Page 57 of 248

Funktion AUTO (Automatikfunktion)
Die Klimaautomatik ist ein System, das
(von Ausnahmen unter extremen
Bedingungen abgesehen) den Komfort
im Fahrgastraum und gute Sicht
garantiert und gleichzeitig den
Verbrauch optimiert. Das System
steuert die Lüfterdrehzahl, die
Luftverteilung, die Umluft, das Ein- und
Ausschalten der Klimaanlage und die
Lufttemperatur.
AUTO: Optimierung des gewählten
Komfortniveaus in Abhängigkeit von
den Außenbedingungen. Die Taste 1
Abb. 94 drücken.
Änderung der Lüfterdrehzahl
Im Automatikbetrieb wählt das System
die passende Lüfterdrehzahl, um den
Komfort zu erreichen und aufrecht zu
erhalten.
Es ist jederzeit möglich, mit dem
Drehkregler 6 Abb. 94 die
Lüfterdrehzahl zu erhöhen oder zu
verringern.
Einstellung der Lufttemperatur
Den Drehregler 2 Abb. 94 auf die
gewünschte Lufttemperatur drehen.
Je weiter der Regler nach rechts
gedreht wird, desto höher ist die
Temperatur.
HINWEIS Die Einstellungen gestatten,
maximale Kühlung und maximale
Heizung mit folgenden Temperaturen
"18 °C und "26 °C" zu erreichen.Funktion MAX DEF
Die Taste 3 Abb. 94 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Enteisen und Entfeuchten der
Windschutzscheibe, der Heckscheibe,
der vorderen Seitenscheiben und der
Außenspiegel (je nach Fahrzeugmodell).
Sie erfordert die automatische
Einschaltung der Klimaanlage und der
Heckscheibenenteisung.
Die Taste 8 Abb. 94 drücken, um die
Heckscheibenheizung abzuschalten,
die Kontrollleuchte erlischt.
Die Funktion wird mit der Taste 3
Abb. 94 oder 1 Abb. 94 deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Einige Taste
verfügen über eine Kontrollleuchte, die
den Status der Funktion anzeigt.
Luftverteilung im Innenraum
Eine der Tasten 4 Abb. 94 drücken. Die
Kontrollleuchte der gewählten Taste
leuchtet auf.
Es ist möglich, zwei Positionen zu
gleichzeitig zu wählen und zwei der
4 Tasten Abb. 94 zu drücken.
Der Luftstrom wird vorwiegend auf
alle Lüftungsdüsen verteilt, die Düsen
zur Entfeuchtung der vorderen
Seitenscheiben und die Düsen zum
Entfeuchten der Windschutzscheibe.
Der Luftstrom wird hauptsächlich in
die Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts geleitet.
Der Luftstrom wird vorwiegend in
den Fußraum der vorderen Sitzplätze
geleitet
Taste zum Ein-/Ausschalten der
Heckscheibenheizung und zur
Entfrostung der Außenspiegel
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste 8 Abb. 94 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfeuchten der Heckscheibe und der
Außenspiegel (für Versionen / Märkte,
wo vorgesehen).
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 8 Abb. 94 drücken. Die
Funktion schaltet sich automatisch ab
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Im Automatikbetrieb wird die
Klimaanlage in Abhängigkeit von den
klimatischen Außenbedingungen ein-
und ausgeschaltet.
Die Taste 5 Abb. 94 drücken, um die
Klimaanlage abzuschalten, die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
55
Page 58 of 248

ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge, die mit
der Funktion ECOMODE (Schalter 9
Abb. 95 ) ausgestattet sind: Wenn die
Funktion ECOMODE aktiviert ist, kann
dadurch die Leistung der
automatischen Klimaanlage verringert
werden. Siehe Abschnitt
"Fahrempfehlungen".
Umluftbetrieb
Diese Funktion wird automatisch
gesteuert, kann jedoch auch manuell
aktiviert werden; das erzwungene
Einschalten ist durch Drücken der Taste
7 Abb. 94 möglich und wird durch
Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Die Entfeuchtung/
Enteisung ist in jedoch in jedem Fall
vorrangig gegenüber dem
Umluftbetrieb.Hinweis:
Beim Umluftbetrieb wird die Innenluft
des Fahrgastraums ohne Zuführung
von Außenluft umgewälzt.
Die Umluftfunktion isoliert den
Innenraum gegen die äußere Umwelt
(z.B. beim Fahren in Gebieten mit hoher
Luftbelastung...);
die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum schneller zu erreichen.
Manuelle Benutzung: Die Taste 7
Abb. 94 drücken; die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die längere Verwendung der
Umluftfunktion verschlechtert aufgrund
des fehlenden Luftwechsels die
Luftqualität im Inneren und führt zum
Beschlagen der Scheiben.
Sie sollten daher mit der Taste 7
Abb. 94 zum Automatikbetrieb
zurückkehren, sobald die
Umluftfunktion nicht mehr erforderlich
ist.
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 7 Abb. 94 drücken.
Deaktivierung des Systems
Den Knopf 6 Abb. 94 auf die Stellung
"OFF" drehen, um das System
abzuschalten. Erneut den Knopf 6
Abb. 94 drehen, um es wieder
einzuschalten und die Lüfterdrehzahl
einzustellen, oder die Taste 1
Abb. 94 drücken.
95T36540
56
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 59 of 248

ZUSÄTZLICHE
KLIMAANLAGE
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Fahrzeuge mit dieser Ausstattung
verfügen über vier verstellbare
Belüftungsdüsen 1 Abb. 96.
Diese Schalter regeln nur die im
Fahrgastraum verteilte Luftmenge:
Ein Schalter für die Heizung (die Luft
wird von unten eingeblasen).
Ein Schalter für die Kühlung (die Luft
wird von oben eingeblasen).
HINWEIS Nicht alle vier
Belüftungsdüsen gleichzeitig schließen
(Gefahr, die Komponenten der Anlage
zu beschädigen).
Klimaanlage
Kontrollieren, dass die Klimaanlage
eingeschaltet ist (LED auf der Taste 2
Abb. 97 leuchtet).
ZUR BEACHTUNG Die Taste 2
Abb. 97 drücken, die LED leuchtet auf:
Leuchtende LED, Funktion aktiviert;
abgeschaltete LED, Funktion
deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
50)Nichts in die Belüftungsanlage des
Fahrzeugs einführen (zum Beispiel
parfümierte Gegenstände bei
unangenehmen Gerüchen).
Schädigungsrisiko und Brandgefahr.
51)Nicht den Kreislauf des Kältemittels
öffnen. Gefahr für Augen und Haut.
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet (Bezeichnung auf
einem Schild im Motorraum angegeben).
Die Verwendungen von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Außerdem
müssen Kompressor-Schmiermittel
verwendet werden, die mit dem
angegebenen Kühlmittel kompatibel sind.
96T36557
97T36643
57
Page 60 of 248

RADAR PARKING
52)
12) 13) 14)
Funktionsweise
Ultraschallsensoren, die (je nach
Fahrzeugversion) in die hinteren
Stoßfänger des Fahrzeugs integriert
sind, "messen" den Abstand zwischen
dem Fahrzeug und einem Hindernis.
Wenn die Sensoren ein Hindernis
erfassen, lösen sie ein akustisches
Signal aus. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt, bis im
Abstand von weniger als 30 cm ein
Dauerton ausgegeben wird.
HINWEIS Darauf achten, dass die
Ultraschallsensoren nicht (mit Schmutz,
Schlamm, Schnee...) bedeckt sind.
HINWEIS Je nach Version wird
zusätzlich zu dem akustischen Signal
auf dem Display auch die Umgebung
des Fahrzeugs angezeigt.Betrieb
Nach dem Einlegen des
Rückwärtsgangs werden die meisten
Objekte erfasst, die sich in einer
Entfernung von weniger als 1,20 Meter
vom Fahrzeugheck befinden; ein
Signalton ertönt und je nach Fahrzeug
wird das Display 1
Abb. 99 eingeschaltet.Einstellen der Lautstärke der
Einparkhilfe
Je nach Fahrzeug können einige
Parameter auf dem Multimedia-Display
eingestellt werden.
Temporäre Deaktivierung des
Systems
Den Schalter 2 Abb. 100 drücken, um
das System abzuschalten.
Die Kontrollleuchte auf der Taste
leuchtet auf und zeigt an, dass die
Einparkhilfe abgeschaltet ist.
Mit einem erneuten Druck wird das
System wieder eingeschaltet und die
Kontrollleuchte erlischt.
Je nach Fahrzeugversion kann die
Funktion auch auf dem Multimedia-
Display abgeschaltet werden.
98T36541
99T36519-2
100T36542
58
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 61 of 248

Erzwungene Deaktivierung des
Systems
Durch langes Drücken der Taste 2 kann
das System endgültig deaktiviert
werden.
Die Kontrollleuchte auf der Taste bleibt
dauerhaft an.
Durch erneutes langes Drücken der
Taste kann das so deaktivierte System
wieder eingeschaltet werden.
Funktionsstörungen
Wenn das System eine
Funktionsstörung feststellt, erscheint je
nach Version auf der Instrumententafel
eine entsprechende Meldung bei
gleichzeitigem Aufleuchten der
Kontrollleuchte
und einem ca.
5 Sekunden langen Signalton. Wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
52)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
12)Bei einem Aufprall des Fahrzeugs
während des Zurücksetzens (zum Beispiel:
auf einen Pflock, einen erhöhten
Bürgersteig oder andere
Stadteinrichtungen) kann das Fahrzeug
beschädigt werden (zum Beispiel:
Verformung einer Achse). Zur Sicherheit
das Fahrzeug vom Fiat-Kundendienstnetz
überprüfen lassen.
13)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen
mit sauberem Wasser, ggf. mit einem
Zusatz von Autoshampoo gereinigt werden.
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.
14)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Kundendienstnetzes. Falsch
ausgeführte Lackierungen können die
Funktion der Radar-Parksensoren
beeinträchtigen.
RÜCKFAHRKAMERA
Betrieb
53)
15)
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
wird die Rückfahrkamera 1
Abb. 101 auf der Heckklappe oder, je
nach Fahrzeugversion, auf der
Heckflügeltür eingeschaltet. Sie liefert
eine Ansicht des Bereichs hinter dem
Fahrzeug auf dem Innenspiegel 2
Abb. 102 oder, je nach
Fahrzeugversion, auf dem
Multimedia-Display 3 Abb. 103; zum
Überblick werden eine oder zwei
(bewegliche oder feste)
Abstandsmarken 4 Abb. 104und 5
Abb. 104eingeblendet.
HINWEIS Sicherstellen, dass die
Rückfahrkamera nicht (von Schmutz,
Schlamm, Schnee...) bedeckt ist.
101T36620
59
Page 62 of 248

HINWEIS Je nach Fahrzeugversion ist
es möglich, einige Parameter auf dem
Multimedia-Display 3
Abb. 103 einzustellen.
Bewegliche Abstandsmarke 4 (je
nach Fahrzeug): wird in blauer Farbe
auf dem Multimedia-Display 3
Abb. 103 angezeigt. Gibt die Bahn des
Fahrzeugs in Bezug auf die
Lenkradstellung an.Feste Abstandsmarken 5: die festen
farbigen Abstandsmarken A, B und C
Abb. 104geben den Abstand hinter
dem Fahrzeug an:
A (rot) in zirka 30 Zentimeter vom
Fahrzeug;
B (gelb) in zirka 70 Zentimeter vom
Fahrzeug;
C (grün) in zirka 150 Zentimeter vom
Fahrzeug.
Diese Abstandsmarke ist fix und zeigt
die Bahn des Fahrzeugs an, wenn die
Räder ausgerichtet sind.
Das System benutzt anfangs eine oder
zwei Abstandsmarken (fix für die Bahn,
beweglich für den Abstand). Orientieren
Sie sich bei Erreichen der roten Zone
anhand der abgebildeten Stoßstange
für präzises Einparken.
ZUR BEACHTUNG Auf dem Display
erscheint ein Spiegelbild. Die
Abstandsmarken sind eine auf eineebene Fläche projektierte Darstellung;
diese Information darf nicht
berücksichtigt werden, wenn sie sich
auf einen senkrechten oder einen auf
der Erde liegenden Gegenstand
bezieht. Gegenstände am Rand des
Bildschirm können verzerrt angezeigt
werden. Bei zu starker Helligkeit
(Schnee, Fahrzeug in der Sonne...)
kann die Kameraansicht gestört sein.
Wenn die hinteren Türen offen oder
nicht richtig geschlossen sind, erscheint
die entsprechende Meldung am Display
und es wird, je nach Fahrzeugversion,
der Bildschirm der Kamera
ausgeblendet.
ZUR BEACHTUNG
53)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Manöverbereich
aufhalten. Die Rückfahrkamera dient dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
verringern, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeugs bei
Ermittlung eines Hindernisses sofort
gebremst werden kann.
102T36621
103T36519-3
104T39009
60
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 63 of 248

ZUR BEACHTUNG
15)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, dass sie nicht
verkratzt oder beschädigt wird. Keine
trockenen, rauen oder harten Lappen
verwenden. Die Kamera immer mit
sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel waschen. In den
Autowaschanlagen, welche Hydroreiniger
mit Dampfstrahlern oder
Hochdruckstrahlern verwenden, die
Kamera nur schnell reinigen und dabei die
Waschdüse immer in mehr als 10 cm
Entfernung halten. Keine Aufkleber an der
Kamera anbringen.
FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
54) 55)
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung:die Taste der betreffenden
Fensterscheibe drücken, um diese bis
auf die gewünschte Höhe abzusenken;
die Taste der betreffenden
Fensterscheibe anheben, um diese bis
auf die gewünschte Höhe zu schließen.
Auf der Fahrerseite die Taste
Abb. 105 betätigen:
1für die Fahrerseite;
2für die Beifahrerseite.ZUR BEACHTUNG Keine Gegenstände
auf eine halb geöffnete Scheibe legen:
die Fensterheber können beschädigt
werden.
Impulsbetrieb
Je nach Version ist diese Betriebsart
eine zusätzliche Funktionsweise der
zuvor beschriebenen elektrischen
Fensterheber. Sie betrifft nur die
Seitenscheibe auf der Fahrerseite. Den
Schalter 1 Abb. 107 kurz drücken oder
anheben: die Scheibe wird vollständig
abgesenkt oder angehoben. Jeder
weitere Druck auf den Schalter hält die
Scheibe an.
105T36560
106T36561
Auf der Beifahrerseite die Taste
3 betätigen. Abb. 106
61
Page 64 of 248

HINWEIS Trifft die Scheibe beim
Schließen auf Widerstand (zum Beispiel
durch Zweige eines Baums usw.), hält
sie an und senkt sich dann erneut
einige Zentimeter.
Funktionsstörungen
Im Falle einer Störung beim Schließen
einer Scheibe schaltet das System auf
die normale Funktionsweise: den
betreffenden Schalter solange anheben,
bis die Fensterscheibe vollständig
geschlossen ist (die Scheibe hebt sich
stufenweise); den Schalter für eine
Sekunde in dieser Stellung halten (auf
der Seite Schließen), dann die Scheibe
absenken und wieder vollständig
schließen, um das System neu zu
initialisieren.
Falls notwendig, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.Hintere Schiebefenster
56)
Mit dem Griff 4 Abb. 108 das Fenster
bis zu der gewünschten Sperrklinke
verschieben.
ZUR BEACHTUNG
54)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Prüfen
Sie vor und während der Betätigung, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug (mit
mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung), immer den Schlüssel aus
der Zündvorrichtung ziehen oder den
elektronischen Schlüssel dem Lesegerät
entnehmen, um zu vermeiden, dass die
unbeabsichtigt betätigten elektrischen
Fensterheber eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellen.
55)Vor dem Schließen der Fenster
kontrollieren, dass keine Körperteile (Arm,
Hand usw.) aus dem Fenster hängen.
Gefahr ernsthafter Verletzungen.
56)Sich vor dem Betätigen vergewissern,
dass sich keiner der Insassen aus dem
Fenster oder der Tür beugt.
107T36560-1
108T36562
62
KENNTNIS DES FAHRZEUGES