2018 FIAT TIPO 4DOORS Betriebsanleitung (in German)

Page 177 of 256

FIAT TIPO 4DOORS 2018  Betriebsanleitung (in German) Version 1.6 16V MultiJet
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
16209026J0003EM
175

Page 178 of 256

FIAT TIPO 4DOORS 2018  Betriebsanleitung (in German) Version 1.3 95 PS Multijet E6
16309026J0002EM
176
WARTUNG UND PFLEGE
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mi

Page 179 of 256

FIAT TIPO 4DOORS 2018  Betriebsanleitung (in German) Version 1.3 95 PS Multijet E5(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Deckel/Auffüllen mitMotoröl
6. Motorö

Page 180 of 256

FIAT TIPO 4DOORS 2018  Betriebsanleitung (in German) MOTORÖL
153)
59)
Die Kontrolle des Ölstands hat bei
gerade stehendem Fahrzeug einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors zu erfolgen.
Kontrollieren, dass der Ölstand
zwischen der MIN- und

Page 181 of 256

FIAT TIPO 4DOORS 2018  Betriebsanleitung (in German) ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Wasser. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger
auszuwechseln als im „

Page 182 of 256

FIAT TIPO 4DOORS 2018  Betriebsanleitung (in German) Bei einem längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs”
im Kapitel „Anlassen und Fahren”.
ZUR BEACHTUNG
151)Nie bei Arbeiten im Motorraum

Page 183 of 256

FIAT TIPO 4DOORS 2018  Betriebsanleitung (in German) 64)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden soll
(Diebstahlsicherung

Page 184 of 256

FIAT TIPO 4DOORS 2018  Betriebsanleitung (in German) VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
(wo vorhanden)
Hinweise zum Aufladen:
Den Steckverbinder 1
Abb. 166 (durch Betätigung der Taste
2) vom Sensor 3 für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen