254
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
AFIL-Spurassistent
Einschalten / Ausschalten
Wählen Sie den Tab "Fahrhilfen" und dann " AFIL-
Spurassistent " aus.
System, das über eine Kamera, die durchgezogene
oder unterbrochene Linien erkennt, das
unbeabsichtigte Überfahren einer Längsmarkierung
auf der Fahrbahn erkennt.
Für eine Fahr t in aller Sicherheit analysier t die
Kamera das Bild und löst dann bei mangelnder
Aufmerksamkeit durch den Fahrer und bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 60
km/h bei einer
Abweichung von der Richtung Alarm aus.
Der Spurassistent ist vor allem optimal geeignet für
den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Bei diesem System handelt es sich um eine
Fahrhilfe, die den Fahrer jedoch grundsätzlich
nicht von seiner Aufmerksamkeit entbindet. Die Aktivierung / Deaktivierung der
Funktion er folgt über das Menü Fahren
des Touchscreens.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Erkennung
Im Fall der Erkennung einer
Richtungsabweichung werden Sie durch
das Blinken dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und das Aussenden
eines akustischen Signals gewarnt.
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20
Sekunden nach dem Ausschalten des Blinkers wird
kein Alarm ausgelöst.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die Erkennung kann behindert werden:
-
w
enn die Fahrbahnmarkierungen
abgenutzt sind,
-
w
enn Fahrbahnmarkierung und
Straßenbelag nur wenig kontrastieren,
-
w
enn die Windschutzscheibe
verschmutzt ist,
-
u
nter bestimmten meteorologischen
Bedingungen: Nebel, starke
Niederschläge, Schnee, Schatten,
starke oder direkte Sonneneinstrahlung
(Verlassen eines Tunnels ...).
Fahrbetrieb
255
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Aktiver Spurhalteassistent
Mit Hilfe einer Kamera, die sich oben an der Windschutzscheibe befindet, werden die Fahrbahnmarkierungen erkannt und das System korrigiert das unbeabsichtigte
Überfahren einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn.
Der aktive Spurhalteassistent ist vor allem optimal geeignet für den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Funktionsbedingungen
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss zwischen
65 km/h und 180 km/h liegen.
Die Fahrbahn muss mindestens eine
Fahrbahnmarkierung (durchgezogen oder nicht)
enthalten.
Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen
halten.
Die Änderung der Fahr trichtung dar f nicht
in Verbindung mit der Aktivierung der
Fahrtrichtungsanzeiger erfolgen.
Das ESP-System muss aktiviert sein. Dieses System ist eine Fahrhilfe, die den
Fahrer keinesfalls von seiner Aufmerksamkeit
entbindet.
Der Fahrer bleibt jederzeit Herr über sein
Fahrzeug. Das System unterstützt den Fahrer
nur, wenn das Fahrzeug die Spur, auf der er
fähr t, versehentlich zu verlassen droht. Es
wirkt weder auf Sicherheitsabstand, noch auf
Bremsgeschwindigkeit.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad
so halten, dass er jederzeit eingreifen
kann, sobald die gegebene Situation es
dem System nicht mehr einzugreifen
erlaubt (beispielsweise, wenn die
Fahrbahnmarkierungen nicht mehr erkannt
we r d e n).
Es ist er forderlich, die
Straßenverkehrsordnung einzuhalten und alle
zwei Stunden eine Pause zu machen.
6
Fahrbetrieb
259
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Aktivierung / Deaktivierung
Die Aktivierung / Deaktivierung der
Funktion er folgt über das Menü Fahren
des Touchscreens.
Der Status des Systems wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert. Im Falle einer Funktionsstörung des Systems werden
Sie durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt prüfen.
Funktionsstörung
Wählen Sie den Tab "
Fahrunterstützung" und dann
" Spurhalteassistent ".
6
Fahrbetrieb
260
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Toter-Winkel-Assistent
Dieses System informier t den Fahrer, wenn sich ein
herannahendes Fahrzeug im toten Winkel (Bereich
außerhalb des Sichtfelds des Fahrers) seines
Fahrzeugs befindet, sobald dies eine mögliche Gefahr
darstellt.
Aktivierung / Deaktivierung
Die Aktivierung / Deaktivierung der
Funktion er folgt über das Menü Fahren
des Touchscreens.
Wählen Sie den Tab " Fahrhifle" und dann " To t e r -
Winkel-Assistent " aus.
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite leuchtet
eine Kontrollanzeige konstant auf:
-
u
mgehend, wenn das eigene Fahrzeug überholt
wird,
-
n
ach ca. einer Sekunde, wenn man ein Fahrzeug
langsam überholt.
Dieses System wurde zur Verbesserung
der Fahrsicherheit entwickelt, ersetzt
aber keinesfalls den Blick in Außen- und
Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer, die
anderen Fahrzeuge ständig zu beobachten
und dabei die relativen Geschwindigkeiten
und Abstände einzuschätzen und dann zu
entscheiden, ob ein Spur wechsel sinnvoll ist
oder nicht.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet. Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf.
Um die Funktion zu deaktivieren, wählen
Sie erneut "
Toter-Winkel-Assistent " im
Ta b " Fahrhilfen " aus.
Die Kontrollleuchte erlischt.
Die am vorderen und hinteren Stoßfänger eingebauten
Sensoren überwachen die Bereiche des toten Winkels.
Der Betriebszustand des Systems bleibt nach
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Fahrbetrieb
264
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einparkhilfe vorne
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder
bei der Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängevorrichtung automatisch deaktiviert
(bei Fahrzeugen mit nach Hersteller vorgaben
montierter Anhängevorrichtung).Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der
Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung
Die Deaktivierung oder Aktivierung der Funktion
erfolgt über das Einstellungsmenü des Fahrzeugs im
Bildschirm.
Der Funktionsstatus wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Während eines Messvorgangs des Park Assist-
Systems wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Für weitere Informationen zum Thema Park Assist
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30
cm von den
Sensoren entfernt. Bei einer Funktionsstörung, sobald der
Rückwär tsgang eingelegt wird, leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
(kurzer Piepton) auf.
Wenden Sie sich zur Überprüfung des Systems an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe
vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis
10
km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als
drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst
wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von 10
km/h
überschritten wird.
Fahrbetrieb
265
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Panorama-Ansicht
Allgemeines
VisioPark 1 - VisioPark 2
Bei laufendem Motor ermöglicht dieses System,
auf dem Touchscreen mithilfe einer Kamera bei
VisioPark 1 und mithilfe von zwei Kameras bei
VisioPark 2 Ansichten der nahen Umgebung Ihres
Fahrzeugs anzuzeigen. Der Bildschirm wird zweigeteilt: links eine
Kontextansicht; rechts eine Draufsicht des Fahrzeugs.
Die Sensoren der Einparkhilfe vervollständigen die
Informationen über die Draufsicht des Fahrzeugs.
Verschiedene Kontextansichten können auf der linken
Seite angezeigt werden:
-
S
tandardansicht,
-
1
80°-Ansicht,
-
r
ekonstruierte Zoom-Ansicht.Standardmäßig ist der Modus AUTO aktivier t.
In diesem Modus wählt das System die am besten
anzuzeigende Ansicht (Standard oder Zoom) je nach
den von der Einparkhilfe übertragenen Informationen.
Sie können während des Manövers jederzeit die
Ansichtsart wechseln.
F
D
rücken Sie auf die Taste in der unteren linken
Ecke des Touchscreens.
F
W
ählen Sie den Ansichtstyp aus:
● " Standard view ",
● " 180° view ",
● " Zoom view ",
● " AUTO view ".
Die Anzeige wird unverzüglich mit dem ausgewählten
Ansichtstyp aktualisiert.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
6
Fahrbetrieb
282
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
* Je nach Ver triebsland Die Ver wendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken und lassen
Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen vor einer
Reise ins Ausland beim PEUGEOT-
Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in
dem Sie fahren, geeignet ist.
Funktion
Praktische Tipps
290
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Entlastung der BatterieEnergiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofor t wieder benutzen zu können,
star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die Verbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig
Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und Telematik,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal ca. 40
Minuten
benutzen.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12V-Batterie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch
ca. 10
Minuten lang for tsetzen.
Praktische Tipps