Page 17 of 256

ELEKTRISCHE HEIZUNG
DER VORDERSITZE
(wo vorhanden)
14) 15)
Wenn die Startvorrichtung auf MAR
steht, die Tasten
Abb. 9 am
Armaturenbrett betätigen.
Nachdem die Sitzheizung eingeschaltet
wurde, müssen etwa zwei bis fünf
Minuten verstreichen, bevor die
Wirkung bemerkbar ist.
ZUR BEACHTUNG Um die
Batterieladung zu schonen, kann diese
Funktion bei abgestelltem Motor nicht
aktiviert werden.RÜCKSITZE
Teilweise Erweiterung des
Kofferraums (1/3 oder 2/3)
(wo vorhanden)
13)
Durch die Erweiterung der rechen Seite
des Kofferraums können auf der linken
Seite des Rücksitzes zwei Passagiere
mittransportiert werden. Durch die
Erweiterung auf der linken Seite kann
nur ein Passagier auf dem Rücksitz
befördert werden.
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen vollständig in die
Rücksitze eindrücken.
Den Sicherheitsgurt des mittleren
Sitzes ausklinken: Dazu den roten
Knopf 2 Abb. 10 auf der Vorderseite
des Gurtschlosses mithilfe der freien
Schlosszunge 1 drücken und die
Schlosszunge vom Gurtschloss auf der
linken Seite trennen. Den
Sicherheitsgurt loslassen, damit er sich
vollständig in der entsprechenden
Vorrichtung hinter der Rückenlehne
aufrollen kann.
Die Aushakvorrichtung 1 (rechts oder
links) Abb. 11 lösen, um den
gewünschten Lehnenteil umzuklappen.
Totale Erweiterung des
Kofferraums
Durch Umklappen des kompletten
Hintersitzes erhalten Sie den maximalen
Laderaum.
9P2000018-000-000
1004066J0010EM
1104066J0007EM
15
Page 18 of 256

Vorgehensweise:
Die Kopfstützen vollständig in die
Rücksitze eindrücken.
Die Aushakvorrichtungen 1 lösen, um
entweder den rechten oder den linken
Lehnenteil wie oben beschrieben
umzuklappen.
Zurückklappen der Rückenlehne
13)
Die Rückenlehnen anheben und bis
zum hörbaren Einrasten beider
Befestigungsmechanismen nach hinten
drücken. Prüfen, dass die roten Kerben
an den Ausrastvorrichtungen 1
Abb. 11 nicht zu sehen sind. Ist diese
rote Markierung noch sichtbar, bedeutet
das, dass die Rückenlehne noch nicht
eingerastet ist. In das linke Gurtschloss
(das keine rote Entriegelungstaste
aufweist) die nächste Schlosszunge
einführen, welche sich am Ende des
diagonalen Gurtverlaufs des mittleren
Sicherheitsgurts befindet.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz
nach dem Umklappen wieder in die
normale Gebrauchsposition gebracht
wird, achten Sie darauf, dass die
Sicherheitsgurte korrekt positioniert
werden, damit sie jederzeit wieder
einsatzbereit sind.
ZUR BEACHTUNG
11)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
12)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
13)Sicherstellen, dass die Rückenlehnen
auf beiden Seiten korrekt eingerastet sind
("rote Kerben" nicht sichtbar), um zu
vermeiden, dass die Rückenlehne bei einer
Notbremsung nach vorn auf eventuelle
Fahrgäste schlägt und diese verletzt.
14)Personen, die unempfindlich
gegenüber Hautschmerzen sind aufgrund
des hohen Alters, chronischer Krankheiten,
Diabetes, Rückgradschäden, ärztlicher
Behandlung, Alkohol, Erschöpfung oder
anderer physischer Ursachen, sollten bei
der Benutzung der Sitzheizung vorsichtig
sein. Sie könnte auch bei niedriger
Temperatur Verbrennungen verursachen,
insbesondere bei längerem Gebrauch.
15)Keine Gegenstände wie Decken oder
Kissen auf dem Sitz oder der Rückenlehne
ablegen, die eine Wärmeisolierung
erzeugen können. Das kann zu einer
Überhitzung der Sitzheizung führen. Sich
auf einen heißen Sitz setzen, kann aufgrund
der hohen Oberflächentemperatur des
Sitzes ernsthafte Verbrennungen
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
4)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer haben.
Trotzdem sind Reibungen zu vermeiden, die
über das normale Maß und/oder längere
Zeiträume gehen, und durch Verzierungen
an Kleidungsstücken (Metallschnallen,
Nieten, Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 256

KOPFSTÜTZEN
KOPFSTÜTZEN VORNE
16)
Einstellung
Die Kopfstützen können auf
4 verschiedene Höhen eingestellt
werden (ganz oben -
2 Zwischenstellungen - ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die Taste
1 Abb. 12 drücken und die Kopfstütze
nach unten schieben.Ausbauen
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Rücksitzlehne neigen, um
Interferenzen mit dem Dach zu
vermeiden.
Beide Tasten 1 und 1 Abb. 12 neben
den beiden Haltestangen drücken und
die Kopfstütze heraus ziehen.
ZUR BEACHTUNG Sollten die
Kopfstützen aus irgend einem Grund
ausgebaut worden sein, müssen sie
unbedingt vor einem normalen Einsatz
des Fahrzeugs wieder eingebaut
werden.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
16)
Einstellung
Die Rücksitze sind mit zwei seitlichen
und einer mittig angebrachten
Kopfstütze (wo vorhanden)
ausgestattetet, welche auf drei
verschiedene vorgegebene Höhen
eingestellt werden können (ganz oben /
Zwischenstellung / ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.Während der Fahrt darf auf den
Rücksitzen die Kopfstütze eines
besetzten Platzes nicht in der nicht
gebrauchten Stellung stehen (ganz
unten).
Bei einigen Versionen erinnert das in
Abb. 13 sichtbare Etikett Insassen auf
dem mittleren Rücksitz daran, die
Kopfstütze richtig einzustellen, indem
sie in eine der beiden möglichen
Stellungen gehoben wird.
ZUR BEACHTUNG Damit der Fahrer
eine bessere Sicht hat, sollten die
Kopfstützen bei Nicht-Gebrauch in die
Ruhestellung (unterste Position)
gebracht werden.1204076J0001EM
1304076J0002EM
17
Page 20 of 256

Höhenverstellung nach unten: Die Taste
1 Abb. 14 drücken und die Kopfstütze
nach unten schieben.
Ausbau
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben.
Beide Tasten 1 und 2 Abb. 14 neben
den beiden Haltestangen drücken und
die Kopfstütze heraus ziehen.
ANMERKUNG Bei Versionen mit
umklappbarer Rückbank die
Aushakvorrichtung lösen und den
Lehnenteil ca. 45 Grad nach vorne
klappen, um das Abmontieren der
Kopfstützen zu erleichtern.ZUR BEACHTUNG Sollten die
Kopfstützen aus irgend einem Grund
ausgebaut worden sein, müssen sie
unbedingt vor einem normalen Einsatz
des Fahrzeugs wieder eingebaut
werden.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die
Insassen bei einem eventuellen Aufprall
korrekt geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
LENKRAD
17) 18)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Tiefeneinstellung.
Für die Einstellung den Hebel 1
Abb. 15 nach unten in Position B
bewegen. Anschließend das Lenkrad
auf die geeignete Höhe einstellen und in
dieser Höhe durch Bewegen des
Hebels 1 in Position A blockieren.
ZUR BEACHTUNG
17)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
1404076J0003EM
1504086J0001EM
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 21 of 256

18)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Manuelle Einstellung
Mit dem Hebel 1 Abb. 16 kann der
Spiegel auf zwei verschiedene
Positionen eingestellt werden: normal
oder Blendschutz.
Elektrochromspiegel
(wo vorhanden)
Der elektrochromatische Spiegel ist
imstande, automatisch das
Rückstrahlvermögen so anzupassen,
dass der Fahrer nicht geblendet
wirdAbb. 17.
Am Elektrochromspiegel ermöglicht
eine ON/OFF-Taste die Aktivierung/
Deaktivierung der elektrochromen
Abblendfunktion.Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
nimmt der Spiegel immer die Färbung
für den Tagesgebrauch an.
AUSSENSPIEGEL
19)
Manuelle Einstellung
Von der Fahrzeuginnenseite her über
den Hebel 1 Abb. 18 den Spiegel
einstellen.
1604106J0001EM
1704106J0002EM
1804106J0006EM
19
Page 22 of 256

Elektrische Einstellung
Die Einstellung der Spiegel funktionieren
nur, wenn die Anlassvorrichtung auf
MAR steht und ca. 3 Minuten lang,
nachdem die Anlassvorrichtung auf
STOP gedreht (oder der Schlüssel
abgezogen) wurden.
Wird eine der Vordertüren geöffnet, wird
die Funktion ausgeschaltet.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
durch den Schalter 1 Abb. 19 wird
der Spiegel ausgewählt (links oder
rechts), an dem die Einstellung
durchgeführt werden soll;
zur Einstellung des Spiegels den
Schalter 2 Abb. 19 in den vier
Richtungen betätigen;Manuelles Umklappen
Falls es (zum Beispiel, wenn die
Abmessungen des Spiegels bei engen
Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten)
notwendig ist, können die Spiegel
umgeklappt werden, indem sie von der
Position A auf die geschlossene
Position B Abb. 20 verstellt werden.
Beheizbar
Drücken Sie die Taste
(Heckscheibenheizung) mittig auf
dem Armaturenbrett, um die Beheizung
der Außenspiegel einzuschalten.
ZUR BEACHTUNG
19)Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes.
AUSSENLEUCHTEN
Der linke Hebel 1 Abb. 21 dient zum
Einschalten der meisten Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung erfolgt auch,
wenn der Zündschlüssel auf die
Position MAR gestellt ist. Beim
Einschalten der Außenlichter leuchten
die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedienelemente auf
dem Armaturenbrett auf.
FUNKTION AUTO(Dämmerungssensor)
(wo vorhanden)
Der LED-Infrarot-Sensor, der mit dem
Regensensor gekoppelt und an der
Windschutzscheibe montiert ist, ist in
der Lage, die Veränderungen der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs zu
ermitteln; dies je nach Sensibilität im
Menü am Display oder im
Uconnect™-System (wo vorhanden).
1904106J0003EM
2004106J0004EM
2104126J0001EM
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 256

Je größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts,
die die automatische Einschaltung der
Außenlichter aktiviert.
Aktivierung der Funktion
Den Stellring des Hebels auf Stellung
drehen.
Deaktivieren der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion: Den
Stellring des linken Hebels auf eine
beliebige Position, nicht aber auf
drehen.
ABBLENDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring 1
Abb. 21 auf
drehen. Bei
Aktivierung der Abblendlichter erlöscht
das Tagfahrlicht. Die Abblendlichter, das
hintere Standlicht und die
Kennzeichenleuchten werden
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
20) 21)
Bei Schlüssel auf Stellung MAR und auf
Stellring auf
werden automatisch
das Tagfahrlicht und die hinteren
Standlichter eingeschaltet. Die anderen
Leuchten und die Innenbeleuchtung
bleiben ausgeschaltet.Werden die Tagfahrlichter deaktiviert (für
Märkte/Versionen wo vorgesehen),
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der Position
steht.
NEBELSCHEINWERFER(soweit vorhanden)
Die Taste der Nebelscheinwerfer
befindet sich am linken Bedienfeld
(Taste 1 Abb. 22 ). Bei eingeschalteten
Nebelscheinwerfern leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
auf.
Mit Anlassvorrichtung auf MAR und
eingeschaltetem Standlicht und
Abblendlicht, durch Druck der Taste
1 die Nebelscheinwerfer einschalten.
Um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten, erneut die Taste
1 drücken oder den Stellring des linken
Hebels Abb. 21 auf
drehen, oder die
Zündvorrichtung auf STOP stellen.Cornering lights
Die Funktion wird bei eingeschaltetem
Abblendlicht und einer Geschwindigkeit
unter 40 km/h aktiv: Für weite
Drehwinkel des Lenkrades oder beim
Einschalten der Richtungsleuchten, wird
ein Licht (im Nebelscheinwerfer
integriert) auf der Seite eingeschaltet,
nach der man lenkt, um den
Sichtwinkel in der Nacht zu vergrößern.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE(wo vorgesehen)
Die Taste der Nebelschlussleuchte
befindet sich am linken Bedienfeld
(Taste 1 Abb. 23 ). Bei eingeschalteter
Nebelschlussleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Mit Anlassvorrichtung auf MAR und
eingeschaltetem Abblendlicht oder
Nebelscheinwerfern, die Taste
1 drücken, um die Nebelschlussleuchte
einzuschalten.
Um die Nebelschlussleuchten
auszuschalten, erneut die Taste
1 drücken oder den Stellring des linken
Hebels Abb. 21 auf
drehen, oder die
Zündvorrichtung auf STOP stellen.
2204126J0008EM
21
Page 24 of 256

PARKLICHT
Das Parklicht kann bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
am linken Hebel zuerst auf Stellung
und anschließend auf die Stellung
eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Zum Ausschalten gleich vorgehen.
Bei eingeschaltetem Standlicht ertönt
ein akustisches Signal, wenn die
Fahrertür geöffnet ist. Sobald die
Fahrertür geschlossen wird, wird das
akustische Signal deaktiviert.
VERZÖGERTE
AUSSCHALTUNG DER
SCHEINWERFER (Follow
me home)
Aktivierung
Die Startvorrichtung auf STOP stellen.
Innerhalb zwei Minuten kurz am Hebel
für das Aufblendlicht ziehen. Durch
jedes weitere Ziehen wird die
Verzögerungszeit für das Ausschalten
der Scheinwerfer um 30 Sekunden bis
zu einer maximalen Dauer von
210 Sekunden (entsprechend 7x ziehen
am Hebel) erhöht.
Deaktivierung
Den linken Hebel für das andauernde
Fernlicht einige Sekunden lang halten,
die Startvorrichtung auf MAR stellen
oder warten, bis die zuvor eingestellte
Verzögerungsdauer verstrichen ist.
FERNLICHT
Bei in Positionbefindlichem
Stellring am linken Hebel, letzteren nach
vorn zum Armaturenbrett drücken
(stabile Position). Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Die Lichter
werden ausgeschaltet, wenn man den
Hebel in Richtung Lenkrad zieht.Lichthupe
Den Hebel 1 Abb. 24 nach vorne
ziehen. Es handelt sich um eine
instabile Position. Beim Loslassen kehrt
der Hebel automatisch wieder in die
stabile Mittelstellung zurück.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER
Den linken Hebel 1 Abb. 24 in die
(stabile) Stellung bringen:
Nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
Nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt
entweder die Kontrollleuchte
oder
.
2304126J0009EM
2404126J0002EM
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES