194
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Elektrische Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem die Türgriffe der hinteren Türen blockier t werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen unmöglich ist.
Der Sperrschalter befindet sich am Armaturenbrett auf der Fahrerseite.
Aktivierung
F Drücken Sie auf diese Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung über die Aktivierung.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange die
Kindersicherung aktiviert ist.
Deaktivierung
F Drücken Sie erneut auf diese Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt, auf dem
Bildschirm wird eine Meldung über die Deaktivierung
angezeigt.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange
die Kindersicherung deaktiviert ist.Jeder davon abweichende Betriebszustand
der Kontrollleuchte weist auf eine
Funktionsstörung der elektrischen
Kindersicherung hin. Lassen Sie das
System von einem Ver treter desPEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese
grundsätzlich nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die
elektrische Kindersicherung automatisch
deaktivier t, damit die Insassen im Fond
aussteigen können.
Sicherheit
195
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Wichtig!Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
überprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
ü berschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen, die
von den anderen Verkehrsteilnehmern verursacht
werden könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion STOP & START,- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor
abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen Fall die
Geschwindigkeit von 10
km/h,
- halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus. Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr
heiß, auch noch einige Minuten nach dem
Ausschalten des Motors; parken Sie bzw.
lassen Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf einem
Untergrund mit entflammbaren Materialien
stehen: Gras, Blätter, etc... .
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf
Position N oder P.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
197
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1
(Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen von
Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den Energiesparmodus
um: die Stromversorgung wird automatisch
abgebrochen, um die Ladung der Batterie zu erhalten.
Starten / Ausschalten des Motors mit dem Schlüssel
Zündung mit Schlüssel
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel oder an
der Fernbedienung zu befestigen, da
dieser die Achse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt und eine
Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des Front-
Airbags behindern.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der
Bremsunterstützung zur Folge.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Aus Gründen der Sicherheit oder des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen
lassen, selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe
aufhalten. Es wird empfohlen, diesen bei sich
zu tragen.
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit
einem Geheimcode. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifizier t werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich gegebenenfalls an einen PEUGEOT-
Vertragspartner.
6
Fahrbetrieb
199
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ausschalten des Motors
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop)
können Sie noch für eine maximale Dauer von
insgesamt 30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht,
die Deckenleuchten, ... benutzen.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren. Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug. Für weitere Details zum Energiesparmodus
siehe entsprechende Rubrik.Zündschlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein).
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad bis es blockier t.
6
Fahrbetrieb
201
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ausschalten des Motors
F Halten Sie das Fahrzeug an, Motor im Leerlauf.
F St ellen Sie beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf.
oder
F
St
ellen Sie beim Automatikgetriebe den
Gangwählhebel in den Modus P oder N .
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
zurück.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge. Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus. F
D
rücken Sie, wenn sich der
elektronische Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum befindet, die
Ta s t e " START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule gesperrt.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems im Fahrzeuginnenraum, kann durch
Betätigen der Taste "START/STOP", ohne
Betätigung der Pedale , die Zündung eingeschaltet
werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (Beispiel:
Radio, Beleuchtung, ...).
F
D
rücken Sie die Taste "START/
STOP", das Kombiinstrument wird
eingeschaltet, aber der Motor nicht
gestartet.
F
D
rücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen. Bei eingeschalteter Zündung, schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
6
Fahrbetrieb
226
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Speicherung der Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung der Geschwindigkeitsstufen, welche dann als Parametrierung für die beiden Einrichtungen vorgeschlagen werden: den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Geschwindigkeitsgrenze) oder den Geschwindigkeitsregler (Fahrgeschwindigkeit).
Sie können bis zu sechs Geschwindigkeitsstufen für jede der Einrichtungen im System speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene Geschwindigkeitsstufen gespeichert.Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
diese Maßnahmen zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufen unbedingt bei
stehendem Fahrzeug durchführen.Diese Funktion ist über das Menü Fahren
des Touchscreens zugänglich.
F
W
ählen Sie den Tab " Fahrhilfen" aus.
F
W
ählen Sie die Funktion " Einstellungen
Geschwindigkeiten " aus. F
W
ählen Sie den Tab
" Geschwindigkeitsregelung " oder
" Geschwindigkeitsbegrenzung " je
nach Ausstattung aus, in der Sie die
Geschwindigkeitsstufen speichern möchten.
F
W
ählen Sie die Geschwindigkeitsstufe aus, die
Sie ändern möchten.
F
G
eben Sie mit der Zahlentastatur den neuen
Wer t ein und bestätigen Sie.
F
B
estätigen Sie, um die Änderungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
Taste "MEM"
Änderung einer
Geschwindkeitsstufe
Mit dieser Taste können Sie eine gespeicher te
Geschwindigkeitsstufe auswählen, um Sie mit
dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder dem
Geschwindigkeitsregler zu verwenden.
Für weitere Informationen zum
Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubrik.
Fahrbetrieb
231
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
6. Anzeige Ein / Pause der Begrenzungsfunktion
7. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
8.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
9.
A
uswahl einer gespeicherten
Geschwindigkeitsstufe, oder je nach Version,
B
erücksichtigung der von der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschlagenen
Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
Geschwindigkeitsbegrenzer
1. Anwahl des Begrenzers
2. V erringerung des programmierten Wertes
3.
E
rhöhung des programmierten Wertes
4.
E
inschalten / Pausieren der Begrenzungsfunktion
5.
A
nzeige der gespeicherten
Geschwindigkeitsstufen, oder je nach Version,
B
erücksichtigung der von der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschlagenen
Geschwindigkeit
Bedienungsschalter am Lenkrad
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
eine Fahrunterstützung, die den Fahrer
grundsätzlich nicht von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen und von
seiner Aufmerksamkeit entbindet.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet
.
Die programmierte Mindestgeschwindigkeit beträgt
30
km/h.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Für weitere Informationen zum Speichern von
Geschwindigkeiten oder zur Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung siehe entsprechende
Rubrik.
6
Fahrbetrieb
232
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einschalten
F Wenn Ihnen der Geschwindigkeitsgrenzwert zusagt (letzte programmierte Geschwindigkeit
im System), drücken Sie die Taste 4 , um den
Begrenzer einzuschalten.
F
D
rehen Sie den Schalter 1 für die Auswahl des
Modus Geschwindigkeitsbegrenzer auf "LIMIT" ;
die Funktion befindet sich in Pause.
F
E
in erneutes Drücken der Taste 4 ermöglicht die
Funktion kurzfristig zu unterbrechen (Pause).
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze (Sollwert)
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Um den Geschwindigkeitsgrenzwer t von der aktuellen
Fahrzeuggeschwindigkeit aus zu ändern:
F
i
n Schritten von +/- 1 km/h, aufeinander folgendes
kurzes Drücken der Tasten 2
oder 3,
F
k
ontinuierlich, in Schritten von +/- 5 km/h,
einen anhaltenden Druck auf die Taste 2 oder
3
ausüben.
Um den Wert der Geschwindigkeitsgrenze mit Hilfe
der eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und
dem Touchscreen zu verändern:
F
d
rücken Sie auf die Taste 5 , um die sechs
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen,
F
d
rücken Sie auf die Taste, die der ausgewählten
Geschwindigkeitsstufe entspricht.
Diese Stufe wird zur neuen Geschwindigkeitsgrenze. Um die Höchstgeschwindigkeit ausgehend von der
Geschwindigkeit, die die Geschwindigkeitserkennung
vorschlägt, zu ändern:
F
d
ie vorgeschlagene Geschwindigkeit wird im
Kombiinstrument angezeigt,
F
d
rücken Sie ein erstes Mal auf Taste 5; eine
Meldung erscheint, um die Speicheranfrage zu
bestätigen,
F
d
rücken Sie ein zweites Mal auf 5, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Der Wer t wird unverzüglich als neuer Richtwer t im
Kombiinstrument angezeigt.
Fahrbetrieb