WARNBLINKANLAGE
BEDIENUNG
Die Taste Abb. 117 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinklichter unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
AUSTAUSCH EINER
LAMPE
139) 140) 141) 142)
77)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der
Glühlampe prüfen, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen mit
anderen des selben Typs und der
selben Leistung auswechseln.
Nachdem eine Scheinwerferlampe
gewechselt wurden, immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist:
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
117F1B0632C
165
Die Lampenhalterung B
Abb. 126 entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, die Lampe C herausziehen und
austauschen.
Die Scheiben wieder einsetzen.
ANMERKUNG Vor dem Ausbau der
Streuscheibe die Spitze des
Schraubenziehers (z.B. mit einem
Lappen) schützen, so dass die
Streuscheiben nicht zerkratzt werden.
ZUR BEACHTUNG
139) Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
140) Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
141) In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
142) Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer vom
Verkehr entfernten Stelle abstellen, um die
Sicherheit zu gewährleisten (Querverweis
auf den Abschnitt „Beim Parken”). Der
Motor sollte auch abgekühlt sein, um
Verbrennungen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
77) Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
143) 144) 145) 146)
78) 79)
Die Sicherungen sind Schutzelemente
für elektrische Schaltkreise, die bei
Defekten oder unsachgemäßen
Eingriffen an einem Schaltkreis
durchbrennen.
Pinzette für die Entnahme der
Sicherungen
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
innen am Deckel des Verteilers unter
der Motorhaube befindet (siehe
Abb. 127 ).
Die Pinzette ist mit zwei verschiedenen
Enden ausgestattet und dienen für das
Entfernen der verschiedenen
Sicherungen im Fahrzeug.
Um die Pinzette zu entfernen, muss sie
an den oberen Flügeln festgehalten,
zusammengedrückt und nach oben
entfernt werden. Nach dem Einsatz der
Pinzette diese wieder korrekt in die
Aufnahme setzen, an den oberen
Flügeln fassen, diese
zusammendrücken und die Pinzette bis
zum Einrasten eindrücken.
125F1B0153C
126F1B0154C
171
ZUR BEACHTUNG
143)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
144) Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
145) Wenn eine Sicherung, die NICHT auf
dieser oder der folgenden Seite aufgeführt
ist, ausgelöst wird, wenden Sie sich an den
FIAT-Kundendienst.
146) Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP
gedreht ist, ob bei der mechanischen
Version der Schlüssel abgezogen ist
und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet
sind.
ZUR BEACHTUNG
78) Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
79) Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, ist darauf zu achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergerät im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
RADWECHSEL
WAGENHEBER
154) 155)
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 2,8 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden;
am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
Die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen. Unzulässige Einsatzbedingungen
Temperaturen unter -40 °C;
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund;
auf unebenem Boden;
auf Straßen mit starkem Gefälle;
extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw...
Reparaturen bei direktem Kontakt mit
dem Motor oder unter dem Auto;
auf Schiffen.
VORGEHEN BEI EINEM
RADWECHSEL
147) 148) 149) 150) 151) 152) 153)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein.
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
elektrische Feststellbremse aktivieren.
Den ersten oder den Rückwärtsgang
einlegen oder bei Versionen mit
Automatikgetriebe den Gangwählhebel
auf P (Parken) schieben.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
177
Den Kofferraum öffnen und die
konfigurierbare Ladeebene in die
schräge Position stellen (siehe
Abschnitt „Kofferraum” im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs”);
Die zum Lieferumfang gehörende
Werkzeugtasche, die im Kofferraum mit
entsprechenden Befestigungen fixiert
ist, zur Hand nehmen. Sie enthält
Abb. 133: Wagenheber A;
Schraubenzieher B; Adapter C für das
Tanken von Kraftstoff im Notzustand;
Zapfen D für das Ausrichten des Rades
(wo vorhanden, für die Demontage/
Montage des Ersatzrads); Spezialmutter
mit Diebstahlsicherung E (wo
vorhanden, für den Einsatz bei der
Montage/Demontage der Radsäulen);
Keil F für die Blockierung der Räder und
des Fahrzeugs; Abschleppring G;
Schlüssel H für die Betätigung der
Radsäule und des Wagenhebers;
Inbusschlüssel I für die Notbetätigung
des Schiebedachs (wo vorhanden);
Die Bodenverkleidung A
Abb. 134 anheben und das Ersatzrad B
entnehmen.
Das Ersatzrad und die
Werkzeugtasche in die Nähe des zu
ersetzenden Rad bringen.
Den Haltekeil A (wo
vorhanden)Abb. 135 entnehmen und
wie in der Abbildung gezeigt
aufklappen.
Den Haltekeil A am Rad diagonal
gegenüber dem Rad positionieren, das
ersetzt werden muss (siehe Abb. 136 ),
so dass das Fahrzeug sich im
angehobenen Zustand nicht bewegt.
133F1B0218C
134F1B0219C
135F1B0220C
178
IM NOTFALL
Das Pannenrad im Kofferraum
unterbringen. Hierbei muss die
Außenseite nach oben gerichtet sein.
Die Werkzeuge und den Wagenheber
versorgen.
Die Teppichverkleidung des
Kofferraums wieder anbringen und die
konfigurierbare Ladeebene wieder
waagrecht stellen (siehe Abschnitt
„Kofferraum” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs”);
Montieren Sie nach einer Reifenpanne
immer so bald wie möglich wieder den
normalen Reifen, da dieser im Vergleich
zum Ersatzrad etwas größer ist und in
der Aufnahme im Kofferraum leicht aus
der Ladeebene ragt.
RADWECHSEL
(Versionen mit
Subwoofer)
Versionen mit Notrad
Bei diesen Versionen befinden sich die
Werkzeuge für den Radwechsel in einer
Tasche im Kofferraum.
Bei Reifenpannen wie folgt arbeiten:
Den Kofferraum öffnen und den
Bodenbelag anheben.
Die Arretiervorrichtung A
Abb. 140 abschrauben, das Notrad B
herausnehmen und als Ersatz des
platten Reifens anbringen. Hierzu den
beschriebenen Vorgang
berücksichtigen.
Nach dem Eingriff den Bodenbelag
wieder im Kofferraum richtig
positionieren und den Pannenreifen
drauflegen. Sicherstellen, dass er
korrekt blockiert ist und sich während
der Fahrt nicht bewegt. Versionen mit Kit „Fix&Go
Automatic”
Um das Kit „Fix&Go Automatic”
entfernen zu können, den Kofferraum
öffnen und den Bodenbelag anheben:
Das Kit A Abb. 141 befindet sich auf
der rechten Seite.
ZUR BEACHTUNG
147)
Wenn das ersetzte Rad und der
Wagenheber in der Fahrgastzelle
transportiert werden, stellen sie bei heftiger
Bremsung oder Unfällen eine große Gefahr
dar. Den platten Reifen und den
Wagenheber immer in der Aufnahme im
Kofferraum aufbewahren.
148) Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: vergewissern Sie sich,
dass sich das Fahrzeug in einem
ausreichenden Abstand von der Straße
befindet, um Unfällen vorzubeugen.
139F1B0225C
140F1B0453C
141F1B0452C
180
IM NOTFALL
149)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Aus
Sicherheitsgründen die Räder immer mit
den mitgelieferten Keilen sichern.
150) Mit montiertem Notrad ändern sich
die Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren
lassen und wieder montieren. Der
gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Noträdern ist nicht zulässig. Die
Gewinde der Radbolzen vor dem Einbau
nicht schmieren; sie können sich während
der Fahrzeugbenutzung lockern und lösen. 151)
Das Ersatzrad ist spezifisch für das
Fahrzeug: es kann weder auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen verwendet
werden, noch können Ersatzräder anderer
Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im Notfall
verwendet werden. Die Benutzung ist auf
das notwendige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht überschritten
werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden.
152) Auf dem Ersatzrad können keine
Schneeketten montiert werden. Sollte es
nach einer Reifenpanne (vorn - Antriebsrad)
erforderlich sein, Schneeketten zu
montieren, muss zuerst ein Rad mit
normaler Größe von der Hinterachse
abgebaut und an dessen Stelle das Notrad
angebaut werden. Auf diese Weise können,
da zwei normale vordere Antriebsräder
vorhanden sind, an diesen die
Schneeketten montiert werden (diese
Angabe gilt auch für Versionen mit
Allradantrieb).
153) Auf gar keinen Fall Eingriffe am
Reifenfüllventil vornehmen. Keine
Werkzeuge irgendwelcher Art zwischen
Felge und Reifen einsetzen. Prüfen Sie
regelmäßig den Druck der Reifen und des
Ersatzrads laut Anweisungen im Kapitel
“Technische Daten”. 154)
Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des
Fahrzeugs gebaut und kann nur für den
Reifenwechsel des Fahrzeugs, zu dem er
gehört, oder für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden. Es ist strikt
untersagt, den Heber für andere Zwecke
einzusetzen, wie zum Beispiel das Heben
von Fahrzeugen anderer Modelle oder
anderer Gegenstände. Auf keinen Fall darf
der Wagenheber für Wartungsarbeiten
oder Reparaturen unter dem Fahrzeug
oder für den Wechsel Winter-/
Sommerreifen verwendet werden. Es wird
empfohlen, sich an das Fiat-Servicenetz zu
wenden. Der Aufenthalt unter dem
angehobenen Fahrzeug ist untersagt. Den
Wagenheber nur an den beschriebenen
Stellen ansetzen. Den Wagenheber nicht
für größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es
unstabiler und es erhöht sich das
Kipprisiko. Aus diesem Grund sollte das
Fahrzeug nur so weit angehoben werden,
bis der Zugang zum Notrad möglich ist.
155) Beim Drehen der Kurbel darauf
achten, dass dies ungehindert und ohne
Gefahren von Abschürfungen an der Hand
durch Berührungen mit dem Boden
erfolgen kann. Auch die sich bewegenden
Teile des Wagenhebers (Schrauben und
Gelenke) können Verletzungen
verursachen: den Kontakt wenn möglich
vermeiden. Bei Verschmutzung mit
Schmierfett gründlich reinigen.
181
KIT FIX&GO
AUTOMATIC
(falls vorhanden)
156) 157)
80)
BESCHREIBUNG
Das Schnellreparatur-Kit Fix&Go
Abb. 142 befindet sich im Kofferraum in
einem geeigneten Behälter und
umfasst:
Eine Kartusche 1 mit Dichtflüssigkeit,
durchsichtiger Füllschlauch für
Dichtflüssigkeit 4 und Aufkleber 3 mit
der Aufschrift „max. 80 km/h”, der gut
sichtbar angebracht werden muss (z.B.
am Armaturenbrett), nachdem der
Reifen repariert wurde,
ein Kompressor 2:
Faltprospekt für den korrekten
Einsatz des Kits;
ein Paar Schutzhandschuhe in der
Schlauchaufnahme der Kartusche 4.
REPARATURVERFAHREN
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und die sichere
Durchführung der Prozedur ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein.
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (auf
jeden Fall die Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem Sie sich gerade
aufhält, beachten)
Die Kartusche 1 mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor 2 einführen, indem
man sie fest nach unten drückt
Abb. 142. Den
Geschwindigkeitsaufkleber 3 abziehen
und an einer gut sichtbaren Stelle
anbringen Abb. 143.
Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch 4
Abb. 142 am Ventil aufschrauben. Bei
einer Kartusche mit 250 ml verfügt das
Gehäuse des transparenten Schlauchs
über eine abnehmbare Nutmutter, die
den Ausbau erleichtert. Sicherstellen,
dass sich die ON-/OFF-Taste 5
Abb. 144 in Stellung AUS befindet
(Taste nicht gedrückt).
142P2000158
143P2000162
182
IM NOTFALL
Den elektrischen Steckverbinder 6
Abb. 145 in die 12 V-
Fahrzeugsteckdose einstecken und den
Fahrzeugmotor anlassen;
Den Kompressor durch Bewegen der
ON-/OFF-Taste 5 in die Position
Abb. 144Ieinschalten. Wenn das
Manometer 7 den in der
Betriebsanleitung oder einem
entsprechenden Etikett vorgegebenen
Druck anzeigt, den Kompressor
ausschalten, indem man die
ON-/OFF-Taste 5 erneut drückt;
Die Kartusche 1 vom Kompressor
trennen, indem man die Auslösetaste
8 drückt und die Kartusche 1 nach
oben schiebt Abb. 146.
Wenn das Manometer 7
Abb. 144 innerhalb 15 Minuten ab
Einschalten des Kompressors einen
Druck anzeigt, der niedriger als 1.8 bar
/ 26 psi ist, Kompressor ausschalten,
den Dichtmittelschlauch 4 vom
Reifenventil trennen, und die Kartusche
1 vom Kompressor Abb. 146 entfernen. Das Fahrzeug ca. 10 Meter weit
bewegen, damit sich die Dichtflüssigkeit
verteilen kann. Das Fahrzeug sicher
anhalten, die Feststellbremse ziehen
und den Druck mit dem schwarzen
Luftschlauch 9 Abb. 147 wieder auf
den vorgegebenen Wert bringen. Wenn
auch in diesem Fall innerhalb von
15 Minuten nach Einschaltung nicht der
Druck von mindestens 1.8 bar (26 psi)
erreicht werden kann, nicht
weiterfahren, sondern das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Nach einer Fahrdistanz von ca.
8 Kilometern / 5 Meilen das Fahrzeug
erneut an einer sicheren Stelle abstellen
und die Feststellbremse einlegen. Den
Kompressor herausnehmen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch
9 Abb. 147 wieder herstellen.144P2000160
145P2000159
146P2000161147P2000163
183