57)Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, vermeiden Sie hohe
Geschwindigkeiten und lassen Sie von
einer Fiat-Werkstatt umgehend eine
Inspektion durchführen. Gas- und
Bremspedal sprechen in einer solchen
Situation unter Umständen langsamer als
üblich an.
58)Leuchtet die Leuchte bei laufendem
Motor, liegt ein Problem am Ladesystem
vor. Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich
an einer sicheren Stelle an. Außerdem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug überprüfen
zu lassen.
59)Wenn diese Leuchte leuchtet, obwohl
der Motorölstand nicht zu niedrig ist, lassen
Sie sie überprüfen.
60)Diese Warnleuchte lässt nicht auf den
Ölstand im Kurbelgehäuse schließen.
Dieser muss bei ausgeschaltetem Motor
mit dem Ölmessstab geprüft werden.
61)Wenn Sie trotz niedrigem Motorölstand
bzw. trotz leuchtender Warnleuchte
weiterfahren, kann sich der Motor
festfressen.
62)Vergewissern Sie sich, dass die
Warnleuchte nicht mehr leuchtet, bevor Sie
das Fahrzeug bewegen.
63)Unter folgenden Bedingungen kann ein
Problem an den SRS-Airbags und/oder
Gurtstraffern vorliegen, sodass diese bei
einem Zusammenstoß nicht
ordnungsgemäß funktionieren oder plötzlich
auslösen, ohne dass es zu einem
Zusammenstoß kam:1–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf
ON stellen, leuchtet die SRS-Warnleuchte
nicht auf oder sie leuchtet stetig.2–Die
SRS-Warnleuchte leuchtet während der
Fahrt auf.64)Die SRS-Airbags und Gurtstraffer sollen
in bestimmten Unfallsituationen die
Verletzungs- bzw. Todesgefahr reduzieren.
Tritt eine der oben genannten Situationen
ein, lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
65)Folgendes bedeutet, dass das ABS
nicht funktioniert und nur das
Standardbremssystem zur Verfügung steht.
(Das Standardbremssystem funktioniert
normal.) Bringen Sie Ihr Fahrzeug in einem
solchen Fall zur Fiat-Werkstatt.
66)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig und erlischt nicht. Die Warnleuchte
leuchtet während der Fahrt auf.
114
DAS ARMATURENBRETT
135)Modifikationen oder Ergänzungen, die
den Aufrollmechanismus des
Sicherheitsgurts oder die Funktionsfähigkeit
der Gurtbaugruppe insgesamt behindern,
sind unzulässig.
ZUR BEACHTUNG
67)Achten Sie beim Anlegen des
Sicherheitsgurts darauf, dass er nicht
verdreht ist.
68)Nach einem Zusammenstoß empfiehlt
es sich, alle Sicherheitsgurte einschließlich
des Aufrollmechanismus und der
Befestigung überprüfen zu lassen. Wenn
ein Sicherheitsgurt bei einem Unfall in
Aktion tritt, empfehlen wir den Austausch
der gesamten Baugruppe, es sei denn, es
handelte sich nur um einen leichten Unfall
und es gibt keine erkennbaren Schäden am
Sicherheitsgurt, die seine Funktionsfähigkeit
beeinträchtigen könnten.
69)Wenn der Gurtstraffer einmal ausgelöst
wurde, kann er nicht wiederverwendet
werden. Er muss zusammen mit dem
Gurtaufroller ausgetauscht werden.
70)Führen Sie keine Fremdkörper
(Kunststoffteile, Büroklammern, Knöpfe,
etc.) in das Gurtschloss oder
Aufrollmechanismus ein Abb. 200. Darüber
hinaus darf der Sicherheitsgurt weder
geändert, entfernt oder installiert werden.
Andernfalls kann der Sicherheitsgurt bei
einem Aufprall oder anderen Situationen
nicht den angemessenen Schutz
gewährleisten.71)Einen verunreinigten Gurt können Sie
mit warmem Wasser und einem
Neutralreiniger säubern. Wischen Sie ihn
mit der Reinigungslösung ab, wischen Sie
mit klarem Wasser nach und lassen Sie ihn
im Schatten trocknen. Versuchen Sie nicht,
Gurte zu bleichen oder nachzufärben. Dies
könnte ihre Funktionsfähigkeit
beeinträchtigen.
GURTWARNER
Gurtwarner
Für den Fahrer- und Beifahrersitz
(bei entsprechender Ausstattung)
* – Warnleuchte bei Linkslenkern.
Typ 1 – Linkslenkermodelle
Typ 2 – Rechtslenkermodelle
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, ohne
den Sicherheitsgurt am Fahrer- und
Beifahrersitz (bei entsprechender
Ausstattung) anzulegen, leuchtet die
Warnleuchte auf und etwa 6 Sekunden
lang ist ein Signalton zu hören, um
Fahrer und Beifahrer (entsprechend
ausgestattet) an das Anlegen des
Sicherheitsgurts zu erinnern.
Wenn Sie losfahren, ohne den
Sicherheitsgurt anzulegen, blinkt die
Warnleuchte und der Signalton ertönt
immer wieder, bis Sie den
Sicherheitsgurt anlegen.
201AHA106665
118
SICHERHEIT
72)
ANMERKUNG Wenn Sie den
Sicherheitsgurt weiterhin nicht anlegen,
blinkt jedes Mal, wenn sich das
Fahrzeug nach einem Stopp erneut in
Bewegung setzt, die Warnleuchte und
der Signalton ist zu hören.
ANMERKUNG Die Warnfunktion für
den Beifahrersitz wird nur wirksam,
wenn dieser Sitz besetzt ist
(Club-Kabine und Doppelkabine).
ANMERKUNG Wenn Sie jedoch eine
Last auf dem Beifahrersitz ablegen,
werden Signalton und Warnleuchte
unter Umständen je nach Gewicht und
Position der Last durch einen Sensor im
Sitzpolster ausgelöst (Club-Kabine und
Doppelkabine).
Für die Rücksitze (bei
entsprechender Ausstattung)
* – Warnleuchte bei 5-Sitzern.Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, ohne
dass die Passagiere auf der
Rücksitzbank den Sicherheitsgurt
anlegen, leuchtet die Warnleuchte etwa
30 Sekunden lang auf, um sie an das
Anlegen des Sicherheitsgurts zu
erinnern.
Wird der Sicherheitsgurt auch beim
Weiterfahren nicht angelegt, leuchtet
die Warnleuchte weitere ca.
30 Sekunden lang. Dies geschieht nur,
wenn sich das Fahrzeug trotz eines
nicht angelegten Sicherheitsgurts zum
ersten Mal in Bewegung setzt.
Sobald der Sicherheitsgurt angelegt
wird, erlischt die Warnleuchte.
ANMERKUNG Die Warnleuchte
leuchtet auch dann auf, wenn niemand
auf den Rücksitzen sitzt.
ANMERKUNG Wird ein Sicherheitsgurt
während der Fahrt gelöst, ist der
Signalton etwa 1 Sekunde lang zu
hören und die Warnleuchte leuchtet für
etwa 30 Sekunden auf, und zwar für
den Sitz, bei dem der Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
ANMERKUNG Wenn die
Sicherheitsgurte zunächst angelegt
wurden, dann ein Sicherheitsgurt bei
stehendem Fahrzeug gelöst und nicht
wieder angelegt wird, wenn sich das
Fahrzeug erneut in Bewegung setzt,
leuchtet die Warnleuchte etwa
30 Sekunden lang auf.Verstellbare Gurtverankerung
(Vordersitze bei Club- und
Doppelkabine)
Die Gurtverankerung ist
höhenverstellbar. Zum Verschieben der
Gurtverankerung ziehen Sie am
Sperrknopf (1) und schieben die
Gurtverankerung an die gewünschte
Stelle. Lassen Sie den Sperrknopf los,
sodass die Gurtverankerung wieder
einrastet.
136)
ZUR BEACHTUNG
72)Montieren Sie kein Zubehör und
bringen Sie keine Aufkleber an, die die
Leuchte verdecken könnten.202AHA109187
203AA0105192
119
ZUR BEACHTUNG
136)Wenn Sie die Gurtverankerung
verschieben, arretieren Sie sie auf einer
Höhe, dass der Sicherheitsgurt über die
Schulter verläuft, ohne den Hals zu
berühren.
GURTSTRAFFER
UND GURTKRAFT-
BEGRENZER
(bei entsprechender Ausstattung)
137) 138) 139) 140) 141)
73) 74) 75) 76)
Die Sicherheitsgurte vorne verfügen alle
über einen Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer (Einzelkabine und
Club-Kabine).
Die Sicherheitsgurte vorne und hinten
außen verfügen alle über einen
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
(Doppelkabine).
Gurtstraffer
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus wie im Folgenden
erläutert eingestellt ist und es zu einem
frontalen oder seitlichen Aufprall kommt
(bei Fahrzeugen mit SRS-Seitenairbags
und SRS-Kopfairbags), der stark genug
ist, dass Fahrer und/oder Beifahrer
verletzt werden könnten, oder wenn ein
Fahrzeugüberschlag oder -umsturz
erkannt wird (bei entsprechender
Ausstattung), zieht der Gurtstraffer den
betreffenden Sicherheitsgurt
augenblicklich an. Das optimiert die
Wirkung des Sicherheitsgurts.
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem: Sie drehen den
Zündschlüssel auf „ON“ oder „START“.Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Sie aktivieren den
Betriebsmodus ON.
ANMERKUNG Der Gurtstraffer wird bei
einem starken Aufprall ausgelöst, selbst
wenn der betreffende Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
ANMERKUNG Der Gurtstraffer
funktioniert nur ein einziges Mal. Wenn
der Gurtstraffer ausgelöst wurde, lassen
Sie ihn von einer Fiat-Werkstatt
austauschen.
SRS-Warnleuchte
Diese Warnleuchte bezieht sich sowohl
auf die SRS-Airbags als auch auf die
Gurtstraffer. Siehe „SRS-Warnleuchte“.
Gurtkraftbegrenzer
Bei einem Zusammenstoß absorbiert
der Gurtkraftbegrenzer die auf den
Sicherheitsgurt einwirkende Last, um
das Verletzungsrisiko für den Passagier
zu minimieren.
ZUR BEACHTUNG
137)Ein Sicherheitsgurt darf immer nur von
einer Person getragen werden. Fahren Sie
auf keinen Fall, wenn ein Kind auf dem
Schoß eines Mitfahrers sitzt und beide
durch einen einzigen Sicherheitsgurt
geschützt sind. Generell dürfen sich keine
Gegenstände zwischen Körper und
Sicherheitsgurt befinden.
120
SICHERHEIT
Electronic Stability Control (ESC)
(bei entsprechender Ausstattung)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control, ESC)
koordiniert die Funktionen von
Antiblockiersystem, aktiver
Stabilitätskontrolle und aktiver
Traktionskontrolle und sorgt auf diese
Weise für die Kontrollierbarkeit und
Traktion des Fahrzeugs. Bitte lesen Sie
dieses Kapitel zusammen mit den
Ausführungen zu Antiblockiersystem,
aktiver Stabilitätskontrolle und aktiver
Traktionskontrolle.
217) 218) 219) 220)
ANMERKUNG In folgenden Fällen kann
aus dem Motorraum ein
Betriebsgeräusch zu hören sein. Dieses
Geräusch tritt beim ESC-Selbsttest auf.
Unter Umständen spürt der Fahrer
dabei auch einen Stoß vom
Bremspedal.Es liegt keine Fehlfunktion vor:
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt wird.
Wenn das Fahrzeug nach dem
Anlassen des Motors eine Weile
gefahren wird.
ANMERKUNG Wenn das elektronische
Stabilitätsprogramm (Electronic Stability
Control) in Aktion tritt, ist unter
Umständen ein Vibrieren der Karosserie
zu spüren oder ein jaulendes Geräusch
aus dem Motorraum zu hören. Das
bedeutet, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert. Es liegt
keine Fehlfunktion vor.
ANMERKUNG Wenn die
ABS-Warnleuchte aufleuchtet, ist das
elektronische Stabilitätsprogramm
(ESC) nicht in Funktion.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
hinterer Differenzialsperre werden ESC
und ABS deaktiviert, solange die hintere
Differenzialsperre aktiviert ist. Die
ESC-Kontrollleuchte, die ESC
OFF-Kontrollleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten, solange
diese Funktionen deaktiviert sind. Dabei
handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Sobald die hintere
Differenzialsperre ausgeschaltet wird,
erlöschen die Leuchten und
funktionieren wieder normal. Siehe
„ABS-Warnleuchte“ und
„ESC-Kontrollleuchte, ESC
OFF-Kontrollleuchte“.Electronic Stability Control
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) soll dem
Fahrer helfen, das Fahrzeug auf
rutschigen Straßen oder bei schnellen
Lenkbewegungen unter Kontrolle zu
halten. Das System steuert die
Motorleistung und die Bremswirkung
auf die einzelnen Räder.
ANMERKUNG Die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control) funktioniert nicht, wenn der
Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ (Easy
Select 4WD) oder „4LLc“ (Super Select
4WD II) gestellt ist. Wenn die aktive
Stabilitätskontrolle in Betrieb ist und der
Fahrmodus-Drehregler auf „2H“ oder
„4H“ (Easy Select 4WD) bzw. „2H“,
„4H“ oder „4HLc“ (Super Select 4WD II)
gestellt ist, wird die aktive
Stabilitätskontrolle automatisch
deaktiviert, sobald man den
Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ (Easy
Select 4WD) oder „4LLc“ (Super Select
4WD II) stellt.
ANMERKUNG Die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control) tritt bei Geschwindigkeiten von
etwa 15 km/h oder mehr in Aktion.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
hinterer Differenzialsperre funktioniert
die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) nicht,
solange die hintere Differenzialsperre
aktiviert ist.
243AHA103693
148
SICHERHEIT
ANMERKUNG Der Berganfahrassistent
wird aktiviert, wenn alle folgenden
Voraussetzungen gegeben sind.
Der Motor läuft. (Beim Anlassen des
Motors oder unmittelbar danach wird
der Berganfahrassistent nicht aktiviert.)
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist
der folgende Gang eingelegt: Beim
Vorwärtsanfahren an einer Steigung
steht der Schalthebel in einer anderen
Position als „R“. Der
Berganfahrassistent funktioniert auch,
wenn der Leerlauf („N“) eingelegt ist.
Beim Rückwärtsanfahren an einer
Steigung steht der Schalthebel auf „R“.
Der Berganfahrassistent funktioniert
nicht, wenn der Leerlauf („N“) eingelegt
ist.
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe steht der Wählhebel
in einer anderen Position als „P“ oder
„N“.
Das Fahrzeug steht und Sie halten
das Bremspedal getreten.
Die Feststellbremse ist nicht
angezogen.
ANMERKUNG Der Berganfahrassistent
funktioniert nicht, wenn Sie das
Gaspedal betätigen, bevor Sie den Fuß
vom Bremspedal nehmen.
ANMERKUNG Der Berganfahrassistent
funktioniert auch beim Rückwärtsfahren
an Steigungen.ANMERKUNG Wenn der
Berganfahrassistent in Aktion tritt, hören
Sie unter Umständen ein
Betriebsgeräusch. Das ist normal und
kein Zeichen für eine Fehlfunktion.
Warnleuchte
Wenn es während der Fahrt zu einer
Störung im System kommt, leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
83) 84)
Servolenkung
Die Servolenkung funktioniert nur bei
laufendem Motor. Sie reduziert den
Kraftaufwand bei der Betätigung des
Lenkrads.
Sollte die Servolenkung aus
irgendeinem Grund ausfallen, kann das
Fahrzeug auch über die Lenkmechanik
gelenkt werden. Das Fahrzeug ist also
weiterhin lenkbar. Allerdings erfordern
die Lenkbewegungen einen weit
höheren Kraftaufwand. Lassen Sie das
Fahrzeug in einem solchen Fall von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
85) 86)
Anhängerstabilitätsprogramm (TSA)
(bei entsprechender Ausstattung)
Das Anhängerstabilitätsprogramm (TSA)
erhöht bei Fahrten mit Anhänger die
Fahrsicherheit. Es erkennt, wenn der
Anhänger ins Pendeln zu geraten droht,
und stabilisiert das Gespann, indem es
die auf die einzelnen Räder einwirkende
Bremskraft und die Motorleistung
reguliert.
Wenn das
Anhängerstabilitätsprogramm auf die
Bremsen einwirkt, leuchten die
Bremsleuchten auf. Erläuterungen zu
Gespannfahrten finden Sie unter
„Fahren mit Anhänger“.
87) 88)
ANMERKUNG Wenn das TSA in Aktion
tritt, ist unter Umständen ein Vibrieren
der Karosserie zu spüren oder ein
Betriebsgeräusch aus dem Motorraum
zu hören. Dies ist normal und weist
nicht auf eine Fehlfunktion hin.
ANMERKUNG Das TSA funktioniert bei
Geschwindigkeiten ab etwa 55 km/h.
ANMERKUNG Wenn das TSA in Aktion
tritt, blinkt die ESC-Kontrollleuchte.
ANMERKUNG Wenn die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) nicht
funktioniert, arbeitet auch das TSA
nicht.
151
ZUR BEACHTUNG
224)Wenn Sie beim Hangaufwärtsfahren
bremsen müssen, treten Sie das
Bremspedal. Versuchen Sie auf keinen Fall,
den Berganfahrassistenten als Alternative
zu nutzen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
225)Stellen Sie nicht den Zündschalter auf
„LOCK“ oder „ACC“ bzw. den
Betriebsmodus auf ACC oder OFF, solange
der Berganfahrassistent noch in Aktion ist.
Denn in diesem Fall funktioniert der
Berganfahrassistent nicht mehr und es
besteht Unfallgefahr.
ZUR BEACHTUNG
81)Verlassen Sie sich nicht allein darauf,
dass der Berganfahrassistent das Fahrzeug
am Zurückrollen hindert. Unter bestimmten
Umständen kann das Fahrzeug selbst bei
aktiviertem Berganfahrassistenten
zurückrollen, wenn Sie das Bremspedal
nicht kräftig genug betätigen, wenn das
Fahrzeug schwer beladen, die Straße sehr
steil oder rutschig oder ein Anhänger an
das Fahrzeug angekoppelt ist usw.
82)Der Berganfahrassistent hält ein
Fahrzeug beim Anfahren an Steigungen nur
für bis zu 2 Sekunden stabil.
83)Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
funktioniert der Berganfahrassistent nicht.
Fahren Sie in diesem Fall besonders
vorsichtig an.84)Stellen Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle ab und schalten Sie den
Motor aus. Lassen Sie den Motor erneut an
und sehen Sie nach, ob die Warnleuchte
nun nicht mehr leuchtet, In diesem Fall
funktioniert der Berganfahrassistent wieder
normal. Wenn die Warnleuchte weiterhin
leuchtet oder immer wieder aufleuchtet,
brauchen Sie das Fahrzeug zwar nicht
sofort anzuhalten. Sie sollten es jedoch von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen lassen.
85)Nie den Motor beim Fahren abschalten.
Wenn der Motor nicht läuft, ist das Lenkrad
extrem schwergängig. In diesem Fall
besteht Unfallgefahr.
86)Lassen Sie das Lenkrad nicht bis zum
Anschlag eingeschlagen. Andernfalls
könnte die Servolenkung beschädigt
werden.
87)Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das
TSA. Bei rutschiger Straße, starkem
Seitenwind, unsachgemäßer
Gewichtsverteilung oder Beladung
und/oder bei hohen Geschwindigkeiten ist
das TSA unter Umständen nicht in der
Lage, die Fahrstabilität zu gewährleisten.
Passen Sie Ihre Fahrweise immer an die
Straßen-, Verkehrs- und Wetterverhältnisse
sowie an Gewicht und Verteilung der
Beladung an.
88)In folgenden Fällen funktioniert das
Anhängerstabilitätsprogramm nicht: 1 –
Wenn sich der Anhänger aufgrund eines
abrupten Bremsmanövers bzw. durch
Bremsen auf einer Gefällstrecke quer zum
Fahrzeug stellt.2–WenndasGespann
durch plötzliche Lenkbewegungen ins
Schleudern gerät.
152
SICHERHEIT
FESTSTELLBREMSE
Ziehen Sie zum Parken die
Feststellbremse gut an, sodass das
Fahrzeug nicht losrollen kann.
So ziehen Sie die Bremse an
Treten Sie fest auf das Bremspedal und
halten Sie es gedrückt. Ziehen Sie dann
den Hebel nach oben (A), ohne den
Knopf am Ende des Handgriffs zu
drücken.
90)
ANMERKUNG Ziehen Sie den Hebel
der Feststellbremse so fest an, dass
das Fahrzeug stehen bleibt, wenn Sie
den Fuß vom Bremspedal nehmen.
ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug
nicht stehen bleibt, sobald Sie den Fuß
vom Bremspedal nehmen, lassen Sie
das Fahrzeug sofort überprüfen.So lösen Sie die Bremse
Treten Sie fest auf das Bremspedal und
halten Sie es gedrückt. Ziehen Sie dann
den Hebel leicht nach oben (A).
Drücken Sie den Knopf am Ende des
Handgriffs (B).
Senken Sie den Hebel vollständig (C).
91) 92)
ANMERKUNG Damit sich die
Feststellbremse nicht versehentlich
lösen kann, muss der Hebel leicht nach
oben gezogen werden, bevor er
gesenkt werden kann. Sie können den
Hebel nicht senken, wenn Sie einfach
nur den Knopf drücken.
ZUR BEACHTUNG
90)Wenn Sie die Feststellbremse anziehen
wollen, treten Sie zunächst fest auf das
Bremspedal, um das Fahrzeug zum völligen
Stillstand zu bringen. Ziehen Sie dann den
Hebel der Feststellbremse hoch. Wenn Sie
den Hebel der Feststellbremse hochziehen,
während das Fahrzeug noch rollt, könnten
die Hinterräder blockieren, sodass das
Fahrzeug instabil wird. Außerdem könnte es
zu einer Fehlfunktion der Feststellbremse
kommen.
91)Vergewissern Sie sich vor dem
Anfahren, dass die Feststellbremse
vollständig gelöst ist und die
Bremswarnleuchte nicht mehr leuchtet.
Wenn Sie mit angezogener Feststellbremse
fahren, überhitzt die Bremse, sodass sie
nicht mehr richtig bremst. Auch Schäden
an der Bremse sind möglich.
92)Wenn die Bremswarnleuchte auch bei
vollständig gelöster Feststellbremse nicht
erlischt, liegt am Bremssystem eventuell
eine Störung vor. Lassen Sie das Fahrzeug
sofort überprüfen. Näheres siehe
„Bremswarnleuchte“.
246AA0001018
247AA0001021
159