Page 417 of 590

5-65
Fahrhinweise
5
Wenn im Stop-and-go-Verkehr ein
Fahrzeug, das vor Ihnen angehalten
hat, die Fahrspur verlässt, kann es
vorkommen, dass das FCA-System
das nächste Fahrzeug vor Ihnen
nicht sofort erkennt. In diesem Fall
müssen Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.- Fahrzeugerkennung
Wenn die Ladung des
vorausfahrenden Fahrzeugs über
das Heck hinausragt oder das
vorausfahrende Fahrzeug eine
höhere Bodenfreiheit hat, ist
besondere Vorsicht geboten. Das
FCA-System ist möglicherweise
nicht in der Lage, die über das
Fahrzeug hinausragende Ladung zu
erkennen.
In diesem Fall müssen Sie einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
zu der hinausragenden Ladung
einhalten und ggf. das Bremspedal
treten, um die Fahrgeschwindigkeit
zu drosseln und eine Kollision zu
vermeiden.
Fußgängererkennung
(ausstattungsabhängig)
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein :
• Der Fußgänger wird nicht
vollständig vom Kamera-
Erkennungssystem erkannt (z.B.
durch schräge oder gebeugte
Körperhaltung)
• Der Fußgänger bewegt sich sehr schnell oder taucht sehr plötzlich
im Erfassungsbereich der Kamera
auf
• Der Fußgänger trägt Kleidung, die sich kaum vom Hintergrund
abhebt, sodass die Kamera diesen
schlechter erkennen kann
• Der Fußgänger lässt sich nur schwer von Objekten in der
Umgebung unterscheiden (z.B. bei
einer großen Gruppe von
Fußgängern bzw. einer großen
Menschenansammlung)
• Es gibt einen Gegenstand, dessen Struktur einer Person ähnelt
• Der Fußgänger ist klein
• Die Beweglichkeit des Fußgängers ist eingeschränkt
OAE056105OAE056109
Page 418 of 590

5-66
Fahrhinweise
• Die Sensorerkennung ist begrenzt
• Der Radarsensor oder die Kamera ist verdeckt oder verschmutzt.
• Das Sichtfeld des Radarsensors oder der Kamera ist durch
Starkregen, Schneefall etc.
eingeschränkt.
• Es zu hell (z.B. bei Fahren in hellem bzw. grellem Sonnenlicht)
oder zu dunkel (z.B. beim Befahren
einer Landstraße im Dunkeln)
• Wenn sich das Licht einer Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
• Die Frontscheibe ist beschlagen; die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Der schlechte Straßenzustand verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
Informationen
In einigen Fällen kann das FCA-
System aufgrund von
elektromagnetischen Störeinflüssen
deaktiviert werden.
i
•Verwenden Sie den
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(FCA) nicht, wenn Sie ein
anderes Fahrzeug
abschleppen. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
•Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
•Der Radarsensor und die
Kamera des FCA-Systems sind
darauf ausgelegt, Fahrzeuge
bzw. Fußgänger zu erkennen,
die sich vor Ihnen befinden.
Das Erkennen von Fahrrädern,
Motorrädern oder kleineren
Objekten mit Rädern, wie z.B.
Koffern, Einkaufswagen oder
Kinderwagen ist nicht
vorgesehen.
(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
•Versuchen Sie niemals, die
Funktion des FCA-Systems zu
testen. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen
sowie Lebensgefahr.
Page 419 of 590

5-67
Fahrhinweise
5
Der Spurhalteassistent (LKA)
erkennt die Fahrbahnmarkierungen
auf der Straße mithilfe der Kamera
an der Windschutzscheibe und hilft
dem Fahrer mittels
Lenkunterstützung dabei, das
Fahrzeug in der Spur zu halten.
Wenn das Fahrzeug droht, von der
Fahrspur abzuweichen, warnt das
System den Fahrer durch optische
und akustische Signale. Außerdem
wird ein leichtes Gegensteuern
eingeleitet, um zu verhindern, dass
das Fahrzeug aus der Fahrspur
gerät.
SPURHALTEASSISTENT (LKA) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OAEE056013L
Der Spurhalteassistent (LKA)
stellt lediglich eine
Komfortfunktion dar und ist
kein Ersatz für sicheres
Fahrverhalten. Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers,
stets das Umfeld im Auge zu
behalten und das Fahrzeug zu
lenken.
VORSICHT
Beachten Sie bei Verwendung
des Spurhalteassistenten (LKA)
die folgenden
Sicherheitshinweise:
•Machen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen, wenn das
System in die Lenkung
eingreift.(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Der LKA hilft durch Eingreifen
in die Lenkung dabei, zu
verhindern, dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
verlässt. Der Fahrer darf sich
jedoch nicht ausschließlich
auf das System verlassen und
muss das Lenkrad stets unter
Kontrolle halten, um die
Fahrspur nicht zu verlassen.
•Der Betrieb des LKA kann
abhängig von den Straßen-
und Umgebungsbedingungen
beendet werden oder es kann
vorkommen, dass das System
nicht korrekt funktioniert.
Fahren Sie stets aufmerksam.(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 420 of 590

5-68
Fahrhinweise(Fortsetzung)
•Vermeiden Sie ein
vorübergehendes
Demontieren der LKA-Kamera
zwecks Tönen der Scheiben
oder Anbringung von Folien
und Zubehör. Falls Sie die
Kamera demontieren und
dann wieder anbringen,
empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug zwecks
Überprüfung der Kalibrierung
in eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen.
•Wenn Sie die
Windschutzscheibe, die LKA-
Kamera oder zugehörige Teile
des Lenkrads ersetzen,
empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug zwecks
Überprüfung der Kalibrierung
in eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Das System erfasst die
Fahrspurmarkierungen mit
einer Kamera und greift
basierend auf den erhaltenen
Daten in die Lenkung ein.
Falls die
Fahrbahnmarkierungen
schwer zu erkennen sind,
funktioniert das System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Siehe
"Funktionsbeschränkungen".
•Entfernen bzw. beschädigen
Sie keine Teile, die mit dem
LKAS zusammenhängen.
•Bei zu laut eingestellter
Audioanlage hören Sie
möglicherweise den Warnton
des LKA nicht.
•Legen Sie keine
reflektierenden Objekte, z.B.
Spiegel, weißes Papier usw.
auf die Armaturentafel. Durch
reflektierendes Sonnenlicht
kann es zu Fehlfunktionen
des Systems kommen.(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Lassen Sie Ihre Hände auch
bei aktiviertem LKAS-System
stets am Lenkrad. Wenn Sie
Ihre Hände vom Lenkrad
nehmen, erscheint die
Warnmeldung "Bitte Hände
ans Lenkrad". Falls Sie nach
Anzeige dieser Meldung
weiterhin freihändig fahren,
wird die durch das System
bereitgestellte
Lenkunterstützung gestoppt.
•Das Lenkrad wird nicht
durchgehend kontrolliert. Bei
einer hohen
Fahrgeschwindigkeit kann es
daher vorkommen, dass das
Fahrzeug beim Verlassen der
Fahrspur nicht von dem
System gesteuert wird. Der
Fahrer muss bei Verwendung
des Systems stets die
Geschwindigkeitsbegrenzung
beachten.(Fortsetzung)
Page 421 of 590

5-69
Fahrhinweise
5
Betrieb des LKA
Um das LKA zu aktivieren/
deaktivieren:
Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung die am Armaturenbrett
links vom Lenkrad befindliche LKA-
Taste.Die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Dies zeigt an, dass das LKAS
zwar BETRIEBSBEREIT, jedoch
noch NICHT AKTIVIERT ist.
Die Farbe der
Kontrollleuchte ändert
sich abhängig vom
Zustand des LKA.
- Weiß: Sensor erfasst keine Fahrspurmarkierungen oder
Fahrgeschwindigkeit liegt unter 60
km/h.
- Grün: Sensor erfasst Fahrspurmarkierungen und das
System kann die Lenkung des
Fahrzeugs regeln.
(Fortsetzung)
•Wenn Sie Gegenstände am
Lenkrad anbringen, führt das
System möglicherweise keine
Lenkunterstützung durch und
die Alarmfunktion für das
Loslassen des Lenkrads
arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
•Während der Ausgabe von
anderen Warntönen wie
beispielsweise der
Sicherheitsgurtwarnung, die
eine höhere Priorität als das
LKA-Alarmsystem haben,
wird unter Umständen kein
LKA-Warnton ausgegeben.
■
Ausführung A
OAEE056014■Ausführung B
OAEE056144L
Page 422 of 590

5-70
Fahrhinweise
LKA aktivieren
• Um den SCC-Bildschirm am LCD-Display des Kombiinstruments
aufzurufen, wählen Sie den
ASSIST-Modus ( ). Weitere
Informationen finden Sie unter
"LCD-Anzeigemodi" in Kapitel 3.
• Wenn beide Markierungen Ihrer Fahrbahn erkannt werden und alle
Bedingungen für das Aktivieren
des LKA erfüllt sind, leuchtet ein
grünes Lenkradsymbol auf und die
LKA-Anzeige wechselt von Weiß
zu Grün. Dies zeigt an, dass das
LKA-System AKTIVIERT ist und in
die Lenkung eingreifen kann. • Wenn die Fahrgeschwindigkeit
über 60 km/h liegt und das System
die Fahrspurmarkierungen erkennt,
wechselt die Farbe von Grau zu
Weiß.
• Wenn das System die linke Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der linken
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
• Wenn das System die rechte Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der rechten
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
• Für eine vollständige Aktivierung des Systems müssen beide
Fahrspurmarkierungen erkannt
werden.
■ Markierung nicht
erkannt■Fahrspurmarkierung
erkannt
OAEE058248L/OAEE058249L
OAEE058247L
Der Spurhalteassistent (LKA)
soll den Fahrer beim Halten der
Spur unterstützen. Der Fahrer
darf sich jedoch nicht
ausschließlich auf das System
verlassen und muss während
der Fahrt stets auf die Straßen-
verhältnisse achten.
VORSICHT
Page 423 of 590

5-71
Fahrhinweise
5
• Wenn Ihre Fahrgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet und der
Spurhalteassistent eingeschaltet
ist, wird das System aktiviert.
Wenn Ihr Fahrzeug die projizierte
Fahrspur verlässt, reagiert der
Spurhalteassistent wie folgt:
Auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments erscheint eine
optische Warnung. Die linke oder
rechte Fahrspurmarkierung auf dem
LCD-Display des Kombiinstruments
beginnt zu blinken (je nach dem, in
welche Richtung das Fahrzeug
abweicht). Wenn das Lenkradsymbol erscheint,
greift das System in die Lenkung ein,
um zu verhindern, dass das
Fahrzeug die Fahrspurmarkierung
überquert.
Bitte Hände ans Lenkrad
Wenn der Fahrer bei aktiviertem LKA
die Hände einige Sekunden lang
vom Lenkrad nimmt, gibt das System
eine Warnung an den Fahrer aus.
Informationen
Wenn das Lenkrad nur sehr leicht
gehalten wird, kann die Meldung
dennoch erfolgen, da das LKA-
System möglicherweise nicht erkennt,
dass der Fahrer die Hände am
Lenkrad hält.
i
■
Linke
Fahrspurmarkierung■Rechte
Fahrspurmarkierung
OAEE058250L/OAEE058251L
OAEE056129L
Page 424 of 590

5-72
Fahrhinweise
Hände nicht am Lenkrad.
Spur-halteassistent vorübergehend
deaktiviert.
Wenn der Fahrer nach Anzeige der
Warnmeldung "Bitte Hände ans
Lenkrad" das Lenkrad nicht wieder
ergreift, greift das System nicht
länger in die Lenkung ein und gibt
anschließend lediglich Warnungen
aus, wenn eine Fahrbahnmarkierung
überquert wird.
Ergreift der Fahrer das Lenkrad
jedoch wieder, so nimmt das System
seinen ursprünglichen Betrieb
wieder auf und greift auch wieder in
die Lenkung ein.
Informationen
• Auch wenn das System in dieLenkung eingreift, kann der Fahrer
stets Lenkbewegungen ausführen.
• Wenn das System in die Lenkung eingreift, kann unter Umständen ein
schwergängigeres Lenkgefühl
entstehen.
i
In Abhängigkeit der
Straßenverhältnisse wird die
Warnmeldung möglicherweise
verspätet angezeigt. Lassen Sie
Ihre Hände daher während der
Fahrt stets am Lenkrad.
VORSICHT
OAEE058252L
•Das Ausführen präziser
Lenkbewegungen liegt in der
Verantwortung des Fahrers.
•Schalten Sie das System in
den folgenden Situationen
aus:
- Bei schlechtenWitterungsbedingungen
- Bei schlechten Straßenverhältnissen
- Wenn das Lenkrad häufig vom Fahrer bedient werden
muss
VORSICHT