3
Komfort-Kofferraumöffnung
Die Aktivierung und Deaktivierung der
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“
er folgt über das Menü Fahren auf dem
Touchscreen.
Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.Die Heckklappe öffnet sich, entweder
standardmäßig vollständig, oder bis zur zuvor
gespeicherten Position.
Falls der motorisierte Betrieb nicht aktiviert ist,
geben diese Maßnahmen die Heckklappe frei.
Die Funktion zum Öffnen der Heckklappe
mit einem der Knöpfe A , B oder E ermöglicht
ein entriegeln des Fahrzeugs oder nur der
Heckklappe, wenn Einzelentriegelung des
Kofferraums aktiviert ist.
Schließen der Heckklappe mit der Funktion
„Komfort-Kofferraumöffnung“ ermöglicht ein
Verriegeln des Fahrzeugs.
Es ist jederzeit möglich während eines
Manövers der Heckklappe einzugreifen.
Ein erneuter Druck auf einen der Schalter
unterbricht das aktuelle Manöver.
Nach der Unterbrechung eines Manövers
kehrt ein erneutes Drücken auf einen der
Schalter das Manöver um. Bevor Sie diese schnelle Fußbewegung
durchführen, vergewissern Sie sich, dass
Sie stabil stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Abgasanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann –
Verbrennungsgefahr!
Automatische Verriegelung durch die
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“
Um die automatische Verriegelung des
Fahrzeugs beim Schließen der Heckklappe
durch Nutzung der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ zu aktivieren:
F drücken Sie diesen Knopf. Die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ein erneutes Drücken auf diesen
Knopf deaktiviert die Funktion; die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
2
Öffnungen
4
Reinitialisierung der
motorisierten Heckklappe
Diese Durchführung ist er forderlich, falls eine
Bewegung der Heckklappe ausbleibt – nach
Erkennen eines Hindernisses, nach Abklemmen
oder Aufladen der Batterie, ...
F Öffnen Sie, falls er forderlich, die Heckklappe
manuell.
F Schließen Sie die Heckklappe vollständig
manuell.
Sollte dieses Problem hiermit nicht zu beheben
sein, wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Speichern der
Öffnungsposition
Zum Begrenzen des Öffnungswinkels der
motorisierten Heckklappe:
F öffnen Sie die Heckklappe bis zur
gewünschten Position,
F drücken Sie länger als 3 Sekunden den
Knopf C oder den Außenknopf B .
Das Speichern der maximalen Öffnungsposition
der Heckklappe wird durch ein akustisches
Signal bestätigt.
Manueller Betrieb
Die Heckklappe kann selbst dann manuell
betrieben werden, wenn die motorisierte Funktion
aktiviert ist.
Die Heckklappe muss stillstehen.
Bei manuellem Öffnen und Schließen
der motorisierten Heckklappe entfällt die
Unterstützung durch die Heckklappendämpfer.
Ein Widerstand beim Öffnen sowie beim
Schließen ist daher normal.
Wiederholtes Öffnen und Schließen
der motorisierten Heckklappe kann zu
Überhitzung des Elektromotors führen.
Hiernach ist Öffnen und Schließen nicht
mehr möglich.
Lassen Sie den Elektromotor wenigstens
10 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die
Heckklappe erneut betreiben.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu warten,
betätigen Sie sie manuell.
Zum Löschen der gespeicherten Position:
F
stellen Sie Heckklappe auf mittlerer Position
fest,
F drücken Sie länger als 3 Sekunden den
Knopf C oder den Außenknopf B .
Die Aufhebung der gespeicherten Position wird
durch ein akustisches Signal bestätigt.
Öffnungen
10
F Drücken Sie nach dem Anzeigen der
programmierten Zeit durch Einsatz der Taste
1 auf die Taste 5 , bis die Meldung „OK “
erscheint.
Einschalten / Ausschalten
Nach Empfang des Signals wird die
Meldung „ OK“ gemeinsam mit diesem
Symbol angezeigt.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, bis
die Heizung startet.
Heizung anhalten
F Drücken Sie auf die Taste 5 .
Dieses Symbol wird weiterhin
angezeigt.
Ändern der Heizstufe
Das System weist 5 Heizstufen auf: C1
(niedrigste Stufe) bis C5 (höchste Stufe).
F Drücken Sie nach dem Anzeigen der
Heizstufe durch Einsatz von Taste 1
gleichzeitig auf die Tasten 4 und 5 .
Der Buchstabe „ C“ blinkt.
F Stellen Sie die Heizstufe durch Drücken auf
Ta s t e 1 ein.
F Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten 4 und
5, um die eingestellte Stufe zu speichern.
Der Buchstabe „ C“ wird angezeigt.
Die Voreinstellungen werden durch neue
Einträge ersetzt. Die programmierten
Zeiten werden bis zur nächsten Änderung
gespeichert.
Wenn die Startzeit aktiviert ist, kann die
Heizstufe nicht geändert werden. Sie
müssen zunächst die Startzeit deaktivieren.
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn
die Heizung startet.
HTM: Heat Thermo Management
F Drücken Sie zum Deaktivieren der
Programmierung auf die Taste 4 , bis die
Meldung „ OK“ erscheint.
Dieses Symbol erlischt. Diese Kontrollleuchte erlischt.
Wenn während dieses Vorgangs die
Meldung „ FA I L“ erscheint, bedeutet dies,
dass das Signal nicht empfangen wurde.
Ändern Sie die Position und führen Sie den
Vorgang erneut aus.
Ergonomie und Komfort
12
Scheibenwaschanlage vorn
Scheibenwischerschalter
F Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu
sich heran.
Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann
der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
Die Scheibenwaschanlage enthält ein Scheiben-
wischerblattsystem mit integrierten Düsen.
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht. Dadurch
wird die Sichtbarkeit verbessert und weniger
Scheibenwaschflüssigkeit verbraucht.
In manchen Fällen ist die Sprühflüssigkeit
aufgrund der Zusammensetzung oder der
Farbe der Flüssigkeit und der Helligkeit kaum
wahrzunehmen.
Um die Scheibenwischerblätter nicht
zu beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der Behälter
für die Scheibenwaschflüssigkeit leer ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage nur,
wenn keine Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit
auf der Windschutzscheibe gefriert und Ihre
Sicht beeinträchtigt. Ver wenden Sie im Winter
immer für niedrige Temperaturen geeignete
Flüssigkeiten.
Beleuchtung und Sicht
13
Anhänger-Stabilitätskontrolle
Beim Ziehen eines Anhängers ermöglicht dieses System die Reduzierung der Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs und des Anhängers.
Betrieb
Das System wird bei Einschalten der Zündung
aktiviert.
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
darf keine Funktionsstörung aufweisen.
Ab 60 km/h und bis 160 km/h wirkt das
System auf die Bremsen, um den Anhänger zu
stabilisieren, wenn es Schwingungsbewegungen
des Anhängers erkennt, und reduziert
erforderlichenfalls die Motorleistung, um das
Fahrzeug zu verlangsamen.Die Korrektur wird durch das
Blinken dieser Kontrollleuchte
im Kombiinstrument sowie durch
das Aktivieren der Bremsleuchten
signalisiert.
Funktionsstörungen
Wenn eine Funktionsstörung des
Systems auftritt, leuchtet diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen
Signal auf. Das System „ Anhänger-Stabilitätskontrolle“
bietet unter normalen Fahrbedingungen
mehr Sicherheit, vorausgesetzt die
Nutzungsempfehlungen bezüglich des
Anhängers werden eingehalten. Das
System dar f den Fahrer nicht dazu
verleiten, zusätzliche Risiken einzugehen,
wie beispielsweise unter schlechten
Funktionsbedingungen einen Anhänger
zu nutzen (Überladung, Nichteinhalten
der Stützlast, abgenutzte oder nicht
richtig aufgepumpte Reifen, defekte
Bremsanlage...) oder mit zu hoher
Geschwindigkeit zu fahren.
Unter bestimmten Umständen kann es
vorkommen, dass das ESP-System die
Schwingungsbewegungen des Anhängers
nicht erkennt, beispielsweise bei einem
leichten Anhänger.
Beim Fahren auf rutschiger oder schlechter
Fahrbahn kann es sein, dass das System
ein plötzliches Ausbrechen des Anhängers
nicht verhindern kann.
Wenn Sie weiterhin einen Anhänger ziehen,
verringern Sie Ihre Geschwindigkeit und fahren
Sie vorsichtig!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Um mehr über die Gewichte und Anhängelasten
zu er fahren siehe Abschnitt „Technische Daten“
oder Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs.
Um sicher mit einer Anhängerkupplung zu
fahren, siehe entsprechenden Abschnitt.
5
Sicherheit
16
Wenn Ihr Fahrzeugs bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass
die erste Stufe nicht angezeigt wird: es wird
sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird nie angezeigt,
wenn die Warnschwelle „Nah “ ausgewählt
ist.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines vor Ihnen stehenden oder fahrenden
Fahrzeugs oder eines Fußgängers in Ihrer
Fahrspur gewarnt werden möchten.
Die aktuelle Schwelle kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs geändert
werden.
Sie können eine der drei Schwellen auswählen:
- „Fern “,
- „Normal “,
- „Nah “.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Notbremsassistent (AFUi)
Falls der Fahrer nicht ausreichend stark bremst,
unterstützt diese Funktion den Bremsvorgang,
soweit möglich, um den Zusammenstoß zu
vermeiden.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch automatisches
Notbremsen genannt wird, hat zum Ziel,
im Fall des Nichteingriffs des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw.
den Frontalzusammenstoß Ihres Fahrzeugs zu
verhindern.
Mithilfe eines Radars und einer Kamera, je
nach Version, wirkt diese Funktion auf das
Bremssystem des Fahrzeugs.
Fahrbetrieb
17
Wenn der Radar und/oder die Kamera
die Anwesenheit eines Fahrzeugs
oder eines Fußgängers erkannt haben,
blinkt diese Kontrollleuchte, sobald
die Funktion auf die Bremsanlage des
Fahrzeugs wirkt.
Wichtig: wenn das automatische
Notbremsen ausgelöst wird,
müssen Sie die Kontrolle über Ihr
Fahrzeug wieder übernehmen und
mit dem Bremspedal bremsen , um
das automatische Notbremsen zu
ergänzen oder abzuschließen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug übernehmen, indem er das
Lenkrad deutlich bewegt und/oder das Fahrpedal
betätigt. Das Auslösen des Bremsvorgangs kann
je nach Fahrtätigkeiten des Fahrers, wie
beispielsweise Lenkradbewegungen
oder Betätigen des Fahrpedal, angepasst
werden.
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird das automatische Bremsen
1 bis 2 Sekunden lang aufrechterhalten.
Bei automatischem Notbremsen bis zum
Fahrzeugstillstand mit einem Schaltgetriebe
wird der Motor möglicherweise abgewürgt.
Halten Sie bei automatischem Notbremsen
bis zum Fahrzeugstillstand mit einem
Automatikgetriebe das Bremspedal
durchgetreten, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wieder anfährt.Spezifische
Funktionsbedingungen
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss zwischen
5 km/h und 85 km/h (Versionen nur mit Kamera)
oder 140 km/h liegen (Versionen mit Kamera
und Radar), um ein bewegliches Fahrzeug zu
erkennen.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit darf nicht über
80 km/h liegen, um ein stillstehendes Fahrzeug
zu erkennen.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit dar f 60 km/h nicht
überschreiten, um einen Fußgänger zu erkennen.
Das ESP-System dar f nicht defekt sein.
CDS darf nicht deaktiviert sein.
Alle Insassen müssen angeschnallt sein.
Fahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf
kurvenarmer Straße ist erforderlich. Nach einem Aufprall hört der Betrieb der
Funktion automatisch auf. Wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen
zu lassen.
6
Fahrbetrieb