Erinnerung an den Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem*
(soweit vorhanden)
Wenn der Betriebsmodus OFF
eingestellt ist und die Fahrertür geöffnet
wird, solange der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem noch im
Schlüsselschacht steckt, blinkt die
Warnleuchte, der Außensummer ertönt
etwa 3 Sekunden und der
Innenraumsummer ertönt etwa
1 Minute, um Sie daran zu erinnern,
den Schlüssel abzuziehen.
ZUR BEACHTUNG
93)In manchen Fällen schaltet sich der
Ventilator beim Ausschalten des Motors
max. 120 Sekunden lang ein.
94)Kurzes Gasgeben vor dem Ausschalten
des Motors erfüllt keinen praktischen
Nutzen, sondern verschwendet Kraftstoff
und kann speziell bei Motoren mit
Turbolader zu Schäden führen.
95)Den Motor auf keinen Fall durch
Anschieben, Anschleppen oder
Bergabfahrten starten. Dadurch könnte
Kraftstoff in den Katalysator gelangen, was
einen Austausch des Katalysators erfordern
würde.
96)Denken Sie daran, dass der
Bremskraftverstärker und die Servorlenkung
nur bei eingeschaltetem Motor
funktionieren. Sie müsse also zum Bremsen
und Lenken viel mehr Kraft aufwenden.
97)Es empfiehlt sich, das Fahrzeug in der
ersten Zeit nach der Inbetriebnahme nicht
übermäßig zu belasten (z. B. übermäßige
Beschleunigung, lange Strecken mit hoher
Geschwindigkeit, übermäßig hartes
Bremsen usw.).
98)Lassen Sie den Zündschlüssel sofort
los, wenn der Motor anspringt, um
Schäden am Anlassermotor zu vermeiden.
99)Versuchen Sie nie, den Motor durch
Anschieben oder Anschleppen des
Fahrzeugs anzulassen.
100)Vermeiden Sie hohe Drehzahlen und
Geschwindigkeiten, solange der Motor
noch kalt ist.101)Schalten Sie bei Fahrzeugen mit
Turbolader den Motor nicht unmittelbar
nach Hochgeschwindigkeitsfahrten oder
nach dem Bergauffahren aus. Lassen Sie
den Motor einige Zeit im Leerlauf, damit
sich der Turbolader abkühlen kann.
102)Es empfiehlt sich, das Fahrzeug in der
ersten Zeit nach der Inbetriebnahme nicht
übermäßig zu belasten (z. B. übermäßige
Beschleunigung, lange Strecken mit hoher
Geschwindigkeit, übermäßig hartes
Bremsen usw.).
103)Kurzes Gasgeben vor dem
Ausschalten des Motors erfüllt keinen
praktischen Nutzen, sondern verschwendet
Kraftstoff und kann speziell bei Motoren mit
Turbolader zu Schäden führen.
ZUR BEACHTUNG
231)Lassen Sie den Motor nie länger in
einem geschlossenen oder schlecht
belüfteten Raum laufen, als zum Herein-
oder Herausfahren nötig ist.
Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann
tödlich sein.
232)Betätigen Sie den Startknopf außer im
Notfall nicht während der Fahrt. Wenn der
Motor während der Fahrt ausgeschaltet
wird, funktioniert der Servomechanismus
der Bremse nicht mehr und die
Bremswirkung sinkt. Auch die
Servolenkung funktioniert dann nicht mehr
und das Lenken erfordert einen höheren
Kraftaufwand. Dies könnte zu schweren
Unfällen führen.
251AHA103505
164
START UND BETRIEB
Der Stromverbrauch ist hoch, weil
z. B. die Heckscheibenheizung oder
andere elektrische Bauteile
eingeschaltet sind oder eine hohe
Gebläsestufe eingestellt ist.
Die Batteriespannung oder -leistung
ist niedrig.
Die Motorwarnleuchte leuchtet oder
die Kontrollleuchte
blinkt.
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb ist
der Fahrmodus-Drehregler auf „4H“
oder „4L“ (Easy Select 4WD) bzw.
„4HLc“ oder „4LLc“ (Super Select 4WD
II) eingestellt.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
schaltet sich der Motor nicht
automatisch aus, auch wenn die
Kontrollleuchte der Start&Stop System
leuchtet.
Das Gaspedal wird getreten.
Der Vakuumdruck des
Bremskraftverstärkers ist niedrig.
Das Lenkrad wird bewegt.
Das Fahrzeug ist an einem steilen
Hang abgestellt.
ANMERKUNG Stellen Sie während der
Fahrt nicht den Fuß auf das
Kupplungspedal. Andernfalls kann es
zu einer Fehlfunktion des
Kupplungspedals kommen, die
Kontrollleuchte für Start&Stop OFF
blinkt und das Start&Stop System
funktioniert nicht.ANMERKUNG Wenn das Start&Stop
System anspricht, während die
Klimaanlage läuft, schalten sich der
Motor und der Kompressor der
Klimaanlage aus. Nur das Gebläse läuft
weiter, sodass unter Umständen die
Scheiben beschlagen. Betätigen Sie in
diesem Fall den
Frontscheibengebläseschalter, um den
Motor wieder anzulassen. Siehe
„Frontscheibengebläseschalter“.
ANMERKUNG Wenn die Scheiben bei
ausgeschaltetem Motor jedes Mal
beschlagen, empfiehlt es sich, das
Start&Stop System zu deaktivieren,
indem Sie den Schalter „Start&Stop
OFF“ drücken. Siehe „So deaktivieren
Sie die Funktion“.
ANMERKUNG Wenn die Klimaanlage
läuft, stellen Sie eine höhere Temperatur
ein, damit sich der Motor häufiger
automatisch ausschaltet.
Automatisches Anlassen des
Motors
Treten Sie bei eingelegtem Leerlauf („N“)
das Kupplungspedal durch. Die
Kontrollleuchte schaltet sich aus und
der Motor springt automatisch an.
ANMERKUNG Legen Sie keinen
anderen Gang als den Leerlauf („N“) ein
oder lassen Sie nicht das
Kupplungspedal los, wenn der Motor
automatisch wieder angelassen wird.
Andernfalls stoppt der Anlassermotor
und der Motor springt nicht
automatisch an.ANMERKUNG Wenn der Motor nicht
automatisch wieder anspringt oder
abgewürgt wird, leuchten die
Ladewarnleuchte und die
Motorwarnleuchte auf. In diesem Fall
springt der Motor nicht wieder an, auch
wenn das Kupplungspedal erneut
durchgetreten wird. Treten Sie das
Bremspedal, treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
stellen Sie den Zündschlüssel auf
„START“ oder drücken Sie den
Startknopf, um den Motor anzulassen.
Näheres siehe „Anlassen und
Ausschalten des Motors“.
108)
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
springt der Motor nicht automatisch
wieder an.
Der Motor wurde automatisch
ausgeschaltet und der Schalter
„Start&Stop OFF“ wird gedrückt, um
das „Start&Stop“ System zu
deaktivieren.
Die Motorhaube ist offen.
ANMERKUNG Wenn der Motor
automatisch wieder anspringt,
verringert sich unter Umständen
zeitweilig die Lautstärke der
Audiowiedergabe. Dabei handelt es
sich nicht um eine Fehlfunktion.
167
ANMERKUNG Nur die
5 Vorwärtsgänge können ausgewählt
werden. Zum Zurücksetzen oder
Parken des Fahrzeugs stellen Sie den
Wählhebel auf „R“ (RÜCKWÄRTS) bzw.
„P“ (PARKEN).
ANMERKUNG Zur Aufrechterhaltung
einer guten Leistung verweigert das
Getriebe unter Umständen das
Hochschalten, wenn der Wählschalter
oder die Schaltwippen bei bestimmten
Geschwindigkeiten auf „+“
(HOCHSCHALTEN) gestellt wird. Um
ein Überdrehen des Motors zu
vermeiden, verweigert das Getriebe
unter Umständen das
Herunterschalten, wenn der
Wählschalter oder die Schaltwippen bei
bestimmten Geschwindigkeiten auf „—“
(HERUNTERSCHALTEN) gestellt wird.
In diesem Fall ertönt ein Signalton, der
darauf hinweist, dass das
Herunterschalten nicht stattfindet.
ANMERKUNG Das Herunterschalten
erfolgt beim Abbremsen des Fahrzeugs
automatisch. Wenn das Fahrzeug
stoppt, wird automatisch der 1. Gang
ausgewählt.
ANMERKUNG Schieben Sie beim
Anfahren auf rutschiger Straße den
Wählhebel nach vorne auf „+“
(HOCHSCHALTEN). Das Getriebe
schaltet daraufhin in den 2. Gang, was
das Anfahren auf rutschiger Straße
erleichtert. Schieben Sie den Wählhebel
auf „—“ (HERUNTERSCHALTEN), um in
den 1. Gang zurückzuschalten.ANMERKUNG Wenn das
Automatikgetriebeöl zu heiß ist, spricht
die Schutzfunktion an. In diesem Fall
verweigert das Getriebe unter
Umständen das Hochschalten, wenn
der Wählschalter oder die Schaltwippen
bei bestimmten Geschwindigkeiten auf
„+“ (HOCHSCHALTEN) gestellt werden.
Sportmodusanzeige
Im Sportmodus ist die aktuell gewählte
Position an Anzeige (A) auf dem
Armaturenbrett abzulesen.
Bei einer Fehlfunktion im
Automatikgetriebe
Wenn die Positionsanzeige des
Wählhebels blinkt
Wenn die Positionsanzeige des
Wählhebels während der Fahrt blinkt,
liegt unter Umständen eine Fehlfunktion
im Automatikgetriebe vor.ANMERKUNG Die Anzeige „A“ blinkt
nur, wenn der Positionsschalter des
Automatikgetriebes defekt ist. Im
normalen Betrieb erscheint diese
Anzeige nicht.
124)
Wenn die Temperaturwarnleuchte
für das Automatikgetriebeöl
aufleuchtet
Die Temperaturwarnleuchte für das
Automatikgetriebeöl leuchtet auf und
ein Summer ertönt, wenn das
Automatikgetriebeöl übermäßig heiß
wird. Normalerweise leuchtet die
Warnleuchte auf, wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, und erlischt nach ein
paar Sekunden.
268AHA103619
269AH3100245
174
START UND BETRIEB
117)Stellen Sie den Wählhebel nie
während der Fahrt auf „N“ (NEUTRAL).
Andernfalls funktioniert die Motorbremse
nicht mehr. Zudem könnten Sie einen
schweren Unfall verursachen, wenn Sie den
Hebel versehentlich auf „P“ (PARKEN) oder
„R“ (RÜCKWÄRTS) stellen.
118)An einem Hang sollten Sie den Motor
in der Position „P“ (PARKEN) anstelle von
„N“ (NEUTRAL) anlassen.
119)Damit das Fahrzeug nicht wegrollt,
lassen Sie immer den Fuß auf dem
Bremspedal, wenn sich das Fahrzeug in
der Position „N“ (NEUTRAL) befindet oder
wenn Sie in die oder aus der Position „N“
(NEUTRAL) schalten.
120)Um Getriebeschäden zu vermeiden,
schalten Sie bei rollendem Fahrzeug nie
von „R“ (RÜCKWÄRTS) in „D“ (FAHREN).
121)Im Sportmodus muss der Fahrer je
nach den vorherrschenden
Straßenverhältnissen hochschalten und
dabei darauf achten, die Drehzahl unter
dem roten Bereich zu halten.
122)Bei wiederholter Betätigung des
Wählhebels oder der Schaltwippen werden
die Gänge kontinuierlich geschaltet.
123)Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit
Schaltwippen nicht die Wippen an der
linken und rechten Seite gleichzeitig.
Andernfalls schalten Sie möglicherweise zu
einem unerwarteten
Übersetzungsverhältnis.
124)Wenn die Positionsanzeige des
Wählhebels während der Fahrt blinkt,
wurde wahrscheinlich aufgrund einer
Fehlfunktion im Automatikgetriebe eine
Schutzvorrichtung aktiviert. Lassen Sie das
Fahrzeug möglichst bald von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.125)Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
verringern Sie die Geschwindigkeit und
halten das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an. Stellen Sie dann den Wählhebel
auf „P“ (PARKEN) und lassen Sie den
Motor im Leerlauf, bis die Warnleuchte
erlischt. Wenn die Warnleuchte erlischt,
fahren Sie normal weiter. Wenn die
Warnleuchte nicht erlischt, empfiehlt es
sich, das Fahrzeug von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen zu lassen.
126)Treten Sie fest auf das Bremspedal,
bevor Sie bei laufendem Motor und
stehendem Fahrzeug einen Gang wählen,
damit das Fahrzeug nicht anfängt zu
kriechen. Das Fahrzeug setzt sich in
Bewegung, sobald der Gang eingelegt
wird, insbesondere bei hohen
Motordrehzahlen, im hochtourigen Leerlauf
und bei laufender Klimaanlage. Lassen Sie
das Bremspedal erst los, wenn Sie
losfahren wollen.
127)Treten Sie das Bremspedal immer mit
dem rechten Fuß. Wenn Sie den linken Fuß
verwenden, kann es im Notfall zu einer
verzögerten Reaktion kommen.
128)Um abruptes Beschleunigen zu
vermeiden, lassen Sie nie den Motor
hochdrehen, wenn Sie den Wählhebel von
„P“ (PARKEN) oder „N“ (NEUTRAL) in eine
andere Position stellen.
129)Wenn Sie das Gaspedal treten,
während der andere Fuß auf dem
Bremspedal steht, ist die Bremswirkung
beeinträchtigt und es kann zu einem
vorzeitigen Verschleiß der Bremsbeläge
kommen.130)Stellen Sie den Wählschalter je nach
Fahrbedingungen in die richtige
Schaltposition. Versuchen Sie nie, das
Fahrzeug rückwärts bergab rollen zu
lassen, wenn der Wählhebel auf {„D“
(FAHREN) oder Sportmodus} eingestellt ist.
Versuchen Sie nie, das Fahrzeug vorwärts
rollen zu lassen, wenn der Wählhebel auf
„R“ (RÜCKWÄRTS) gestellt ist. Der Motor
könnte ausgehen und der unerwartet
erhöhte Kraftaufwand für Bremspedal und
Lenkrad könnte einen Unfall verursachen.
131)Drehen Sie nicht den Motor hoch,
wenn das Fahrzeug steht und Sie das
Bremspedal treten. Dadurch könnte das
Automatikgetriebe beschädigt werden.
Wenn Sie das Gaspedal treten, gleichzeitig
das Bremspedal gedrückt halten und der
Wählhebel auf „P“ (PARKEN) oder „D“
(FAHREN) gestellt ist, steigt die
Motordrehzahl nicht so hoch, als wenn der
Wählhebel auf „N“ (NEUTRAL) gestellt ist.
132)Halten Sie das Fahrzeug an einem
Hang nie mit dem Gaspedal (ohne das
Bremspedal) im Stillstand. Betätigen Sie
immer die Feststellbremse und/oder
Betriebsbremsen.
176
START UND BETRIEB
Die ESC-Kontrollleuchte, die ESC
OFF-Kontrollleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten, solange
diese Funktionen deaktiviert sind. Dabei
handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Sobald die hintere
Differenzialsperre ausgeschaltet wird,
erlöschen die Leuchten und
funktionieren wieder normal. Siehe
„ABS-Warnleuchte“, „ESC-
Kontrollleuchte, ESC OFF-
Kontrollleuchte“.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin
blinkt, nachdem der Schalter gedrückt
wurde, um die hintere Differenzialsperre
auszuschalten, halten Sie das Lenkrad
auf Geradeausfahrt gestellt und treten
mehrmals langsam das Gaspedal und
lassen es wieder los.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin
blinkt, nachdem der Schalter gedrückt
wurde, um die hintere Differenzialsperre
einzuschalten, beachten Sie die
folgenden Anweisungen:
Bei einer Geschwindigkeit von
12 km/h oder mehr bremsen Sie auf
maximal 2,5 km/h ab. Die
Kontrollleuchte leuchtet stetig und die
hintere Differenzialsperre wird
eingeschaltet.
Bei einer Geschwindigkeit von 12 km/h
oder weniger drehen Sie das Lenkrad
hin und her, bis die Kontrollleuchte
stetig leuchtet. Wenn das Fahrzeug in
weichem Untergrund festsitzt,
vergewissern Sie sich, dass der Bereich
um das Fahrzeug frei ist, und versuchen
Sie dann mehrmals, vor- oder
zurückzufahren. Die Kontrollleuchte
leuchtet stetig und die hintere
Differenzialsperre wird eingeschaltet.
142)
Beispiele für den sinnvollen Einsatz
der hinteren Differenzialsperre
143)
Ein Rad hängt in einem Graben
Auf der Strecke liegen Steine
Das Fahrzeug fährt nicht, weil eins der
Räder keinen Bodenkontakt hat.Anfahren auf tiefem Schnee
Das Fahrzeug fährt nicht an, weil eins
der Räder im Schnee steckt und das
andere auf einer befestigten Straße
steht.
Beispiele für den fälschlichen
Einsatz der hinteren
Differenzialsperre
234) 235)
282AHA105206
283AHA105219
284AHA105222
190
START UND BETRIEB
147)Wenn während der Fahrt folgende
Bedingungen eintreten, stoppen Sie das
Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle
und ergreifen die genannten Maßnahmen:
Die Nadel der Temperaturanzeige erreicht
den Bereich, in dem eine Überhitzung
vorliegt. Siehe „Überhitzung des Motors“.
Die Temperaturwarnleuchte für das
Automatikgetriebeöl leuchtet auf. Siehe
„Wenn die Temperaturwarnleuchte für das
Automatikgetriebeöl aufleuchtet“.
148)Durchqueren Sie nie ein Gewässer mit
tiefem Wasser. Wechseln Sie beim
Durchqueren eines Gewässers nicht den
Gang. Das häufige Durchqueren von
Gewässern kann die Lebensdauer des
Fahrzeugs verkürzen. Es empfiehlt sich, die
nötigen Vorbereitungs-, Inspektions- und
Reparaturarbeiten durchzuführen.
149)Betätigen Sie nach dem Durchqueren
eines Gewässers die Bremsen, um zu
prüfen, ob sie richtig funktionieren. Wenn
die Bremsen nass sind und nicht richtig
funktionieren, fahren Sie langsam weiter
und betätigen Sie dabei leicht das
Bremspedal, damit die Bremsen trocknen.
Überprüfen Sie alle Fahrzeugteile sorgfältig.
ZUR BEACHTUNG
239)Vergewissern Sie sich beim
Freischaukeln eines festgefahrenen
Fahrzeugs, dass sich um das Fahrzeug
herum keine Personen oder Gegenstände
befinden. Durch das Freischaukeln könnte
sich das Fahrzeug unvermittelt nach vorne
oder hinten in Bewegung setzen. Dabei
besteht die Gefahr von Personen- und
Sachschäden.240)Fahren Sie geradeaus nach oben.
Versuchen Sie nicht, schräg einen steilen
Hang hinaufzufahren.
241)Wenn die Traktion verloren geht,
gehen Sie leicht vom Gas und drehen Sie
das Lenkrad abwechselnd nach links und
rechts, bis sie wieder ausreichend Traktion
haben.
242)Vermeiden Sie es, in Schlangenlinien
einen steilen Hang hinabzufahren. Fahren
Sie so gerade wie möglich den Hang
hinunter.
SICHERHEIT-
SHINWEISE BEI
EINSATZ DES
ALLRADANTRIEBS
Reifen und Felgen
Bei Einsatz des Allradantriebs wird das
Drehmoment auf alle 4 Räder
übertragen. Das Fahrverhalten des
Fahrzeugs hängt daher stark vom
Zustand der Reifen ab.
Widmen Sie den Reifen besondere
Aufmerksamkeit.
Montieren Sie an allen Rädern die
vorgeschriebenen Reifen. Siehe „Reifen
und Felgen“.
Stellen Sie unbedingt den richtigen
Reifenluftdruck für die jeweilige
Beladung ein. Siehe
„Reifenfülldruckwerte“.
Verwenden Sie unbedingt 4 Reifen
und Felgen derselben Größe und
desselben Typs. Wenn ein Reifen oder
eine Felge ausgewechselt werden
muss, wechseln Sie alle aus.
Sobald Vorder- und Hinterreifen
sichtbar unterschiedlich stark
abgefahren sind, sollten alle Räder
untereinander getauscht werden.
Bei ungleichmäßig abgefahrenen Reifen
leidet das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Siehe „Rädertausch“.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
regelmäßig.
150)
195
BREMSSYSTEM
Alle Teile des Bremssystems haben
entscheidenden Einfluss auf die
Sicherheit. Es empfiehlt sich, das
Fahrzeug in regelmäßigen Abständen
gemäß Serviceheft überprüfen zu
lassen.
244)
Bremssystem
Die Betriebsbremse ist in zwei
Bremskreisläufe unterteilt. Zudem ist
das Fahrzeug mit einer Servobremse
ausgestattet. Wenn ein Bremskreislauf
ausfällt, kann das Fahrzeug mit dem
zweiten abgebremst werden. Die
Bremsen funktionieren auch, wenn die
Bremskraftverstärkung ausfällt.
Falls sich das Bremspedal ganz bis zum
Boden durchtreten lässt oder sich nur
schwer treten lässt, treten Sie es fester
und weiter durch als üblich. Halten Sie
möglichst bald an und lassen Sie das
Bremssystem reparieren.
245) 246)
Warnleuchte
Die Bremswarnleuchte leuchtet, um auf
eine Störung im Bremssystem
hinzuweisen. Siehe
„Bremswarnleuchte“.
Bei nassen Bremsen
Prüfen Sie das Bremssystem
unmittelbar nach dem Losfahren bei
niedriger Geschwindigkeit undvergewissern Sie sich, dass die
Bremsen normal funktionieren. Dies ist
besonders bei nassen Bremsen wichtig.
Nach starkem Regen, beim
Durchfahren großer Pfützen oder bei
der Fahrzeugwäsche kann sich auf den
Bremsbelägen oder Bremstrommeln ein
Wasserfilm bilden, der die
Bremswirkung beeinträchtigt. Fahren
Sie in diesem Fall langsam weiter und
betätigen Sie dabei leicht das
Bremspedal, damit die Bremsen
trocknen.
Bei Bergabfahrten
Schalten Sie auf steilen abschüssigen
Straßen in einen niedrigeren Gang, um
die Motorbremse zu nutzen, damit die
Bremsen nicht überhitzen.
247)
Bremsklötze und -beläge
Vermeiden Sie scharfes Bremsen. Neue
Bremsen müssen auf den ersten
200 km bei mäßiger Beanspruchung
eingefahren werden.
Die Scheibenbremsen sind mit einer
Warnvorrichtung ausgestattet und
wenn die Bremsbeläge verschlissen
sind, ist ein kreischendes metallisches
Geräusch zu hören. Lassen Sie die
Bremsbeläge auswechseln, wenn Sie
dieses Geräusch hören.
248) 249)
ZUR BEACHTUNG
244)Vermeiden Sie einen Fahrstil, bei dem
Sie häufig oder hart bremsen müssen.
Andernfalls können die Bremsen heiß
werden und übermäßig abnutzen.
245)Schalten Sie den Motor nicht aus,
solange sich das Fahrzeug bewegt. Wenn
Sie den Motor während der Fahrt
ausschalten, funktioniert der
Bremskraftverstärker nicht mehr und die
Bremsen funktionieren nicht optimal.
246)Lassen Sie das Fahrzeug sofort von
einer autorisierten Werkstatt überprüfen,
wenn der Bremskraftverstärker ausfällt
oder einer der hydraulischen
Bremskreisläufe nicht mehr richtig
funktioniert.
247)Lassen Sie nichts in der Nähe des
Bremspedals liegen und lassen Sie keine
Fußmatte darunter rutschen. Andernfalls
lässt sich das Pedal bei einer Notbremsung
möglicherweise nicht weit genug
durchtreten. Achten Sie darauf, dass sich
das Pedal jederzeit ungehindert bewegen
kann. Achten Sie darauf, dass die
Fußmatte sicher am Boden befestigt ist.
248)Bei abgenutzten Bremsbelägen sinkt
die Bremswirkung und der Bremsweg
verlängert sich. Es besteht Unfallgefahr.
249)Lassen Sie das Fahrzeug sofort
überprüfen, wenn der Bremskraftverstärker
ausfällt oder einer der hydraulischen
Bremskreisläufe nicht mehr richtig
funktioniert.
197
ANMERKUNG Das System bleibt etwa
7 Sekunden lang im eingeschalteten
Zustand, wenn die Warnblinkanlage
aufhört zu blinken oder der Blinkerhebel
in die Ausgangsposition zurückgestellt
wird.
Spurhalteassistent
Ein intermittierender Summerton ist zu
hören und die Spurhaltewarnleuchte
(gelb) blinkt, wenn im Standby-Modus
das Fahrzeug kurz davor steht, die
Spur zu verlassen, oder sie bereits
verlassen hat.ANMERKUNG Wenn die Warnung
3 Sekunden oder länger anhält,
wechselt das System in den
Standby-Modus, bevor die Warnung
stoppt.
Warnung vor Problemen mit dem
System
Wenn am System ein Problem vorliegt,
wird eine Warnung zur Art des
Problems angezeigt.
Überhitzung der Kamera des
Spurhalteassistenten
Wenn das System aufgrund einer
Überhitzung der Kamera zeitweilig nicht
verfügbar ist, leuchtet die
Kontrollleuchte für Spurhalteassistent
EIN auf.
Sobald die Temperatur der Kamera
unter einen bestimmten Wert sinkt,
arbeitet das System wieder normal.ANMERKUNG Die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN kann mit dem
Schalter für den Spurhalteassistenten
zeitweilig ausgeschaltet werden.
Deaktivierung des
Spurhalteassistenten bei einer
Störung
Wenn sich der Spurhalteassistent
aufgrund eines Fehler nicht einschaltet,
leuchtet die Spurhaltewarnleuchte (gelb)
auf.
Wenden Sie sich in diesem Fall an eine
Fiat-Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
339AHA106391340AHA106405341AHA106375
213