
Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaftig jeden einzelnen 
Bestandteil bestens bis ins kleinste Detail. 
In den Fiat-Service-Vertragswerkstättensteht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal 
für alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen und nützliche Hinweise zur Verfügung. 
Der Einsatz von originalen über MOPAR
® vertriebenen Ersatzteilen gewährleistet auch 
auf Dauer absolute Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance: Diese Eigenschaften 
hatten Sie auch zum Kauf Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile: Es handelt sich dabei um
die gleichen Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden. 
Wir empfehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung 
fortschrittlicher Technologien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen: 
Nur diese werden von FCA genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
SICHERHEIT: 
BREMSANLAGEUMWELTSCHUTZ: PARTIKELFILTER, 
WARTUNG DER KLIMAANLAGEKOMFORT: AUFHÄNGUNGEN 
UND SCHEIBENWISCHER PERFORMANCE: ZÜNDKERZEN, 
EINSPRITZVENTILE UND BATTERIENLINEACCESSORI: 
DACHRELING, FELGEN
WAS SPRICHT FÜR DIE WAHL 
VON ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
Diese Betriebsanleitung soll den korrekten Einsatz des Fahrzeugs erläutern.
Begeisterten Kunden, die gerne mehr über die Eigenschaften und den Betrieb ihres Fahrzeugs wissen möchten, 
bietet Fiat ein interessantes Nachschlagwerk mit vielen wissenswerten Informationen online.  
ONLINE-BETRIEBSANLEITUNG DES FAHRZEUGS
Achten Sie im Text der Betriebsanleitung neben den einzelnen Inhalten auf das Symbol, welches aussagt, dass weitere 
Informationen im Internet unter dem Symbol   . 
Greifen Sie im Internet auf www.mopar.eu/owner
auf den für Sie reservierten Bereich zu. 
Auf der Seite „Wartung und Pflege” sind alle Informationen über das Fahrzeug verfügbar, sowie ein Link mit einem Zugriff auf eLUM, 
für alle weiteren Angaben zur Betriebsanleitung.
Eine weitere Möglichkeit, um Zugriff auf diese Informationen zu haben, hat man über die Webseite http://aftersales.fiat.com/elum/
.
Der Zugriff auf eLUMist kostenlos und erlaubt die Einsicht in die Borddokumentation aller Fahrzeuge des Konzerns.
Wir wünschen eine interessante Lektüre und viel Erfolg!
COP 500X LUM DE.qxp_500 UM ITA  02/08/16  12:18  Pagina 2 

ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste B nur drücken, wenn der
Schlüssel weit vom Körper, insbesondere
von den Augen und von empfindlichen
Gegenständen (wie Kleidung) entfernt ist.
Den Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1) Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
1) Leere Batterien der Fernbedienung sind
umweltschädlich und müssen daher
entsprechend den einschlägigen
Umweltschutzvorschriften in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern oder über
das Fiat-Servicenetz entsorgt werden.
ANLASS-
VORRICHTUNG
Versionen mit mechanischem
Schlüssel
Für den Schlüssel sind drei
verschiedene Positionen
Abb. 5 vorgesehen:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert
(mit abgezogenem Schlüssel). Einige
elektrische Geräte (z.B.
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind
funktionsfähig;
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors.
2) 3)
Versionen mit elektronischem
Schlüssel (Keyless Go System)
Um die Startvorrichtung Abb. 6 in
Betrieb zu setzen, muss sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befinden.
Die Startvorrichtung kann auch betätigt
werden, wenn sich der elektronische
Schüssel im Kofferraum oder auf der
Hutablage befindet.
Die Startvorrichtung verfügt über
folgende Stellungen:
STOP: Motor ausgeschaltet, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische Geräte (z.B.
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind
funktionsfähig;
5F1B0627C
6F1B0014C
14
DAS FAHRZEUG KENNEN 

Gesperrt
Wird die Startvorrichtung auf STOP
gedreht und der Stellring A in
auf
oder
gelassen, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Startvorrichtung auf
MAR) zum Schutz des Systems kein
Scheibenwischerzyklus aktiviert.
Diese vorübergehende Sperrung
verhindert ungewollte Aktivierungen des
Wischvorgangs beim Anlassen des
Fahrzeugs (z.B. beim Putzen der
Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten
Scheiben).
Die automatische
Scheibenwischerfunktion kann auf drei
Arten wieder aktiviert werden:
durch Drehen des Stellrings in
Stellung Ound dann erneut in Stellung
oder
durch Verstellen des Hebels nach
oben in Stellung MIST
bei Überschreiten der
Geschwindigkeit von 5 km/h, wenn der
Sensor Regen erkennt
Beim Reset der Scheibenwischer mit
einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Wischvorgang des
Scheibenwischers, unabhängig von den
Bedingungen der Scheibe, um die
Reaktivierung anzuzeigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe und Regensensor
sperrt die N-Stellung (Neutral) des
Gangwählhebels die Funktion der
automatischen Scheibenwischer.
Deaktivierung
Das Abschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt über das Menü
im Display oder im System
Uconnect™ oder durch Drehen des
Stellrings A in keine der
Intervallstellungen (
oder).
Service Position
Die Funktion ermöglicht es dem Fahrer,
die Scheibenwischerblätter einfacher zu
ersetzen und ermöglicht einen
einfacheren Schutz im Falle von Eis
und/oder Schnee.
Aktivierung
Um diese Funktion zu aktivieren, muss
der Scheibenwischer deaktiviert werden
(den Stellring A Abb. 33 auf Position
stellen), bevor die Startvorrichtung
auf STOP gedreht wird. Die Funktion
kann nur innerhalb von 2 Minuten nach
dem Drehen der Anlassvorrichtung auf
STOP aktiviert werden.
Um die Funktion aktivieren zu können,
den Hebel nach oben (unstabile
Position) schieben und mindestens eine
halbe Sekunde in dieser Stellung halten. Für jede gültige Aktivierung der
Funktion bewegen sich die
Scheibenwischer zur Bestätigung der
erhaltenen Ansteuerung. Der Befehl
kann nur bis max. drei Mal wiederholt
werden. Beim vierten Versuch wird die
Funktion deaktiviert.
Wird nach Einsatz der Funktion, die
Anlassvorrichtung auf MAR gedreht,
ohne dass zuvor die Scheibenwischer
in die Ruhestellung (unten auf der
Windschutzscheibe) worden sind,
erreichen diese die Ruhestellung erst
nach einer entsprechenden
Ansteuerung der den Hebel (Hebel
nach oben, unstabile Position) oder bei
Überschreitung einer Geschwindigkeit
von 5 km/h.
ZUR BEACHTUNG Vor der Aktivierung
der Funktion sicherstellen, dass zum
Zeitpunkt des Anlassen des Motors die
Windschutzscheibe frei von Schnee
oder Eis ist
Deaktivierung
Die Funktion wird unter folgenden
Bedingungen deaktiviert:
Nach Drehen der Startvorrichtung auf
STOP sind 2 Minuten verstrichen.
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
gedreht wird und die Scheibenwischer
sich in der Parkposition befinden.
35 

LPG-TANK
16)
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter zur Aufbewahrung des
LPGs im flüssigen Zustand. Der
Behälter ist ringförmig und befindet sich
im Raum, der für das Ersatzrad
vorgesehen ist. Der Behälter ist
entsprechend geschützt.Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer
des Behälters 10 Jahre, beginnend
mit dem Zulassungsdatum des
Fahrzeugs. Wurde das Fahrzeug in
einem anderen Staat als Italien
zugelassen, können die
Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren.
In jedem Fall müssen Sie sich nach
Ablauf der im jeweiligen Land
gesetzlich vorgeschriebenen Zeit
an das Fiat-Servicenetz wenden,
um den Behälter austauschen zu
lassen.
BENZIN/LPG-
UMSCHALTER
30)
18) 19) 20)
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
LPG, und nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt.
Die Umschaltung auf LPG erfolgt
automatisch: die grüne Leuchte
an
der Instrumententafel erlischt. Um die Versorgungsart zu ändern, die
Taste
am Armaturenbrett Abb. 54bei
stehendem Fahrzeug und laufendem
Motor oder während der Fahrt
betätigen.
Wenn das Erdgas während des
LPG-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet.
52F1B0602C
53F1B0270C
54F1B0611C
50
DAS FAHRZEUG KENNEN 

In der digitalen Anzeige des
Armaturenbretts zeigen die vier Balken
in der Nähe des Schriftzugs LPG den
vorhandenen LPG-Vorrat im Tank an.
FÜLLMENGEN
17) 21) 22) 23)
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve ) ( *): 38 Liter
(*) Im Wert sind bereits die
Füllbegrenzung von 80 % sowie der
Flüssiggasrest zum regulären Ansaugen
berücksichtigt. Der Wert ist die max.
zulässige Einfüllmenge. Außerdem kann
dieser Wert bei verschiedenen
Tankstellen leichten Veränderungen
unterliegen: Auf Grund von
unterschiedlichem Abgabedruck der
Tankpumpe, Pumpen mit
unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
Wir erinnern daran, dass die
„Reichweite“ bei der Benutzung von
einem Kraftstoff wie LPG äußerst
variabel ist, da sie, außer vom Fahrstil
und dem Wartungszustand des
Fahrzeuges, auch von der
unterschiedlichen Komposition des Gas
abhängt, die nicht nur nach Jahreszeit,
sondern auch von Lieferant zu Lieferant
variieren kann.LPG ist ein Gasgemisch (aus Butan und
Propan), dessen Anteile nicht nach
einer Norm festgelegt sind.
ZUR BEACHTUNG Um Fehler der
LPG-Vorratsanzeige an der
Instrumententafel zu vermeiden, ist es
empfehlenswert, nie weniger als
10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
28)
Es gilt zu beachten, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch LPG.
29) Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
30) NDie Umschaltung zwischen den
beiden Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
13) Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage oder
der entsprechenden Bauteile zu verändern.
Die Verwendung anderer Komponenten
oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Beim
Abschleppen oder Anheben des Fahrzeugs
unbedingt die Vorgaben im Kapitel
„Abschleppen des Fahrzeugs” beachten,
um Schäden an den Komponenten der
Gasanlage zu vermeiden.
14) Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-Kundendienstnetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
15) Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
16) Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Behälter entleert werden, und beim
ersten anschließenden Betanken geprüft
werden, dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 38 Litern
(einschließlich Reserve und mit einer
Toleranz von 2 Litern Überfüllung) nicht
überschritten wird (siehe Abschnitt
“Betriebsmittel“ der Ergänzung). Falls ein
Maximalwert von 38 Litern (einschließlich
Reserve) überschritten wird, müssen Sie
sich sofort an das Fiat-Servicenetz wenden.
51 

17)Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG
ist strengstens untersagt. Es sollte
regelmäßig (mindestens ein Mal alle sechs
Monate) das gesamte LPG im Tank entleert
werden, und beim ersten anschließenden
Betanken geprüft werden, dass das
vorgesehene maximale Fassungsvermögen
von 42 Liter (einschließlich Reserve) (mit
Toleranz von 1 Liter Überfüllung) nicht
überschritten wird. Falls ein Maximalwert
von 42 Litern (einschließlich Reserve)
überschritten wird, müssen Sie sich sofort
an das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
18) Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
LPG umgeschaltet.
19) Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen erzeugt wird, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt. 20)
Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen oder einer
LPG-Qualität mit niedrigem Propangehalt,
kann das System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung auf der Instrumententafel
angezeigt wird. Im Falle von geringen
LPG-Vorratsmengen im Behälter oder bei
hohen Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder auf starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten der grünen
Leuchte
an der Instrumententafel
angezeigt. Sobald die o.g. Bedingungen
nicht mehr bestehen, schaltet die Anlage
wieder automatisch zurück auf den
LPG-Betrieb. Die grüne Leuchte
erlischt.
Damit diese automatische Umschaltung
auch möglich ist, muss immer darauf
geachtet werden, dass eine ausreichende
Kraftstoffmenge im Benzintank vorrätig ist.
21) Benutzen Sie nur LPG für
Kraftfahrzeuge.
22) Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG
ist strengstens untersagt. 23)
Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Behälter entleert werden, und beim
ersten anschließenden Betanken geprüft
werden, dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 38 Litern
(einschließlich Reserve und mit einer
Toleranz von 2 Litern Überfüllung) nicht
überschritten wird (siehe Abschnitt
“Betriebsmittel“ der Ergänzung). Falls ein
Maximalwert von 38 Litern (einschließlich
Reserve) überschritten wird, müssen Sie
sich sofort an das Fiat-Servicenetz wenden.
52
DAS FAHRZEUG KENNEN 

KontrollleuchteBedeutung
RotUNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT / ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE EINGERÜCKT
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen Lecks
im Kreis unter den Mindeststand sinkt. Den Bremsflüssigkeitsstand korrigieren und darauf achten, dass die
Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das Fiat-Servicenetz
wenden.
Elektrische Feststellbremse angezogen
Die Leuchte wird bei aktivierter elektrischer Feststellbremse eingeschaltet. Die elektrische Feststellbremse
lösen und darauf achten, dass die Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt,
sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
Rot
gelb STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) bei laufendem Motor
deutet auf einen Fehlzustand des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In
diesem Fall können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug
ausbrechen.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL 

KontrollleuchteBedeutung
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet bei überhitztem Motor.
Bei normaler Fahrt: Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Wasserstand im Behälter
überprüfen. Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten,
bis der Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und
prüfen, dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Markierungen in dem Behälter liegt. Außerdem
prüfen, ob Leckstellen sichtbar sind. Wenn beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte (oder das Symbol
am Display) erneut aufleuchten sollte, das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 min
lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
Rot STÖRUNG DER SERVOLENKUNG
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Bleibt die Kontrollleuchte (oder das
Symbol auf dem Display) eingeschaltet, steht die Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das
Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Bei einigen
Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display. Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL