KRAFTSTOFFSPERR-
SYSTEM
BESCHREIBUNG
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen.
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung.
Die Ausschaltung der Belüftung der
Klimaanlage.
Die Einschaltung des Notlichts (zur
Deaktivierung der Lichter die Taste am
Armaturenbrett betätigen).
Der Eingriff des Systems wird bei
einigen Versionen durch die Anzeige
einer Meldung am Display angezeigt.
Eine Meldung wird im Display
eingeblendet und meldet dem Fahrer,
dass das System in Frage gestellt ist.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall die Anlassvorrichtung
auf STOP stellen, damit die Batterie
sich nicht entlädt. KRAFTSTOFFUNTER-
BRECHUNGSSYSTEM
RÜCKSTELLEN
162)
Um den korrekten Betrieb des
Fahrzeugs wieder herzustellen,
folgenden Vorgang durchführen (der
Vorgang muss innerhalb von einer
Minute abgeschlossen werden).
Wenn der Hebel der
Richtungsanzeiger sich in der neutralen
Stellung befindet, die Startvorrichtung
auf STOP drehen.
Die Startvorrichtung auf MAR stellen.
Den rechten und anschließend den
linken Fahrtrichtungsanzeiger aktivieren.
Erneut den rechten und anschließend
den linken Fahrtrichtungsanzeiger
aktivieren.
linken Blinker deaktivieren;
Die Startvorrichtung auf STOP und
anschließend auf MAR stellen.
ZUR BEACHTUNG
162) Falls nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt werden,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
AUTOMATIK-
GETRIEBE - HEBEL-
ENTSPERRUNG
Im Falle eines Fehlbetriebs muss der
Getriebehebel aus der Position P
(Parking) geschoben werden.
Folgendermaßen vorgehen:
Den Motor abstellen.
Die elektrische Feststellbremse
betätigen.
Die Blende A Abb. 149 (mit
Manschette) vorsichtig in Pfeilrichtung
entfernen. Hierzu muss sie nach oben
gezogen werden (siehe Abb. 150 ).
149F1B0028C
187
Nachdem der Schlüssel abgezogen
wurde, die untere Verkleidung C
Abb. 153 wieder einbauen und
sicherstellen, dass sie korrekt blockiert
ist. Die Befestigungsschrauben B bis
zum Anschlag festziehen.
ZUR BEACHTUNG
83) Es ist empfehlenswert, diese
Montagearbeiten durch das
Fiat-Kundendienstnetz durchführen zu
lassen. Sollte man die Einbauarbeiten
trotzdem selbst vornehmen wollen, muss
besonders auf die korrekte Kopplung der
Befestigungsklammern geachtet werden.
Bei einer falschen Kopplung könnte es zu
Geräuschbildung aufgrund einer nicht
korrekten Befestigung der unteren mit der
oberen Verkleidung kommen.
AUTOMATIK-
GETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG
- SCHALTHEBEL
ENTSPERREN
Im Fall einer Störung oder einer
entladenen Batterie zur Entriegelung
des Schalthebels folgendermaßen
verfahren:
Den Motor abstellen.
Die elektrische Feststellbremse
betätigen.
Die Blende A Abb. 155 (mit
Manschette) vorsichtig in Pfeilrichtung
entfernen. Hierzu muss sie nach oben
gezogen werden (siehe Abb. 156 ).
154F1B0222C
155F1B0028C
189
Nachdem der Schlüssel abgezogen
wurde, die untere Verkleidung C
Abb. 159 wieder einbauen und
sicherstellen, dass sie korrekt blockiert
ist. Die Befestigungsschrauben B bis
zum Anschlag festziehen.
ZUR BEACHTUNG
84) Es ist empfehlenswert, diese
Montagearbeiten durch das
Fiat-Kundendienstnetz durchführen zu
lassen. Sollte man die Einbauarbeiten
trotzdem selbst vornehmen wollen, muss
besonders auf die korrekte Kopplung der
Befestigungsklammern geachtet werden.
Bei einer falschen Kopplung könnte es zu
Geräuschbildung aufgrund einer nicht
korrekten Befestigung der unteren mit der
oberen Verkleidung kommen.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
EINHAKEN DES
ABSCHLEPPRINGS
163) 164) 165)
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
Vorn
Vorgehen:
Die Abdeckung A Abb. 161 an der
vom Pfeil gezeigten Stelle öffnen.
Den Abschleppring B bis zum
Anschlag auf den vorderen Gewindestift
schrauben.
Heck
Vorgehen:
Die Abdeckung A Abb. 162 an der
vom Pfeil gezeigten Stelle öffnen.
160F1B0222C
161F1B0196C
191
Den Abschleppring B bis zum
Anschlag auf den hinteren Gewindestift
schrauben.
ZUR BEACHTUNG
163) Bei den Versionen mit mechanischem
Schlüssel vor dem Abschleppen den
Zündschüssel auf MAR und dann auf
STOP drehen, ohne ihn abzuziehen. Durch
Abziehen des Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch
das Lenken des Fahrzeuges unmöglich
wird. Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug
im Leerlauf (N) befindet (bei den Versionen
Automatikgetriebe muss der Schalthebel
auf N sein). Für Versionen mit
elektronischem Schlüssel die
Startvorrichtung auf MAR und dann auf
STOP drehen, ohne die Tür zu öffnen. 164)
Beim Abschleppen daran denken,
dass das abgeschleppte Fahrzeug nicht
über die Servobremse und die
elektromechanische Lenkunterstützung
verfügt, was einen höheren Kraftaufwand
beim Bremsen und Lenken erfordert. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden. Ruckhaftes Fahren vermeiden.
Prüfen, dass beim Abschleppen keine
Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Straßenverkehrsbestimmungen hinsichtlich
der Abschleppvorrichtung wie auch des
Verhaltens auf der Straße einhalten. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs nicht den
Motor anlassen. Bevor die Abschlepp-Öse
festgeschraubt wird, den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen, dass die
Abschlepp-Öse sicher bis zum Anschlag
im Sitz festgeschraubt wurde. 165)
Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur als Nothilfe auf
der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeugs
auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge
benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden
sind und/oder für das Abschleppen mit
Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen
Angaben muss das Abschleppen mit zwei
Fahrzeugen (ziehend und gezogen)
erfolgen, die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
162F1B0197C
192
IM NOTFALL
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe
von Kontrollen und Wartungseingriffen
zu bestimmten Kilometerfälligkeiten
und/oder in zeitlichen Abständen, wie
im Plan für die programmierte Wartung
beschrieben, vorgegeben.
Um die optimale Effizienz des
Fahrzeugs zu gewährleisten, sind auf
den Seiten im Anschluss an den
Wartungsplan einige zusätzliche
periodische Kontrollen aufgeführt, die
häufiger als die normalen Inspektionen
durchgeführt werden sollten.
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Fiat-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen mit
Fälligkeiten in Kilometern oder Meilen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit dem
ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden. Wird das
Fahrzeug häufig zum Ziehen eines
Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen
der programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verfall der Garantie
führen. Es wird empfohlen, dem
Fiat-Servicenetz alle Zweifel bezüglich
des ordnungsgemäßen Betriebs des
Fahrzeugs mitzuteilen, ohne die
nächste Inspektion abzuwarten.
194
WARTUNG UND PFLEGE
PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (Versionen 1.4 Turbo Multi Air, 1.4 T-Jet
LPG und 2.4 Tigershark)
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren.
Achtung: Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass
die maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Reifen-
Reparatursets (wo vorhanden)
●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Kontrollleuchten der
Instrumententafel usw.)
●●●●●●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)●●●●●●●●●●
Sichtprüfung des Zustands der LPG-Leitungen und
-Anschlüsse sowie der Befestigung des LPG-Behälters
(Versionen 1.4 T-Jet LPG)
●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●●●●●
Kontrolle mittels Diagnosestecker, der Funktion der
Systeme, des Motorbetriebs, der Emissionen und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, des Alterungszustands
des Motoröls
●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
195
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Einbau der Düsen prüfen (Position, Sicherungsklammern)
(Versionen 1.4 T–Jet LPG)●●●●●
Kontrolle des Ölstands der Vorgelegegruppe des
Motorgetriebes (PTU) (Versionen 4x4)●●
Kontrolle des Ölstands im Hinterachsdifferenzial (Versionen
4x4)●●
Kontrolle und evtl. Auffüllen des Öls für den
elektrohydraulischen Steller (Versionen 1.4 Turbo Multi Air
mit Automatikgetriebe mit Doppelkupplung)(2)
●
Auswechseln des Motoröls und des Motorölfilters
(Versionen 1.4 Turbo MultiAir und 1.4 T-Jet LPG)(3) (O) (●)●●●●●
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Versionen
2.4 Tigershark)(4)●●●●●●●●●●
Zündkerzen wechseln (Versionen 1.4 Turbo MultiAir und
1.4 T-Jet LPG)(5)●●●●●
Zündkerzen wechseln (Versionen 2.4 Tigershark)●●●
(2) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(3) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer Jahreskilometerleistung von weniger als
10.000 km jährlich ausgewechselt werden.
(O) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe (4) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel oder jährlich gewechselt werden.
(5) Um die Funktionstüchtigkeit der 1.4 Turbo Multi Air und 1.4 T-Jet LPG Versionen sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”) und das im
Wartungsplan vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Austausch der Zündkerzen empfehlen wir, das Fiat-Servicenetz
aufzusuchen.
197
PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (Versionen 1.6 E-Torq)
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren.
Achtung: Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass
die maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Reifen-
Reparatursets (wo vorhanden)
●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Kontrollleuchten der
Instrumententafel usw.)
●●●●●●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)●●●●●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●●●●●
Kontrolle mittels Diagnosestecker, der Funktion der
Systeme, des Motorbetriebs, der Emissionen und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, des Alterungszustands
des Motoröls
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
●●●●●
Position und Abnutzung der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe prüfen●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
199