Grundsätzlich sollte ein Fahrzeug nicht an-
ge
s
chleppt werden. Stattdessen Starthilfe
verwenden ››› Seite 56.
Folgende Fahrzeuge dürfen aus technischen
Gründen nicht angeschleppt werden:
● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe.
● Fahrzeuge mit schlüssellosem Schließ- und
Startsy
stem Keyless Access, weil die elektro-
nische Lenksäulenverriegelung möglicher-
weise nicht entriegelt.
● Fahrzeuge mit elektronischer Parkbremse,
wei l
die Bremse möglicherweise nicht löst.
● Bei einem Fahrzeug mit entladener Fahr-
zeugb
atterie funktionieren die Motorsteuer-
geräte möglicherweise nicht einwandfrei.
Falls das Fahrzeug dennoch angeschleppt
werden muss (Schaltgetriebe):
● Den 2. oder 3. Gang einlegen.
● Kupplung getreten halten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten.
● Wenn beide F
ahrzeuge in Bewegung sind,
Kupp
lung loslassen.
● Sobald der Motor angesprungen ist, Kupp-
lung tr
eten und den Gang herausnehmen,
um ein Auffahren auf das ziehende Fahrzeug
zu verhindern. 55
Page 58 of 348

Grundsätzliches
Starthilfe St ar
thi
lfekabel Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeug-
batt
erie entl
aden ist, kann die Fahrzeugbat-
terie eines anderen Fahrzeugs zum Starten
benutzt werden. Vor der Starthilfe ggf. das
Sichtfenster der Fahrzeugbatterie prüfen
››› Seite 305.
Für die Starthilfe benötigt man ein geeigne-
tes Starthilfekabel z. B nach DIN 72553 (sie-
he Angaben des Kabelherstellers). Der Lei-
tungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit
Benzinmotor mindestens 25 mm 2
(0,038 in 2
)
und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor mindes-
tens 35 mm 2
(0,054 in 2
) betragen.
Die Starthilfekabel dürfen bei einem Fahr-
zeug ohne eine Fahrzeugbatterie im Motor-
raum nur an den Starthilfepunkten im Motor-
raum angeschlossen werden! ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung der Starthilfeka-
bel u nd eine u
nsachgemäß durchgeführte
Starthilfe können eine Explosion der Fahr-
zeugbatterie und schwere Verletzungen ver-
ursachen. Um das Risiko einer explodieren-
den Fahrzeugbatterie zu reduzieren, folgen-
des beachten:
● Die Strom gebende Fahrzeugbatterie muss
die gleiche
Spannung (12 Volt) und etwa die gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der
Fahr
z
eugbatterie) wie bei der entladenen
Fahrzeugbatterie haben.
● Niemals eine gefrorene oder aufgetaute
Fahrz
eugbatterie aufladen. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0°C (+32°F) gefrieren.
● Eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeug-
batterie mu
ss ersetzt werden.
● Bei der Starthilfe entsteht an der Fahrzeug-
batterie ein hoc
hexplosives Knallgasge-
misch. Immer Feuer, Funken, offene Flammen
und glimmende Zigaretten von der Fahrzeug-
batterie fernhalten. Niemals ein Mobiltelefon
benutzen, während die Starthilfekabel an-
und abgeklemmt werden.
● Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räu-
men aufladen, denn bei der
Starthilfe ent-
steht an der Fahrzeugbatterie ein hochexplo-
sives Knallgasgemisch.
● Die Starthilfekabel so verlegen, dass sie
niemal
s mit drehenden Teilen im Motorraum
in Berührung kommen.
● Niemals den Pluspol mit dem Minuspol ver-
wechseln oder die
Starthilfekabel falsch an-
klemmen.
● Bedienungsanleitung des Herstellers des
Starthi
lfekabels beachten. VORSICHT
Um erhebliche Beschädigungen an der elekt-
ris c
hen Anlage im Fahrzeug zu vermeiden,
folgendes beachten: ●
Uns ac
hgemäß angeschlossene Starthilfe-
kabel können einen Kurzschluss verursachen.
● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt
best
ehen, andernfalls könnte bereits beim
Verbinden der Pluspole Strom fließen. Pluspol an den Starthilfepunkten
Abb. 73
Im Motorraum: Starthilfe Pluspol + .
Bei einigen Fahrzeugen befindet sich im Mo-
t
orr
aum u
nter einer farbigen Abdeckung ein
Starthilfepunkt. 56
Page 59 of 348

Grundsätzliches
Starthilfe durchführen Abb. 74
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 75
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
An beiden F ahr
z
eugen die Zündungen
ausschalten ››› .
Kl emmen
Sie ein Ende de
s roten Start-
hilfekabels an den Pluspol + des Fahr-
1.
2. zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat-
t
erie A
› ››
Abb
. 74.
Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
Be i Fahrz
eugen ohn
e Start-Stopp-Sys-
tem: ein Ende des schwarzen Starthilfe-
kabels an den Massepunkt – des
Str om g
e
benden Fahrzeugs B ›››
Abb . 74 anklemmen.
Be i Fahrz
eugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
X an einen geeigneten Massean-
s c
h
luss, ein massives, fest mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
››› Abb. 75.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie A entfernt an.
Pl atz
ier
en Sie die Kabel so, dass sie
nicht von sich drehenden Teilen im Mo-
torraum erfasst werden können.
Starten Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
3.
4a.
4b.
5.
6.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund
läuft.
Starthilfekabel abnehmen Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein,
damit beim Abklemmen auftretende
Spannungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden
Motoren genau in der umgekehrten Rei-
henfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 292.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
pannung (12V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie » 8.
9.
10.
11.
57
Page 60 of 348

Grundsätzliches
die leere Batterie haben. Anderenfalls
bes
t
eht Explosionsgefahr!
● Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batt
erien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Z
igaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herst
ellers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahr
zeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahr
zeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sic
h nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug-
teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzu
ngsgefahr! Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernfa l
ls könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen. Scheibenwischerblätter aus-
wec
hseln
Ser
vicestellung der Frontscheibenwi-
scher Abb. 76
Scheibenwischer in Servicestellung. In der Servicestellung können die Scheiben-
w
i
s
cherarme von der Frontscheibe abge-
klappt werden ››› Abb. 76.
● Schließen Sie die Motorraumklappe
›››
Seite 292.
● Zündung ein- und wieder ausschalten. ●
Scheibenw
ischerhebel kurz nach unten
drücken ››› Seite 29 4 .
Sc heiben
w
ischerarme vor Fahrtantritt wieder
an die Frontscheibe klappen! Die Scheiben-
wischerarme bewegen sich durch Betätigen
der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus-
gangsstellung zurück.
››› Seite 93 58
Page 61 of 348

Grundsätzliches
Scheibenwischerblätter vorne aus-
w ec
hseln Abb. 77
Scheibenwischerblätter der Front-
s c
heibe au
swechseln. Abb. 78
Scheibenwischerblatt der Heckschei-
be au sw
ec
hseln. Scheibenwischerblätter reinigen
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an
u nd k
l
appen Sie sie weg. ●
Staub und
Schmutz mit einem weichen
Tuch von den Scheibenwischerblättern vor-
sichtig entfernen.
● Bei starker Verschmutzung Scheibenwi-
scherb
lätter vorsichtig mit einem Schwamm
oder Tuch reinigen ››› in Front- und Heck-
s c
heiben
wischerblätter wechseln auf
Seite 94.
Scheibenwischerblätter wechseln
● Heben Sie die Scheibenwischerarme an
und kl
appen Sie sie weg.
● Entriegelungstaste ›››
Abb. 77 1 gedrückt
h alt
en u
nd gleichzeitig das Scheibenwischer-
blatt in Pfeilrichtung abziehen.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Län-
g
e und Ausführung auf den Scheibenwischer-
arm stecken, bis es einrastet.
● Scheibenwischerarme an die Frontscheibe
zurückk
lappen.
Scheibenwischerarme anheben und weg-
klappen
Zum Anheben oder Wegklappen eines Schei-
benwischerarms nur im Bereich der Schei-
benwischerblattbefestigung anfassen.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe aus-
wechseln
● Scheibenwischerarm anheben und weg-
kl ap
pen. ●
Scheiben w
ischerblatt oben in Richtung
Scheibenwischerarm ››› Abb. 78 (Pfeil A )
k l
ap
pen.
● Die Entriegelungstaste ›››
Abb. 78 1 ge-
drüc kt
h
alten und gleichzeitig das Scheiben-
wischerblatt in Pfeilrichtung B abziehen. Da-
z u k
ann ein erhöht
er Kraftaufwand notwen-
dig sein.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Län-
g
e und Ausführung auf den Scheibenwischer-
arm entgegen der Pfeilrichtung ››› Abb. 78 B schieben, bis es einrastet. Dabei muss sich
d
a
s
Scheibenwischerblatt in abgeklappter
Position (Pfeil A ) befinden.
● Scheibenwischerarm an die Heckscheibe
z urüc
kk
lappen.
››› in Front- und Heckscheibenwischer-
blätter wechseln auf Seite 94
››› Seite 93 59
Page 62 of 348

Sicherheit
Sicherheit
F ahr
s
icherheit
Sicherheit geht vor! Dieses Kapitel enthält wichtige Informatio-
nen, Tip
p
s, Vorschläge und Warnungen, die
Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten soll-
ten. ACHTUNG
● Dieser Ab s
chnitt hält wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Fahrzeug für den
Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere
wichtige Informationen, die Sie zur eigenen
Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den an-
deren Kapiteln Ihres Bordbuches.
● Stellen Sie sicher, dass sich das komplette
Bordbuc
h immer im Fahrzeug befindet. Das
gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug
an andere verleihen oder verkaufen. Fahrhinweise
Ein l
eit
ung zum Thema Je nach Einsatzort des Fahrzeugs kann es
s
inn
v
oll sein, sich einen Triebwerkunter- schutz einbauen zu lassen. Ein Unterboden-
schutz
kann das Risiko von Beschädigungen
der Fahrzeugunterseite und der Motorölwan-
ne, z.B. beim Fahren über Bordsteine, auf
Grundstückseinfahrten oder auf unbefestig-
ten Straßen, reduzieren. SEAT empfiehlt den
Einbau in einem SEAT-Betrieb durchführen zu
lassen. ACHTUNG
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen, M edik
amenten und Betäubungsmitteln
kann schwere Unfälle und tödliche Verletzun-
gen verursachen.
● Alkohol, Drogen, Medikamente und Betäu-
bun
gsmittel können die Wahrnehmung, Reak-
tionszeiten und Fahrsicherheit erheblich be-
einträchtigen, was den Verlust der Fahrzeug-
kontrolle zur Folge haben kann. Vor der Fahrt
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicher-
heit
Ihr
er Mitf
ahrer beachten Sie vor jeder
Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs-
und Blinkan
lage am Fahrzeug einwandfrei
funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck. –
Stell
en Sie sicher, dass alle Fensterschei-
ben eine klare und gute Sicht nach außen
gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke
sicher ›
›› Seite 162.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände
die Pedal
e behindern können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und
die Kopfs
tütze Ihrer Körpergröße entspre-
chend ein.
– Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstüt-
zen der hinter
en Mitfahrer auf Gebrauchs-
stellung befinden ››› Seite 154.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopf-
stützen ihr
er Körpergröße entsprechend
einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigne-
ten Kinders
itz und richtig angelegten Si-
cherheitsgurt ››› Seite 79.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein.
Weisen
Sie auch Ihre Mitfahrer an, die rich-
tige Sitzposition einzunehmen ››› Sei-
te 62.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrt
antritt richtig an. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, sich richtig anzugurten ››› Sei-
te 69.
60
Page 63 of 348

Fahrsicherheit
Sicherheitsfaktoren Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für
sic
h u
nd Ihre Mitfahrer. Wenn Ihre Fahrsicher-
heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ››› .
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgesche-
hen abl enk
en, z.B. durch Ihre Mitfahrer
oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtig-
keit beeinträc
htigt ist (z.B. durch Medika-
mente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die an-
ge g
ebenen Geschwindigkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßen
zustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige
Pausen – s
pätestens jedoch alle zwei Stun-
den.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unt
er Zeitdruck stehen.ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtig t, so erhöht
sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahr
er so
llten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgenden Punkten enthalten einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rück
sitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Knieairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*,
● Kopfairbags
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kinders itz
e für die seitlichen Rücksitze
● höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen,
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außerge
brauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannt
en Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine f
alsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an!
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 64 of 348

Sicherheit
Richtige Sitzposition der Insas-
sen K orr
ekt
e Sitzposition Abb. 79
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L
enk
rad muss mindestens 25 cm (10
inch) betragen. Abb. 80
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
g e K
opf
stützeneinstellung. Im Folgenden sind die richtigen Sitzpositio-
nen für den F
ahr
er u
nd die Mitfahrer angege-
ben.
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen
Gegebenheiten die richtige Sitzposition nicht
erreichen können, sollten sich bei einem
Fachbetrieb über mögliche Sondereinbauten
informieren. Nur mit der richtigen Sitzpositi-
on erlangt man die optimale Schutzwirkung
des Sicherheitsgurts und der Airbags. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb.
Zur eigenen Sicherheit und um Verletzungen
im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers
oder Unfalls zu reduzieren, empfiehlt SEAT
folgende Sitzpositionen:
Für alle Fahrzeuginsassen gilt:
● Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkan-
te der Kopf
stütze sich möglichst auf einer Li-
nie mit dem oberen Teil des Kopfs – jedoch
nicht niedriger als Augenhöhe – befindet.
Hinterkopf stets so nah wie möglich an der
Kopfstütze positionieren ››› Abb. 79 und
››› Abb. 80.
● Bei kleinen Menschen Kopfstütze ganz
nach u
nten schieben, auch wenn sich der
Kopf dann unterhalb der Kopfstützenober-
kante befindet.
● Bei großen Menschen Kopfstütze bis zum
Ansc
hlag nach oben schieben. ●
Sitzlehne in eine aufr
echte Position stellen,
sodass der Rücken vollständig an der Sitzleh-
ne anliegt.
● Während der Fahrt beide Füße im Fußraum
las
sen.
● Sicherheitsgurte richtig einstellen und an-
leg
en ››› Seite 69.
Für den Fahrer gilt zusätzlich:
● Lenkrad so einstellen, dass der Abstand
zwis
chen Lenkrad und Brustbein mindestens
25 cm (10 inch) beträgt ››› Abb. 79 und das
Lenkrad mit beiden Händen und leicht ge-
beugten Armen seitlich am äußeren Rand
festgehalten werden kann.
● Das eingestellte Lenkrad muss immer in
Richtu
ng des Brustkorbs und nicht in Rich-
tung des Gesichts zeigen.
● Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen,
das
s die Pedale mit leicht angewinkelten Bei-
nen durchgetreten werden können und der
Abstand zur Instrumententafel im Kniebe-
reich mindestens 10 cm (4 inch) beträgt
››› Abb. 79.
● Fahrersitz in der Höhe so einstellen, dass
der obers
te Punkt des Lenkrads erreicht wer-
den kann.
● Immer beide Füße im Fußraum lassen, um
jederz
eit die Kontrolle über das Fahrzeug zu
behalten.
62