Page 282 of 590

3-127
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Klimatisierung
Die Klimaanlagen von HYUNDAI
sind mit dem Kältemittel R-134a oder
R1234y gefüllt.
1. Lassen Sie den Motor an. DrückenSie die Klimaanlagentaste.
2. Drehen Sie den Modusschalter in die Position .
3. Schalten Sie den Frischluft- oder Umluftmodus ein.
4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl und die Temperatur so ein, dass
Sie sich wohl fühlen.
Informationen
Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist
mit R-134a oder R- 1234yf gefüllt.
Maßgeblich für das verwendete
Kältemittel sind die Vorschriften, die
in Ihrem Land zum
Produktionszeitpunkt gültig waren.
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube. • Arbeiten am Kältemittelsystem
sollten im Interesse eines
störungsfreien und sicheren
Betriebs ausschließlich von
entsprechend qualifizierten
Technikern durchgeführt
werden.
• Das Kältemittelsystem ist an einem gut belüfteten Ort zu
warten.
• Der Verdampfer (die Kühlschlange) der Klimaanlage
darf auf keinen Fall durch ein
gebrauchtes Ersatzteil bzw. ein
Ersatzteil vom Schrottplatz
ausgetauscht oder mithilfe
eines solchen repariert werden.
Ferner müssen neue MAC-
Verdampfer für den Austausch
nach SAE J2842 zugelassen und
entsprechend gekennzeichnet
sein.
Informationen
Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit
Fenster geöffnet sind, können sich bei
eingeschalteter Klimaanlage
Kondenswassertröpfchen im
Fahrzeuginnenraum bilden. Da
größere Kondenswassermengen die
elektrische Anlage beschädigen
könnten, sollte die Klimaanlage nur
bei geschlossenen Fenstern betrieben
werden.
iANMERKUNG
i
Page 284 of 590

3-129
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen
oder unbefestigten Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter der
Klimaanlage häufiger geprüft und
nach Bedarf ersetzt werden.
Für den Fall, dass der Luftstrom
plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Informationen
• Ersetzen Sie den Filter gemäßWartungsplan.
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum unter
erschwerten Einsatzbedingungen
wie z.B. auf staubigen und
unbefestigten Straßen eingesetzt
wird, muss der Filter häufiger
geprüft und nach Bedarf ersetzt
werden.
• Für den Fall, dass der Luftstrom plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Kältemittel- undKompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu
gering ist, wird die Leistung der
Klimaanlage reduziert. Eine
Überfüllung des Systems wirkt sich
ebenfalls negativ auf das
Klimaanlagensystem aus.
Deshalb empfehlen wir, das System
bei Funktionsstörungen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
i
Fahrzeuge mit R-1234yf
Da das Kältemittel
entflammbar ist und
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend
ausgebildeten und
qualifizierten
Technikern gewartet
werden. Wichtig ist, dass die
korrekte Sorte und Menge Öl
und Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen und von
Schäden am Fahrzeug.
VORSICHT
Fahrzeuge mit R-134a
Da das Kältemittel
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend
ausgebildeten und qualifizierten
Technikern gewartet werden.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen und von
Schäden am Fahrzeug.
VORSICHT
Page 511 of 590
7-10
Wartung
Standard-Wartungsplan
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1 0001020304050607080
Km×1 000153045607590105120
BremsflüssigkeitIRIRIRIR
Bremsscheiben und BremsbelägeIIIIIIII
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIIIIIIII
Antriebswellen und ManschettenIIII
Reifen (Druck und Profilabnutzung)IIIIIIII
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIIIIIIII
Schrauben und Muttern an Fahrwerk und IIIIIIII
Kältemittel der KlimaanlageIIIIIIII
KlimakompressorIIIIIIII
Luftfilter der KlimaanlageRRRR
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPO
SITION
Page 515 of 590
7-14
Wartung
Lenkgetriebe, Lenkgestänge
und Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei
stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor auf übermäßiges
Spiel. Prüfen Sie das Lenkgestänge
auf Verformung und Beschädigung.
Prüfen Sie die Manschetten und
Kugelgelenke auf Verschleiß,
Rissbildung und Beschädigung.
Ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Antriebswellen und
Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen,
Manschetten und Schellen auf
Rissbildung, Verschleiß und
Beschädigungen. Ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile und erneuern
Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Kältemittel der Klimaanlage
Prüfen Sie die Leitungen und
Anschlüsse der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
Page 517 of 590

7-16
WartungDer Elektromotor für den Kühllüfter
wird über die Kühlmitteltemperatur,
den Kältemitteldruck und die
Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,
geht der Elektromotor automatisch
aus. Dies ist ein normaler Zustand.
Entfernen Sie unter
keinen Umständen
den Kühlerdeckel
oder die
Ablassschraube,
während der Kühler heiß ist. Es
besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen durch
unter Druck stehendes heißes
Kühlmittel bzw. heißen Dampf.
(Fortsetzung)
VORSICHT
OAEE076002
(Fortsetzung)
Schalten Sie das Fahrzeug ab
und warten Sie, bis die Bauteile
im Motorraum abgekühlt sind.
Gehen Sie beim Entfernen des
Kühlerdeckels äußerst
Vorsichtig vor. Umwickeln Sie
ihn mit einem dicken Lappen
und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn bis zum ersten
Anschlag. Treten Sie zurück und
warten Sie, bis der Druck aus
dem Kühlsystem entwichen ist.
Wenn Sie sicher sind, dass der
Druck vollständig entwichen ist,
drücken Sie den mit einem
dicken Lappen umwickelten
Verschlussdeckel nieder und
schrauben ihn gegen den
Uhrzeigersinn ab.
Der Elektromotor des
Kühllüfters kann
weiter laufen oder
gestartet werden,
wenn das Fahrzeug
nicht läuft, wodurch es zu
schweren Verletzungen
kommen kann.
Halten Sie Ihre Hände, Haare,
Kleidung und Werkzeuge fern
von den rotierenden
Lüfterflügeln des Kühllüfters.
VORSICHT
Page 586 of 590
8-5
8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
TRAGFÄHIGKEIT UND GESCHWINDIGKEITSEIGNUNG DER REIFEN
*1LI (Load Index) : TRAGFÄHIGKEITSINDEX *2SS (Speed Symbol) : GESCHWINDIGKEITSSYMBOL
Min : hinter dem Rücksitz bis zum Dach.
Max : hinter dem Vordersitz bis zum Dach.
Position Reifengröße Felgengröße Tragfähigkeit
Geschwindigkeitseignung
LI *1kg SS *2km/h
Standardrad 205/55 R16 6,5J X 16 91 615 H 210
VOLUMEN UND GEWICHT
Zulässiges Gesamtgewicht kgGepäckvolumen l
Min.Max.
1 8804551 410
KLIMAANLAGE
PositionRaumgewicht Klassifikation
Kältemittel
gohne Wärmepumpe550±25R-1234yf (Europa)
R-134a (Außer Europa)
mit Wärmepumpe1 100±25
Kompressorschmiermittel g180±10POE
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
Page 589 of 590
8-8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
Die Serienbereifung Ihres Fahrzeugs
wurde ausgewählt, um Ihnen unter
normalen Fahrbedingungen ein
optimales Fahrverhalten zu bieten.
Der Aufkleber mit den Reifendaten
befindet sich auf der Fahrerseite
außen an der B-Säule. Er gibt Ihnen
die für Ihr Fahrzeug
vorgeschriebenen
Reifenluftdruckwerte an. Die Motornummer ist an der in der
Abbildung gezeigten Stelle in den
Motor eingeschlagen und kann von
der Unterseite des Fahrzeugs aus
gesehen werden.
Ein Aufkleber auf dem Kompressor
gibt Aufschluss über die in Ihrem
Fahrzeug verbaute
Kompressorausführung: Modell,
Hersteller-Teilenummer,
Produktionsnummer, Kältemittel (1)
und Kältemittelöl (2).
AUFKLEBER
"REIFENLUFTDRUCK/
SPEZIFIKATION"
OAEE086001
OAE086002L
■ Linkslenkung
MOTORNUMMER
OHC081001
TYPENSCHILD A/C-
KOMPRESSOR