233
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei starkem Gefälle oder
starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmier te Geschwindigkeit
überschritten wird.Die Verwendung nicht zugelassener
Fußmatten seitens PEUGEOT kann die
Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers
beeinträchtigen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
F Wenn Sie kurzzeitig die programmier te Geschwindigkeitsgrenze überschreiten möchten,
drücken Sie kräftig das Gaspedal und über den
Widerstandspunkt hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert,
im Kombiinstrument wird die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch
blinkt.
Ausschalten
Wenn die Überschreitung nicht auf den Eingriff des
Fahrers zurückzuführen ist, wird die Warnmeldung
durch ein akustisches Signal ergänzt.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit sich wieder
auf dem Niveau der gespeicherten Geschwindigkeit
befindet, funktionier t der Begrenzer wieder: die
Anzeige der gespeicherten Geschwindigkeit wird
wieder dauerhaft.
F
D
rehen Sie den Schalter 1 auf "0": die Anzeige
der mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer
verknüpften Informationen verschwindet.
Funktionsstörung
Das Blinken der Striche weist auf eine Funktionsstörung
des Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
6
Fahrbetrieb
234
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Geschwindigkeitsregler
1. Anwahl des Reglers.
2. S peicherung der momentanen
Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit
oder der Verringerung des Wertes
3.
S
peicherung der momentanen
Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit
oder der Erhöhung des Wer tes
4.
P
ause / Wiederaufnahme der Regelung
5.
A
nzeige der gespeicherten
Geschwindigkeitsstufen oder, je nach Version,
B
erücksichtigung der von der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschlagenen
Geschwindigkeit
Bedienungsschalter am Lenkrad
6. Anzeige Pause / Wiederaufnahme der Regelung
7. A nzeige für Anwahl des Reglermodus
8.
e
rt der Sollgeschwindigkeit
9.
A
uswahl einer gespeicherten
Geschwindigkeitsstufe oder, je nach Version,
B
erücksichtigung der von der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschlagenen
Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers kann
vorübergehend unterbrochen werden (Pause):
-
d
urch Drücken des Betätigungsschalters 4 oder
des Bremspedals,
-
a
utomatisch bei Auslösen der dynamischen
Stabilitätskontrolle.
Die programmierte Geschwindigkeit wird
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.Das Einschalten
des
Geschwindigkeitsreglers erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40 km/h benötigt, sowie:
-
m
indestens das Einlegen des 3. Gangs
beim Schaltgetriebe,
-
d
as Schalten des Wählhebels auf
Modus D oder mindestens das Einlegen
des 2. Gangs im manuellen Modus M
beim Automatikgetriebe.
Die Regelung bleibt bei den mit einem
Schaltgetriebe und der Funktion STOP &
START ausgestatteten Fahrzeugen nach
einem Gangwechsel aktiv.
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Fahrwert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler ist eine
Fahrunterstützung, die den Fahrer
grundsätzlich nicht von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeit und von
seiner Aufmerksamkeit entbindet.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich,
die Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen
zu lassen.
Für weitere Informationen zum Speichern
von Geschwindigkeiten
oder zur Erkennung
von Geschwindigkeitsbegrenzungen siehe
entsprechende Rubriken.
Fahrbetrieb
235
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einschalten
F Um den Regler zu aktivieren und eine Sollgeschwindigkeit zu speichern, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit die Stufe erreicht, die
Ihnen zusagt, drücken Sie auf die Taste 2
oder 3;
die aktuelle Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
wird zur Sollgeschwindigkeit.
S
ie können das Gaspedal loslassen.
F
D
rehen Sie den Schalter 1 auf die Position
"CRUISE", um den Modus Regler anzuwählen;
die Funktion ist in Pause. F
D
rücken der Taste 4 ermöglicht, die Funktion
vorübergehend zu unterbrechen (Pause).
F
D
urch erneutes Drücken der Taste 4 wird der
Geschwindigkeitsregler wieder eingeschaltet
(ON).
Änderung der
Fahrgeschwindigkeit (Sollwert)
Der Geschwindigkeitsregler muss aktiviert sein.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe der
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und dem
Touchscreen zu ändern:
F
d
rücken Sie auf die Taste 5 , um die sechs
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen,
F
d
rücken Sie auf die Taste, die der ausgewählten
Geschwindigkeitsstufe entspricht.
Diese Stufe wird zur neuen Fahrgeschwindigkeit. Vorsicht! Das lang anhaltende Drücken
der Taste 2 oder 3 verursacht eine sehr
schnelle Änderung der Geschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs.
Um den Wer t der Fahrgeschwindigkeit von der
aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit aus zu ändern:
F
i
n Schritten von +/- 1 km/h, aufeinander folgendes
kurzes Drücken der Tasten 2
oder 3,
F
k
ontinuierlich, in Schritten von + oder - 5 km/h,
einen anhaltenden Druck auf die Taste 2
oder
3
ausüben.
6
Fahrbetrieb
236
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Aus Gründen der Vorsicht wird empfohlen,
eine Sollgeschwindigkeit zu nehmen, die
nahe der aktuellen Fahrzeuggesschwindigkeit
ist, um jegliches Beschleunigen oder starkes
Abbremsen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Bei starkem Gefälle, kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet.
Falls erforderlich (Überholmanöver, ...), ist es möglich,
die programmier te Geschwindigkeit durch Drücken
des Gaspedals zu überschreiten.
Der Regler wird vorübergehend deaktiviert und die
programmierte Geschwindigkeit blinkt in der Anzeige.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder
loszulassen.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder die
programmierte Geschwindigkeitsstufe erreicht hat,
funktioniert der Regler wieder: die Anzeige der
gespeicherten Gesschwindigkeit wird wieder dauerhaft.
Sie können veranlasst werden zu bremsen, um das
Verhalten Ihres Fahrzeugs zu beherrschen. In diesem
Fall schaltet der Regler automatisch auf Pause.
Um die Funktion erneut zu aktivieren, drücken Sie bei
einer Geschwindigkeit von mehr als 40 km/h auf die
Ta s t e 4 .
Ausschalten
F Drehen Sie den Schalter 1 auf die Position "0" :
Die Anzeige der mit dem Geschwindigkeitsregler
verbundenen Informationen verschwindet.
Um den Wer t der Fahrgeschwindigkeit
ausgehend von der Geschwindigkeit, die von der
Geschwindigkeitserkennung vorgeschlagen wurde,
zu ändern:
F
d
ie vorgeschlagene Geschwindigkeit wird im
Kombiinstrument angezeigt,
F
d
rücken Sie ein erstes Mal auf die Taste 5
; eine
Meldung erscheint, um die Speicheranfrage zu
bestätigen,
F
d
rücken Sie ein zweites Mal auf die Taste 5
,
um die vorgeschlagene Geschwindigkeit zu
speichern.
Der Wer t wird unverzüglich als neuer Richtwer t im
Kombiinstrument angezeigt.
Fahrbetrieb
240
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ein
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers erfolgt
manuell; eine Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen
30
km/h und 180 km/h wird benötigt.
Bei einem Automatikgetriebe muss sich der
Gangwählhebel auf D oder M befinden. F
D
rehen Sie bei eingeschalteter Zündung den
Schalter 1 auf "
CRUISE ": der Reglermodus wird
ausgewählt, jedoch noch nicht eingeschaltet
(g r au).
F
D
rücken Sie bei fahrendem Fahrzeug eine der
Ta s t e n 2 oder 3
: die aktuelle Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs wird zur Sollgeschwindigkeit.
Der Regler wird aktiviert (grün).
Ab Werk wird der Abstand zum Vorder fahrzeug auf
" Normal " (2 Linien) festgelegt.
Ansonsten wird das zuletzt bei Einschalten der
Funktion eingestellte Niveau berücksichtigt.
Die Funktion STOP & START wird
automatisch deaktivier t, wenn der
Geschwindigkeitsregler in Betrieb ist.
Pause
Die Unterbrechung des Geschwindigkeitsreglers
kann folgendermaßen erreicht werden:
-
D
urch Aktion des Fahrers:
● auf
die Taste 4,
● auf
das Bremspedal,
● auf
den Schalter der elektrischen
F
eststellbremse,
● beim
Automatikgetriebe durch Umschalten
von D auf N .
-
O
der aus Sicherheitsgründen automatisch im
Falle eines Auslösens des ESP-Systems.
Nach dem Bremsen bis zum vollständigen
Stillstand Ihres Fahrzeugs hält das System
das Fahrzeug im Stillstand; der Regler geht
in den Modus Pause über. Zum Weiter fahren
muss der Fahrer das Gaspedal betätigen, und
dann die Funktion erneut aktivieren, indem er
30
km/h überschreitet und dann die Taste 2 ,
3
oder 4 drückt.
Ohne Aktion des Fahrers nach einem
Stillstand wird die elektrische Feststellbremse
nach einigen Minuten automatisch
angezogen.
Das Ausschalten der Zündung hebt alle
programmierten Geschwindigkeitswerte auf.
Fahrbetrieb
242
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Änderung des Sollabstands
zum Vorderfahrzeug
Der Sollabstand zum Vorder fahrzeug wird über drei
vordefinierte Niveaus vorgeschlagen:
-
"
Fern" (3
Linien),
-
"
Normal" (2
Linien),
-
"
Nah" (1
Linien).
Bei laufendem Motor und ausgewähltem
Geschwindigkeitsregler (grau) können Sie den
Sollabstand zum Vorderfahrzeug ändern:
F
d
rücken Sie auf die Taste 6 , um den
Auswahlbildschirm für den Sollabstand zum
Vorderfahrzeug anzuzeigen,
F
d
rücken Sie erneut und nacheinander auf die
Ta s t e 6 , um die vordefinier ten Sollniveaux
anzuzeigen.
Der Auswahlbildschirm wird nach einigen Sekunden
geschlossen.
Die Änderung wird dann berücksichtigt. Dieser Wer t wird unabhängig vom Status der Funktion
und beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Überschreiten der
Sollgeschwindigkeit
Durch Drücken des Gaspedals ist es möglich, die
Sollgeschwindigkeit vorübergehend zu überschreiten.
In diesem Zeitraum hat der Geschwindigkeitsregler
keine Kontrolle mehr über die Bremsanlage.
Durch Loslassen des Fahrpedals kehren Sie wieder zu
der Sollgeschwindigkeit zurück.
Bei Überschreitung der Sollgeschwindigkeit,
verschwindet die Geschwindigkeitsanzeige, in
Verbindung mit der Anzeige der Meldung "Regler
unterbrochen", bis das Gaspedal wieder losgelassen
wurde.
Fahrbetrieb
249
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Ar t, wie Sie im Falle
eines vor Ihnen stehenden oder fahrenden Fahrzeugs
oder eines Fußgängers in Ihrer Fahrspur gewarnt
werden möchten.
Die aktuelle Schwelle kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs im Bildschirm
geändert werden.
Sie können eine der drei Schwellen auswählen:
-
" F
ern",
-
" No
rmal",
-
" N
ah".
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß zu
vermeiden, ergänzt diese Funktion den Bremsvorgang
im Rahmen der physikalischen Gesetze.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das Bremspedal
treten.
6
Fahrbetrieb
252
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einschlaf-Verhinderung
Es wird empfohlen, eine Pause zu machen, sobald Sie erste Anzeichen von Müdigkeit empfinden oder mindestens alle zwei Stunden.
Je nach Version enthält die Funktion nur das System " Warnung Fahrzeit" oder wird ergänzt um das System " Warnung Fahreraufmerksamkeit".
Warnung Fahrzeit
Das System löst eine Warnung aus, sobald es
feststellt, dass der Fahrer seit mehr als zwei Stunden
Fahr t mit einer Geschwindigkeit von mehr als 65 km/h
keine Pause mehr gemacht hat.
Diese Warnung wird durch die Anzeige einer Meldung
dargestellt, die Sie dazu anhält, eine Pause zu
machen, und anschließend in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht nachkommt,
wird die Warnung jede Stunde wiederholt, bis das
Fahrzeug steht.
Diese Systeme ersetzen in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Setzen Sie sich nicht ans Steuer, wenn Sie
müde sind.
Sobald das Fahrzeug langsamer 65
km/h
fähr t, geht das System in den Standby-Modus
ü b e r.
Die Fahrzeit wird erneut
zusammengerechnet, sobald das Fahrzeug
wieder mehr als 65
km/h fähr t.
Aktivierung / Deaktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion
erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen zum Menü siehe
entsprechenden Abschnitt in Ihrem Bildschirm in der
Rubrik "Bordinstrumente".
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert. Das System reinitialisier t sich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt wird:
-
w
enn das Fahrzeug sich bei laufendem Motor seit
mehr als 15
Minuten nicht for tbewegt,
-
w
enn die Zündung seit einigen Minuten
ausgeschaltet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst und
dessen Tür offen ist.
Fahrbetrieb