Klemmen Sie ein Ende des anderen
Starthilfekabels an den Minuspol (−) der
Starthilfebatterie (B) und das andere
Ende an den Motorblock des
Fahrzeugs, dessen Batterie entladen
ist, und zwar an dem von der Batterie
am weitesten entfernten Punkt.
ANMERKUNG Öffnen Sie die
Polabdeckung, bevor Sie das
Starthilfekabel an den Pluspol (+) der
Batterie anschließen. Siehe „Batterie“.
6. Lassen Sie den Motor des Fahrzeugs
mit der Starthilfebatterie an und lassen
Sie ihn einige Minuten im Leerlauf
laufen. Lassen Sie dann den Motor des
Fahrzeugs mit der entladenen Batterie
an.ANMERKUNG Schalten Sie die
Start&Stop-Automatik bei entsprechend
ausgestatteten Fahrzeugen mit dem
Schalter „Start&Stop-OFF“ aus, damit
sich der Motor nicht automatisch
ausschaltet, bevor die Batterie
ausreichend aufgeladen ist. Siehe „So
deaktivieren Sie die Funktion“.
7. Sobald der Motor angesprungen ist,
klemmen Sie die Kabel in umgekehrter
Reihenfolge ab und lassen den Motor
einige Minuten lang laufen.
ANMERKUNG Wenn Sie losfahren,
ohne vorher die Batterie ausreichend
aufzuladen, läuft der Motor eventuell
nicht problemlos und unter Umständen
leuchtet die ABS-Warnleuchte auf.
Siehe „Antiblockiersystem (ABS)“.
ZUR BEACHTUNG
276)Gehen Sie beim Anlassen des Motors
mit Starthilfe von einem anderen Fahrzeug
unbedingt wie in den folgenden
Anweisungen erläutert vor. Bei
Nichtbeachtung der Anweisungen besteht
Feuer- und Explosionsgefahr und die
Fahrzeuge können beschädigt werden.
277)Halten Sie Funken, Zigaretten und
offene Flammen von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
278)Versuchen Sie nicht, den Motor durch
Anschieben oder Anschleppen des
Fahrzeugs anzulassen. Dies könnte zu
Schäden am Fahrzeug führen.279)Prüfen Sie das andere Fahrzeug. Es
muss über eine 12-Volt-Batterie verfügen.
Bei einer anderen als einer 12-Volt-Batterie
kann es durch einen Kurzschluss zu
Schäden an beiden Fahrzeugen kommen.
280)Verwenden Sie für die Batteriegröße
geeignete Kabel, um eine Überhitzung der
Kabel zu vermeiden.
281)Prüfen Sie die Starthilfekabel vor dem
Gebrauch auf Schäden und Korrosion.
282)Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe
der Batterie immer eine Schutzbrille.
283)Halten Sie Kinder von der Batterie
fern.
284)Schalten Sie vorher bei beiden
Fahrzeugen die Zündung aus. Achten Sie
darauf, dass sich die Kabel oder Ihre
Kleidung nicht im Ventilator oder im
Keilriemen verfangen. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.
285)Versuchen Sie nicht, Starthilfe zu
geben, wenn die Batterieflüssigkeit nicht zu
sehen oder gefroren ist! Bei Temperaturen
unter 0 °C oder fehlender Batterieflüssigkeit
können Batterien bersten oder explodieren.
286)Die Batterieflüssigkeit besteht aus
verdünnter ätzender Schwefelsäure. Wenn
Batterieflüssigkeit mit Händen, Augen,
Kleidung oder den lackierten Teilen des
Fahrzeugs in Kontakt kommt, waschen Sie
sie gründlich mit Wasser ab. Wenn
Batterieflüssigkeit in die Augen gelangt,
spülen Sie die Augen sofort mit viel Wasser
aus und wenden Sie sich unverzüglich an
einen Arzt.
287)Klemmen Sie die Kabel unbedingt an
den richtigen Stellen an (siehe Abbildung).
Wenn Sie ein Kabel direkt an den Minuspol
(−) der Batterie anschließen, können sich
die von der Batterie gebildeten brennbaren
Gase entzünden und explodieren.357AHA102061
228
IM NOTFALL
288)Verbinden Sie beim Anschließen von
Starhilfekabeln nicht das Pluskabel (+) mit
dem Minuspol (−). Andernfalls kann es
aufgrund von Funkenbildung zu einer
Explosion der Batterie kommen.
289)Achten Sie darauf, dass sich die
Starthilfekabel nicht im Ventilator oder
anderen sich drehenden Teilen im
Motorraum verfangen.
290)Schalten Sie den Motor des
Fahrzeugs, das Starthilfe leistet, nicht aus.
291)Die Batteriesäure ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Haut oder Augen. Die Batterie darf nur in
gut belüfteten Räumen aufgeladen werden.
Schützen Sie sie vor offenem Feuer und
Funken: Es besteht Explosions- und
Feuergefahr.
292)Versuchen Sie nicht, die Batterie
aufzuladen, wenn sie eingefroren ist. Sie
muss zunächst auftauen. Andernfalls
könnte sie explodieren. Wenn die Batterie
gefroren war, sollte sie von Fachleuten
geprüft werden, um sicherzustellen, dass
die inneren Bauteile nicht beschädigt sind
und das Gehäuse keine Risse aufweist.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass giftige
und korrosive Säure austritt.ÜBERHITZUNG DES
MOTORS
Wenn der Motor überhitzt, beginntzu blinken. Gehen Sie in diesem Fall
wie folgt vor:
1. Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an.
2. Prüfen Sie, ob Dampf aus dem
Motorraum steigt.
Wenn kein Dampf aus dem Motorraum
steigt: Heben Sie die Motorhaube bei
laufendem Motor an, um den
Motorraum zu kühlen.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop system drücken Sie den
Schalter „Start&Stop OFF“, um die
Automatik zu deaktivieren, bevor Sie
das Fahrzeug anhalten.
Wenn Dampf aus dem Motorraum
steigt: Schalten Sie den Motor aus und
warten Sie, bis kein Dampf mehr zu
sehen ist. Heben Sie dann die
Motorhaube an, um den Motorraum zu
kühlen. Lassen Sie den Motor wieder
an.
293) 294) 295)
3. Vergewissern Sie sich, dass der
Ventilator (B) läuft.
Wenn der Ventilator läuft: Schalten Sie
den Motor aus, sobald die Warnleuchte
für die Kühlmitteltemperatur erloschen
ist.Wenn der Ventilator nicht läuft: Schalten
Sie den Motor sofort aus und wenden
Sie sich an eine Fiat-Werkstatt.
A. Kühlerdeckel
B. Ventilator
C. Kühlmittelbehälter
296)
4. Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Kühlmittelbehälter (C).
358AHA102074
359AHA102087
229
WARTUNGSPLAN
DIESELMOTOR 4N15
Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Überprüfen von Reifenzustand/-verschleiß
und gegebenenfalls Korrigieren des
Reifenluftdrucks
●●●●●●●●●●
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Beleuchtungssystems (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinker, Kofferraum,
Fahrgastzelle, Handschuhfach,
Warnleuchten am Armaturenbrett usw.)
●●●●●●●●●●
Kontrolle und etwaige Anpassung des
Flüssigkeitsstands im Motorraum (1)●●●●●●●●●●
Überprüfen des Batterieladezustands●●●●●●●●●●
Wechseln des Motorkühlmittels●
Einstellen des Ventilspiels (bei Fahrzeugen
ohne hydraulische Einstellung des
Ventilspiels)
●●●
Kontrolle der Abgasemissionen/Trübung●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden, sobald feststeht, dass die Anlage fehlerfrei funktioniert.
268
SERVICE UND WARTUNG
Bremsflüssigkeit
So prüfen Sie den Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Behälter. Der
Füllstand der Bremsflüssigkeit muss
zwischen den Markierungen „MAX“ und
„MIN“ auf dem Behälter liegen.
Der Füllstand der Bremsflüssigkeit wird
von einem Schwimmer überwacht.
Wenn der Füllstand der
Bremsflüssigkeit unter die Markierung
„MIN“ sinkt, leuchtet die Warnleuchte
für die Bremsflüssigkeit auf.
Der Füllstand der Bremsflüssigkeit sinkt
mit zunehmender Abnutzung der
Bremsbeläge geringfügig, aber dies ist
normal.Wenn der Füllstand der
Bremsflüssigkeit in kurzer Zeit erheblich
sinkt, deutet dies auf eine Leckage im
Bremssystem hin. In diesem Fall
empfiehlt es sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
Typ der Kupplungsflüssigkeit
Verwenden Sie DOT3- oder
DOT4-Bremsflüssigkeit. Die
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Ein
zu hoher Wasseranteil in der
Bremsflüssigkeit würde das
Bremssystem beeinträchtigen und die
Bremsleistung verringern.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist mit
einem Spezialdeckel ausgestattet, um
das Eindringen von Luft zu verhindern.
Dieser Deckel sollte nicht entfernt
werden.
381) 382) 383) 384) 385) 386) 387)
188) 189) 190)
ZUR BEACHTUNG
381)Seien Sie beim Umgang mit
Bremsflüssigkeit vorsichtig. Sie ist
schädlich für die Augen, kann
Hautirritationen hervorrufen und auch
lackierte Oberflächen beschädigen.
Wischen Sie Spritzer umgehend auf. Wenn
Bremsflüssigkeit auf Ihre Hände oder in
Ihre Augen gelangt, spülen Sie diese sofort
mit sauberem Wasser aus. Gehen Sie
gegebenenfalls zu einem Arzt.382)Einige der handelsüblichen Zusätze
für die Windschutzscheiben-Waschanlage
sind entflammbar. Der Motorraum enthält
heiße Bauteile, die bei Kontakt einen Brand
auslösen können.
383)Fahren Sie nie mit leerem Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar.
384)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann, falls erforderlich, nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden; andernfalls ist womöglich der
Betrieb des Systems beeinträchtigt. Bei
sehr heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Es besteht
Verbrennungsgefahr.
385)Verwenden Sie ausschließlich die
angegebene Bremsflüssigkeit. Mischen Sie
keine unterschiedlichen Marken von
Bremsflüssigkeiten miteinander, damit es
nicht zu chemischen Reaktionen kommt.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit
auf Erdölbasis an oder in die
Bremsflüssigkeit gelangt oder damit
gemischt wird. Andernfalls werden die
Dichtungen beschädigt.
386)Reinigen Sie den Deckel am
Einfüllstutzen, bevor Sie ihn abnehmen,
und schließen Sie den Deckel nach der
Wartung wieder.
387)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei Hautkontakt die
betroffenen Stellen sofort mit Wasser und
milder Seife waschen. Danach sorgfältig
abspülen. Sofort einen Arzt rufen, sollte die
Flüssigkeit verschluckt werden.
462AHA102566
280
SERVICE UND WARTUNG