Warnleuchten Bedeutung
ABS-Warnleuchte (bei entsprechender Ausstattung)
Bei einer Fehlfunktion am Antiblockiersystem leuchtet die ABS-Warnleuchte auf. Normalerweise leuchtet
die ABS-Warnleuchte auf, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt nach ein paar Sekunden.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit hinterer Differenzialsperre und elektronischer Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control - ESC) werden ESC und ABS deaktiviert, solange die hintere
Differenzialsperre aktiviert ist. Die ESC-Kontrollleuchte, die ESC OFF-Kontrollleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten, solange diese Funktionen deaktiviert sind. Dabei handelt es sich nicht um
eine Fehlfunktion. Sobald die hintere Differenzialsperre ausgeschaltet wird, erlöschen die Leuchten und
funktionieren wieder normal. Siehe „ESC-Kontrollleuchte, ESC OFF-Kontrollleuchte“.
Wenn nur die ABS-Warnleuchte leuchtet:
Vermeiden Sie starkes Bremsen und hohe Geschwindigkeiten. Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an.
Lassen Sie den Motor erneut an und sehen Sie nach, ob die Leuchte nach ein paar Minuten Fahrt
erlischt. Wenn sie während der Fahrt nicht wieder aufleuchtet, liegt kein Problem vor.
Wenn die Warnleuchte jedoch nicht erlischt oder während der Fahrt wieder aufleuchtet, empfiehlt sich
dringend eine Fahrzeuginspektion.
Wenn die ABS-Warnleuchte und die Bremswarnleuchte gleichzeitig aufleuchten:
Das ABS und die Bremskraftregelung funktionieren möglicherweise nicht. Bei harten Bremsmanövern
könnte das Fahrzeug instabil reagieren.
Vermeiden Sie starkes Bremsen und hohe Geschwindigkeiten.
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an. Außerdem empfiehlt es sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
65) 66)
112
DAS ARMATURENBRETT
ZUR BEACHTUNG
119)In folgenden Situationen ist unter
Umständen die Bremsleistung
beeinträchtigt oder das Fahrzeug reagiert
bei plötzlichen Bremsmanövern instabil.
Daher sollten Sie hohe Geschwindigkeiten
und plötzliche Bremsmanöver vermeiden.
Außerdem sollten Sie das Fahrzeug
unverzüglich an einer sicheren Stelle
anhalten. Darüber hinaus empfiehlt es sich,
das Fahrzeug überprüfen zu lassen.1–Die
Bremswarnleuchte leuchtet beim Betätigen
der Feststellbremse nicht auf oder erlischt
beim Lösen der Feststellbremse nicht. 2 –
Die Bremswarnleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten gleichzeitig auf.
Näheres siehe „ABS-Warnleuchte“.3–Die
Bremswarnleuchte leuchtet während der
Fahrt stetig.
120)Bei nachlassender Bremsleistung
sollten Sie das Fahrzeug folgendermaßen
zum Stehen bringen.1–Treten Sie das
Bremspedal härter als üblich. Treten Sie
das Bremspedal ganz durch und lassen Sie
es nicht los. 2 – Sollten die Bremsen
ausfallen, reduzieren Sie die
Geschwindigkeit mithilfe der Motorbremse
und betätigen Sie vorsichtig die
Feststellbremse. Treten Sie das
Bremspedal, sodass die Bremsleuchten
aufleuchten, um die Fahrzeuge hinter Ihnen
zu warnen.
ZUR BEACHTUNG
51)Diese Warnleuchteblinkt nach dem
Starten oder beim längeren Betätigen des
Anlassers, um auf einen Fehler an der
Glühkerzenheizung hinzuweisen. Wenn sich
der Motor starten lässt, können Sie das
Fahrzeug wie gewohnt fahren, aber Sie
sollten baldmöglichst das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
52)Wenn nach dem Starten des Motors
die Diesel-Vorglühlampe aufleuchtet, ist
aufgrund von eingefrorenem Kraftstoff
eventuell keine höhere als die
Leerlaufdrehzahl möglich. Lassen Sie den
Motor in diesem Fall etwa 10 Minuten im
Leerlauf, stellen Sie den Zündschlüssel
oder den Betriebsmodus auf OFF und dann
umgehend wieder auf ON, um zu sehen, ob
die Diesel-Vorglühlampe erloschen ist.
53)Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, ist
die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) oder die aktive
Traktionskontrolle in Funktion. Das heißt, die
Straße ist rutschig bzw. die Räder beginnen
durchzudrehen. Senken Sie in diesem Fall
die Geschwindigkeit und geben Sie weniger
Gas.54)Wenn es während der Fahrt zu einer
Störung im System kommt, leuchtet die
Kontrollleuchte
. Gehen Sie in einem
solchen Fall folgendermaßen vor:1–Wenn
die Temperatur im Bremssystem aufgrund
der kontinuierlichen Bremsung auf
rutschiger Straße weiter ansteigt, blinkt die
Kontrollleuchte
und die aktive
Traktionskontrolle wird zum Schutz des
Bremssystems unterbrochen. (Die
Motorsteuerung der aktiven
Traktionskontrolle und die normale
Bremsfunktion sind davon nicht betroffen).
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an. Wenn das Bremssystem
abgekühlt ist, erlischt die Kontrollleuchte
und die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) sowie die
aktive Traktionskontrolle funktionieren
wieder.2–WenndieKontrollleuchte nach
den oben genannten Maßnahmen
nicht
erlischt, liegt unter Umständen ein Problem
am System vor. Schalten Sie den Motor
aus und lassen Sie ihn erneut an. Prüfen
Sie, ob die Kontrollleuchte
erlischt.
Wenn ja, liegt keine Störung vor.3–Wenn
die Kontrollleuchte
aufleuchtet,
nachdem Sie den Motor neu gestartet und
das Fahrzeug eine kurze Strecke gefahren
haben, empfiehlt sich dringend eine
Fahrzeuginspektion.
55)Wenn diese Leuchte leuchtet und Sie
dennoch längere Zeit weiterfahren, kann zu
Schäden an der Abgasregelung kommen.
Außerdem kann es zu negativen
Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch
und das Fahrverhalten kommen.
56)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen und die
Leuchte nicht aufleuchtet, empfiehlt sich
dringend eine Inspektion.
113
57)Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, vermeiden Sie hohe
Geschwindigkeiten und lassen Sie von
einer Fiat-Werkstatt umgehend eine
Inspektion durchführen. Gas- und
Bremspedal sprechen in einer solchen
Situation unter Umständen langsamer als
üblich an.
58)Leuchtet die Leuchte bei laufendem
Motor, liegt ein Problem am Ladesystem
vor. Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich
an einer sicheren Stelle an. Außerdem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug überprüfen
zu lassen.
59)Wenn diese Leuchte leuchtet, obwohl
der Motorölstand nicht zu niedrig ist, lassen
Sie sie überprüfen.
60)Diese Warnleuchte lässt nicht auf den
Ölstand im Kurbelgehäuse schließen.
Dieser muss bei ausgeschaltetem Motor
mit dem Ölmessstab geprüft werden.
61)Wenn Sie trotz niedrigem Motorölstand
bzw. trotz leuchtender Warnleuchte
weiterfahren, kann sich der Motor
festfressen.
62)Vergewissern Sie sich, dass die
Warnleuchte nicht mehr leuchtet, bevor Sie
das Fahrzeug bewegen.
63)Unter folgenden Bedingungen kann ein
Problem an den SRS-Airbags und/oder
Gurtstraffern vorliegen, sodass diese bei
einem Zusammenstoß nicht
ordnungsgemäß funktionieren oder plötzlich
auslösen, ohne dass es zu einem
Zusammenstoß kam:1–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf
ON stellen, leuchtet die SRS-Warnleuchte
nicht auf oder sie leuchtet stetig.2–Die
SRS-Warnleuchte leuchtet während der
Fahrt auf.64)Die SRS-Airbags und Gurtstraffer sollen
in bestimmten Unfallsituationen die
Verletzungs- bzw. Todesgefahr reduzieren.
Tritt eine der oben genannten Situationen
ein, lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
65)Folgendes bedeutet, dass das ABS
nicht funktioniert und nur das
Standardbremssystem zur Verfügung steht.
(Das Standardbremssystem funktioniert
normal.) Bringen Sie Ihr Fahrzeug in einem
solchen Fall zur Fiat-Werkstatt.
66)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig und erlischt nicht. Die Warnleuchte
leuchtet während der Fahrt auf.
114
DAS ARMATURENBRETT
ZUR BEACHTUNG
136)Wenn Sie die Gurtverankerung
verschieben, arretieren Sie sie auf einer
Höhe, dass der Sicherheitsgurt über die
Schulter verläuft, ohne den Hals zu
berühren.
GURTSTRAFFER
UND GURTKRAFT-
BEGRENZER
(bei entsprechender Ausstattung)
137) 138) 139) 140) 141)
73) 74) 75) 76)
Die Sicherheitsgurte vorne verfügen alle
über einen Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer (Einzelkabine und
Club-Kabine).
Die Sicherheitsgurte vorne und hinten
außen verfügen alle über einen
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
(Doppelkabine).
Gurtstraffer
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus wie im Folgenden
erläutert eingestellt ist und es zu einem
frontalen oder seitlichen Aufprall kommt
(bei Fahrzeugen mit SRS-Seitenairbags
und SRS-Kopfairbags), der stark genug
ist, dass Fahrer und/oder Beifahrer
verletzt werden könnten, oder wenn ein
Fahrzeugüberschlag oder -umsturz
erkannt wird (bei entsprechender
Ausstattung), zieht der Gurtstraffer den
betreffenden Sicherheitsgurt
augenblicklich an. Das optimiert die
Wirkung des Sicherheitsgurts.
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem: Sie drehen den
Zündschlüssel auf „ON“ oder „START“.Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Sie aktivieren den
Betriebsmodus ON.
ANMERKUNG Der Gurtstraffer wird bei
einem starken Aufprall ausgelöst, selbst
wenn der betreffende Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
ANMERKUNG Der Gurtstraffer
funktioniert nur ein einziges Mal. Wenn
der Gurtstraffer ausgelöst wurde, lassen
Sie ihn von einer Fiat-Werkstatt
austauschen.
SRS-Warnleuchte
Diese Warnleuchte bezieht sich sowohl
auf die SRS-Airbags als auch auf die
Gurtstraffer. Siehe „SRS-Warnleuchte“.
Gurtkraftbegrenzer
Bei einem Zusammenstoß absorbiert
der Gurtkraftbegrenzer die auf den
Sicherheitsgurt einwirkende Last, um
das Verletzungsrisiko für den Passagier
zu minimieren.
ZUR BEACHTUNG
137)Ein Sicherheitsgurt darf immer nur von
einer Person getragen werden. Fahren Sie
auf keinen Fall, wenn ein Kind auf dem
Schoß eines Mitfahrers sitzt und beide
durch einen einzigen Sicherheitsgurt
geschützt sind. Generell dürfen sich keine
Gegenstände zwischen Körper und
Sicherheitsgurt befinden.
120
SICHERHEIT
138)Der Gurtstraffer kann nur einmal
verwendet werden. Wenn er ausgelöst
wurde, lassen Sie ihn von einer
Fiat-Werkstatt austauschen.
139)Das Ausbauen oder sonstige
Modifizieren von Gurtstraffer und
Sicherheitsgurtbauteilen ist strengstens
untersagt. Jegliche Modifikationen an
diesen Bauteilen müssen von geschulten
und autorisierten Technikern vorgenommen
werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls
bitte an das Fiat-Servicenetz.
140)Stellen Sie die Sitzlehne während der
Fahrt aufrecht, lehnen Sie sich mit dem
Rücken an und achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt eng an Brust und Becken
anliegt, um eine optimale Schutzwirkung zu
erzielen. Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an, egal ob auf dem
Vorder- oder Rücksitz! Beim Fahren ohne
Sicherheitsgurt erhöht sich das Risiko
schwerer oder gar tödlicher Verletzungen
bei einem Unfall erheblich.
141)Wenn der Gurt beispielsweise bei
einem Unfall stark beansprucht wurde,
sollte er zuammen mit Halterungen,
Befestigungsschrauben der Halterungen
und Gurtstraffer ausgetauscht werden.
Auch wenn der Gurt keine sichtbaren
Schäden aufweist, kann seine Belastbarkeit
stark beeinträchtigt sein.ZUR BEACHTUNG
73)Achten Sie darauf, den Sitz korrekt
einzustellen und den Sicherheitsgurt
ordnungsgemäß anzulegen. Nur so kann
der Gurtstraffer optimal wirken.
74)Der Einbau von Audiogeräten oder
Reparaturen im Bereich der Gurtstraffer
oder der Bodenkonsole müssen gemäß
den Richtlinien von FCA Italy S.p.A.
erfolgen. Dies ist wichtig, weil die Wirkung
der Gurtstraffer andernfalls beeinträchtigt
werden könnte.
75)Wenn das Fahrzeug verschrottet
werden soll, wenden Sie sich bitte an eine
Fiat-Werkstatt. Das ist wichtig, weil es
andernfalls durch die unerwartete
Auslösung der Gurtstraffer zu Verletzungen
kommen könnte.
76)Arbeiten im Bereich des Gurtstraffers,
bei denen er Stößen, Vibrationen oder Hitze
(über 100 °C für max. sechs Stunden)
ausgesetzt ist, könnten zu einer
Beschädigung oder unbeabsichtigten
Auslösung des Gurtstraffers führen.
Wenden Sie sich für Eingriffen an diesen
Komponenten an Ihren FIAT-Händler.
KINDERRÜCKHALTE-
SYSTEM
Wenn Kinder im Fahrzeug mitfahren,
sollten sie immer mit einem
Kinderrückhaltesystem (Kindersitz)
gesichert werden, das an ihre Größe
angepasst ist. In den meisten Ländern
ist ein solches System gesetzlich
vorgeschrieben.
Die Regelungen hinsichtlich Kindern auf
dem Vordersitz sind je nach Land
unterschiedlich. Bitte halten Sie sich an
die geltenden Vorschriften!
ANMERKUNG Einige universelle
Kindersitze erfordern die Nutzung von
Zubehör (Basis), die vom Hersteller des
Kindersitzes separat verkauft wird, um
im Fahrzeug ordnungsgemäß eingebaut
werden zu können. FCA empfiehlt
daher, die Eignung des gewünschten
Kindersitzes durch den Einbau im
Fahrzeug zu prüfen, bevor dieser
gekauft wird.
142) 143) 144) 145) 146) 147) 148) 149) 150)
Warnaufkleber zur Montage eines
Kinderrückhaltesystems bei
Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
In Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
finden Sie den hier abgebildeten
Warnaufkleber.
121
ANMERKUNG Je nach der Sitzposition
im Fahrzeug und dem genutzten
Kinderrückhaltesystem kann dieses an
einer der folgenden zwei Stellen
befestigt werden:
Benutzung der unteren
Befestigungspunkte auf dem Rücksitz
NUR, wenn das Kinderrückhaltesystem
über ISOFIX-Halterungen
(Doppelkabine) verfügt.
Benutzung des Sicherheitsgurts.
Ältere Kinder
Kinder, die dem Kinderrückhaltesystem
entwachsen sind, sollten auf dem
Rücksitz sitzen und dort mit dem
Schulter-Becken-Gurt gesichert
werden. Der Beckengurt sollte
unterhalb des Bauches im Bereich der
Hüftknochen verlaufen und straff sitzen.
Andernfalls könnte er bei einem Unfall
Bauchverletzungen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
142)Beachten Sie bei der Montage eines
Kinderrückhaltesystems die
Herstelleranweisungen. Andernfalls besteht
für das Kind schwere Verletzungs- und
Lebensgefahr.
143)Befolgen Sie die Anweisungen zur
Platzierung, Montage und Demontage des
Kinderrückhaltesystems, die vom Hersteller
mitgeliefert werden müssen.144)Es wird empfohlen, das
Kinderrückhaltesystem unbedingt gemäß
den Anweisungen, die mitgeliefert werden,
zu montieren.
145)Platzieren Sie ein rückwärts
gerichtetes Kinderrückhaltesystem nicht
auf dem Vordersitz, wenn der
Beifahrerairbag aktiviert ist. Wenn der
Airbag bei einem Unfall auslöst, besteht
unabhängig von der Schwere des Aufpralls
die Gefahr tödlicher Verletzungen für das
Kind. Generell sollten Kinder immer in ein
Kinderrückhaltesystem auf dem Rücksitz
gesetzt werden, da sie dort bei Kollisionen
am besten geschützt sind. Wenn Sie ein
Kind aus irgendeinem Grund in einem
rückwärts gerichteten
Kinderrückhaltesystem auf dem Vordersitz
mitnehmen müssen, müssen die
Beifahrerairbags (Front- und Seitenairbags
zum Schutz des Brust- bzw.
Beckenbereichs, bei entsprechender
Ausstattung je nach Versionen/Märkten)
über das Konfigurationsmenü deaktiviert
werden. Überprüfen Sie anhand der
entsprechenden LED unten in der
Instrumententafel unbedingt, ob sie
tatsächlich deaktiviert sind. Der
Beifahrersitz muss außerdem so weit wie
möglich nach hinten geschoben werden,
damit das Kinderrückhaltesystem nicht das
Armaturenbrett berührt.
146)Montieren Sie das
Kinderrückhaltesystem ausschließlich bei
stehendem Fahrzeug.147)Platzieren Sie Kinder möglichst auf
dem Rücksitz. Unfallstatistiken belegen,
dass Kinder jeder Größe und Altersstufe
weniger gefährdet sind, wenn sie
ordnungsgemäß gesichert auf dem
Rücksitz mitfahren, als wenn sie auf dem
Vordersitz sitzen (Club-Kabine und
Doppelkabine).
148)Ein Kind im Arm zu halten ist kein
Ersatz für ein Rückhaltesystem. Ohne ein
ordnungsgemäßes Rückhaltesystem
drohen dem Kind bei einem Unfall schwere
oder tödliche Verletzungen.
149)Ein Kinderrückhaltesystem darf immer
nur von jeweils einem Kind genutzt werden.
150)Wenn das Kinderrückhaltesystem
nicht sachgemäß montiert ist, kann es
möglicherweise nicht effizient schützen. Bei
einem Unfall kann sich das
Kinderrückhaltesystem lösen und das Kind
kann schwer oder gar tödlich verletzt
werden. Beim Montieren eines
Rückhaltesystems für Babies und
Kleinkinder müssen Sie sich strikt an die
Anweisungen des Herstellers halten.
151)Auf der Sonnenblende befindet sich
ein Aufkleber mit Symbolen, die den
Benutzer daran erinnern, dass der Airbag
unbedingt deaktiviert werden muss, wenn
ein rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem montiert wird.
Beachten Sie unbedingt die Anweisungen
auf der Sonnenblende der Beifahrerseite
(siehe den Abschnitt „SRS-Airbags“).
152)Lebensgefahr! Installieren Sie AUF
KEINEN FALL ein rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz mit
AKTIVEM AIRBAG. Andernfalls besteht für
das Kind ERHEBLICHE VERLETZUNGS-
UND SOGAR LEBENSGEFAHR.
123
Knieairbag auf der Fahrerseite (bei
entsprechender Ausstattung)
Der Knieairbag auf der Fahrerseite
befindet sich unter dem Lenkrad. Der
Knieairbag auf der Fahrerseite wird
zusammen mit dem Frontairbag auf der
Fahrerseite ausgelöst.
Auslösen von
Frontairbags und
Knieairbag auf der
Fahrerseite
(soweit vorhanden)
Die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
SOLLEN AUSLÖSEN, wenn…
Die Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite sind darauf ausgelegt,
bei einem mittelschweren bis schweren
Frontalaufprall auszulösen. Typische
Beispiele dafür sehen Sie auf der
Abbildung.
1. Frontalaufprall auf ein feststehendes
Hindernis wie eine Mauer mit einer
Geschwindigkeit von etwa 25 km/h
oder mehr 2. Mittelschwerer bis
schwerer Frontalaufprall im markierten
Bereich zwischen den Pfeilen
Die Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite werden bei einem
Aufprall ausgelöst, der stärker ist als ein
vorgegebener Schwellenwert.Dieser entspricht einem Aufprall mit
etwa 25 km/h auf ein feststehendes
Hindernis wie zum Beispiel eine Mauer,
die sich weder verschieben lässt noch
verformt. Bei einem schwächeren
Aufprall unterhalb des Schwellenwerts
lösen die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
normalerweise nicht aus. Beim Aufprall
auf ein Hindernis, das einen Teil der
Aufprallenergie absorbiert, indem es
sich verschiebt oder verformt (Beispiele:
andere stehende Fahrzeuge,
Laternenpfähle oder Leitplanken), muss
die Aufprallgeschwindigkeit jedoch
deutlich höher sein, damit die Airbags
auslösen.
Bei Frontalzusammenstößen werden
die Personen im Fahrzeug nach vorn
geschleudert. Daher ist es überaus
wichtig, immer den Sicherheitsgurt
anzulegen. Der Sicherheitsgurt sorgt in
dem Moment, in dem der Airbag
auslöst, zusätzlich für genügend
Abstand zum Lenkrad und
Armaturenbrett. Im ersten Moment ist
die Wucht, mit der der Airbag auslöst,
am höchsten und kann zu schweren
oder gar tödlichen Verletzungen führen.
Im Übrigen sind die Sicherheitsgurte im
Fahrzeug der wichtigste
Schutzmechanismus bei einem
Zusammenstoß. Die SRS-Airbags sind
lediglich als zusätzlicher Schutz
gedacht. Daher müssen alle Personen
im Fahrzeug jederzeit die
Sicherheitsgurte anlegen.
226AA0001988
227AHA105697
228AHA103130
139
Die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
LÖSEN EVENTUELL NICHT AUS,
wenn…
Bei bestimmten
Frontalzusammenstößen soll die
Knautschzone der Fahrzeugkarosserie
die Aufprallenergie absorbieren und
damit die Insassen vor Verletzungen
schützen. Dabei kann sich die
Knautschzone vorn am Fahrzeug
erheblich verformen. In diesem Fall ist
es möglich, dass die Frontairbags und
der Knieairbag auf der Fahrerseite trotz
der Schäden und Verformungen an der
Fahrzeugkarosserie nicht auslösen.
Typische Beispiele für solche Fälle
sehen Sie auf der Abbildung.1. Aufprall auf einen Strommast, Baum
oder sonstiges schmales Hindernis
2. Fahrzeug schiebt sich unter das
Heck eines Lkw 3. Aufprall der
Fahrzeugfront auf ein Hindernis in
einem schrägen Winkel
Die Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite können die Personen im
Fahrzeug nicht bei jeder Art von
Frontalaufprall schützen. Legen Sie
daher immer die Sicherheitsgurte an!
Die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
SOLLEN NICHT AUSLÖSEN,
wenn…
Die Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite sind darauf ausgelegt,
nicht auszulösen, wenn sie den
Personen im Fahrzeug sowieso keinen
Schutz bieten können.
Typische Beispiele für solche Fälle
sehen Sie auf der Abbildung.1. Auffahrunfall (Heckaufprall)
2. Seitenaufprall 3. Fahrzeug
überschlägt sich
Die Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite können die Personen im
Fahrzeug nicht bei jeder Art von Aufprall
schützen. Legen Sie daher immer die
Sicherheitsgurte an!
Die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
LÖSEN EVENTUELL AUS, wenn…
Bei einem mittelschweren bis schweren
Aufprall gegen den Fahrzeugboden
(Unterbodenschaden) lösen die
Frontairbags und der Knieairbag auf der
Fahrerseite eventuell aus.
Typische Beispiele für solche Fälle
sehen Sie auf der Abbildung.
229AHA103143
230AHA103156
231AHA103169
140
SICHERHEIT