BETRIEB MIT ANHÄNGER
68)
Der Sensorbetrieb wird beim
Einstecken des Steckers am
Anhängerkabel in die elektrische
Verbindung der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs automatisch deaktiviert.
Die Sensoren werden beim
Herausziehen des elektrischen
Anschlusses des Anhängers
automatisch wieder aktiviert. Vor dem
Einsatz des Park Assist Systems, ist es
empfehlenswert, die Kugel der
Anhängerkupplung und die Kupplung
selber vom Fahrzeug zu bauen. Bei
Nichtbeachtung dieses Hinweises kann
es zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Fahrzeug oder an den
Hindernissen kommen, weil die
Abschleppvorrichtung beim Ertönen
des kontinuierlichen akustischen
Signals sich bereits sehr nah am
Hindernis befindet, viel näher als die
Stoßstange.
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Parkhilfesystems beeinträchtigen
können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis,
Schnee, Schlamm, Überlackierungen
usw.
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeugs, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann.
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der
Nähe befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer).
Die Leistungen des Parksystems
können auch von der Position der
Sensoren beeinträchtigt werden, wenn
zum Beispiel die Lage verändert wird
(z.B. wegen Abnutzung der
Stoßdämpfer, Aufhängungen), oder
nach dem Reifenwechsel, durch zu
starke Beladung des Fahrzeugs, durch
spezielle Radlagen, welche das
Fahrzeug senken.
Der Zughaken ohne Anhänger
könnte den korrekten Betrieb der
Parksensoren verhindern. Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
Park Assist aktualisieren zu lassen,
damit die Anhängerkupplung von den
mittleren Sensoren nicht als Hindernis
erfasst wird.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
153
ZUR BEACHTUNG Das über das
System auf das Lenkrad wirkende
Drehmoment ist ausreichend, um vom
Fahrer wahrgenommen zu werden,
jedoch stets gering, so dass der Fahrer
bequem gegenlenken kann und
jederzeit die Kontrolle über das
Fahrzeug behält. Der Fahrer kann somit
das Lenkrad in jedem Moment nach
Bedarf drehen.
Fährt das Fahrzeug weiter über die
Fahrbahngrenze, ohne dass der Fahrer
eingreift, leuchtet an der
Instrumententafel die Leuchte
(oder
das entsprechende Symbol am Display)
und weist den Fahrer darauf hin, dass
er das Fahrzeug wieder in die Grenzen
der Fahrbahn lenken muss.
HINWEIS Das System kontrolliert auch,
dass die Hände des Fahrers das
Lenkrad fassen. Ermittelt das System,
dass sich die Hände des Fahrers nicht
am Lenkrad befinden, sendet das
System eine akustische Warnung und
schaltet sich aus, bis eine erneute
Einschaltung durch einen Druck der
betroffenen Taste erfolgt (siehe folgende
Beschreibung). Wenn nur eine Fahrbahngrenze ermittelt
wird und das Fahrzeug diese Grenze
ohne den durch den Fahrer angezeigten
Willen eines Fahrbahnwechsels
(Richtungsanzeiger nicht eingeschaltet)
überschritten wird, leuchtet an der
Instrumententafel die Leuchte
(bzw.
das Symbol am Display und fordert den
Fahrer auf, das Fahrzeug wieder in die
Fahrbahn zu lenken. In diesem Fall
erfährt das Lenkrad keinen Impuls
(Vibrierung) durch das System.
EIN-/AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das Lane Assist-System wird über die
Taste A Abb. 109 am linken Hebel ein-
und ausgeschaltet.
Bei jedem Neustart des Motors behält
danach das System den Zustand vor
dem Ausschalten bei. Bei einigen Versionen wird am Display
eine entsprechende Meldung angezeigt,
die aussagt, ob das System ein- oder
ausgeschaltet ist.
Aktivierungsbedingungen
Nachdem das System eingeschaltet
wurde, wird es nur aktiviert, wenn
folgende Bedingungen gegeben sind:
Der Fahrer muss mindestens eine
Hand am Lenkrad halten.
Fahrzeuggeschwindigkeiten
zwischen 60 km/h und 180 km/h.
Die Fahrbahnbegrenzungslinien
müssen auf beiden Seiten perfekt
sichtbar sein.
Die Sichtbedingungen müssen
angemessen sein.
Die Fahrbahn muss gerade sein oder
Kurven mit sehr großem Radius
aufweisen.
Der Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug muss
möglichst groß sein.
Der Richtungsanzeiger (der das
Verlassen der Fahrspur ankündigt), darf
nicht aktiviert sein.
Die Fahrbahnbegrenzungslinien
müssen auf beiden Seiten gut sichtbar
sein (nur für die Aktivierung des
Lenkradimpulses).
109F1B0334C
155
ANMERKUNG Die Vibrationen werden
auf das Lenkrad übertragen, wenn ein
Sicherheitssystem betätigt wird
(Bremsen, ABS-System, ASR-System,
ESC-System, Full Brake Control
System usw.).
ZUR BEACHTUNG
69)Überragende Ladungen auf dem
Fahrzeugdach können ebenfalls den
einwandfreien Betrieb der Kamera
beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich
daher, bevor Sie losfahren, dass die
Ladung den Wirkungsbereich der Kamera
nicht verdeckt.
70) Sollte aufgrund von Kratzern, Splittern
oder Rissen in der Windschutzscheibe ein
Ersatz erforderlich sein, wenden Sie sich
ausschließlich an das Fiat-Servicenetz. Die
Windschutzscheibe keinesfalls selber
austauschen, Gefahr einer
Funktionsstörung! Auf jeden Fall muss die
Windschutzscheibe ersetzt werden, falls im
Bereich der Kamera Schäden zu erkennen
sind.
71) Keine Eingriffe und Verstellungen an der
Kamera vornehmen. Die Öffnungen in der
optischen Abdeckung unter dem
Rückspiegel nicht verstopfen. Wenden Sie
sich bei einem Defekt der Kamera an das
Fiat-Servicenetz.
72) Den Wirkungsbereich der Kamera nicht
durch Aufkleber oder andere Gegenstände
versperren. Immer darauf achten, dass
eventuelle Gegenstände auf der
Motorhaube (z.B. eine Schneeschicht) nicht
die Kamera stören. 73)
Der Betrieb der Kamera kann durch
Witterungsbedingungen wie Regen, Hagel,
dichter Nebel, starker Schneefall,
Eisbildung auf der Windschutzscheibe
eingeschränkt oder unterbrochen werden.
74) Die Funktionsweise der Kamera kann
auch in folgenden Fällen beeinträchtigt
werden: Staub, Kondenswasser, Schmutz
oder Eis auf der Windschutzscheibe,
schlechte Verkehrsbedingungen (z. B. die
fahrenden Fahrzeuge sind nicht mit dem
eigenen ausgerichtet, entgegen fahrende
Fahrzeuge auf der gleichen Fahrspur, enge
Kurven), schlechte Fahrbahnen und
Fahrbedingungen (z.B. Geländefahrt).
Immer darauf achten, dass die
Windschutzscheibe sauber ist. Damit die
Windschutzscheibe nicht zerkratzt wird,
immer geeignete Reiniger und saubere
Lappen benutzen. Die Funktion der Kamera
kann auch durch bestimmte Fahr-,
Verkehrs- und Fahrbahnbedingungen
begrenzt oder eingestellt sein.
RÜCKFAHRKAMERA
(REAR VIEW
CAMERA)
BESCHREIBUNG
Die Rückfahrkamera A
Abb. 110 befindet sich an der
Heckklappe.
133)
75)
Jedesmal, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird, wird am Display
Abb. 111 der Bereich um das Fahrzeug
angezeigt, der von der Rückfahrkamera
aufgenommen wird.
110F1B0064C
156
MOTORSTART UND FAHREN
ANZEIGEN UND
MITTEILUNGEN AM
DISPLAY
Eine mittlere gestrichelte Linie zeigt die
Fahrzeugmitte zur Erleichterung der
Parkmanöver oder der Ausrichtung zur
Anhängerkupplung. Die verschiedenen
farbigen Zonen melden den Abstand
von der Hinterseite des Fahrzeugs.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss
über die ungefähren Abstände für jeden
Bereich Abb. 111:
BereichAbstand vom
Fahrzeugheck
Rot (A) 0 ÷ 30 cm
Gelb
(B) 30 cm÷1m
Grün (C) 1 m oder mehr
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken
immer auf Hindernisse achten, die sich
ober- oder unterhalb des
Wirkungsbereichs der Sensoren
befinden.
ZUR BEACHTUNG
133) Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Manöverbereich
aufhalten. Die Rückfahrkamera dient dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
verringern, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeugs bei
Ermittlung eines Hindernisses sofort
gebremst werden kann.
ZUR BEACHTUNG
75) Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, dass sie nicht
verkratzt oder beschädigt wird. Keine
trockenen, rauen oder harten Lappen
verwenden. Die Kamera immer mit
sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel waschen. In den
Autowaschanlagen, welche Hydroreiniger
mit Dampfstrahlern oder
Hochdruckstrahlern verwenden, die
Kamera nur schnell reinigen und dabei die
Waschdüse immer in mehr als 10 cm
Entfernung halten. Keine Aufkleber an der
Kamera anbringen.
111F1B0167C
157
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
134) 135)
Zum Ziehen eines Wohnwagens oder
Anhängers ist das Fahrzeug mit einer
zugelassenen Anhängerkupplung und
mit einer entsprechenden elektrischen
Anlage auszurüsten. Nachträgliche
Installierungen von
Anhängerkupplungen müssen von
Fachleuten durchgeführt werden.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert, die Bremswege
reduziert werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt. Auf
Gefällen einen kleineren Gang einlegen,
anstatt ständig die Bremse zu
benutzen. Das Gewicht des Anhängers
an der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs reduziert die Ladekapazität
des Fahrzeugs um den gleichen Wert.Um sicher zu sein, nicht das
abschleppbare Höchstgewicht zu
überschreiten (auf dem Fahrzeugbrief
angegeben) muss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Eine eventuelle elektrische Bremse ist
mit einem Kabel mit mindestens
2,5 mm
2Querschnitt direkt von der
Batterie zu speisen. Zuzüglich zu den
elektrischen Abzweigungen darf an die
elektrische Anlage des Fahrzeugs nur
das Kabel zur Versorgung einer
eventuellen elektrischen Bremse und
das Kabel für die Lampe von höchstens
15 W zur Innenbeleuchtung des
Anhängers angeschlossen werden. Für
die Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden. Der Einsatz von
zusätzlichen Verbrauchern zu der
Außenbeleuchtung (z.B. Elektrobremse)
muss bei laufendem Motor erfolgen.
INSTALLATION DES
ABSCHLEPPHAKENS
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal unter Berücksichtigung
eventueller zusätzlicher und/oder
ergänzender, vom Hersteller der
Vorrichtung ausgehändigten
Anleitungen, an die Karosserie anbauen
zu lassen. Sie muss den aktuellen
gültigen Normen hinsichtlich der
EU-Richtlinie 94/20 und den
nachträglichen Ergänzungen
entsprechen.
Für jegliche Version ist eine für die
Anhängelast des Fahrzeugs, an dem
der Einbau erfolgt, geeignete
Anhängevorrichtung zu verwenden.
Für die elektrische Verbindung ist eine
auf einem Bügel befestigte genormte
Steckverbindung zu verwenden. Der
Bügel wird gewöhnlich an der
Anhängevorrichtung selbst befestigt. Im
Fahrzeug muss ein spezielles
Steuergerät für den Betrieb der
Außenleuchten des Anhängers installiert
werden. Für die elektrischen
Verbindungen sind 7- oder 13-polige
Steckverbindungen mit 12V
Gleichstromversorgung zu verwenden
(Normen CUNA/UNI und ISO/DIN) und
die eventuellen Hinweise des
Fahrzeugherstellers und/oder
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.
158
MOTORSTART UND FAHREN
ZUR BEACHTUNG
134)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
135) Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
160
MOTORSTART UND FAHREN
AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
136) 137) 138)
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 95 (Spezifikation EN228).
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges
Benzin in den Tank einfüllen, auch nicht
in Notfällen und auch nicht in geringen
Mengen. Sie würden dadurch den
Katalysator irreparabel beschädigen.
DIESELMOTOREN
76)
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Bei längerem Betrieb / Stillstand des
Fahrzeugs in den Bergen / kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
LPG-Motoren
Der Gaseinfüllstutzen befindet sich
neben dem Benzinstutzen. Dazu gehört
ein Rückschlagventil, das sich im
Gehäuse des Stutzens selbst befindet.Um Zugang zum LPG-Einfüllstutzen zu
erhalten, die Zugangsklappe A
Abb. 113öffnen und den Deckel B
abschrauben.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Motor abschalten;
Die elektrische Feststellbremse
betätigen.
Die Startvorrichtung auf STOP
stellen.
nicht rauchen;
den dafür vorgesehenen
Auffülladapter A Abb. 114dem Tankwart
übergeben, der den LPG-Auffüllvorgang
durchführt.
ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die LPG Tanksäule. Zusammen mit
dem Fahrzeug wird ein Adapter
AAbb. 114in einer dafür vorgesehenen
Hülle geliefert, das spezifisch für das
Zulassungsland des Fahrzeugs ist. Falls
Sie in das Ausland fahren möchten,
müssen Sie sich informieren, welcher
Adaptertyp verwendet werden muss.
113F1B0614C
114F1B0615C
161
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKANLAGE.........165
AUSTAUSCH EINER LAMPE .....165
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN .............171
RADWECHSEL .............177
KIT FIX&GO AUTOMATIC .......182
NOTSTART ................185
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM . . . .187
AUTOMATIKGETRIEBE -
HEBELENTSPERRUNG ........187
AUTOMATIKGETRIEBE -
ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN . . .188
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG -
SCHALTHEBEL ENTSPERREN . . .189
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG -
ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN . . .190
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS ...............191
164
IM NOTFALL