Elektrische Einstellung
Die Einstellung der Spiegel funktionieren
nur, wenn die Anlassvorrichtung auf
MAR steht und ca. 3 Minuten lang,
nachdem die Anlassvorrichtung auf
STOP gedreht (oder der Schlüssel
abgezogen) wurden.
Wird eine der Vordertüren geöffnet, wird
die Funktion ausgeschaltet.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
durch den Schalter 1 Abb. 19 wird
der Spiegel ausgewählt (links oder
rechts), an dem die Einstellung
durchgeführt werden soll;
zur Einstellung des Spiegels den
Schalter 2 Abb. 19 in den vier
Richtungen betätigen;Manuelles Umklappen
Falls es (zum Beispiel, wenn die
Abmessungen des Spiegels bei engen
Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten)
notwendig ist, können die Spiegel
umgeklappt werden, indem sie von der
Position A auf die geschlossene
Position B Abb. 20 verstellt werden.
Beheizbar
Drücken Sie die Taste
(Heckscheibenheizung) mittig auf
dem Armaturenbrett, um die Beheizung
der Außenspiegel einzuschalten.
ZUR BEACHTUNG
19)Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes.
AUSSENLEUCHTEN
Der linke Hebel 1 Abb. 21 dient zum
Einschalten der meisten Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung erfolgt auch,
wenn der Zündschlüssel auf die
Position MAR gestellt ist. Beim
Einschalten der Außenlichter leuchten
die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedienelemente auf
dem Armaturenbrett auf.
FUNKTION AUTO(Dämmerungssensor)
(wo vorhanden)
Der LED-Infrarot-Sensor, der mit dem
Regensensor gekoppelt und an der
Windschutzscheibe montiert ist, ist in
der Lage, die Veränderungen der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs zu
ermitteln; dies je nach Sensibilität im
Menü am Display oder im
Uconnect™-System (wo vorhanden).
1904106J0003EM
2004106J0004EM
2104126J0001EM
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Die Fahrtrichtungsanzeiger werden
automatisch abgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus fährt oder
das Tagfahrlicht (DRL)/Parklicht betätigt
wird.
„Lane Change“ -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrspurwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für
weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position tippen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
INNENLEUCHTEN
Mit dieser Funktion können die
Positionslichter und
Kennzeichenleuchten, mit
Anlassvorrichtung auf Di, für
25 Sekunden aktiviert werden, wenn
das Fahrzeug mit dem
Transponderschlüssel entriegelt wird.
Die Funktionsfreigabe kann über das
Displaymenü oder dasUconnect™-
System erfolgen.
Die Funktion wird automatisch
deaktiviert, wenn die Aktivierungszeit
(25 Sekunden) abgelaufen ist, wenn die
Fahrzeugtüren wieder verriegelt werden
oder wenn der Anlasser in eine andere
Position als MAR gestellt wird.
SCHEIN-
WERFEREINSTELLUNG
Leuchtweitenregler
Der Leuchtweitenregler funktioniert nur,
wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht und das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Für die Einstellung die Tasten
und
auf der Abdeckung der
Bedienelemente betätigen.
Das Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des
Einstellvorgangs an.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 oder 5 Personen.
Stellung 2: 4 oder 5 Personen +
Ladung im Kofferraum.
Position 3: Fahrer + max. zulässige
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung kontrolliert
werden.
EINSTELLUNG DER
HELLIGKEIT DER
INSTRUMENTENTAFEL
UND DER
TASTENSYMBOLE
Die Einstellung der Helligkeit der
Instrumententafel und der Bedientasten
kann im Hauptmenü der
Instrumententafel vorgenommen
werden (dazu Anweisungen im
Abschnitt „konfigurierbares
Multifunktionsdisplay“ befolgen).
ZUR BEACHTUNG
20)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
21)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.2504126J0003EM
23
Sie kann nur bei abgestelltem Motor
aktiviert werden.
Die "Service Position" kann vom Fahrer
innerhalb von zwei Minuten ab dem
Abstellen des Motors gewählt werden,
vorausgesetzt, die Wischerblätter sind
korrekt in die Parkposition
zurückgekehrt.
Diese Funktion kann durch Drehen des
Stellrings in Stellung
und dreimaliges
Bewegen des Hebels nach oben, in
Stellung MIST
, aktiviert werden.
Durch diesen Aktivierungsvorgang
werden die Wischerblätter in die
gewünschte Position gebracht. Die
Funktion wird wieder deaktiviert,
nachdem der Motor angelassen wurde,
die Scheibenwischfunktion aktiviert wird
oder wenn sich das Fahrzeug bewegt
(schneller als 5 km/h).
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anlassen
des Motors sicherstellen, dass die
Windschutzscheibe von Schnee oder
Eis befreit wurde.
REGENSENSOR
(wo vorhanden)
7) 8)
Der Regensensor wird aktiviert, wenn
sich die Anlasservorrichtung in Stellung
MAR befindet. In Stellung STOP
hingegen wird er deaktiviert.Er befindet sich hinter dem Rückspiegel
Abb. 29, in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und kann die
Regenmenge ermitteln und somit die
Reinigung der Windschutzscheibe je
nach Wassermenge auf der Scheibe
steuern. Der Regensensor wird aktiviert,
wenn sich die Anlasservorrichtung in
Stellung MAR befindet. Wird kein
Regen ermittelt, wird kein
Wischvorgang ausgeführt. Bei Regen
richtet sich die Geschwindigkeit des
Scheibenwischers nach der vom
Sensor erfassten Menge.
Aktivieren/Deaktivieren: entweder
über das entsprechende Display-Menü
oder überUconnect™(wo vorhanden)
aktivieren/deaktivieren.
ZUR BEACHTUNG
22)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet oder der Schlüssel
auf STOP gestellt ist.
ZUR BEACHTUNG
5)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
6)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
7)Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
8)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
2904146J0003EM
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Bedienelemente
1 - Temperatureinstellschalter Innenraum: auf dem Display wird die eingestellte Temperatur dargestellt;
2 - Taste für MAX A/C-Funktion;
3 - Ein-/Aus-Taste des Klimakompressors;
4 - Taste für die Aktivierung der Funktion MAX-DEF (schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben);
5 - Ein-/Aus-Taste Klimaanlage;
6 - Schalter der Lüfterdrehzahlregelung: auf dem Display wird die eingestellte Temperatur dargestellt;
7 - Wahltasten für Luftverteilung;
8 - Taste Heckscheibenheizung ein-/ausschalten;
33P2000028-000-000
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Bei einigen Manövern könnte das
Lenkrad vor dem mechanischen
Anschlag etwas weiterdrehen. Dies ist
normal und dient zur Vermeidung eines
zu starken Aufpralls der mechanischen
Komponenten in der Vorrichtung.
EINSCHALTEN /
AUSSCHALTEN DER
SERVOLENKUNG
28) 29)
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie die Taste Abb. 41.
Das Einschalten der Funktion wird
durch eine Meldung (CITY) auf der
Instrumententafel oder je nach Version
am Display angezeigt.Bei eingeschalteter CITY-Funktion ist
die auf das Lenkrad auszuübende Kraft
kleiner, und das Einparken wird
einfacher:
Die Einschaltung der Funktion ist daher
ganz besonders im Stadtverkehr
nützlich.
ZUR BEACHTUNG
28)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
29)Vor dem Ausführen jeglicher
Wartungsmaßnahmen immer den Motor
ausschalten und den Schlüssel aus der
Startvorrichtung ziehen, um die
Lenkradsperre zu aktivieren, besonders
dann, wenn die Räder des Fahrzeugs vom
Boden angehoben sind. Sollte dies nicht
möglich sein (da sich der Schlüssel in der
Position MAR befindet oder der Motor
eingeschaltet ist), entfernen Sie die
Hauptschutzsicherung der elektrischen
Servolenkung.
KOFFERRAUM
9)
ZUR BEACHTUNG Nie mit
Gegenständen auf der Hutablage
fahren: diese könnten die Insassen bei
einem Unfall oder einer Notbremsung
verletzen.
ÖFFNEN
30)
Öffnen der Heckklappe
Wenn die Zentralverriegelung
aufgehoben ist, kann die Heckklappe
von außen geöffnet werden. Hierzu
muss der angegebene elektrische Griff
zum Öffnen (wo vorhanden)
Abb. 43 unter dem Griff betätigt
werden, bis die Ausrastung hörbar ist,
oder die Taste
Abb. 42 auf dem
Armaturenbrett gedrückt werden.
4104226J0001EM
4204206J0011EM
35
Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor
dem letzten Abschalten des Motors
hatte, wird nach dem nachfolgenden
Starten des Motors im Benzinbetrieb,
automatisch auf LPG umgeschaltet.
Am Display zeigen die 2 Balken
Abb. 50 den LPG-Vorrat im Behälter an.Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein. Die
effektive Umschaltung wird durch die
Ein-/Ausschaltung der grünen Leuchte
am Display der Instrumententafel
bestätigt.
ANMERKUNG
Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das
von den Ventilen erzeugt wird, wenn die
Anlage unter Druck gesetzt wird.
Aufgrund der oben beschriebenen
Schaltvorgänge ist es vollkommen
normal, dass es zu einer Verzögerung
zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
Bei einem Motorstart bei
Außentemperaturen unter -10 °C
erhöhen sich die Umschaltzeiten von
Benzin auf LPG, um eine genügende
Erwärmung des Druckminderers/
Druckreglers zu erlauben.
Um die Versorgungsart zu ändern, die
Taste
Abb. 50 bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor oder
während der Fahrt betätigen.
14) 15)
LPG-KRAFTSTOFFRESERVE
Wenn die Restmenge des LPGs unter
1/5 des Behälterinhalts sinkt:
bleibt der erste Balken am Display 1
Abb. 51 an.
leuchtet auf der Instrumententafel die
gelbe Leuchte 2
;
ertönt ein akustisches Signal.
Die Situation dauert bis zum nächsten
Auftanken mit LPG, auch bei
Benzinbetrieb.
Bei Versiegen des LPGs erfolgt die
Umschaltung auf Benzin automatisch
und es leuchte die Kontrollleuchte
1
Abb. 48 an der Instrumententafel.
49PGL6J0032
50PGL00023
51PGL00024
39
In diesem Fall bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen und nur im
Benzinbetrieb weiterfahren.
FÜLLMENGEN
16) 17)
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 42 Liter. Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung
von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt. Der
Wert ist die max. zulässige
Einfüllmenge. Außerdem kann dieser
Wert bei verschiedenen Tankstellen
leichten Veränderungen unterliegen: Auf
Grund von unterschiedlichem
Abgabedruck der Tankpumpe, Pumpen
mit unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
ZUR BEACHTUNG Um Fehler der
LPG-Vorratsanzeige an der
Instrumententafel zu vermeiden, ist es
empfehlenswert, nie weniger als
10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
31)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch Flüssiggas.
32)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
10)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage oder
der entsprechenden Bauteile zu verändern.
Die Verwendung anderer Komponenten
oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Um Schäden
an den Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, müssen beim Abschleppen
oder Anheben des Fahrzeugs die in der
Betriebsanleitung im Kapitel „Abschleppen
des Fahrzeugs” angegebenen
Empfehlungen beachtet werden.11)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
12)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-Kundendienstnetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
Auch wenn die LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungsschrauben des LPG-Behälters
herausschrauben und letzteren entfernen.
Das LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering im Uhrzeigersinn drehen
(siehe Abschnitt „Passive/aktive
Sicherheit”). Den Deckel wieder aufbauen
und die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
13)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
14)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
FEHLERMELDUNG DER ANLAGE
Im Fahle eines Fehlbetriebs der
LPG-Anlage wird das Symbol
am
Display angezeigt und die Balken der
Vorratsanzeige erlöschen.
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE..........43
DISPLAY..................46
TRIP COMPUTER.............49
EOBD-SYSTEM
(European On Board Diagnosis)....50
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN...............51
42
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL