103
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Personalisierung eines Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F W ählen Sie ein Ambiente aus, um es zu
aktivieren.
F
D
rücken Sie auf " Einstellungen", um die Seite
für die Ambienteeinstellung anzuzeigen.
F
W
ählen Sie eine Ausstattung, bei der Sie die
Einstellung ändern möchten.
F
N
achdem Sie die Änderungen vorgenommen
haben, drücken Sie auf einen Bereich im
Bildschirm außerhalb des Einstellungsfensters
der Ausstattung, um auf die Seite für die
Ambienteeinstellung zurückzukehren.
F
N
achdem Sie alle gewünschten
Einstellungsänderungen vorgenommen haben,
drücken Sie auf " Einstellungen speichern ".
Die Einstellungsänderungen werden unverzüglich
berücksichtigt. Es ist jederzeit möglich, ein Ambiente
vorübergehend zu ändern, indem die
Einstellung einer oder mehrerer in dem
Ambiente verwalteten Ausstattungen
geänder t wird; dies muss nicht über die
Funktion i-Cockpit Amplify erfolgen.
Beispielsweise können Sie die Intensität
der aktuellen Massage deaktivieren oder
ändern, indem Sie auf den Aktivierungsknopf
für die Massage an Ihrem Sitz drücken,
oder die Ambientebeleuchtung des
Fahrgastinnenraums ausgehende vom Menü
Fahren
aktivieren / deaktivieren.
In diesem Fall werden die neuen
Einstellungen in dem aktuellen Ambiente
nicht gespeichert.
3
Ergonomie und Komfort
128
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
1. Deckenleuchte vorne
2. Ka rtenleseleuchten vorne
Deckenleuchten
Deckenleuchten vorne und
hinten
Kartenleseleuchten vorne und
hinten
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- b eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l et z t e n Tü r. Im Modus "dauernd eingeschaltet" variier t die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
-
i
m Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten
mit nichts in Berührung kommen.
3.
D
eckenleuchte hinten
4.
Ka
rtenleseleuchten hinten Wenn sich die Deckenleuchte vorn in Position
"dauernd eingeschaltet" befindet, schaltet
sich die Deckenleuchte hinten ebenfalls ein,
es sei denn, diese befindet sich in Position
"dauernd ausgeschaltet".
Um die Deckenleuchte hinten auszuschalten,
stellen Sie diese auf Position "dauernd
ausgeschaltet".
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
-
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu
können.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet F
B
etätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden
Schalter.
Ergonomie und Komfort
140
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
-
i
m Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Ergonomie und Komfort
143
3008-2_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Einschalten der Beleuchtung
nach dem Ausschalten der
Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring A in die Position "0" - Leuchten
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer
Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal darauf
hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltet
ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer
gewissen Zeit automatisch aus (Übergang in
den Energiesparmodus).
Tagfahrlicht / Standlicht (LED)
Die Leuchtdioden (LED) dieser Scheinwer fer schalten
sich automatisch nach dem Star ten des Motors ein,
sowohl vorne als auch hinten am Fahrzeug.
Sie gewährleisten die Funktionen:
-
T
agfahrlicht (Lichtschalter auf Position " 0" oder
" AUTO " bei ausreichender Helligkeit).
-
S
tandlicht (Lichtschalter auf Position " AUTO" bei
unzureichender Helligkeit oder "Standlicht allein"
oder "Abblend- / Fernlicht").
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ausschalten der Beleuchtung
beim Ausschalten der
Zündung
Nach dem Ausschalten der Zündung
schalten sich alle Leuchten sofort aus, mit
Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter
automatischer Nachleuchtfunktion.
4
Beleuchtung und Sicht
150
3008-2_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Aktivierung
F Drehen Sie den Ring am Beleuchtungshebel auf die "AUTO ",
Funktionsweise
Bei aktivier ter Funktion arbeitet das System wie folgt:
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn die
Verkehrsbedingungen das Einschalten des Fernlichts
nicht erlauben:
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
F
E
ine Betätigung der Lichthupe hebt die
Funktion auf und das System wechselt in den
"Automatikmodus der Beleuchtung":
-
l
euchteten die Kontrollleuchten "AUTO" und
"Abblendlicht", so wechselt das System in das
Fernlicht,
-
l
euchteten die Kontrollleuchten "AUTO" und
"Fernlicht", so wechselt das System in das
Abblendlicht.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion wieder aktiviert.
-
d
as Abblendlicht bleibt
eingeschaltet: Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten im
Kombiinstrument.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben: -
a
utomatisches Einschalten
des Fernlichts: Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten im
Kombiinstrument.
Deaktivierung
Das System kann gestör t werden
oder funktioniert gegebenenfalls nicht
ordnungsgemäß:
-
b
ei schlechten Sichtbedingungen (bei
Schneefall, starkem Regen oder dichtem
Nebel, ...),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden Schildern befindet.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über
entsprechende Beleuchtung verfügen,
wie zum Beispiel Fußgänger,
-
F
ahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt
ist (beispielsweise:: Fahrzeuge, die
hinter einer Leitplanke auf der Autobahn)
fahren,
-
F
ahrzeuge, die sich auf der Höhe oder
in der Senke einer Steilstrecke, in
starken Kurven, in Kreuzungsbereichen
befinden.
F
W
ählen Sie im Menü Fahren
den Tab " Fahrunterstützung "
und dann " Automatische
Fernlichtumschaltung " aus.
F
W
ählen Sie im Menü Fahren
den Tab " Fahrunterstützung "
und dann " Automatische
Fernlichtumschaltung " aus; die
Lichtanlage schaltet in den Modus
"Automatisches Einschalten der
Beleuchtung" um.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Beleuchtung und Sicht
153
3008-2_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
B. Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers: Drehen Sie den Ring so,
dass das gewünschte Symbol der Markierung
gegenüber steht.
Heckscheibenwischer
Aus
Intervallwischen
Scheibenwaschanlage mit Wischen F
Z
iehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich
heran.
Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der
Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb
gesetzt.
Die Scheibenwaschanlage vorne enthält
Scheibenwischerblätter mit integrierten
Düsen; man nennt sie "Magic Wash".
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht; dadurch
wird die Sichtbarkeit verbesser t und weniger
Scheibenwaschflüssigkeit verbraucht.
Scheibenwaschanlage vorne
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwär tsgangs in Betrieb ist, schaltet sich
automatisch auch der Heckscheibenwischer ein.
Die Funktion wird über das Einstellmenü des
Fahrzeugs im Bildschirm ein- bzw. ausgeschaltet.
Bei starkem Schneefall oder Frost
deaktivieren Sie bitte die Automatikfunktion
des Heckscheibenwischers über das
Einstellmenü des Fahrzeugs im Bildschirm.
Drehen Sie den Ring ganz herum; die
Scheibenwaschanlage hinten und dann der
Heckscheibenwischer sind für eine begrenzte Dauer
in Betrieb. Per Voreinstellung ist die Funktion aktivier t.
4
Beleuchtung und Sicht
156
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Allgemeine Sicherheitshinweise
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizier te Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung ver fügt.
All diese Voraussetzungen er füllen die
Ver tragswerkstätten des PEUGEOT-
Händlernetzes.Bitte beachten Sie die
folgenden Punkte:
- Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehör teils kann zu einem
Überverbrauch und zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden
Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um mehr
über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der
Zugang zum Diagnoseanschluss, der
mit den in Ihrem Fahrzeug verbauten
elektronischen Systemen verbunden
ist, den Ver tretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. den qualifizier ten
Fachwerkstätten vorbehalten, die über
die geeigneten Werkzeuge hierzu
ver fügen (Risiko von Funktionsstörung
der im Fahrzeug installierten
elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung
seitens des Herstellers wenn dieser
Hinweis nicht beachtet wird.
-
Jegliche Änderung oder Anpassung, die
nicht von PEUGEOT vorgesehen oder
autorisiert ist oder die unter Nichteinhaltung
der durch den Hersteller definierten
technischen Bestimmungen vorgenommen
wird, hat die Aufhebung der gesetzlichen
und ver traglichen Garantien zur Folge.
Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich unbedingt
bei den PEUGEOT-Ver tragspar tnern
über die technischen Daten der Anlagen
(Frequenzband, maximale Ausgangsleistung,
Antennenposition, gerätespezifische
Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie
2004/104/EG über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert
werden können, informieren.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Sicherheit
160
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und stellen eine bessere Kurvensteuerung sicher,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhinder t das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent (BA)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Dieses System sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft dieses System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb
der Grenzen der physikalischen Gesetze in die
gewünschte Spur zu lenken.
Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC),
-
A
nhänger-Stabilitätskontrolle (TSM).
Anhänger-Stabilitätskontrolle (TSM)
Beim Ziehen eines Anhängers ermöglicht dieses
System die Kontrolle über das Fahrzeug durch
Reduzierung der Gefahr eines Ausbrechens.
Das System ist bei Fahrzeugen ver fügbar, die mit
einem im Werk hierfür installierten Kabelstrang
ausgestattet sind (Option Vorrichtung für
Anhängerkupplung oder Paket mit ohne Werkzeug
abnehmbarer Anhängerkupplung).
Sicherheit