PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG (Dieselversionen)
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren.
Achtung: Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass
die maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Reifen-
Reparatursets (wo vorhanden)
●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Kontrollleuchten der
Instrumententafel usw.)
●●●●●●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)●●●●●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
den Alterungszustand des Motoröls
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
●●●●●
Position und Abnutzung der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe prüfen●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
201
MOTORÖL
168)
86)
Die Kontrolle des Ölstands hat bei
gerade stehendem Fahrzeug einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors zu erfolgen.
Kontrollieren, dass der Ölstand
zwischen der MIN- und der MAX-Marke
am Ölpeilstab A liegt.
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der
MIN-Marke befinden oder sogar
darunter, muss über den
Nachfüllstutzen B, Öl bis zum Erreichen
der MAX-Marke nachgefüllt werden.
Den Ölpeilstab A herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den
Markierungen MIN und MAX am
Peilstab liegt.
Motorölverbrauch
87)
3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km. In der
ersten Zeit befindet sich der Motor in
der Einlaufphase.Die Werte für den Ölverbrauch sind
daher erst nach den ersten 5000 -
6000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
MOTORKÜHLMITTEL
169)
88)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel des Behälters
C abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
FRONT- UND
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
170) 171)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel D des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage (wo
vorgesehen) nicht, obwohl die
Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe weiter funktionieren.BREMSFLÜSSIGKEIT
172) 173)
89)
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht.
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, den Deckel E des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Den Deckel des
Behälters und die umliegende
Oberfläche sorgfältig säubern. Beim
Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden, dass
kein Schmutz in den Behälter gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit
Filtermaschen kleiner oder gleich
0,12 mm benutzen.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Wasser. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger
auszuwechseln als im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehen.
212
WARTUNG UND PFLEGE
ÖL
STELLANTRIEBSSYSTEM
AUTOMATIKGETRIEBE /
AUTOMATIKGETRIEBE
MIT DOPPELKUPPLUNG
4)
Für die Kontrolle des Ölstands wenden
Sie sich bitte ausschließlich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
BATTERIE
174) 175) 176)
90)
5)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser.
Eine regelmäßige Kontrolle, die vom
Fiat-Kundendienstnetz ausgeführt wird,
ist auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
Ersatz der Batterie
Ist ein Austausch der Batterie
erforderlich, muss diese immer durch
eine andere Original-Batterie mit den
selben Eigenschaften ersetzt werden.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
NÜTZLICHE
EMPFEHLUNGEN ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Nützliche Ratschläge zur
Verlängerung der Lebensdauer der
Batterie
Um eine schnelle Entladung der
Batterie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, bitte
unbedingt die nachstehenden Hinweise
beachten:
Beim Parken des Fahrzeugs darauf
achten, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind, um
zu vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben.
Die Deckenleuchten im
Fahrgastraum ausschalten: Das
Fahrzeug ist auf jeden Fall mit einer
automatischen Abschaltung der
Innenbeleuchtung ausgestattet.
Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.).
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen. Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen, dessen geschultes
Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
91)
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Abklemmen der Batterie muss die
Lenkung initialisiert werden, was durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel (oder
Symbol am Display) angezeigt wird.
Dazu genügt es, das Lenkrad von
einem Anschlag zum anderen zu
drehen, oder einfach etwa hundert
Meter geradeaus zu fahren.
213
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt, wodurch sich die Kapazität
und das Startvermögen verändern. Die
Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C). Bei einem
längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs”
im Kapitel „Anlassen und Fahren”.
ZUR BEACHTUNG
166)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
167) Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein.
168) Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt
vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (wo vorgesehen).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
169) Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr
heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr. 170)
Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird
die Anlage wiederholt trocken betrieben,
könnte dies zu einer schnelle
Beschädigung oder Abnutzung einiger
Anlagenteile führen.
171) Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
172) Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
173) Das Symbolauf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
174) Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
175) Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
176) Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
85) Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind! Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu unreparierbaren Schäden am
Fahrzeug führen.
86) Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
87) Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
88) Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sofort das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
89) Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
90) Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
214
WARTUNG UND PFLEGE
Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
Den Steckverbinder A
Abb. 170 (durch Betätigung der Taste
B) vom Sensor C für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der am
Minuspol (-) D der Batterie installiert ist.
Das Pluskabel (+) des Ladegerätes
wie abgebildet am Pluspol der Batterie
E und das Minuskabel (-) an der
Klemme des Sensors D anschließen.
Das Ladegerät einschalten. Das
Gerät nach dem Aufladen ausschalten.
Nach dem Trennen des Ladegeräts,
den Steckverbinder A wie abgebildet
am Sensor C anschließen.
WARTUNGS-
PROZEDUREN
92) 93) 94)
Die folgenden Seiten enthalten die
Vorgaben über die erforderlichen
Wartungsarbeiten, die durch das
technische Personal des
Fahrzeugherstellers durchgeführt
werden muss.
Zu diesen Wartungsvorgaben für die
herkömmliche programmierte Wartung
kommen weitere Komponenten, für die
der Eingriff oder Ersatz während der
Lebensdauer des Fahrzeugs
erforderlich sind.
MOTORÖL
95)
Kontrolle des Motorölstands
Für eine korrekte Schmierung des
Motors muss das Öl immer auf dem
vorgegebenen Stand sein (siehe
Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel).
170F1B0300C
216
WARTUNG UND PFLEGE
LUFTFILTER
177)
Ersatz des Luftfilters
Die Angaben im „Plan für die
programmierte Wartung” beschreiben
die korrekten Wartungseingriffe.
Für den Ersatz am Besten nur
Originalersatzteile benutzen, die eigens
für dieses Fahrzeug entworfen wurden.
WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
96) 97)
Um die bestmöglichste Leistung zu
erhalten, muss die Klimaanlage
kontrolliert und am Anfang der Saison
über das Fiat-Kundendienstnetz
kontrolliert werden.
SCHEIBEN
Bei beheizten Windschutz- und
Heckscheiben bei eingeschalteter
Entfrostung bei eventuellen
Reinigungen der Scheiben aufpassen
und den Kontakt mit der Scheibe auch
durch im Auto mitfahrende Kinder
vermeiden. Die Scheibenflächen
könnten sich stark aufheizen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel für
die Scheiben benutzen.Keine Schaber oder spitzen
Gegenstände benutzen, die die
Scheiben zerkratzen könnten.
Zur Reinigung der Rückspiegel das
Reinigungsmittel auf einen Lappen
sprühen, den man dann für die
Reinigung benutzen kann. Das
Reinigungsmittel nie direkt auf die
Glasflächen sprühen.
Nach einer Reinigung mit heißem
Wasser könnten eventuelle Etiketts
entfernt werden.
SCHEIBENWISCHER /
HECKSCHEIBENWISCHER
Anheben der Scheibenwischer
Sollte es notwendig sein, die
Wischerblätter von der
Windschutzscheibe anzuheben (zum
Beispiel bei Schnee oder beim
Austausch der Wischerblätter) muss die
Funktion „Service Position“ (siehe
Beschreibung im Abschnitt
„Scheibenwischer/Heckscheibenwischer
im Kapitel Wissenswertes über das
Fahrzeug“).
Um die Wischerblätter wieder auf die
Windschutzscheibe aufzulegen, reicht
es aus, die Anlassvorrichtung in
Stellung MAR zu stellen.
ZUR BEACHTUNG Die Wischerblätter
wieder auf der Windschutzscheibe
ablegen, bevor die Scheibenwischer
wieder in Betrieb gesetzt oder die
Anlassvorrichtung auf MAR gedreht
wird.
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Vorgehen:
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Taste A Abb. 171 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt
vom Arm ziehen.
Das neue Wischerblatt einschieben
und die Lasche in der entsprechenden
Aufnahme am Scheibenwischerarm
einführen.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
171F1B0302C
217
ZUR BEACHTUNG Den
Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
Austausch des
Heckscheibenwischerblatts
Vorgehen:
Die beiden Flügel wie durch die Pfeile
angezeigt ausbreiten und den Deckel A
Abb. 172 nach außen drehen.
Die Mutter B lösen und den Lenker
C vom mittleren Zapfen lösen.
Den neuen Lenker korrekt
ausrichten.
Die Mutter B bis zum Anschlag
festziehen und danach die Abdeckung
A wieder einbauen.
ZUR BEACHTUNG Den
Heckscheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen. WASCHDÜSEN
Scheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage sind fest
eingebaut. Falls keine Flüssigkeit aus
den Spritzdüsen austritt, kontrollieren
Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel). Danach prüfen, ob die Düsen
verstopft sind, und diese eventuell mit
einer Nadel reinigen.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen
mit Schiebedach prüfen, dass das
Dach geschlossen ist, bevor man die
Spritzdüsen betätigt.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüse der Heckscheibe ist fest.
Die Spritzdüse befindet sich auf der
Seite der dritten Bremsleuchte.
ABGASANLAGE
178) 179)
98)
Eine geeignete Wartung der
Auspuffanlage ist der beste Schutz
gegen in den Fahrgastraum
eindringendes Kohlenmonoxid.
AUTOMATIKGETRIEBE
99)
Immer nur Getriebeöl mit den gleichen
Eigenschaften nachfüllen. Die Angaben
in der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” (im Kapitel der
„Technischen Daten” beachten.
ZUR BEACHTUNG
177)
Die Belüftungsanlage (Luftfilter,
Gummischläuche usw.) wirkt im Falle eines
Flammenrückschlags aus dem Motor als
Schutz. Dieses System NICHT
AUSBAUEN, es sei denn für Reparatur-
oder Wartungseingriffe. Vor dem Anlassen
des Motors sicherstellen, dass das System
nicht ausgebaut ist. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu
schweren Verletzungen führen.
178) Abgase sind sehr gefährlich und
können tödlich sein. Sie enthalten
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses
Gas, das beim Einatmen zu Ohnmacht und
Vergiftung führen kann.
179) Die Abgasanlage kann sehr hohe
Temperaturen erreichen und einen Brand
auslösen, wenn das Fahrzeug auf
entflammbarem Material geparkt wird.
Auch trockenes Gras oder Laub könnten
sich entflammen, wenn sie mit der
Auspuffanlage in Kontakt geraten. Das
Fahrzeug nie in Zonen parken oder
benutzen, in denen die Abgasanlage mit
entflammbaren Materialien in Berührung
kommen kann.
172F1B0303C
218
WARTUNG UND PFLEGE
RÄDER UND REIFEN
180) 181) 182) 183) 184) 185)
FELGEN UND REIFEN
Nähere Angaben über die Radfelgen
und Reifen des Fahrzeugs sind im
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” enthalten.
SCHNEEKETTEN
100)
Versionen mit Vorder- und
Allradantrieb
7-mm-Schneeketten zu den Reifen
215/60 R16 95H und 215/55 R17 94V
kompatibel.
Die Reifen 225/45 R18 91V und
225/45 R18 91Y sind dagegen nicht
schneekettentauglich.
Hinweise
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden Vorschriften
der einzelnen Länder. In einigen
Ländern können die Reifen mit dem
Kürzel M+S (Mud and Snow) auch für
den Winter benutzt werden. Sie werden
somit wie Reifen mit Schneeketten
berücksichtigt.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Reifen der Vorderräder (Antriebsräder)
aufgezogen werden.Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Schneeketten mit Reifen der nicht
originalen Größe könnten das Fahrzeug
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Reifen einer anderen Größe oder Typs
(M+S, Winterreifen) an den Vorder- und
Hinterräder kann die Fahrbarkeit des
Fahrzeugs in Frage stellen: Es besteht
die Gefahr eines Verlusts der
Fahrzeugkontrolle und somit von
Unfällen.
RATSCHLÄGE
VERTAUSCHEN DER
REIFEN
Die Vorder- und Hinterreifen
unterstehen verschiedenen
Belastungen und Anforderungen
aufgrund von Lenkausschlägen,
Manövern und Bremsvorgängen. Aus
diesem Grunde unterliegen sie einer
ungleichmäßigen Abnutzung.
Um dem abzuhelfen, können die Reifen
zu geeigneten Zeitpunkten vertauscht
werden. Unter Vertauschen der Räder
versteht man das Wechseln der Reifen
untereinander am Fahrzeug.
Das einzelne Rad wird also auf eine
andere Achse und, falls möglich, auf
der anderen Fahrzeugseite eingesetzt.
Durch das Vertauschen der
Reifenposition bleiben Haftung und
Antrieb auf nassen, schlammigen oder
verschneiten Straßen unverändert
beibehalten und versichern eine
optimale Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
Im Falle einer nicht normalen
Abnutzung der Reifen müssen die
Ursachen ermittelt uns sobald wie
möglich korrigiert werden. Man wende
sich hierzu an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
180)
Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist
auch vom korrekten Reifendruck abhängig.
181) Ein zu niedriger Reifendruck
verursacht eine Überhitzung des Reifens
mit möglichen schweren Schäden am
Reifen selbst.
182) Unidirektionale Reifen nicht über
Kreuz durch Austausch von der rechten auf
die linke Seite des Fahrzeugs und
umgekehrt tauschen. Sind derartige Reifen
angebaut, können die Reifen nur zwischen
der Vorder- und Hinterachse auf der
gleichen Fahrzeugseite ausgetauscht
werden.
220
WARTUNG UND PFLEGE