Page 169 of 256

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle der Position/Verschleiß der
Scheibenwischerblätter
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle Zustand und Verschleiß der hinteren
Trommelbremsen (Versionen 1.3 Multijet)
Sichtprüfung des Steuerriemens (Versionen 1.6 Multijet)(2)
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane(2)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
(2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
167
Page 170 of 256

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Motoröl und Ölfilter wechseln (Versionen mit DPF)(4)
Steuerzahnriemen ersetzen (Versionen 1.6 Multijet)(2)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(2)
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Versionen 1.3 Multijet)(5)
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Versionen 1.6 Multijet)(5)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(6)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(7)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum(6) (o) (●)
(4) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das
Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden. (2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(5) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen, diesen Filter aller
20.000 km zu ersetzen
(6) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20.000 km ersetzt werden.
(7) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
168
WARTUNG UND PFLEGE
Page 171 of 256

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
169
Page 172 of 256
MOTORRAUM
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
151) 152)
58)
Version 1.4 16V 95 PS E6
15709026J0001EM
170
WARTUNG UND PFLEGE
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
Page 173 of 256
Version 1.4 16V 95 PS E4
158P09026J002
171
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
Page 174 of 256
Versione 1.4 T-Jet 120 PS LPG E6(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
159PGL000021
172
WARTUNG UND PFLEGE
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
Page 175 of 256
Version 1.6 E.Torq E6
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
16009026J0004EM
173
Page 176 of 256
Version 1.6 E.Torq E4
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
161P09026J001
174
WARTUNG UND PFLEGE