Page 409 of 590

5-57
Fahrhinweise
5
FCA-Frontradarsensor
Stellen Sie zwecks
ordnungsgemäßem Betrieb des
FCA-Systems sicher, dass die
Linsenabdeckung des Radarsensors
sauber und frei von Schmutz,
Schnee und Fremdpartikeln ist.
Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel auf der Linse können
sich negativ auf die Sensorleistung
des Radars auswirken.• Bringen Sie keine Fremdkörper
wie z.B. Aufkleber oder eine
Stoßfängerverkleidung in der
nähe des Radarsensors an.
Andernfalls kann die
Sensorleistung des Radars
beeinträchtigt werden.
• Halten Sie den Radarsensor und die Abdeckung stets frei von
Schmutz und Fremdpartikeln.
• Verwenden Sie bei der Fahrzeugwäsche ausschließlich
weiche Tücher. Richten Sie den
Strahl von Hochdruckreinigern
nicht direkt auf den Sensor bzw.
die Sensorabdeckung.
• Behandeln Sie den Radarsensor bzw. die Sensorabdeckung nicht
mit Gewalt. Wenn der Sensor
aufgrund von Gewalteinwirkung
seine korrekte Einbaulage
verlässt, funktioniert das FCA-
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, obwohl keine
Warnmeldung angezeigt wird.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
In diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
• Falls der Stoßfänger im Bereich um den Radarsensor beschädigt
wird, funktioniert das FCA-
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
• Verwenden Sie für Reparatur bzw. Austausch des Sensors
bzw. der Sensorabdeckung nur
Originalteile. Tragen Sie keine
Farbe auf die Sensorabdeckung
auf.
ANMERKUNG
OAEE056011
Page 410 of 590

5-58
Fahrhinweise
• Bringen Sie grundsätzlich keine Zubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der Wind-
schutzscheibe an.
• Legen Sie grundsätzlich keine reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf
dem Armaturenbrett ab.
Lichtreflexionen jeder Art
können Störungen des Systems
verursachen.
• Achten Sie penibel darauf, dass die Kamera nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
• Zerlegen Sie die Kamerabau- gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.
• Mit hoher Lautstärke über das Audiosystem des Fahrzeugs
abgespielte Musik kann die
akustischen Warnsignale des
Systems übertönen.
Informationen
Wir empfehlen, das System in
folgenden Fällen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen:
• Austausch der Windschutzscheibe.
• Der vordere Stoßfänger wird ersetzt
• Der Radarsensor oder dieAbdeckung wird beschädigt oder
ausgetauscht.
Warnmeldung und Warnleuchte
Frontkollisions-vermeidungs-
assistent (FCA) deaktiviert.
Radar blockiert.
Wenn die Sensorabdeckung durch
Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel verschmutzt ist, wird
der Betrieb des FCA-Systems
möglicherweise vorübergehend
eingestellt.
Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des FCA-Systems.
In diesem Fall erscheint am LCD-
Display eine Warnmeldung.
iANMERKUNG
OAEE058245L
Page 411 of 590

5-59
Fahrhinweise
5
Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des FCA-Systems.
In bestimmten Regionen (z.B.
offenes Gelände), in denen das
FCA-System nachdem Starten des
Fahrzeugs keinerlei Anhaltspunkte in
der Umgebung erfassen kann, kann
es vorkommen, dass das System
nicht ordnungsgemäß funktioniert.Systemstörung
Frontkollisions-vermeidungs-
assistent prüfen
• Wenn das FCA nichtordnungsgemäß funktioniert,
leuchtet die FCA-Warnleuchte ( )
auf und es erscheint einige
Sekunden lang eine Warnmeldung.
Nach dem Erlöschen der
Warnmeldung leuchtet die
Hauptwarnleuchte ( ) auf. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen. • Die FCA-Warnmeldung erscheint
möglicherweise, während
gleichzeitig die Warnleuchte der
ESC (Elektronische
Stabilitätskontrolle) aufleuchtet.
•Das FCA ist lediglich eine
Ergänzungsfunktion für den
Komfort des Fahrers. Die
Verantwortung für das
Steuern des Fahrzeugs bleibt
beim Fahrer.
Verlassen Sie sich nicht allein
auf die FCA-Funktion. Wahren
Sie stattdessen einen
ausreichenden
Sicherheitsabstand und
treten Sie ggf. das
Bremspedal, um die
Fahrgeschwindigkeit zu
drosseln.
•In bestimmten Fällen und
unter bestimmten
Fahrbedingungen kann es
vorkommen, dass das FCA-
System verfrüht aktiviert wird.
(Fortsetzung)
VORSICHT
OAEE058246L
Page 412 of 590

5-60
Fahrhinweise(Fortsetzung) Die Warnmeldung erscheint
am LCD-Display und
gleichzeitig ertönt ein
akustisches Warnsignal. In
bestimmten Fällen kann es
außerdem vorkommen, dass
der Frontradarsensor bzw.
das Kamera-
Erkennungssystem ein
vorausfahrendes Fahrzeug
bzw. einen Fußgänger nicht
erkennt. Das FCA-System
wird dann möglicherweise
nicht aktiviert und es wird
keine Warnmeldung
angezeigt.
•Falls eine Fehlfunktion des
FCA-Systems vorliegt, wird
der Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent auch
dann nicht aktiviert, wenn das
Bremssystem normal arbeitet. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Wenn das vorausfahrende
Fahrzeug abrupt stoppt,
haben Sie möglicherweise
weniger Kontrolle über das
Bremssystem. Halten Sie
daher stets einen
ausreichenden
Sicherheitsabstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen.
•Das FCA-System kann
während des Bremsens
aktiviert werden und das
Fahrzeug kann abrupt
stoppen, wodurch
ungesicherte Gegenstände in
Richtung der
Fahrzeuginsassen
geschleudert werden können.
Sorgen Sie daher stets dafür,
dass alle ungesicherten
Gegenstände gut gesichert
werden.
•Das FCA-System wird
möglicherweise nicht
aktiviert, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt, um eine
Kollision zu verhindern.(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Die Bremsregelung kann
unzureichend sein und
möglicherweise zu einer
Kollision führen, wenn ein
vorausfahrendes Fahrzeug
abrupt stoppt. Lassen Sie
stets äußerste Vorsicht
walten.
•Die Insassen können verletzt
werden, wenn das Fahrzeug
abrupt durch eine Aktivierung
des FCA-Systems stoppt.
Lassen Sie äußerste Vorsicht
walten.
Page 413 of 590

5-61
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
Der Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA) erfasst
Fahrzeuge oder Fußgänger vor
Ihnen mithilfe von Radarsignalen
und Kameraerkennung und dient
dazu, Sie vor einer bevorstehenden
Kollision zu warnen und, falls nötig,
eine Notbremsung durchzuführen.
In bestimmten Situationen sind
Radarsensor oder Kamera
möglicherweise nicht in der Lage, vor
dem eigenen Fahrzeug befindliche
Fahrzeuge oder Fußgänger zu
erkennen. In diesen Fällen
Funktioniert das FCA-System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. In den folgenden
Situationen muss der Fahrer
besonders vorsichtig sein, da die
FCA-Funktion möglicherweise
eingeschränkt ist.
5
•Das FCA funktioniert nur bei
Fahrzeugen/Fußgängern, die
sich vor dem eigenen
Fahrzeug befinden, und nur,
wenn das eigene Fahrzeug
vorwärts fährt.
•Das FCA-System arbeitet
nicht bei eingelegtem
Rückwärtsgang.
•Es funktioniert nicht bei
Tieren oder anderen
Hindernissen.
•Das FCA-System erkennt
keine Fahrzeuge, die sich von
den Seiten nähern.
•Das FCA-System erkennt
keine Fahrzeuge in der
Gegenspur.
•Das FCA-System erkennt
keine Personen, die sich
seitlich an einem geparkten
Fahrzeug annähern (z.B. in
einer Sackgasse).(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
In diesen Fällen müssen Sie
einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten
und ggf. das Bremspedal treten,
um die Fahrgeschwindigkeit zu
drosseln, damit weder Sie noch
andere Personen Schaden
nehmen.VORSICHT
Page 414 of 590

5-62
Fahrhinweise
Erkennung von Fahrzeugen
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein :
• Radarsensor oder Kamera sinddurch Fremdkörper bzw.
Fremdpartikel blockiert
• Schlechte Witterungsbedingungen wie z.B. Starkregen oder dichter
Schneefall beschränken das
Sichtfeld von Radarsensor bzw.
Kamera
• Es gibt elektromagnetische Störungen
• Das Radarsignal wird falsch reflektiert
• Die Erkennungsfunktion von Radar/Kamera ist begrenzt
• Das vorausfahrende Fahrzeug ist zu klein, um erkannt zu werden.
(z.B. ein Motorrad oder ein Fahrrad
etc.).
• Das vorausfahrende Fahrzeug hat Übergröße oder zieht einen
Anhänger, der zu groß ist, um von
dem Kamera-Erkennungssystem
erkannt zu werden (z.B. ein
Traktoranhänger etc.) • Das Sichtfeld des Fahrers ist
unvorteilhaft ausgeleuchtet (z.B.
zu dunkel oder zu intensive
Reflektion oder Einschränkung des
Sichtfelds durch Schwarzlicht)
• Das vorausfahrende Fahrzeug fährt im Dunkeln ohne Schlusslicht
• Die Umgebungshelligkeit verändert sich drastisch, zum
Beispiel beim Erreichen/Verlassen
von Tunneln
• Wenn sich das Licht einer Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
• Die Frontscheibe ist beschlagen; die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Das vorausfahrende Fahrzeug führt unberechenbare
Fahrmanöver aus
• Das Fahrzeug fährt auf unbefestigtem oder unebenem
Untergrund bzw. auf Straßen mit
plötzlichen Steigungsänderungen • Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
• Das Fahrzeug fährt unterirdisch oder in einem Gebäude
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
• Das vorausfahrende Fahrzeug vertikal zur Fahrrichtung aus
• Das vorausfahrende Fahrzeug hat gestoppt
• Das vorausfahrende Fahrzeug fährt auf Sie zu oder fährt
rückwärts
Page 415 of 590

5-63
Fahrhinweise
5
- Das Fahrzeug fährt durch eineKur ve
In Kurven wird die Leistung des
FCA-Systems möglicherweise
eingeschränkt. Unter bestimmten
Umständen wird das FCA-System in
Kurven möglicherweise verfrüht
aktiviert. In bestimmten Fällen kann
es außerdem vorkommen, dass der
Frontradarsensor bzw. das Kamera-
Erkennungssystem ein
vorausfahrendes Fahrzeug in einer
Kurve nicht erkennt.
In diesen Fällen muss der Fahrer
einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und Kollisionen zu vermeiden. In Kurven erkennt das FCA
möglicherweise vorausfahrende
Fahrzeuge in der Nebenspur.
In diesem Fall kann es vorkommen,
dass das System den Fahrer warnt
und einen Bremsvorgang durchführt,
obwohl dies nicht notwendig wäre.
Achten Sie während der Fahrt stets
auf die Straßen- und
Fahrbedingungen. Betätigen Sie ggf.
das Bremspedal, um Ihre
Fahrgeschwindigkeit zu verringern
und so einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einzuhalten.Betätigen Sie außerdem ggf. das
Gaspedal, um ein unnötiges
Abbremsen durch das System zu
verhindern und Ihre
Fahrgeschwindigkeit beizubehalten.
Prüfen Sie vor der Verwendung stets
die Verkehrsbedingungen.
OAE056100OAE056101
Page 416 of 590

5-64
Fahrhinweise
- Fahren an Steigungen/Gefällen
An Steigungen und Gefällen nimmt
die FCA-Leistung ab und
vorausfahrende Fahrzeuge in
derselben Fahrspur werden nicht
erkannt. Es generiert
möglicherweise Warnmeldungen
und Warnsignale ohne Grund, oder
es generiert möglicherweise
überhaupt keine Warnmeldungen
und Warnsignale.
Wenn das FCA das vorausfahrende
Fahrzeug beim Passieren der Kuppe
plötzlich erkennt, wird die
Geschwindigkeit möglicherweise
abrupt gedrosselt. Schauen Sie beim Fahren an
Steigungen und Gefällen stets nach
vorne und betätigen Sie ggf. das
Bremspedal, um Ihre
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einzuhalten.
- Fahrspurwechsel
Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen die
Spur wechselt, erkennt das FCA-
System das Fahrzeug
möglicherweise nicht sofort. Dies gilt
insbesondere bei plötzlichem
Fahrspurwechsel. In diesem Fall
müssen Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
OAE056102OAE056103