Page 97 of 348

Selbsthilfe
–
Be sonder
s vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Plötzliche Brems- und Fahrmanöver ver-
meiden.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichterem Pedaldruck bremsen. VORSICHT
● Die Abdec ku
ng und die Abschleppöse vor-
sichtig aus- und einbauen, damit das Fahr-
zeug nicht beschädigt wird (z.B. der Fahr-
zeuglack).
● Unverbrannter Kraftstoff kann in den Kata-
lysat
or gelangen und diesen beim Abschlep-
pen beschädigen. Hinweis
● Abs c
hleppen lässt sich das Fahrzeug nur
dann, wenn die elektronische Parkbremse
und elektronische Lenksäulenverriegelung
gelöst ist. Bei Stromausfall oder Störungen in
der elektrischen Anlage muss ggf. per Start-
hilfe der Motor gestartet werden, um die
elektronische Parkbremse und die elektroni-
sche Lenksäulenverriegelung zu lösen.
● Fahrzeuge mit dem schlüssellosen Schließ-
und St
artsystem Keyless Access dürfen nur
mit eingeschalteter Zündung abgeschleppt
werden, weil sonst die elektronische Lenk-
säulenverriegelung nicht entriegelt. Abschleppöse hinten montieren
Abb. 102
Im Stoßfänger vorn rechts: Ab-
s c
h
leppöse einschrauben. Die Aufnahme für die einschraubbare Ab-
s
c
h
leppöse befindet sich vorn rechts im
Stoßfänger ››› Abb. 102.
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug
mitgeführt werden.
Hinweise zum Abschleppen beachten
››› Seite 54.
Abschleppöse vorn montieren
● Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug neh-
men ›››
Seite 88.
● Auf den oberen Teil der Abdeckung drücken
und Abdeck
ung vorsichtig nach vorn heraus-
ziehen. Abdeckung hängen lassen.
● Abschleppöse so fest es geht entge
gen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme drehen
››› Abb. 102 ››› . Einen geeigneten Gegen-stand benutzen, mit dem die Abschleppöse
v
o
l
lständig und fest in die Aufnahme einge-
schraubt werden kann.
● Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep-
pöse im Uhrzeig
ersinn herausdrehen und die
Abdeckung wieder montieren. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer vollständig
und f e
st in die Aufnahme eingeschraubt sein.
Andernfalls kann die Abschleppöse beim An-
oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen. Abschleppöse hinten montieren
Abb. 103
Im Stoßfänger hinten rechts: Einge-
s c
hr
aubte Abschleppöse. Die Aufnahme für die einschraubbare Ab-
s
c
h
leppöse befindet sich hinten rechts im
Stoßfänger ››› Abb. 103. Bei Fahrzeugen mit
werkseitiger Anhängevorrichtung befindet»
95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 98 of 348

Notsituationen
sich hinter der Abdeckung k eine
Auf nahme
für die einschraubbare Abschleppöse. Zum
Abschleppen Kugelkopf montieren und ver-
wenden ››› Seite 255, ››› .
Hin w
ei
se zum Abschleppen beachten
››› Seite 54.
Abschleppöse hinten montieren (Fahrzeuge
ohne werkseitige Anhängevorrichtung)
● Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug im
Gepäckr
aum nehmen ››› Seite 88.
● Auf den oberen Teil der Abdeckung drücken
und Abdeck
ung vorsichtig nach hinten he-
rausziehen. Dazu kann ein erhöhter Kraftauf-
wand notwendig sein. Abdeckung hängen
lassen.
● Abschleppöse so fest es geht entge
gen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme drehen
››› . Einen geeigneten Gegenstand benut-
z en, mit
dem die Ab
schleppöse vollständig
und fest in die Aufnahme eingeschraubt wer-
den kann.
● Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep-
pöse im Uhrzeig
ersinn herausdrehen und die
Abdeckung wieder montieren. VORSICHT
● Die Abs c
hleppöse muss immer vollständig
und fest in die Aufnahme eingeschraubt sein.
Andernfalls kann die Abschleppöse beim An-
oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen. ●
Fahr z
euge mit werkseitig eingebauter An-
hängevorrichtung dürfen nur mit einer Ab-
schleppstange, die speziell für die Montage
an einem Kugelkopf geeignet ist, abschlep-
pen. Bei Benutzung einer nicht geeigneten
Abschleppstange können der Kugelkopf und
das Fahrzeug beschädigt werden. Statt des-
sen ein Abschleppseil benutzen. Fahrhinweise beim Abschleppen
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Üb
u
n
g, insbesondere wenn ein Abschlepp-
seil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit
den Besonderheiten des Schleppvorgangs
vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten daher
nicht abschleppen.
Beim Fahren darauf achten, dass keine unzu-
lässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Be-
lastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigten Straße besteht immer
die Gefahr, dass die Befestigungsteile über-
lastet werden.
Wenn das Fahrzeug mit eingeschalteter
Warnblinkanlage und eingeschalteter Zün-
dung abgeschleppt wird, kann trotzdem die
Richtung zum Abbiegen angezeigt werden.
Blinkerhebel in die gewünschte Richtung be-
tätigen. Für die Dauer des Richtungsblinken
wird das Warnblinken unterbrochen. Sobald
der Blinkerhebel wieder in der Neutralstel- lung ist, setzt automatisch das Warnblinken
wieder ein.
Fahr
er des gezogenen Fahrzeuges
● Zündung eingeschaltet lassen, damit das
Lenkr
ad nicht blockiert ist, die elektronische
Parkbremse gelöst werden kann und die
Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwi-
scher und die Scheibenwaschanlage einge-
schaltet werden können.
● Da die Servolenkung bei stehendem Motor
nicht arbeit
et, muss zum Lenken mehr Kraft
aufgewendet werden.
● Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedalkraft
erfor
derlich, da der Bremskraftverstärker
nicht arbeitet. Nicht auf das ziehende Fahr-
zeug auffahren.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nung
sanleitung des zu ziehenden Fahrzeugs
beachten.
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben. Plötz
liche Fahrmanöver vermeiden.
● Früher als gewöhnlich und dafür mit leicht-
erem Ped
aldruck bremsen.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nung
sanleitung des gezogenen Fahrzeugs
beachten.
96
Page 99 of 348

Sicherungen und Glühlampen
Notschließen oder -öffnen Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 10,
››› Seite 12,
›››
Seite 15
Die Türen, die Heckklappe und das Panora-
ma-Schiebedach können z. B. bei einem Aus-
fall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentral-
verriegelung manuell verriegelt und teilweise
entriegelt werden. ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug
las
sen sich die Türen und Fenster von innen
nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
sch
lossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen, der Heck-
kl ap
pe und des Panorama-Schiebedachs ist
gefährlich und kann Verletzungen verursa-
chen.
● Türen, Heckklappe und Panorama-Schiebe-
dach nur d
ann öffnen oder schließen, wenn
sich niemand im Schwenkbereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöffnu n
g die Teile vorsichtig ausbauen und
wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden. Sicherungen und Glühlam-
pen
Sic heru
n
gen
Fahrzeugsicherungen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 45.
Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. »
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 100 of 348

Notsituationen
ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein. ●
Wenn eine Sic
herung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden.
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vors
ichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
● Im Fahr z
eug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehör
en.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
ng abgesichert sein. Glühlampen auswechseln
Ein l
eit
ung zum Thema Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewis-
ses
h
andwerkliches Geschick. Daher emp-
fiehlt SEAT, bei Unsicherheiten einen Glüh-
lampenwechsel von einem SEAT-Betrieb aus-
führen zu lassen oder anderweitig fachmän-
nische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein
Fachmann ist grundsätzlich erforderlich,
wenn neben den jeweiligen Lampen weitere
Fahrzeugteile ausgebaut oder Gasentla-
dungslampen ersetzt werden müssen.
Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen mit
den für die Verkehrssicherheit notwendigen
Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Ersatz-
glühlampen sind bei einem SEAT-Betrieb er-
hältlich. In einigen Ländern ist das Mitführen
dieser Ersatzglühlampen gesetzlich vorge-
schrieben.
Das Fahren mit ausgefallenen Glühlampen
der Außenbeleuchtung kann gesetzeswidrig
sein.
Zusätzliche Glühlampenspezifikationen
Einige Glühlampen im Scheinwerfer oder in
den Rückleuchten können werkseitig be-
stimmte Spezifikationen aufweisen, die von
herkömmlichen Glühlampen abweichen. Die
entsprechende Bezeichnung steht auf dem
Lampensockel oder auf dem Glaskolben.
98
Page 101 of 348

Sicherungen und Glühlampen
ACHTUNG
Unfälle können verursacht werden, wenn die
Straße nic ht
genügend ausgeleuchtet und
das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilneh-
mern nicht oder nur schwer gesehen wird. ACHTUNG
Ein unsachgemäß durchgeführter Glühlam-
penw ec
hsel kann Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Vor allen Arbeiten im Motorraum immer die
Warnhinw
eise lesen und beachten ››› Sei-
te 292. Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist
ein gefährlicher Bereich und kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Gasentladungslampen werden mit Hoch-
spannu
ng betrieben, die schwere oder tödli-
che Verletzungen bei unsachgemäßem Um-
gang verursachen kann.
● H7-Glühlampen und Gasentladungslampen
stehen u
nter Druck und können beim Lam-
penwechsel platzen.
● Betreffende Glühlampe nur dann wechseln,
wenn sie g
anz abgekühlt ist.
● Niemals Arbeiten einen Glühlampenwech-
sel durc
hführen, wenn man nicht mit den not-
wendigen Handlungen vertraut ist. Wenn man
unsicher ist, was zu tun ist, die notwendigen
Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen
lassen.
● Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit
bloßen Fing
ern anfassen. Zurückbleibende
Fingerabdrücke auf der Glühlampe verduns- ten beim Einschalten durch die Wärme und
la
s
sen den Reflektor „erblinden“.
● Am Scheinwerfergehäuse im Motorraum
und am Gehäuse der Rüc
kleuchte befinden
sich scharfkantige Teile. Beim Glühlampen-
wechsel die Hände schützen. VORSICHT
● Wenn n ac
h einem Glühlampenwechsel die
Gummiabdeckung am Scheinwerfergehäuse
nicht richtig montiert wurde, können Schäden
an der elektrischen Anlage entstehen – vor
allem durch eindringendes Wasser.
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zünd
schlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das
Licht bzw. Parklicht aus.
● Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile
besc
hädigt werden. Kontrollleuchte
Leuchtet auf
Glühlampe der Außen-
beleuchtung des Fahr-
zeugs ausgefallen.Ausgefallene Glühlampe
auswechseln.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions- prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sek
unden.
Kontrolle der Glühlampen am angeschlosse-
nen Anhänger
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung werden bestimmte Glüh-
lampen eines ordnungsgemäß an die Anhän-
gersteckdose angeschlossenen Anhängers
mit überwacht:
Der Ausfall einer Blinkleuchte am Anhänger
wird auch durch den doppelten Blinkimpuls
der Blinkleuchte ( oder ) im Kombiinstru-
ment angezeigt ››› Seite 139.
● Gemeinsamer Ausfall aller Blinklichter auf
einer Seite.
● Au
sfall des Rücklichts auf einer Seite (bei
einigen Modell
en auch der Ausfall der Kenn-
zeichenleuchte).
● Ausfall von beiden Bremslichtern. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. Hinweis
Der Ausfall einer Light Emitting Diode (LED)
innerha l
b einer Rückleuchte wird nicht ange-
zeigt. Wenn jedoch alle LEDs ausfallen, wird
dies durch die Kontrollleuchte angezeigt. 99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 102 of 348

Notsituationen
Glühlampen in Halogenscheinwerfern
au s
t
auschen Abb. 104
Im Motorraum: Verkleidungen im
link en
Sc
heinwerfer. A Abblendlicht,
B Tag-
f ahrlic
ht
und C Fernlicht und Standlicht.
Abb. 105
Linker Scheinwerfer. Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen-
w
ec
hsel
nicht ausgebaut werden.
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Blinklicht (kleiner Lampenhalter)
1.Motorhaube öffnen ››› Seite 292.
2.Lampenhalter 1 bis zum Anschlag nach links
drehen und mit der Glühlampe nach hinten he-
rausziehen.
3.Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem
Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung
entriegeln und anschließend herausziehen.
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
nach rechts bis zum Anschlag drehen.
Abblendlicht A und Tagfahrlicht B
1.Motorhaube öffnen
››› Seite 292.
2.Jeweilige Gummiabdeckung an der Scheinwerfer-
rückseite abziehen.
3.Lampenhalter bis zum Anschlag nach links drehen
und mit der Glühlampe nach hinten herausziehen.
4.Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem
Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung
entriegeln und anschließend herausziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
nach rechts bis zum Anschlag drehen.
7.Gummiabdeckung anbringen.
Fernlicht CStandlicht C
1.Motorhaube öffnen
››› Seite 292.
2.Jeweilige Gummiabdeckung an der Scheinwerfer-
rückseite abziehen.
3.Drahtbügel in Pfeilrich-
tung kräftig nach unten
drücken und Lampen-
halter 2
mit der Glüh-
lampe nach hinten he-
rausziehen.
Lampenhalter 3 mit
der Glühlampe nach
hinten herausziehen.
4.Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem
Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung
entriegeln und anschließend herausziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und Drahtbügel nach
oben ziehen, bis er ein-
rastet.Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und ganz hineinschie-
ben.
7.Gummiabdeckung anbringen. Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Schein-
wer f
er von hinten. Der rechte Scheinwerfer ist
spiegelbildlich aufgebaut. 100
Page 103 of 348

Sicherungen und Glühlampen
Glühlampe in Xenon-Frontscheinwer-
f ern au
s
tauschen Abb. 106
Im Motorraum: Blinkerabdeckung. Abb. 107
Blinklichtlampenhalter 1 und Ab-
b ie g
elicht 2 .
Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen-
w
ec
hsel
nicht ausgebaut werden.
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Blinkleuchte 1Kurvenlicht 2
1.Motorhaube öffnen
››› Seite 292.
2.Abdeckung ››› Abb. 106 in Pfeilrichtung drehen
und abziehen.
3.
Lampenhalter 1›››
Abb. 107 bis zum An-
schlag nach links dre-
hen und mit der Glüh-
lampe nach hinten he-
rausziehen.Drahtbügel in Pfeilrich-
tung kräftig nach unten
drücken und Lampen-
halter 2
››› Abb. 107
mit der Glühlampe nach
hinten herausziehen.
4.Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem
Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung entriegeln und anschließend herausziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam- pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.
Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und nach rechts bis
zum Anschlag drehen.Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und Drahtbügel nach
oben ziehen, bis er ein-
rastet.
7.Abdeckung ››› Abb. 106 entgegen der Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen. Für den Glühlampenwechsel des Xenon-Abb-
l
end- u
nd F
ernlichts fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen ››› in Einleitung zum
Them a auf
Seite 99. Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Schein-
wer f
er. Der rechte Scheinwerfer ist spiegel-
bildlich aufgebaut. Glühlampe im Stoßfänger vorn aus-
t
au
s
chen Abb. 108
Im Stoßfänger vorn rechts: Ausbau
der Sc
hein
werfer. Abb. 109
Glühlampe im Scheinwerfer aus-
w ec hseln. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen: »
101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 104 of 348

Notsituationen1.Abdeckung in Pfeilrichtung nach vorn ziehen
››› Abb. 108.
2.Befestigungsschraube ››› Abb. 108 1 mit dem
Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugkasten
herausdrehen ››› Seite 88.
3.Scheinwerfer ein wenig nach vorn klappen und
aus den seitlichen Aufnahmen ››› Abb. 109 (kleine
Pfeile) herausziehen.
4.Anschlussstecker ››› Abb. 109 1 entriegeln und
abziehen.
5.Lampenträger ››› Abb. 109 2 in Pfeilrichtung bis
zum Anschlag nach links drehen und zusammen
mit der Glühlampe nach hinten herausziehen.
6.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
7.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
nach rechts bis zum Anschlag drehen.
8.Anschlussstecker ››› Abb. 109 1 auf den Lam-
penträger 2 stecken. Der Anschlussstecker muss
hörbar einrasten.
9.Scheinwerfer in die Aufnahmen ››› Abb. 109 (klei-
ne Pfeile) stecken und nach hinten klappen.
10.Befestigungsschraube ››› Abb. 108 1 mit dem
Schraubendreher festdrehen.
11.Abdeckung in den Stoßfänger einsetzen
››› Abb. 108. Glühlampen der Leuchten in der Heck-
k
l
ap
pe austauschen Abb. 110
In der Heckklappe: Abdeckung ab-
nehmen. Abb. 111
In der Heckklappe: Lampenträger
her au
s
nehmen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen:
1.Heckklappe öffnen ››› Seite 132.
2.
Mit der flachen Klinge des Schraubendrehers aus
dem Bordwerkzeug ( ››› Abb. 99) die Abdeckung an
der Aussparung ››› Abb. 110 1
vorsichtig abhe-
beln.
3.Rote Verriegelung am Stecker ziehen und Stecker
vom Lampenträger lösen.
4.Verriegelungslaschen in Pfeilrichtung drücken
››› Abb. 111 und Lampenhalter herausnehmen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter wieder einsetzen. Die Verriegelungs-
laschen müssen hörbar einrasten.
7.Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss einras-
ten und fest sein. 102