Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet
Wenn die DPF-Warnleuchte stetig
leuchtet, ist dies ein Hinweis, dass der
DPF nicht alle gesammelten Rußpartikel
verbrennen konnte. Daher können sich
übermäßig viele Partikel darauf
ablagern. Damit der DPF die Partikel
verbrennen kann, fahren Sie möglichst
folgendermaßen:
Wenn der Balken für die
Motortemperatur stabil ungefähr in der
Mitte der Skala steht, fahren Sie etwa
20 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h.
28) 29)
Wenden Sie sich an Ihre zugelassene
Fiat-Werkstatt, wenn die
DPF-Warnleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt.ZUR BEACHTUNG Selbstverständlich
brauchen Sie nicht ständig wie oben
angegeben zu fahren. Achten Sie auf
Sicherheit und richten Sie sich nach
dem Straßenzustand.
Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt blinkt
Das Blinken der DPF-Warnleuchte weist
auf eine Anomalie im DPF-System hin.
Lassen Sie das System von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
78)Der Dieselpartikelfilter (DPF) wird bei
normalem Betrieb sehr heiß. Parken Sie
das Fahrzeug nicht auf leicht
entzündlichem Material (Gras, trockenes
Laub, Tannennadeln usw.). Andernfalls
besteht Feuergefahr.
ZUR BEACHTUNG
27)Verwenden Sie ausschließlich
Kraftstoff- und Motoröltypen, die für Ihr
Fahrzeug empfohlen werden. Verwenden
Sie keine wasserbindenden und sonstigen
Kraftstoffzusätze. Solche Mittel können sich
schädlich auf den DPF auswirken. Siehe
„Auswahl des Kraftstoffs“ und „Motoröl“.28)Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
immer an die jeweilige Verkehrs- und
Wetterverhältnisse angepasst werden und
die Verkehrsregeln müssen eingehalten
werden. Der Motor kann ausgeschaltet
werden, auch wenn das DPF-Symbol
leuchtet: Allerdings könnten wiederholte
Unterbrechungen des
Regenerationsprozesses eine vorzeitige
Verschlechterung des Motoröls zur Folge
haben. Daher ist es immer ratsam zu
warten, bis das Symbol erlischt, bevor Sie
gemäß den Anweisungen oben den Motor
abschalten. Führen Sie den DPF-
Regenerationsprozess nicht bei
gestopptem Fahrzeug aus.
29)Wenn Sie trotz blinkender
DPF-Warnleuchte weiterfahren, kann es zu
Motorproblemen und Schäden am DPF
kommen.
143AHA104948
79
FAHREN MIT
ANHÄNGER
Wenn Sie zum Fahren mit einem
Anhänger eine Anhängerkupplung
montieren wollen, die alle relevanten
Vorschriften in Ihrer Region erfüllt,
wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt.
Stellen Sie sicher, dass die Kugel der
Anhängerkupplung nicht das
Nummernschild des Fahrzeugs
verdeckt, wenn kein Anhänger oder
Wohnwagen angehängt ist. Wenn das
Nummernschild verdeckt wird,
entfernen Sie bitte die Kugel der
Anhängerkupplung. Wenn die Kugel der
Anhängerkupplung mit einem Schlüssel
oder sonstigen Werkzeug verriegelt
werden kann, nehmen Sie die
Kupplungskugel ab und verwenden
stattdessen eine
Anhängerkupplungskugel, die ohne
Zuhilfenahme eines Schlüssels oder
Werkzeugs abgenommen bzw. neu
positioniert werden kann.
Die Vorschriften beim Fahren mit einem
Anhänger können sich von Land zu
Land unterscheiden. Befolgen Sie die
Vorschriften in der jeweiligen Region.
ANMERKUNG Beachten Sie beim
Fahren mit einem Anhänger unbedingt
die folgenden Punkte.
89)
Maximale Anhängelast mit Bremse
und maximale Stützlast
Überschreiten Sie auf keinen Fall die in
den technischen Daten angegebene
maximale Anhängelast mit Bremse und
die maximale Stützlast. Siehe
„Fahrzeuggewichte“.
Wenn Sie in einer Höhe von mehr als
1.000 m ü. d. M. mit Anhänger fahren,
verringern Sie das Gewicht um 10 %
des Gesamtzuggewichts pro 1.000 m
ü. d. M., da die Motorleistung aufgrund
des geringeren Luftdrucks nachlässt.
Technische Daten für die Montage
der Abschleppstange
In der folgenden Tabelle sind
Befestigungspunkte (A) für die
Abschleppstange angegeben.
Einzel-
kabineClub-
KabineDoppel-
kabine
1 30mm 30mm 30mm
2 55mm 55mm 55mm
3 60mm 60mm 60mm
4 810 mm 925 mm 925 mm
5 19,5 mm 19,5 mm 19,5 mm
6 47,5 mm 47,5 mm 47,5 mm
7 88mm 88mm 88mm
8 184 mm148 mm
(1)184 mm(2)
148 mm(1)184 mm(2)
(1) Fahrzeuge ohne Schwerlastfederung
(2) Fahrzeuge mit Schwerlastfederung
148AHA114459
149AHA114462
83
Einzel-
kabineClub-
KabineDoppel-
kabine
9 494 mm494 -
544 mm
546 mm
(3)
494 -
534 mm
505 -
536 mm
(4)
10 895 mm 1.010 mm 1.010 mm
11 1.367 mm 1.482 mm 1.482 mm
12 502,5 mm 502,5 mm 502,5 mm
13 541 mm 541 mm 541 mm
(3) Fahrzeuge mit 17-Zoll-Reifen
(4) Fahrzeuge mit Zweiradantrieb und
245/70R16-Reifen, Fahrzeuge mit Allradantrieb
und 17-Zoll-Reifen
Nummer 9: bei Leergewicht.
ANMERKUNG Die Werte unter
Nummer 9 gelten für unbeladene
Fahrzeuge. Der Wert kann je nach
Reifengröße, Sonderausstattung und
Aufhängung variieren.
Tipps zum Vorgehen
Lassen Sie das Fahrzeug vor dem
Fahren mit einem schweren Anhänger
mit besonderem Augenmerk auf die
Motorabstimmung sowie den Zustand
von Bremsen, Lenkung und Reifen
warten. Stellen Sie den Reifendruck auf
die Spezifikationen für das Fahren mit
Anhänger ein (siehe „Reifenluftdruck“).Prüfen Sie Reifen, Verkabelung und
Bremsen (sofern vorhanden) am
Anhänger.
Lassen Sie ausreichend Abstand
zwischen dem vorausfahrenden
Fahrzeug und Ihrem Fahrzeug. Wenn
der Anhänger zu schaukeln beginnt
oder schwer zu kontrollieren ist,
verlangsamen Sie vorsichtig die Fahrt
oder betätigen Sie die separaten
Anhängerbremsen (sofern vorhanden),
aber NICHT die Fahrzeugbremsen.
Halten Sie Fahrzeug und Anhänger an
einer sicheren Stelle an. Das Schaukeln
kann auf eine ungünstige
Gewichtsverteilung im Anhänger
zurückzuführen sein und wird wieder
auftreten, wenn die Ursache nicht
behoben wird. Verteilen Sie die
Beladung im Anhänger um und achten
Sie darauf, ob sich das Problem
dadurch bessert.
Achten Sie darauf, dass Sie bei
Fahrten mit Anhänger die
Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h
einhalten.
In manchen Ländern liegt die
Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit
Anhänger unter 100 km/h. Beachten
Sie in jedem Fall die geltende
Höchstgeschwindigkeit.
Um zu verhindern, dass die
Kupplung schleift (nur bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe), erhöhen Sie die
Motordrehzahl beim Starten nicht
unnötig.
Um Stöße von der Auflaufbremse zu
verhindern, drücken Sie das
Bremspedal zunächst nur leicht und
dann stärker durch.
Um die Motorbremse optimal zu
nutzen, schalten Sie vor einem Gefälle
in einen niedrigeren Gang.
Beim Fahren mit einem Anhänger
unterliegen Karosserie, Bremsen,
Kupplung und Fahrgestell einer
zusätzlichen Belastung.
Das höhere Gewicht und der größere
Roll- und Luftwiderstand erhöhen den
Kraftstoffverbrauch.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Bei Steigungen/Gefällen oder niedriger
Geschwindigkeit empfiehlt sich im
Sportmodus ein niedrigerer Gang.
Achten Sie dabei darauf, die Drehzahl
unter dem roten Bereich zu halten.
ZUR BEACHTUNG
89)Unfallgefahr! Eine Abschleppstange
sollte in Übereinstimmung mit den
Richtlinien der Fiat-Werkstatt angebracht
werden.
84
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
DIGITALE UHR
(bei entsprechender Ausstattung)
Die digitale Uhr zeigt die Uhrzeit an,
wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON oder ACC
gestellt ist.
So stellen Sie die Uhr ein
Stellen Sie die Uhr ein, indem Sie die
folgenden Tasten drücken.
1. Einstellen der Stunden
2. Einstellen der Minuten
3. Zurücksetzen der Minuten auf Null
Wenn die Batterie während einer
Reparatur oder aus einem anderen
Grund abgeklemmt wird, stellen Sie die
Uhr nach dem Anschließen der Batterie
wieder auf die richtige Zeit ein.
STAUFÄCHER
37)
96)
1. Handschuhfach
2. Sonnenbrillenhalter
3. Bodenkonsolenfach
4. MittelkonsolenablageHandschuhfach
Das Handschuhfach kann mit dem
Schlüssel ab- und aufgeschlossen
werden.
A – Abschließen
B – Aufschließen
C – Öffnen durch Tastendruck
ANMERKUNG Wenn der Lichtschalter
auf
,oder „AUTO“ (Fahrzeuge
mit Lichtautomatik) gestellt und das
Licht eingeschaltet ist, leuchtet die
Handschuhfachbeleuchtung (siehe
„Kombischalter für Scheinwerfer und
Abblendlicht“).158AHA105961
159AHA105974160AHA106160
87
Typ 2
Typ 3
1. Öffnen Sie die Abdeckung (1).
Stecken Sie den Schlüssel ins
Tankdeckelschloss (2) und schließen
Sie auf.
2. Drehen Sie den Deckel und nehmen
Sie ihn ab.
113)
Typ 33. Stecken Sie die Zapfpistole so weit
wie möglich in den Einfüllstützen.
4. Wenn die Zapfpistole automatisch
abschaltet, füllen Sie keinen weiteren
Kraftstoff ein.
5. – [Typ 1, 2] Drehen Sie den
Tankdeckel zum Schließen langsam im
Uhrzeigersinn, bis ein Klicken zu hören
ist, und schließen Sie dann behutsam
die Tankklappe.
– [Typ 3] Drehen Sie den Tankdeckel
zum Schließen langsam im
Uhrzeigersinn, bis ein Klicken zu hören
ist, dann drehen Sie den Schlüssel im
Uhrzeigersinn, um die den Tankdeckel
zu verriegeln.
ZUR BEACHTUNG
102)Beachten Sie beim Umgang mit
Kraftstoff die Sicherheitsvorschriften an
den Tankstellen.
103)Kraftstoff ist leicht entzündlich und
explosiv. Es besteht die Gefahr von
Verbrennungen und schweren
Verletzungen. Schalten Sie zum Tanken
immer den Motor aus und halten Sie offene
Flammen, Funken und Rauchutensilien
fern. Der Umgang mit Kraftstoff muss
immer bei guter Belüftung im Freien
stattfinden.104)Stellen Sie vor dem Abnehmen des
Tankdeckels sicher, dass Sie die statische
Aufladung im Körper abgeleitet haben,
indem Sie ein Metallteil am Fahrzeug oder
die Zapfsäule berühren. Durch die
statische Aufladung im Körper könnte sich
ein Funken bilden, der Kraftstoffdämpfe
entzündet.
105)Führen Sie den gesamten
Tankvorgang (Öffnen der Tankklappe,
Abnehmen des Tankdeckels usw.) selbst
aus. Lassen Sie keine andere Person in die
Nähe des Tankeinfüllstutzens kommen.
Wenn Sie sich von einer anderen Person
helfen lassen und diese Person statische
Aufladung im Körper trägt, könnten sich
Kraftstoffdämpfe entzünden.
106)Entfernen Sie sich erst vom
Tankeinfüllstutzen, wenn das Tanken
abgeschlossen ist. Wenn Sie weggehen
und sich zwischenzeitlich beispielsweise
auf einen Stuhl setzen, könnten Sie sich
erneut elektrisch aufladen.
107)Achten Sie darauf, keine
Kraftstoffdämpfe einzuatmen. Kraftstoff
enthält giftige Substanzen.
108)Halten Sie Türen und Fenster beim
Betanken des Fahrzeugs geschlossen.
Andernfalls können Kraftstoffdämpfe in die
Fahrgastzelle gelangen.
109)Wenn der Tankdeckel ausgetauscht
werden muss, verwenden Sie
ausschließlich einen Originaldeckel von
Fiat.
180AHZ100990
181AHA106203
94
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
DAS ARMATURENBRETT
In diesem Abschnitt finden Sie alle
nötigen Informationen, um die Anzeigen
der Instrumente am Armaturenbrett
korrekt zu verstehen und sinnvoll zu
nutzen.INSTRUMENTE..............97
MULTI-INFORMATIONSDISPLAY . . .97
KONTROLL- UND
WARNLEUCHTEN...........106
96
DAS ARMATURENBRETT
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN
1.Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer*2. Blinkerkontrollleuchten/Kontrollleuchten für
Warnblinkanlage 3. Fernlicht-Kontrollleuchte 4. Kontrollleuchte für Start&Stop System* 5. Standby-Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent (grün)* — Kontrollleuchte für Spurhalteassistent (Bernstein)* 6. Standlicht-Kontrollleuchte*
7. Kontrollleuchte für Spurhalteassistent EIN* 8. Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte 9. Tempomat (cruise
control)-Kontrollleuchte* 10. Warnleuchte für Dieselpartikelfilter (DPF)* 11. Diesel-Vorglühlampe 12. Ladewarnleuchte
13. Motorwarnleuchte 14. Kraftstofffilter-Kontrollleuchte 15. Temperaturwarnleuchte für das Automatikgetriebeöl (Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe) 16. Öldruck-Warnleuchte 17. Kontrollleuchte für Start&Stop System OFF*
18. Wasserstandswarnleuchte* 19. Multi-Informationsdisplay 20. Näheres siehe „Aktivieren der Warnung“ (bei
entsprechender Ausstattung). 21. Näheres siehe „Aktivieren der Warnung“ (bei entsprechender Ausstattung). 22. Warnleuchte
für nicht geschlossene Tür 23. Gurtwarner/Gurtwarnleuchte 24. Warnleuchte für Antiblockiersystem (ABS) 25. Kontrollleuchte
für elektronisches Stabilitätsprogramm (Electronic Stability Control - ESC) 26. Kontrollleuchte für elektronisches
Stabilitätsprogramm (Electronic Stability Control - ESC) OFF 27. Warnleuchte für passives Sicherheitssystem (SRS)
28. Bremswarnleuchte 29. Kontrollleuchte für hintere Differenzialsperre* 30. Kontrollleuchte für Zweirad-/Allradantrieb*
196AH1100948
106
DAS ARMATURENBRETT
31. Untersetzungs-Kontrollleuchte* 32. Kontrollleuchte für Zweirad-/Allradantrieb* 33. Untersetzungs-Kontrollleuchte*
* — Bei entsprechender Ausstattung
Warnleuchten
Warnleuchten Bedeutung
Bremswarnleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen,
und erlischt nach ein paar Sekunden. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte erlischt, bevor Sie
losfahren.
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die Bremswarnleuchte in
folgenden Situationen auf:
Die Feststellbremse wird betätigt.
Die Bremsflüssigkeit im entsprechenden Behälter fällt auf einen niedrigen Füllstand.
Die Bremskraftregelung funktioniert nicht korrekt.
Wenn der Zündschlüssel oder der Betriebsmodus auf ON gestellt wird, die Feststellbremse angezogen
ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit 8 km/h überschreitet, ertönt ein Summer.
119) 120)
Motorwarnleuchte
Diese Leuchte gehört zum Borddiagnosesystem, das die Emissionen, die Motorsteuerung bzw. die
Steuerung des Automatikgetriebes überwacht.
Wird an einem dieser Systeme ein Problem erkannt, leuchtet oder blinkt diese Leuchte. In der Regel
kann das Fahrzeug trotzdem noch weiter gefahren werden und Sie brauchen es nicht abschleppen zu
lassen. Dennoch empfiehlt es sich, das betreffende System umgehend prüfen zu lassen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auch, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON
stellen, und erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn sie nicht erlischt, sobald der Motor anspringt,
empfiehlt sich eine Fahrzeuginspektion.
Das Borddiagnosesystem befindet sich im elektronischen Motorsteuermodul. Darin werden
verschiedene Fehlerdaten (insbesondere über die Abgase) gespeichert.
Diese Daten werden beim Trennen eines Batteriekabels gelöscht, was eine schnelle Diagnose
erschwert. Trennen Sie daher keine Batteriekabel, wenn die Motorwarnleuchte leuchtet.
55) 56) 57)
Ladewarnleuchte
Diese Leuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt.
58)
110
DAS ARMATURENBRETT