Grundsätzliches
Front- und Heckscheibenwischanlage Abb. 43
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 43 A Intervallstu-
fen (Fahrzeuge ohne Regensensor) oder
Empfindlichkeit des Regensensors ein-
stellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen – kurzes Wischen. Hebel
länger nach unten gedrückt halten, um
schneller zu wischen.
5
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Frontscheibe bei gezogenem Hebel.
Hebel in die gewünschte Position bewegen
6 Intervallwischen für die Heckscheibe.
Der Heckscheibenwischer wischt etwa
alle 6 Sekunden.
7
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Heckscheibe bei gedrücktem Hebel.
››› in Prinzipdarstellung: Scheibenwi-
scherhebel auf Seite 147
››› Seite 147
››› Seite 58 SEAT-Informationssystem
Ein l
eit
ung zum Thema Bei eingeschalteter Zündung können über
die M
enüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad
entfallen die Tasten im Scheibenwischerhe-
bel. Die Multifunktionsanzeige kann dann
ausschließlich über die Tasten dieses Lenk-
rads bedient werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt- ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrz
eugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt den Be-
such bei einem SEAT-Betrieb.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Um die Menüs anzeigen zu las-
sen, Warnmeldungen mit der Taste OK bestä-
tig en.
Über s
icht der Menüstruktur ■
MFA (M u
ltifunktionsanzeige) ››› Seite 32
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Reichweite
■ Fahrstrecke
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Digitale Öltemperaturanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
■ Audio ›››
Buch Radio bzw. ›››
Buch Navigati-
onssystem
■ Navigation ››› Buch Navigationssystem » 29
Grundsätzliches
Menüs im Kombiinstrument bedienen Abb. 44
Hebel für Scheibenwischer: Tasten
z um B
edienen der M
enüs im Kombiinstru-
ment. Abb. 45
Multifunktionslenkrad: Tasten zum
B edienen der M
enüs
im Kombiinstrument.Hauptmenü aufrufen
● Zündung einschalten. ●
Fal
l
s eine Meldung oder das Fahrzeug-Pik-
togramm angezeigt wird, drücken Sie die Tas-
te OK (
›››
Abb
. 44 A oder
›››
Abb
. 45
).
● Bei Bedienung mit Scheibenwischerhebel:
Die Hauptmenülist
e wird angezeigt.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenülist
e wird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Pfeiltasten oder
mehr-
m al
s
drücken ››› Seite 31.
Untermenü aufrufen
● Wippe ››› Abb
. 44 B nach oben oder unten
b zw
. am M
ultifunktionslenkrad das Rädchen
drehen, bis der gewünschte Menüpunkt mar-
kiert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei mark
ierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck .
● Um den Untermenüpunkt aufzurufen, Tas-
te OK drücken.
M enüabhän
gig
e Einstellungen vornehmen
● Mit der Wippe am Scheibenwischerhebel
bzw. dem Rädc
hen am Multifunktionslenkrad
die gewünschten Änderungen vornehmen.
Gegebenenfalls Wippe gedrückt halten oder
Rädchen schneller drehen, um Werte schnel-
ler zu erhöhen oder zu verringern (schnell Vor
und Zurück).
● Auswahl mit der Taste OK markieren bzw.
be s
tätig
en. Hauptmenü
MFA
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Multifunktionsanzeige
(MFA).
››› Seite 32
Audio
Senderanzeige bei eingeschaltetem
Radio.
Anzeige der aktuellen CD im CD-Be-
trieb.
››› Buch Radio bzw. ››› Buch
Navigationssystem
Navigation
Bei aktiver Zielführung werden Abbie-
gepfeile und die Annäherungsbalken
angezeigt. Die Darstellung ähnelt der
Symboldarstellung im Navigationssys-
tem.
Wenn keine Zielführung aktiv ist, wer-
den die Fahrtrichtung (Kompassfunkti-
on) und der Name der befahrenen
Straße angezeigt.
››› Buch Navigationssystem
Telefon
Information und Konfigurationsmög-
lichkeiten der Vorinstallation für Mo-
biltelefone.
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Standheizung
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Standheizung:
Standheizung ein- oder ausschalten.
Einschaltzeiten und Betriebsart aus-
wählen.
››› Seite 193
» 31
GrundsätzlichesWarnung bei
--- km/h
Beim Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeit (im Bereich zwischen
30-250 km/h, oder 18-155 mph) wird
ein akustisches und ggf. ein optisches
Warnsignal ausgegeben.
Zwischen den Anzeigen wechseln
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Wip-
pe antip pen.
● Fahrz
euge mit Multifunktionslenkrad: Tas-
t
e oder
drücken.
Geschwindigkeit für die Geschwindigkeits-
warnung speichern
● Anzeige Geschwindigkeitswarnung
bei--- km/h auswäh
len.
● Taste OK drücken, um die aktuelle Ge-
s c
h
windigkeit zu speichern und die Warnung
zu löschen.
● Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Se-
kunden mit
der Wippe im Scheibenwischer-
hebel oder den Tasten im Multifunkti-
onslenkrad die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen. Danach erneut OK drücken oder
einig e
Sek
unden warten. Die Geschwindig-
keit ist gespeichert und die Warnung akti-
viert.
● Zum Deaktivieren, OK drücken. Die gespei-
c her
t
e Geschwindigkeit wird gelöscht. Speicher 1 oder 2 manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Taste OK etwa 2 Sekunden gedrückt hal-
t en.
P er
sönliche Auswahl der Anzeigen
Im Menü Einstellungen kann ausgewählt
werden, welche der möglichen MFA-Anzeigen
im Display des Kombiinstruments angezeigt
werden sollen. Zusätzlich können die ange-
zeigten Maßeinheiten geändert werden
››› Seite 33.
Menü Einstellungen
MFA-DatenKonfiguration, welche MFA-Daten im
Display des Kombiinstruments ange-
zeigt werden sollen ››› Seite 32.
Kompassan-
zeigeEinstellung der Kompasszone und Kalib-
rierung des Kompasses. Zur Kalibrierung
Anzeigen im Display des Kombiinstru-
ments beachten.
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktio-
nen des Fahrzeugs ››› Seite 34.
Licht & SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung
››› Seite 34.
Stunde
Stunden und Minuten der Uhr im Kombi-
instrument und im Navigationssystem
einstellen. Die Uhrzeit kann als 12- und
als 24-Stunden-Anzeige dargestellt wer-
den. Gegebenenfalls zeigt ein S oben im
Display an, dass die Sommerzeit einge-
stellt ist.
Winterreifen
Optische und akustische Geschwindig-
keitswarnung einstellen. Funktion nur
verwenden, wenn Winterreifen montiert
sind, die nicht für die Höchstgeschwin-
digkeit des Fahrzeugs ausgelegt sind.
SpracheSprache für die Texte im Display und im
Navigationssystem einstellen.
StückEinheiten für Temperatur- und Ver-
brauchswerte sowie Entfernungen ein-
stellen.
Zweit-
geschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein-
oder ausschalten.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Ser-
vice-Intervall-Anzeige zurücksetzen.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Menü Einstel-
lungen werden auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das
Hauptmenü. 33
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Türinnengriff
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Zentralverriegelungstaste für das
Ver - u
nd Entriegeln des Fahrzeugs
/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Schalter zum Einstellen der Außen-
spie g
el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumen-
ten- und Schalterbeleuchtung .139
Leuchtweitenregulierung . . . . . . .139
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Licht au
sgeschaltet
– Automatische Fahrlichtsteue-
rung
– Stand- und Abblendlicht /
– Nebelbeleuchtung
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Fernlic
ht
– Lichthupe
– Blinker
1 2
3
4
5
6
7 –
Park
lic
ht
Kombiinstrument: – Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
– Disp
lay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .113
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
– Bedienta
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ››› Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .210
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenw
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Fronts c
heibenwischer –
– Intervallwischen für die Front-
scheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Frontscheibe
– Heckscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Heckscheibe
– Hebel mit Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
– / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8
9
10 Regler für die linke Sitzheizung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Radio oder Navigationssystem
(w erk
seitig ein
gebaut) ››› Buch Ra-
dio bzw. ››› Buch Navigationssys-
tem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Taste zum Ein- und Ausschalten der
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . 143
Bedienungselemente für:
– Manuell
e, elektrische Klimaanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
– Clim atr
onic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Regler für die rechte Sitzhei-
zu n
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Taste für:
– Antriebs
schlupfregelung (ASR)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
– Star t
-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . .223
– Parkdi
stanzkontrolle (ParkPilot)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
– Parkl
enkassistent (Park Assist)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
– Reifenk
ontrollanzeige . . . .252
– Adaptive F
ahrwerksregelung
(DCC)
– Öffnen der Heckklappe . . . . . .132
– Öffnen und
Schließen der elektri-
schen Schiebetüren . . . . . . . . . 129»
11 12
13
14
15
16
17
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Cockpit
Außentemperaturanzeige
B ei Außent
emper
aturen kälter als +4°C
(+39°F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6°C (+43°F) an-
steigt ››› .
B ei s
t
ehendem Fahrzeug, laufender Stand-
heizung ( ››› Seite 193) oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombiinstruments die aktuell gefahrene Him-
melsrichtung angezeigt ››› Seite 112.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D und S sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang darge-
stellt. Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Disp
lay des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 207.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden. Dazu im Menü Einstellun-
gen den Menüpunkt Zweitgeschw. markie-
ren ›››
Seite 29.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiin-
strument:
● Motor anlassen.
● Taste dreimal drücken. Die Gesamtkilo-
meter
anzeige im Display des Kombiinstru-
ments blinkt.
● Taste 0.0 / SET ein Mal drücken. Anstelle
der Ge s
amtk
ilometeranzeige wird kurzzeitig
„mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
● Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzei-
ge aktivier
t. Die Deaktivierung geschieht auf
die gleiche Weise.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden. Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Disp
lay des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 223. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
uranzeige! Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Kompassanzeige* Abb. 118
Kompasszonen. Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Nav
ig
ation
ssystem muss der Kompass nicht
kalibriert werden. Der Menüpunkt Kompass
entfällt.
Der Kompass bei Fahrzeugen ohne werkseitig
eingebautes Navigationssystem wird perma-
nent automatisch kalibriert. Wenn am Fahr-
zeug elektrisches oder metallisches Zubehör
nachgerüstet wird, (Mobiltelefon, Fernseher),
muss der Kompass manuell neu kalibriert
werden.
Kompasszone einstellen
● Zündung einschalten.
● Menü Einstellungen und ans
chließend
Menüpunkte Kompass und Zone auswählen.
● Kompasszone entsprechend dem aktuellen
Standort
auswählen ››› Abb. 118. ●
Kompa
sszone (1-15 ) einstellen und bestä-
tigen.
Kompass kalibrieren
Voraussetzung für die Kompasskalibrierung
ist eine für den Standort gültige Kompasszo-
ne und genügend Platz zum Kreisfahren.
● Zündung einschalten.
● Menü Einstellungen und ans
chließend
Menüpunkte Kompass und Kalibrierung
auswählen.
● Meldung Zur Kalibrierung muss
Vollkreis gefahren werden mit OK be-
s tätig
en u
nd anschließend mit circa 10 km/h
(6 mph) einen vollständigen Kreis fahren.
Die Kalibrierung ist abgeschlossen, wenn die
Himmelsrichtung im Display angezeigt wird.
Service-Intervall-Anzeige Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt
im Di
s
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 117 4 .
Ser v
ic
e-Termine bei SEAT werden unterschie-
den nach Ereignissen mit Motorölwechsel (In-
tervall-Service), und Ereignissen ohne Motor-
ölwechsel (Inspektions-Service). Die Service-
Intervall-Anzeige informiert nur über die Ser-
vice-Termine, die einen Motorölwechsel ent-
halten. Alle anderen Service-Termine (z.B. der nächste fällige Inspektions-Service oder
Bremsflüss
igkeitswechsel) stehen auf dem
Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs oder im
Wartungsprogramm.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Der techni-
sche Fortschritt ermöglicht es, die Wartungs-
arbeit erheblich zu reduzieren. Mit dem Long-
Life Service setzt SEAT eine Technologie ein,
mit der nur dann ein Intervall-Service vorge-
nommen werden muss, wenn das Fahrzeug
diesen benötigt. Bei der Festlegung des War-
tungs-Services (maximal 2 Jahre) werden so-
wohl die Nutzungsbedingungen des Fahr-
zeugs als auch die persönliche Fahrweise be-
rücksichtigt. Die Service-Vorwarnung wird
erstmalig 20 Tage vor dem errechneten fälli-
gen Service angezeigt. Die angezeigte Rest-
fahrtstrecke wird immer auf 100 km gerundet
bzw. die Restzeit auf ganze Tage. Die aktuelle
Service-Meldung lässt sich erst ab 500 km
nach dem letzten Service abfragen. Bis dahin
erscheinen nur Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
112
Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multimedia
B edienel
ement
e am Lenkrad*
Bedienung des Audio/Telefon-Systems Abb. 119
Bedienelemente am Lenkrad Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
du
l
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr- zeugs bedient werden können, ohne dass
man v
om Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. ●
Bedienun g der verfügbaren Audio-Funktio-
nen (Radio, CD Audio, CD MP3, iPod ®1)
,
USB 1)
, SD 1)
) und des Bluetooth-Systems über
das Lenkrad.
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon a)Navigation a)
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiser Drücken: PauseDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm» 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 120
Mittelarmlehne vorne: USB/AUX-IN
An s
c
hluss. Länder- und geräteabhängig befindet sich
ein USB/A
UX
-IN-An
schluss im Fahrzeug.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich in
der Mittelarmlehne vorn ››› Abb. 120.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Komforttelefon
Abb. 121
Vorderen Mittelarmlehne: Aufnah-
me z
ur
Verbindung des Mobiltelefons mit der
Außenantenne des Fahrzeugs. Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z
eug über das System Komforttelefon
mit Anschluss an die Außenantenne des
Fahrzeugs ››› Buch Media System Plus .
Dieses System befindet sich im Staufach der
vorderen Mittelarmlehne. Drei-Tasten-Modul im Himmel
Drei-T
asten-Modul* Abb. 122
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Be-
dienel ement
e de
s Telefonsteuerungssystems.
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzunehmen
oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzuwei-
sen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu star-
ten oder zu beenden, beispielsweise um einen
Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Erhalt von
Information über die Marke SEAT und die ausge-
wählten Zusatzdienste in Bezug auf Verkehr
und Reisen.
» 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit