292
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km/h zu
überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montier t werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße
der Schneeketten
215/65
R17 9
mm
225/55
R18 9
mm
205/55
R19 für Schneeketten
ungeeignet
235/50
R19 für Schneeketten
ungeeignet
Praktische Tipps
303
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6
hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Par tikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR- System
Mit der speziellen AdBlue® genannten Flüssigkeit,
die Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85%
des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die Gesundheit noch die
Umwelt belasten. Das AdBlue
® befindet sich in einem spezifischen
Tank, der ca. 17 Liter fasst, womit das Fahrzeug etwa
20
000
km weit fahren kann. Ein Alarmsystem wird
automatisch ausgelöst, sobald der Reservefüllstand
erreicht ist: Sie können dann noch ungefähr 2
400 km
fahren, bevor der Tank leer ist.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des
SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue
®-Ta n k
während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen Ihres Fahrzeugs
mehr als 20
000
km zurückgelegt, sollten Sie AdBlue
nachfüllen. Sobald der AdBlue
®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Star ten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der
Emissionswer t des Fahrzeugs nicht mehr der
Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die
Umwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, da der Motorstar t
nach 1
100
km mit gestör tem System
automatisch gesperr t wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zum Stillstand des Fahrzeugs
noch zurücklegen können.
Gefrieren des AdBlue
®
Das AdBlue® frier t ab einer Außentemperatur
von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Tank, die
es Ihnen ermöglicht, bei allen klimatischen
Bedingungen fahren zu können.
7
Praktische Tipps
314
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5 bis
7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
Vorsicht: das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf dem Fläschchen.
Wer fen Sie das Fläschchen nach
Ver wendung nicht auf die Straße, sondern
bringen Sie es zu einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder zu einem
mit dessen Entsorgung beauftragten
Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich ein neues
Fläschchen zu besorgen; sie erhalten
es bei einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
F
Ü
berprüfen Sie, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position "O" steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
S
chließen Sie den Stecker des Kompressors an
den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf die Position " I" stellen, bis der
Reifendruck 2,0
bar beträgt.
D
as Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; trennen Sie den Schlauch des Ventils
während dieses Vorgangs nicht (Spritzgefahr).
Nur die 12V-Anschlüsse vorne im Fahrzeug und im Kofferraum dür fen für den Anschluss des
Kompressors verwendet werden.
Der 12V-Anschluss hinter der Mittelkonsole ist dafür nicht geeignet.
Bei Pannen und Störungen
335
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Abklemmen der Batterie
Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das
Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird empfohlen
die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Heckklappe, Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entsprechende
Rubrik nach), wie z. B.:
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung oder den
elektronsichen Schlüssel ( je nach Version),
-
d
as Schiebedach und die elektrische
Dachjalousie,
-
d
ie elektrischen Fensterheber,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F D rücken Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
F
N
ehmen Sie die Schelle B ab, indem Sie sie
anheben. Wiederanschließen des Pluspols (+)
F
H
eben Sie den Hebel A so weit wie möglich nach
oben.
F
B
ringen Sie die geöffnete Schelle B am (+)
Pluspol an.
F
D
rücken Sie bis zum Anschlag auf die Schelle B
.
F
S
enken Sie Hebel A ab, um die Schelle zu
verriegeln.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
8
Bei Pannen und Störungen
347
3008-2_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
Fahrbeleuchtung .......................................................141
Fahren ........................................................................\
. 88
F
ahrhinweise
.................................................... 195, 19 6
Fahrpositionen (speichern)
........................................96
Fahrten ins Ausland
.................................................. 14
3
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
.....144, 323, 324, 328
Fahrzeitwarnung
....................................................... 252
Fahrzeugabmessungen
........................................... 344
Fahrzeug abschleppen
............................................ 33
6
Fahrzeug anhalten
.................................... 1
97, 200, 211
Fensterheber
.............................................................. 82
F
ernbedienung
................................... 54- 56, 60, 62, 63
Fernbedienung am Lenkrad
.....................................2 11
Fernlicht
...................................................... 17, 323-325
Feststellbremse
........................................................ 302
Frischlufteinlass
........................................................ 111
Front-Airbags
.................................................... 173 , 176
Frontscheibenheizung
.............................................. 11
7Gängige Wartungsarbeiten
........................................
10
Gangschalthebel
.........................................................
10
Gangwechselanzeige
............................................... 2
18
Gepäckabdeckung
....................................
................
13 6
Gesamtkilometerzähler
..............................................
41
Geschwindigkeitsbegrenzer
.................... 2
26, 229, 231
Geschwindigkeitsregler ...................
226, 229, 234, 238
Gewichte und Anhängelasten .........................
339, 342Induktionsladegerät
..................................................
12 2
Innenausstattung
..............................................
11 9 , 12 0
Innenbeleuchtung
.............................................
128, 129
Innenraumfilter
..........................................................
301
Innenspiegel
.............................................................
101
Inspektionen
........................................................
10
, 33
Intelligente Traktionskontrolle
..................................
161
i-Size-Kindersitze .................................... .................
19 0ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen .....186 -188, 19 0
F
GI
Elektrische Sitzverstellung .........................................96
Elektronische Anlasssperre ...............................63, 197
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
.......160, 161
Elektronischer Schlüssel
................................58, 60 - 62
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
..................
.....................26, 160, 162, 163, 16 4
Energiesparmodus
...................................
...............290
Entfrosten vorne
....................................................... 11 6
Entlastung der Batterie
............................................ 290
Entlüften der Kraftstoffanlage
.................................308
Entriegeln der Heckklappe
...................................5 7, 5 9
Entriegeln des Kofferraums
.................................5 7, 5 9
Entriegeln von innen
................................................... 68
Entriegelung
......................................................... 5
5, 58
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
.........227
Ersatzrad
..................
.................................309, 317, 345
H
Halogenleuchten .................................... ...................324
Haltegriffe ................................................................. 11
9
Handschuhfach
......................................................... 120
Heckklappe
................................................................. 75
Heckklappe mit Komfort-Öffnung
................. 7
6, 78, 79
Heckleuchten
............................................................ 328
Heckscheibenheizung
.............................................. 118
Heckscheibenwaschanlage ......................................153
Füllstand Bremsflüssigkeit
......................................
298
Füllstand Dieselzusatz
....................................
300, 301
Füllstände und Kontrollen
.................................
295-300
Füllstand Scheibenwaschanlage
....................
15 4, 29 9
Füllstandskontrollen .......................................... 2 97- 3 0 0
Funktion i-Cockpit Amplify
.................
98, 102, 125, 217
Fußmatten
................................................................. 12
7
Fußmatten entfernen
................................................
127Heckscheibenwischer
..............................................
15
3
Heizung
.............................................. 10
, 104, 10 6, 108
Helligkeitsregler
..........................................................
42
HiFi-Anlage
....................................
..........................
12 2
Hill Assist Descent Control ................................
20, 166
Hintere Ablage
..........................................................
13 6
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte
...................
168
Hupe
..........................................................................
157
.
Stichwortverzeichnis
1
.
Audio und Telematik
PEUGEOT Connect Nav
Navigation GPS - Apps - Autoradio Multimedia - Telefon Bluetooth ®
Inhalt
Erste Schritte 2
Betätigungen am Lenkrad 5
Menüs 6
Sprachbefehle 8
Navigation 14
Ver net z te Navigation 3 0
Anwendungen 40
Radio Media 56
Te l e f o n i e r e n 6 8
Einstellungen 80
Häufi ge Fragen 90
Das System ist so eingerichtet, dass es nur
in Ihrem Fahrzeug funktionier t.
Die Anzeige der Meldung
Energiesparmodus
signalisier t den
bevorstehenden Wechsel in den Standby-
Modus.
Die verschiedenen beschriebenen
Funktionen und Einstellungen variieren
je nach Version und Konfiguration Ihres
Fahrzeugs.
Nachstehend finden Sie den Link, um auf die
OSS - Quellcodes (Open Source Software)
des Systems zuzugreifen.
http://www.psa-peugeot-citroen.com/oss
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth
®-Mobiltelefons an
die Bluetooth® -Freisprecheinrichung Ihres
Autoradios nur bei stehendem Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung vorgenommen
werden.
5
.
Audio und Telematik
Betätigungen am Lenkrad
Media
(kurzes Drücken): Multimediaquelle
wechseln.
Te l e f o n
(kurzes Drücken): Telefon
abheben.
Während eines Gesprächs
(kurzes
Drücken): Zugrif f auf das Telefonmenü.
Te l e f o n
(kurzes Drücken): einen
eingehenden Anruf ablehnen, ein
Gespräch beenden; ansonsten Zugriff auf
das Telefonmenü.
Verringerung der Lautstärke.
Sprachbefehle
:
Kurzes Drücken, Sprachbefehle des
Systems.
Langes Drücken, Sprachbefehle des
Smar tphones über das System.
Ton stumm schalten / Ton wieder einschalten
Oder
Unterbrechung der Tonwiedergabe durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten Lautstärke
erhöhen und Lautstärke verringern.
Wiederherstellen der Tonwiedergabe
durch Drücken einer der Lautstärketasten.
Radio
(drehen): automatische Suche des
vorherigen / nächsten Senders.
Media
(drehen): vorheriger / nächster Titel,
in den Listen navigieren.
Kurzes Drücken
: Bestätigung einer
Auswahl; nach einer Auswahl Aufruf der
Speicher.
Radio
: Senderliste anzeigen.
Media
: Titelliste anzeigen.
Radio
(anhaltendes Drücken):
Aktualisierung der empfangenen
Radiosender.
Erhöhung der Lautstärke
9
.
Audio und Telematik
Allgemeine Sprachbefehle
Diese Steuerungen können von jeder Bildschirmseite aus durch Drücken auf die Taste "Sprachsteuerung" oder "Telefon", die sich am Lenkrad befinden, ausgeführ t
werden, unter der Bedingung, dass aktuell kein Telefongespräch stattfindet.
"Sprachbefehle
"
Hilfemeldungen
Hilfe
Bitte nennen Sie eins der folgenden Hilfethemen.
Mögliche Hilfethemen sind: "Hilfe zum Telefon", "Hilfe zur Navigation", "Hilfe zum Mediaplayer" oder
"Hilfe zum Radio".
Um einen Überblick über die Spracheingabe zu erhalten, sagen Sie "Hilfe zur Sprachsteuerung".
Hilfe Sprachbefehle
Hilfe Navigation
Hilfe Radio
Hilfe Media
Hilfe Telefon
<...> einstellen
Wählen Sie den Modus "Anfänger" oder "For tgeschritten".
Benutzerprofil <...> auswählen
Wählen Sie Profil 1, 2 oder 3.
Ja
Zum Bestätigen sagen sie "Ja". Sagen Sie "Nein", um den Dialog von Neuem zu beginnen.
Nein