Page 137 of 248

Funktionsweise
Ein Sensor im Lenkrad erkennt die vom
Fahrer eingegebene Soll-Lenkrichtung.
Weitere im Fahrzeug eingebaute
Sensoren messen die effektive
Lenkrichtung.
Das System vergleicht die Absicht des
Fahrers mit der Ist-Bahn des Fahrzeugs
und korrigiert diese bei Bedarf durch
Abbremsen einiger Räder und/oder
durch Verringerung der Motorleistung;
beim Eingreifen des System blinkt die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel.
Untersteuerungskontrolle
Dieses System optimiert das Eingreifen
der ESC bei ausgeprägtem
Untersteuern (Haftungsverlust der
Vorderachse).
Antriebsschlupfregelung
Das System verhindert das
Durchdrehen der Antriebsräder und
unterstützt die Fahrzeugstabilität beim
Anfahren, Beschleunigen und
Abbremsen.
Funktionsweise
Das System misst mit den
Raddrehzahlsensoren ständig die
Umdrehungsgeschwindigkeit der
Antriebsräder und erkennt sofort den
Verlust der Bodenhaftung. Wenn ein
Rad durchzudrehen beginnt, greift das
System ein und betätigt die Bremsen,
bis der Radschlupf überwunden ist.Das System greift auch in die
Motorsteuerung ein und passt die
Motordrehzahl an die
Schlupfbedingungen an, unabhängig
davon, ob der Fahrer das Fahrpedal
tritt.
Funktionsstörungen
Wenn das System eine
Funktionsstörung erkennt, wird auf dem
Display eine entsprechende Meldung
eingeblendet und es leuchten die
Kontrollleuchtenundauf. In
diesem Fall werden ESC und die
Antriebsschlupfregelung deaktiviert.
Wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
PBA-SYSTEM (Panic
Brake Assist)
Es handelt sich um ein ergänzendes
ABS-System, das die Bremswege des
Fahrzeugs verkürzt.
Funktionsweise
Das System erkennt eine
Notbremssituation. In diesem Fall
entwickelt die Servobremse die
maximale Bremskraft und löst damit
das ABS-System aus.
Der Eingriff des ABS-Systems dauert
an, bis das Bremspedal gelöst wird.
Einschaltung der Warnblinkanlage
Je nach Fahrzeugversion kann die
Warnblinkanlage bei einer abrupten
Verlangsamung ausgelöst werden.Vorbeugende Bremsung
Wenn der Fahrer plötzlich den Fuß vom
Fahrpedal nimmt, kann das System bei
einigen Fahrzeugversionen die
Einleitung der Bremsung
vorwegnehmen, um den Bremsweg zu
verkürzen.
Bei aktivem Cruise Control:
Bei Verwendung des Fahrpedals wird
das System aktiviert, wenn der Fuß
vom Fahrpedal genommen wird.
Wird das Gaspedal nicht benutzt,
wird das System nicht aktiviert.
Funktionsstörungen
Wenn das System eine
Funktionsstörung erkennt, wird auf dem
Display eine entsprechende Meldung
eingeblendet und es leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
TSA (Trailer Stability
Assist) FAHRHILFE FÜR
DAS FAHREN MIT
ANHÄNGER
Das System hilft dem Fahrer, beim
Fahren mit einem Anhänger die
Kontrolle über das Fahrzeug aufrecht zu
erhalten. Es erkennt die Schwingungen,
die beim Ziehen eines Anhängers unter
besonderen Bedingungen erzeugt
werden.
135
Page 138 of 248

BetriebsbedingungenDie Anhängevorrichtung muss vom
Fiat-Kundendienst zugelassen sein;
die Verkabelung muss vom
Fiat-Kundendienst zugelassen sein;
der Anhänger muss an das Fahrzeug
angeschlossen sein.
Funktionsweise
Die Funktion stabilisiert das Fahrzeug
durch:
asymmetrisches Bremsen der
Vorderräder, um die vom Anhänger
erzeugten Schwingungen zu
reduzieren;
eine Bremsung der vier Räder und
eine Begrenzung des
Motordrehmoments, um die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs bis
zum Verschwinden der Schwingungen
abzubremsen.
Die Kontrollleuchte
blinkt auf der
Instrumententafel und informiert über
die Situation.
TRACTION PLUS
(Traktionskontrolle)
136)
22)
Die Antriebsschlupfregelung
gewährleistet eine mühelose
Fahrzeugbeherrschung unter
Bedingungen geringer Bodenhaftung
(bröckeliger Boden).Modus "Straße"
Beim Anlassen des Fahrzeugs erscheint
eine entsprechende Meldung an der
Instrumententafel. Die Kontrolllampe
an der Instrumententafel ist aus.
Dieser Modus garantiert eine optimale
Fahrweise bei normalen
Straßenverhältnissen (trockene
Fahrbahn, nasse Fahrbahn, leichte
Schneedecke usw.).
Der "Straßen"-Modus bedient sich der
Funktionen der Traktionskontrolle.
Modus "Traction +"
Die Taste 1 Abb. 201drücken: die
Kontrollleuchte
leuchtet auf der
Instrumententafel auf in Verbindung mit
der entsprechenden Meldung am
Display.
Dieser Modus gewährleistet die
optimale Nutzung auf brüchigem
Gelände (Sand, Schlamm, Laub usw.).
Der "Traction +"-Modus bedient sichder Funktionen der Traktionskontrolle.
Das System schaltet automatisch auf
den "Straßen"-Modus, wenn die
Geschwindigkeit von zirka 50 km/h
erreicht wird; die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel erlischt.
HILL HOLDER:
BERGANFAHRHILFE
137)
Je nach Steigung unterstützt das
System den Fahrer beim Anfahren auf
einer Steigung. Das System verhindert
ein Zurückrollen des Fahrzeugs, indem
die Bremsen je nach Steigung
automatisch angezogen werden, wenn
der Fahrer den Fuß vom Bremspedal
nimmt, um das Gaspedal zu betätigen.
Funktionsweise des Systems
Es funktioniert nur, wenn sich der
Schalthebel nicht in Leerlaufstellung
befindet und das Fahrzeug stillsteht
(Bremspedal getreten).
ZUR BEACHTUNG
131)Die Bremsen funktionieren weiterhin.
Es ist jedoch gefährlich, hart zu bremsen;
aus diesem Grund ist es notwendig, sofort
anzuhalten, soweit es die
Verkehrsbedingungen zulassen. Bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
201T36668
136
SICHERHEIT
Page 139 of 248

132)Das ABS-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
133)Die Möglichkeiten des ABS-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie gefährdet
werden.
134)Für die korrekte Betriebsweise des
ABS-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
135)Das ESC-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
136)Diese Funktionen sind ein zusätzliches
Hilfsmittel für die Sicherheit in kritischen
Fahrsituationen und ermöglichen, das
Fahrzeugverhalten an die vom Fahrer
vorgegebene Bahn anzupassen. Diese
Funktionen können jedoch in keiner Weise
den Fahrer ersetzen. Ebenso wenig ist es
eine Einladung, die Fahrbeschränkungen
des Fahrzeugs zu missachten und
schneller zu fahren. Folglich entheben sie
den Fahrer in keiner Weise von der Pflicht
zur Aufmerksamkeit beim Fahren und von
der Verantwortung im Falle eines Unfalls
(Der Fahrer muss immer auf
unvorhergesehene Situationen vorbereitet
sein, die sich im Straßenverkehr einstellen
können).137)Das System der Berganfahrhilfe kann
nicht in allen Fällen verhindern, dass das
Fahrzeug beim Anfahren zurückrollt (starke
Steigung...). Der Fahrer kann in jedem Fall
das Bremspedal treten und verhindern,
dass das Fahrzeug zurückrollt. Der
Berganfahrassistent darf nicht für einen
längeren Halt benutzt werden, dafür das
Bremspedal treten. Diese Funktion ist nicht
für einen permanenten Fahrzeughalt
gedacht. Bei Bedarf das Bremspedal des
Fahrzeugs treten. Der Fahrer muss
besonders aufmerksam auf rutschigem
Boden oder auf Boden mit geringer
Haftung und/oder auf Steigungen fahren.
Gefahr ernsthafter Verletzungen.
ZUR BEACHTUNG
22)Bei einem Reifenaustausch dürfen auf
dem Fahrzeug nur Reifen derselben Marke,
Größe, desselben Typs und derselben
Struktur aufgezogen werden. Sie müssen
identisch mit den Reifen der Erstausrüstung
sein, d.h. sie müssen den Empfehlungen
des Fiat-Kundendienstnetzes entsprechen.
TPMS – TYRE
PRESSURE
MONITORING
SYSTEM
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Anzeige Reifendruckverlust
Dieses System informiert den Fahrer
über eventuelle Druckverluste eines
oder mehrerer Reifen.
Funktionsweise
Jedes Rad (mit Ausnahme des
Ersatzrads) ist mit einem Sensor im
Reifenventil ausgestattet, der in
regelmäßigen Abständen während der
Fahrt den Reifendruck misst. Die
Kontrollleuchte 1 Abb. 202 leuchtet mit
Dauerlicht, um dem Fahrer
unzureichenden Reifendruck zu melden
(platter Reifen, Plattfuß usw.).
202T36504-4
137
Page 140 of 248

Neuinitialisierung des Bezugswerts
des Reifendrucks
Diese Arbeit ist auszuführen, wenn:
der Bezugsdruck der Reifen
geändert werden muss, um ihn an die
Einsatzbedingungen anzupassen (leer,
beladen, auf der Autobahn...);
einer Reifenrotation vorgenommen
wurde (von diesem Vorgehen ist jedoch
abzuraten);
ein Rad gewechselt wurde.
Diese Arbeit muss immer nach einer
Druckkontrolle der kalten Reifen
ausgeführt werden.
Der Reifendruck muss immer dem
aktuellen Einsatz des Fahrzeugs
entsprechen (leer, beladen,
Autobahn...).
Initialisierungsprozedur
Bei gestartetem Motor und stehendem
Fahrzeug:
leicht auf eine der Tasten 3 oder 4
Abb. 203 drücken und die Funktion
"REIFENDRUCK EINST." auf dem
Display 2 anwählen;
die Taste 3 oder 4 (ca. 3 Sekunden
lang) gedrückt halten, um die
Initialisierung zu starten. Eine
entsprechende Meldung weist darauf
hin, dass die Anforderung auf
Wiederherstellung des Bezugsdrucks
der Reifen bearbeitet wird.Zur Vervollständigung erfordert die
Neuinitialisierung einige Minuten
Fahrzeit.
HINWEIS Der Bezugsdruck darf nicht
niedriger sein als der auf dem Aufkleber
an der Fahrertürsäule empfohlene und
angegebene Wert.
Display
Das Display 2 Abb. 203 auf der
Instrumententafel zeigt eventuelle Fehler
des Reifendrucks an (platter Reifen,
Plattfuß...).
Die Kontrollleuchte 1 Abb. 202 leuchtet
mit Dauerlicht in Verbindung mit der
entsprechenden Meldung. Das
bedeutet, dass mindestens ein Reifen
platt ist.
Ggf. den Druck der vier kalten Reifen
kontrollieren und einstellen.
Die Kontrollleuchte erlischt nach einigen
Minuten Fahrt.ZUR BEACHTUNG Der plötzliche
Druckverlust eines Reifens (geplatzter
Reifen...) könnte vom System nicht
erkannt werden.
Die Kontrollleuchte leuchtet fest in
Verbindung mit der entsprechenden
Meldung, gleichzeitig ertönt ein
Signalton.
Die Meldung wird von der
KontrollleuchteSTOPbegleitet. Zeigt
an, dass ein Reifen einen Plattfuß hat
oder unzureichenden Reifendruck
aufweist. Das Rad austauschen oder im
Falle eines Plattfußes das
Fiat-Servicenetz aufsuchen. Den platten
Reifen aufpumpen.
Die Kontrollleuchte 1 Abb. 202 blinkt für
einige Sekunden und leuchtet dann fest
in Verbindung mit der entsprechenden
Meldung. Die Meldung wird von der
Kontrollleuchte
begleitet.
Sie weisen darauf hin, dass mindestens
ein Rad nicht mit Sensoren versehen ist
(zum Beispiel das Reserverad). In allen
anderen Fällen das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Neue Einstellung des Reifendrucks
Der Reifendruck muss kalt
eingestellt werden(siehe den
Aufkleber auf der Säule der Fahrertür).
Wenn die Reifendruckkontrolle nicht an
kaltenReifen ausgeführt werden kann,
muss eine Druckerhöhung um
0,2-0,3 bar (3 PSI) berücksichtigt
werden.
203T36518-2
138
SICHERHEIT
Page 141 of 248

Nie die Luft aus einem warmen
Reifen ablassen.
Ersatzrad
Das eventuelle Reserverad des
Fahrzeugs ist nicht mit Sensoren
ausgestattet. Wenn das Ersatzrad auf
das Fahrzeug montiert ist, blinkt die
Kontrollleuchte 1 Abb. 202 für einige
Sekunden und leuchtet dann in
Dauerlicht zusammen mit der
Kontrollleuchte
, während auf der
Instrumententafel die entsprechende
Meldung angezeigt wird.
Spraydosen für die Reifenreparatur
und Reifenreparaturset
Aufgrund der besonderen Reifenventile
nur vom Fiat-Servicenetz zugelassenes
Zubehör verwenden. Siehe Abschnitt
"Reifenreparaturset" des Kapitels "Im
Notfall".
ZUR BEACHTUNG Diese Funktion
ersetzt nicht den Fahrer – sie dient
lediglich als Fahrhilfe. Sie enthebt den
Fahrer in keiner Weise von der Pflicht
zur normalen Aufmerksamkeit und von
der Verantwortung im Falle eines
Unfalls. Den Druck der Reifen
einschließlich des Reserverads einmal
monatlich prüfen.
ZUR BEACHTUNG Die Warnleuchte
STOPgebietet aus Sicherheitsgründen
für den Fahrer und die Insassen den
verbindlichen und sofortigen Halt,
soweit es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
139
Page 142 of 248
ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
erfahren, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Hier wird beschrieben, wie Sie unter
allen Bedingungen sicher fahren und
immer auf einen tollen Reisegefährten
zählen können, dem Ihr Komfort und Ihr
Portemonnaie wichtig ist.EINFAHREN DES MOTORS.....141
ANLASSEN DES MOTORS......141
BEDIENUNG DES GETRIEBES . . .143
BEIM PARKEN..............144
EINBAU DER
ANHÄNGERKUPPLUNG.......145
RATSCHLÄGE FÜR DAS
BELADEN.................146
GESCHWINDIGKEIT-
SBEGRENZUNG............147
BESCHLEUNIGTER LEERLAUF . . .148
FAHREMPFEHLUNGEN........148
140
ANLASSEN UND FAHRT
Page 143 of 248

EINFAHREN DES
MOTORS
Bis 1.500 km nicht die Geschwindigkeit
von 130 km/h in der höchsten
Gangstufe oder 2.500 U/min
überschreiten. Danach kann der Motor
stärker belastet werden. Optimale
Leistungen erbringt das Fahrzeug
jedoch erst nach 6.000 Fahrkilometern.
Während der Einfahrzeit bei kaltem
Motor nicht stark beschleunigen und
den Motor nicht mit hohen Drehzahlen
laufen lassen.
Häufigkeit der Inspektionen:siehe
"Plan für die programmierte Wartung".
ANLASSEN DES
MOTORS
138) 139) 140) 141) 142)
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel Abb. 204 auf die
Stellung M "Fahrt" drehen und in dieser
Position halten, bis die Kontrollleuchte
zum Vorwärmen des Motors
erlischt.
Den Schlüssel über die Stellung D
"Anlassen" hinaus drehen, ohne das
Gaspedal zu treten.
Den Schlüssel loslassen, sobald der
Motor angesprungen ist.
ABSTELLEN DES
MOTORS
142) 143)
23) 24)
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel bei Motor im
Leerlauf auf "STOP" (S)
Abb. 204 drehen.
ANLASSEN DES MOTORS
138) 139) 140) 141) 142)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Der elektronische Schlüssel muss in
den Leser 2 Abb. 205 gesteckt oder in
den Erkennungsbereich 3
Abb. 206 gebracht werden.
Zum Anlassen das Brems- oder
Kupplungspedal treten und dann die
Taste 1 Abb. 205 drücken. Wenn ein
Gang eingelegt ist, kann der Motor nur
durch Treten des Kupplungspedals
gestartet werden.
204T36545
141
Page 144 of 248

HinweisWenn das Fahrzeug nicht gestartet
wird, wird eine entsprechende Meldung
an der Instrumententafel angezeigt.
In einigen Fällen kann es notwendig
sein, das Lenkrad zu bewegen und
gleichzeitig die Starttaste 1 zu drücken,
um die Lenksperre aufzuheben. Eine
entsprechende Meldung weist darauf
hin.
Anlassen des Motors bei sehr
niedrigen Außentemperaturen (unter
-10 °C): das Kupplungspedal treten, bis
der Motor anspringt.
Funktion Zubehör
Nach dem Einschalten der Zündung
stehen einige Funktionen zur Verfügung
(Autoradio, Navigation,
Scheibenwischer...).
Um weitere Funktionen verfügbar zu
machen, wenn sich der Schlüssel im
Fahrzeug befindet oder in den Leser 2
Abb. 205 gesteckt ist, die Taste
1 drücken, ohne die Pedale zu
betätigen.
Funktionsstörungen
Die Funktion "erleichterte
Zugänglichkeit" des elektronischen
Schlüssels kann in folgenden Fällen
nicht funktionieren:
Batterie des elektronischen
Schlüssels entladen.
In der Nähe funktioniert ein Gerät mit
derselben Frequenz (Mobiltelefon,
Videospielkonsole...).
Das Fahrzeug befindet sich in einem
Gebiet mit hohem Aufkommen
elektromagnetischer Wellen.
Auf der Instrumententafel erscheint die
entsprechende Meldung.
Den elektronischen Schlüssel bis zum
Anschlag in den Leser 2
Abb. 205 schieben.
ABSTELLEN DES
MOTORS
142) 143)
23) 24)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Das Fahrzeug muss stehen.
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Lesegerät 2 Abb. 205 oder im
Erkennungsbereich 3 Abb. 206 die
Taste 1 drücken Abb. 205: der Motor
schaltet sich ab. Die Lenksperre wird
beim Öffnen der Fahrertür oder beim
Verriegeln des Fahrzeugs aktiv.
Befindet sich der Schlüssel nicht mehr
im Fahrzeug, wenn versucht wird, den
Motor abzuschalten, erscheint auf der
Instrumententafel eine entsprechende
Meldung. Die Taste 1 Abb. 205 für
2 Sekunden drücken.
Nach Abschaltung des Motors bleiben
einige eingeschaltete Verbraucher
(Autoradio...) für etwa 10 Minuten weiter
in Betrieb.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird,
werden die Verbraucher ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG
138)Nie das Fahrzeug im Leerlauf auf
einem Gefälle anlassen. Gefahr, dass die
Servolenkung nicht aktiviert wird.
Unfallgefahr.
205T36514-1
206T36626-1
142
ANLASSEN UND FAHRT